Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120309030004313" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gipskartonarbeiten - DE-München
Gipskartonarbeiten
Türen
Ausbau von Gebäuden
Dokument Nr...: 570496-2019 (ID: 2019120309030004313)
Veröffentlicht: 03.12.2019
*
  DE-München: Gipskartonarbeiten
   2019/S 233/2019 570496
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung e.V.
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): C2  Vergabestelle Bau
   E-Mail: [6]vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de
   Telefon: +49 891205-3299
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.fraunhofer.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/90cac7e5-8b
   52-4811-9fc2-97de5465ed32
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.deutsche-evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschungsgesellschaft e.V.
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fraunhofer IGP Rostock  Büro- und Laborgebäude BA4  V_083_756091_05
   Trockenbauarbeiten
   Referenznummer der Bekanntmachung: V_083_756091_05 Trockenbauarbeiten
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45324000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Trockenbauarbeiten, LM- u. Mineralfaserdecken sowie Ganzglas- u.
   Holztüren mit Stahlumfassungszargen, unterschiedliche Schallschutz- und
   Brandschutz-Anforderungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   44221200
   45262800
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE803
   Hauptort der Ausführung:
   Albert-Einstein-Straße 30
   18059 Rostock
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Trockenbauarbeiten, LM- u. Mineralfaserdecken sowie Ganzglas- u.
   Holztüren mit Stahlumfassungszargen, unterschiedliche Schallschutz- und
   Brandschutz-anforderungen:
    742 m^2 Trennwand in Bauart EI90, WD 120-175 mm,
    41 m^2 Trennwand EI30, größer 49 db, WD 125 mm,
    315 m^2 Trennwand, WD 125-175 mm bis 63 db,
    144 m^2 Trennwand (ohne Deckenanschluss)/Bandrasteranschluss WD 125
   mm,
    110 m^2 Trockenbauschachtwand EI90, 1-3-seitig,
    437 m^2 Metallpanelldecke/Flurdecke abklappbar EI0 gelocht mit
   GK-Fries,
    241 m^2 gelochte Metallrasterdecke/Klemmkassette EI0 mit GK-Fries,
    203 m^2 Mineralfaserrasterdecke mit sichtbarer UK Einlegesystem,
    609 m" MF-Paneeldecke/Bandraster herausnehmbar,
    117 m^2 Akustikdeckenplatten d = 40 mm in Gruppierung, Format 120 x
   180 / 60 x 120 cm,
    76 m^2 Trockenbautrennwand 62 db, WD 150 mm,
    35 m^2 Raumdecke 62 db, d = 255 mm auf bauseitigem Stahltragwerk.
   Türen: Alle Türen mit 2-teiliger Stahlumfassungszarge und Türbeschlägen
    2 St. 2-flgl. Holz-Schallschutztür 37 db  201 x 251 cm,
    10 St. Holztüren HPL-Beschichtung 101 x 2,135 cm,
    17 St. 1-flgl. Holztür/HPL 88,5 x 2,135 cm,
    2 St. Holztürblatt 1-flgl. 1,26 x 2,135 cm HPL mit Motorschloss,
    21 St. Ganzglastüren 1-flgl. 1,01 x 2,13 cm,
    2 St. Ganzlastüren 2-flgl. 188 x 2,135 cm,
    6 St. Holz-Brandschutztüren EI30 76,5-113 x 213,5 cm,
    2 St. Holz-Brandschutztüren EI30 RC2, 2-flgl. 151 x 213,5 cm,
    4 St. Sondertüren RC2 und als Tapetentüren in unterschiedlichen
   Größen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 14/04/2020
   Ende: 30/11/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   EFRE
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweise gem. § 6 EU Abs. 2 Nr. 1 und § 6a EU Nr. 1 VOB/A
   Eintragung in das Berufsregister  Gewerbeanmeldung,
   Handelsregisterauszug (sofern verpflichtend) und Eintragung in der
   Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
   Auftragsspezifische Einzelnachweise: keine
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
   für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot:
    Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
    Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch
   geforderte Auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gem. § 6 EU Abs. 2 Nr. 2 und § 6a EU Nr. 2 VOB/A
   Umsatz des Unternehmens  Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere
   Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
   sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen
   Auftragsspezifische Einzelnachweise: keine
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
   für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot:
    Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
    Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch
   geforderte Auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweise gem. § 6 EU Abs. 2 Nr. 3 und § 6a EU Nr. 3 VOB/A
   a) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu
   fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind  Vorlage von drei Referenznachweise mit
   mindestens folgenden Angaben vorlegen: Ansprechpartner; Art der
   ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum;
   stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
   maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen;
   Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;
   stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
   gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung)
   Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller
   Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau,
   Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer,
   ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
   eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des
   Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung;
   b) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen 
   Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
   Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
   Auftragsspezifische Einzelnachweise: keine
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
   für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot:
    Entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung, ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
    Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes
   Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt
   durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
   Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch
   geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
   Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
   genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/01/2020
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/01/2020
   Ortszeit: 10:30
   Ort:
   Anschrift siehe Nr. I.1)
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Nur Vertreter des Auftraggebers (Bieter sind nicht zugelassen)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Nach § 11 EU und § 12a EU VOB/A haben wir uns entschieden die
   Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe
   anzubieten.
   Die Abgabe eines Angebots ist nur digital möglich.
   Wir weisen darauf hin, dass für den Erhalt von Bieterinformationen, der
   Kommunikation mit der Vergabestelle und zur digitalen Abgabe eines
   Angebotes eine Registrierung erforderlich ist.
   Das Vergabeverfahren finden Sie hier:
   [11]http://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Siehe Vergabestelle unter I.1)
   Ort: München
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/11/2019
References
   6. mailto:vergabestelle-bau@zv.fraunhofer.de?subject=TED
   7. http://www.fraunhofer.de/
   8. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/90cac7e5-8b52-4811-9fc2-97de5465ed32
   9. http://www.deutsche-evergabe.de/
  10. http://www.deutsche-evergabe.de/
  11. http://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau