(1) Searching for "2019120209351104016" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dieselkraftstoff - DE-München
Dieselkraftstoff
Dokument Nr...: 570226-2019 (ID: 2019120209351104016)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
DE-München: Dieselkraftstoff
2019/S 232/2019 570226
Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems Sektoren
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke München GmbH
Postanschrift: Emmy-Noether-Straße 2
Ort: München
NUTS-Code: DE212
Postleitzahl: 80287
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Fahrzeuge und Lieferleistungen
E-Mail: [6]freier.claudia@swm.de
Telefon: +49 892361-4885
Fax: +49 892361-704885
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.swm.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]http://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf.html
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/pruefun
gssysteme.html
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/pruefu
ngssysteme.html
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Qualifizierungssystem Dieselbeschaffung
Referenznummer der Bekanntmachung: SV-CKU-171129-003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09134200
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
Hauptort der Ausführung:
München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für den Fuhrpark benötigt die Stadtwerke München GmbH jährlich ca. 9
Mio. Liter Dieselkraftstoff schwefelfrei.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.8)Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems
Unbestimmte Dauer
Das Qualifizierungssystem wird verlängert
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.9)Qualifizierung für das System
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
Das antragstellende Unternehmen muss
(1) in rechtlicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sein und in
finanzieller Hinsicht in der Lage sein seine Verbindlichkeiten zu
erfüllen;
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
(1a) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 und 124 GWB
vorliegen;
(1b) Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen
Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung
erfüllt sind;
(1c) Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der
Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge
an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung
ordnungsgemäß erfüllt ist;
(1d) Angabe über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens;
(1e) Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung
vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
(2) über eine ausreichende wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
Auftragskapazität verfügen,
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
(2a) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§123 und 124 GWB
vorliegen;
(2b) Angabe der mittleren Gesamtumsätze (netto in EUR), der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren;
(2c) Angabe der mittleren Umsätze (netto in EUR), die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
(3) über eine ausreichende technische Leistungsfähigkeit und
Erfahrungswerte aus der Ausführung vergleichbarer Auftragsarten bzw.
Leistungsbereiche verfügen, um die Aufträge fachlich einwandfrei und
fristgerecht ausführen zu können.
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
(3a) Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung
von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
und deren Fertigstellungszeitpunkt (= Abnahme) im aktuellen Jahr, vor
dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten 5 vorhergehenden
Kalenderjahren liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben
erforderlich: Auftraggeber, Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer
und E-Mail-Adresse, Ort der Ausführung, Vertragsverhältnis,
Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten Leistung,
Ausführungszeitraum und Auftragswert (netto) pro Jahr.
(3b) Angabe der mittleren Anzahl der im Unternehmen in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitskräfte (inkl.
Leitungspersonal),
(3c) Nennung und Nachweis für den Fall der Eignungsleihe durch die
Kapazitäten anderer Unternehmen.
Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
Qualifikation erfüllen müssen:
(4)Technische Präqualifikation
Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft
wird:
4a) Der Dieselkraftstoff muss zwingend im Minimum der DIN EN 590 in der
jeweils aktuellen Fassung entsprechen;
4b) Je nach Jahreszeit werden unterschiedliche Anforderungen an das
Kälteverhalten des Dieselkraftstoffs gestellt;
4c) Die eingesetzten Fahrzeuge haben die Euro-Norm und entsprechen den
gültigen ADR Vorschriften;
4d) Es wird jeweils nur ein Tank befüllt (nicht mehrere gleichzeitig);
4e) Betankung muss ohne Pumpendruck durchgeführt werden (keine
Druckbetankung);
4f) Die Mitlieferung eines EG-Sicherheitsdatenblattes entsprechend Art.
31 der Verordnung (EG) Nr.1907/2006(REACH-Verordnung) sowie §5 der
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der jeweils aktuellen
Fassung(Kennzeichnung nach GHS/CLP-Verordnung 1272/2008/EG) ist
zwingend erforderlich;
4g) Im Lieferantenportal ist uns ein Produktdatenblatt für den
Dieselkraftstoff schwefelfrei hochzuladen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2017/S 236-491237
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sofern dies noch nicht erfolgt ist, muss für die Anforderung der
Antragsunterlagen eine einmalige Erstregistrierung im Lieferantenportal
der SWM erfolgen
([12]www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/pruefungssyst
eme.html). Nach dieser Registrierung wird ein geschützter Zugang mit
Benutzername und Passwort bereitgestellt unter dem die Anmeldung im
Lieferantenportal erfolgen kann.
Nach der Anmeldung im Lieferantenportal der SWM können die
Antragsunterlagen mit Angabe des Aktenzeichens (siehe Ziffer II 1.1)
durch den Antragsteller online angefordert werden. Nach Eingang dieser
Anforderung erfolgt zeitnah die Freischaltung der Antragsunterlagen im
System zur Einsichtnahme und Erstellung des Antrages.
Die Einreichung des Antrags erfolgt elektronisch über das
Lieferantenportal der SWM. Die Antragstellung ist für interessierte
Unternehmen während der Laufzeit des Prüfungssystems immer möglich.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung
(elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§
134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass
der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf
der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem
Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/11/2019
References
6. mailto:freier.claudia@swm.de?subject=TED
7. http://www.swm.de/
8. http://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf.html
9. https://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/pruefungssysteme.html
10. https://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/pruefungssysteme.html
11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:491237-2017:TEXT:DE:HTML
12. http://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/logistik/einkauf/pruefungssysteme.html
13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|