Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209243303256" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Göttingen
Unternehmens- und Managementberatung
Beratung im Bereich Finanzverwaltung
Beratung im Bereich Personalverwaltung
Rechtsberatung und -auskunft
Dokument Nr...: 569493-2019 (ID: 2019120209243303256)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Göttingen: Unternehmens- und Managementberatung
   2019/S 232/2019 569493
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsmedizin Göttingen (UMG),
   Georg-August-Universität, Stiftung Öffentlichen Rechts
   Postanschrift: Robert-Koch-Str. 40
   Ort: Göttingen
   NUTS-Code: DE91C
   Postleitzahl: 37075
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Universitätsmedizin Göttingen (UMG), G3-55, Bau- und
   technisches Ausschreibungswesen
   E-Mail: [6]v.schroeder@med.uni-goettingen.de
   Telefon: +49 551-3965730
   Fax: +49 551-3913065730
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.med.uni-goettingen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.rib.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vergabe.rib.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.vergabe.rib.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Managementleistungen UMG Klinkservice GmbH
   Referenznummer der Bekanntmachung: R19_020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79410000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Sinne des
   niedersächsischen Integrationsmodells die Medizinische Fakultät und das
   Universitätsklinikum unter einem Dach. Gemeinsam mit der Universität
   Göttingen wird die UMG seit 2003 in der Rechtsform einer Stiftung
   Öffentlichen Rechts geführt.
   Neben den spezifischen Aufgaben in Lehre und Forschung erfüllt die
   Universitätsmedizin Göttingen mit rund 1 500 Betten als einziges
   Krankenhaus der Maximalversorgung in Südniedersachsen sehr weitgehende
   Aufgaben der Gesundheitsversorgung. Mit rund 7 700 Mitarbeiterinnen und
   Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin Göttingen der größte
   Arbeitgeber in der Region.
   Die UMG Klinikservice GmbH (KSG) ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen
   der Stiftung Universität Göttingen. Organisatorisch ist die KSG an die
   Universitätsmedizin Göttingen angebunden. Das Aufgabengebiet der UMG
   Klinikservice GmbH umfasst die Bereiche Reinigung und Versorgung,
   Wäscherei und Patiententransportdienst.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79412000
   79414000
   79140000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE91C
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
   Robert-Koch-Str. 40
   37075 Göttingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die UMG Klinikservice GmbH (KSG) ist ein 100 %-iges Tochterunternehmen
   der Stiftung Universität Göttingen. Organisatorisch ist die KSG an die
   Universitätsmedizin Göttingen angebunden. Das Aufgabengebiet der UMG
   Klinikservice GmbH umfasst die Bereiche Reinigung und Versorgung,
   Wäscherei und Patiententransportdienst. Ca. 90 % der Gesamtleistungen
   werden für die UMG erbracht. Davon entfallen 10 % auf den
   Patiententransportdienst (IKTD), 15 % auf Wäschereileistungen und 75 %
   auf hauswirtschaftliche Leistungen. Die hauswirtschaftlichen Leistungen
   umfassen jeweils ca. 50 % Reinigungs- und Versorgungstätigkeiten.
   Etwa 10 % der Gesamtleistungen umfassen die Reinigungsleistungen
   (dezentral) für die Universität.
   Aktuell sind rund 1 125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der UMG
   Klinikservice GmbH beschäftigt. Davon rund 400 im Rahmen der
   Personalgestellung von der UMG. Die Teilzeitquote beträgt ca. 25 %. Die
   Gesellschaft befindet sich in einer steuerlichen Organschaft mit der
   Universitätsmedizin Göttingen, der Georg-August-Universität und wird
   von 2 Geschäftsführern geführt. Die Personalleiterin ist bei der KSG
   beschäftigt. Für die bei der UMG Klinikservice GmbH direkt
   Beschäftigten gilt ein Haustarifvertrag, geschlossen mit der
   Gewerkschaft ver.di. Für die gestellt Beschäftigen gilt der
   Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
   Organisatorisch ist die UMG Klinikservice GmbH in 5 Objektleiterbreiche
   und 2 Betriebsleitungen untergliedert.
