(1) Searching for "2019120309042504433" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Mobile, modulare Containergebäude - DE-Berlin
Mobile, modulare Containergebäude
Baukonstruktionen und Baustoffe; Bauhilfsprodukte (elektrische Apparate ausgenommen)
Bauarbeiten
Bauarbeiten für Schulgebäude
Dokument Nr...: 570605-2019 (ID: 2019120309042504433)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
DE-Berlin: Mobile, modulare Containergebäude
2019/S 233/2019 570605
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen (V M 1-8)
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe-hochbau@sensw.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/121352
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Wohnen
Postanschrift: Fehrbelliner Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): V M 1
E-Mail: [10]vergabe-hochbau@sensw.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]http://www.vergabeplattform.berlin.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[12]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Errichtung einer Containeranlage als Ausweichquartier für einen
Schulneubau
Referenznummer der Bekanntmachung: VM_20042_VOB_O_Yos
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
44211100
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Bedingt durch die Entwicklung der Schülerzahlen im Grund-, Sekundar-
und gymnasialen Schulbereich werden in Berlin Schulneubauten und
Erweiterungen benötigt. Hierzu wurde die Maßnahme Berliner
Schulbauoffensive (BSO-I) aufgelegt. Das Bauvorhaben Neubau der
Panke-Schule ist Teil dieser Maßnahme. Die Panke-Schule ist eine
Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
und verfügt zusätzlich zu den Klassen- und Fachräumen über spezielle
Therapiebereiche. Mit dem Neubau soll das Angebot von aktuell 90
Plätzen auf 152 Plätze mit sonderpädagogischem Schwerpunkt erweitert
werden. Während des Abrisses und Neubaus des Schulteils Galenussstraße
ist ein Containerbau als Interimsstandort in der Klaustaler Straße
geplant hier werden sich die Grund- und Mittelstufe, sowie die Küche
und die Verwaltung für eine Übergangszeit von 24 Monaten befinden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
44000000
45000000
45214200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
13187 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Herstellen, liefern und montieren von Containermodulen zur Nutzung
durch die Schulgemeinschaft der Pankeschule. Vorbereiten und beräumen
des Grundstücks, herstellen der Fundamente. Herstellen der Außenanlagen
zur barrierefreien Nutzung. Vollständiger Rückbau der kompletten Anlage
nach einer Nutzungszeit von 24 Monaten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Unterschreitung der
Ausführungszeiten/Vertragstermine (Mindestvorgabe 24.6.2020)) /
Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 90
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 24/02/2020
Ende: 24/06/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1) Der Nachweis umfasst:
die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.
III.1.1.2) Nachweisführung zur Eignung:
Die Eignung kann durch Eintragung im Unternehmer- und
Lieferantenverzeichnis (ULV) oder in die Liste des Vereins für
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen oder durch Eigenerklärung
gem. Formblatt V 124.H F (Eigenerklärung zur Eignung) vorläufig
nachgewiesen werden. Das Formblatt V 124.H F (Eigenerklärung zur
Eignung) wird den Vergabeunterlagen beigefügt und ist unter
[13]https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/
v_124hf/index abrufbar.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger
Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten oder nicht im ULV
eingetragenen Unternehmens in die engere Wahl, sind die im Formblatt V
124.H F angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen. Gelangt das Angebot eines präqualifizierten
oder im ULV eingetragenen Unternehmens in die engere Wahl, hat das
Unternehmen zusätzlich die auf Seite 1 des Formblattes V 124.HF
angegebenen konkret auftragsbezogenen Bescheinigungen zum Umsatz und zu
den Referenzen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen, soweit die Prüfung der Vergabestelle ergibt, dass die im
Präqualifikationsverzeichnis oder im ULV hinterlegten Unterlagen die
beschriebenen Anforderungen qualitativ und/oder quantitativ nicht oder
nicht ausreichend belegen. Durch ausländische Unternehmen sind
gleichwertige Bescheinigungen vorzulegen.
Stützt sich ein Bewerber / Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf
andere Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im ULV oder im
Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt V 124.H F oder der EEE auch für
diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Werden die
Kapazitäten anderer Unternehmen gemäß § 6d EU Absatz 1 VOB/A in
Anspruch genommen, so muss gemäß § 6d EU Absatz 3 VOB/A die
Nachweisführung entsprechend der in den Punkten III.1.1.1), III.1.2.1),
III.1.3.1) und VI.3.1) geforderten Nachweise auch für diese Unternehmen
erfolgen.
Gemäß § 6d EU Absatz 1 Satz 5 VOB/A hat der Bieter die Möglichkeit,
andere Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch genommen
hat, einmal zu ersetzten, wenn dieses Unternehmen einschlägige
Eignungsanforderung nicht erfüllt oder bei dem Ausschlussgründe gemäß §
6e EU Absatz 1 bis 5 VOB/A vorliegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.2.1) Der Nachweis umfasst:
eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf
die letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen. Gibt der Bieter in seinem eingereichten Angebot eine
Erklärung ab, dass er im Falle der Auftragserteilung eine
Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden wird, ist sicherzustellen, dass alle
Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haften
und ein bevollmächtigter Vertreter bestimmt wird.
III.1.2.2) Nachweisführung zur Eignung:
Siehe Pkt. III.1.1.2)
III.1.2.3)
Der Bieter hat
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Umsatz (netto) des Unternehmens, soweit er Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen, muss in jedem der letzten 4
abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 1,0 Mio. EUR netto betragen
haben.
Erfüllt ein Bieter die Mindestanforderung zu Ziffer III.1.2.1) nicht,
wird das Angebot des Bieters ausgeschlossen!
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1) Der Nachweis umfasst:
Der Bewerber hat zur Erfüllung der Mindestkriterien einen Nachweis über
die erfolgreiche Fertigstellung eines Projektes im Bereich des
modularen Containerbaus (Schulen oder Kindestagesstätten) zu erbringen.
Zur Erfüllung der Mindestkriterien ist durch den Bieter mindestens ein
Referenzprojekt zur Erfüllung jeweils mit folgenden Angaben
nachzuweisen:
Projektbezeichnung,
Kurzprojektdarstellung,
Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Kontaktdaten,
Leistungszeitraum (MM/JJ bis MM/JJ),
Baukosten KG 300 bis 500 in Euro (brutto),
Nutzungsart des Gebäudes,
Bruttorauminhalt (BRI) in m^3 oder Nutzfläche,
kurze Bilddokumentation.
Gewertet werden nur Referenzprojekte deren Fertigstellung in den
letzten 4 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachgewiesen werden kann.
Erfüllt ein Bieter die Mindestanforderung zu Ziffer III.1.3.1) nicht,
wird das Angebot des Bieters ausgeschlossen!
III.1.3.2) Nachweisführung zur Eignung:
Siehe Pkt. III.1.1.2).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
(1) Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner
Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick
auf die Abgabe einer Erklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung, zur
Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen sowie zur Einhaltung der
Frauenförderverordnung (siehe Vergabeunterlagen).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/01/2020
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/03/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 29/01/2020
Ortszeit: 10:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.3.1) Es werden folgende Erklärungen für das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/Averlangt:
dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit
des Bieters in Frage stellt,
dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, bzw. ob ein
Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unternehmens oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die
Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,
sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat. Es wird gemäß § 6e EU VOB/A der Nachweis
verlangt, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist.
VI.3.2) Nachweisführung zur Eignung:
Siehe Pkt. III.1.1.2)
VI.3.3) Sonstiges:
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz
anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen
ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter,
der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bieters
im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen. Der Auftraggeber
wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des
Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom
27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine
Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten
([14]www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
VI.3.4) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen:
Die Bewerbung und der Erhalt der Vergabeunterlagen sind über die
Vergabeplattform des Landes Berlin unter [15]www.vergabe.berlin.de
möglich. Die Vergabeunterlagen werden gemäß § 12a EU Absatz 1 VOB/A ab
dem Tag der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung oder dem Tag
der Aufforderung zur Interessensbestätigung unentgeltlich und
vollständig als PDF-Dokumente auf den Plattformen angeboten.
Achtung:
Die Angebotsabgabe zu dieser Ausschreibung ist nur elektronisch in
Textform zugelassen. Schriftlich eingereichte Angebote werden
ausgeschlossen.
Für den Erhalt der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist
eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Internetseite
[16]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrie
rung-firma/ notwendig, wenn der Bewerber nicht bereits registriert ist.
Nach der erfolgreichen Registrierung kann mit dem selbstvergebenen
Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen wie der Download
der Unterlagen und die Einstellung elektronischer Angebote erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die
weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung
der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten
Bieterfragen durch selbstständige Einsicht verfolgen müssen.
Einzusehen unter:
[17]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
chungen/
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die
Vergabeunterlagen gemäß § 12a EU Absatz 3 VOB/A
Endet am 21.1.2020, 9:00 Uhr.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135
Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/12/2019
References
6. mailto:vergabe-hochbau@sensw.berlin.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/121352
10. mailto:vergabe-hochbau@sensw.berlin.de?subject=TED
11. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
12. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
13. https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124hf/index
14. http://www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf
15. http://www.vergabe.berlin.de/
16. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/
17. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|