   Die UMG Klinikservice GmbH beabsichtigt, nachfolgende
   Managementleistungen:
    Implementierung eines Managementsystems (allg: Strukturierung,
   Steuerung Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Unternehmens und
   der Betriebsteile),
    Implementierung und Betrieb einer Finanzbuchhaltung,
    Implementierung und Betrieb einer Personalverwaltung,
    Unterstützung und Beratung der UMG Klinikservice GmbH in
   individualrechtlichen Angelegenheiten (Arbeitsrecht).
   Extern zu vergeben. Vom Bieter werden daher Erfahrungen in den
   Bereichen Bereich HWD (Reinigung, Versorgung, Infrastruktur), Wäscherei
   und Patiententransportdienst erwartet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2020
   Ende: 31/10/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Option einer zweimaligen Verlängerung um jeweils 12 Monate.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    bei Einzelbewerbern:
   Die Angaben zum Unternehmen des Bewerbers auf dem Vordruck
   Unternehmensangaben Einzelbewerber (Formblatt zu Anlage 01a). Der
   Anlage 01a ist vom Bewerber ein Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister
   bzw. Berufsregister, soweit das Unternehmen dort eingetragen ist, oder
   einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens beizufügen;
   dieser Nachweis muss die aktuellen Verhältnisse bei Absendung des
   Teilnahmeantrags wiedergeben und darf nicht älter als 2 Monate vor
   Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Soweit es sich
   um ein ausländisches Unternehmen handelt: vergleichbare gleichwertige
   Existenznachweise. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind
   die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen
   oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie
   2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über
   die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie
   2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt.
    bei Bewerbergemeinschaften:
   Jede Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine
   Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen, in der die Angaben zu den
   Unternehmen der Mitglieder und eine Bevollmächtigung eines der
   Mitglieder für das Vergabeverfahren und im Auftragsfall für die
   Vertragsdurchführung enthalten sind. Der Auftraggeber stellt hierfür
   einen Vordruck Unternehmensangaben Bewerbergemeinschaft / Vollmacht
   bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft zur Verfügung. Für jedes
   benannte Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist ein Auszug (Kopie) aus
   dem Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit die
   Bewerbergemeinschaftsmitglieder dort eingetragen sind, oder ein
   vergleichbarer Nachweis der Existenz der
   Bewerbergemeinschaftsmitglieder wie oben in Ziff. 3.1 a) beschrieben
   beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung des Bewerbers über den Gesamtumsatz seines
   Unternehmens sowie zusätzlich des Umsatz in dem Tätigkeitsbereich, der
   Gegenstand dieser Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar
   sind. Der Auftraggeber stellt für Eigenerklärung zum Umsatz einen
   Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 06); die dortigen Hinweise
   sind zu beachten,
    Eigenerklärung des Bewerbers zur Betriebshaftpflichtversicherung
   (bestehende Haftpflichtversicherung oder eine verbindliche Zusage des
   Bewerbers, im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit der
   geforderten Deckungssumme) abzuschließen oder die Deckungssummen der
   bestehenden Versicherung zu erhöhen.
   Der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt
   zu Anlage 03); die dortigen Hinweise sind zu beachten,
    Bankerklärung der Hausbank des Bewerbers, in der die Bank Auskunft
   gibt über Art und Umfang der Geschäftsbeziehungen zum Bewerber sowie
   eine Erklärung abgibt, ob Auffälligkeiten insbesondere bei der Zahlung
   von Darlehnsraten oder bei der Einhaltung des gewährten
   Kontokorrentrahmens zu verzeichnen sind. Hausbank ist eine Bank, über
   die der Bewerber regelmäßig Bankgeschäfte abwickelt. Die Auskunft muss
   von einem Kreditinstitut mit Sitz in der EU (Kreditinstitut im Sinne
   der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des
   Rates vom 26.6.2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und
   Wertpapierfirmen) stammen. Der Auftraggeber stellt dem Bewerber hierfür
   keinen Vordruck zur Verfügung. Die Bankerklärung muss auf dem
   Briefpapier der Hausbank erstellt sein, die Person des Ausstellers und
   dessen eigenhändige Unterschrift sowie die Kontaktdaten eines
   Ansprechpartners bei der Hausbank enthalten Sie ist dem Teilnahmeantrag
   als Anlage 04 beizufügen. Bei Bewerbergemeinschaften oder
   privilegierten Nachunternehmerschaften hat jedes an der
   Bewerbergemeinschaft beteiligte Unternehmen und jeder Privilegierte
   Nachunternehmer eine auf ihn lautende Bankerklärung beizubringen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten
   Referenzliste über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang
   vergleichbare, erbrachte Leistungen. Der Auftraggeber stellt für die
   Referenzliste einen Vordruck zur Verfügung, (Formblatt zu Anlage 05);
   die dortigen Hinweise sind zu beachten. Referenzen für die kein
   Ansprechpartner auf Auftraggeberseite benannt ist, werden nicht
   gewertet.
    Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche
   Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten 3 Jahren
   insgesamt und in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe
   ist, sowie zusätzlich die Angabe der Projektleitung und
   Managementleitung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden soll, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
   angehören oder nicht. Der Auftraggeber stellt für die Eigenerklärung
   einen Vordruck zur Verfügung (Formblatt zu Anlage 07 und Anlage 07a);
   die dortigen Hinweise sind zu beachten,
    Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement des Bewerbers.
   Der Auftraggeber stellt für den QM- Nachweis Vordrucke zur Verfügung
   (Qualitätsmanagement  Formblatt zu Anlage 08-01) die dortigen
   Hinweise sind zu beachten. Verfügt der Bewerber über ein QM-Zertifikat,
   ist dieses dem Formblatt in Kopie beizufügen. Hat der Bewerber
   allgemeine QM-Maßnahmen für alle Geschäftsabläufe in seinem Unternehmen
   implementiert, sind diese auf dem Formblatt detailliert zu beschreiben.
   Bewerbergemeinschaften oder Bewerber, die sich privilegierter
   Nachunternehmer bedienen wollen haben zusätzliche Erklärungen auf einem
   weiteren Vordruck Qualitätsmanagement Zusatzerklärung abzugeben  die
   dortigen Hinweise sind zu beachten (Formblatt zu Anlage 08-02),
    Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, ob er / sie
   sich privilegierter Nachunternehmer bedienen will. Falls ja die genaue
   Angabe der privilegierten Nachunternehmer und deren
   Verpflichtungserklärung für den Auftragsfall. Liste privilegierter
   Nachunternehmer; der Auftraggeber stellt hierfür einen Vordruck
   (Formblatt zu Anlage 11) zur Verfügung; die dortigen Hinweise sind zu
   beachten.
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und ggf. zur
   Selbstreinigung / Zusicherung der Einhaltung von Ausführungsbedingungen
   (Formblatt zu Anlage 10).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Vom Bieter werden daher Erfahrungen in den Bereichen Bereich HWD
   (Reinigung, Versorgung, Infrastruktur), Wäscherei und
   Patiententransportdienst erwartet.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 09/01/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Niedersachsen beim
   Niersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
   Regierungsvertretung Lüneburg
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Fax: +49 4131/15-2943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird auf §§160 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)
   hingewiesen:
   Erkannte Vergabeverstöße im Vergabeverfahren sind unverzüglich, jedoch
   spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Angebotsabgabe zu rügen.
   Anträge auf Vergabenachprüfungsverfahren sind unzulässig, soweit mehr
   als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/11/2019
References
   6. mailto:v.schroeder@med.uni-goettingen.de?subject=TED
   7. http://www.med.uni-goettingen.de/
   8. https://www.vergabe.rib.de/
   9. https://www.vergabe.rib.de/
  10. https://www.vergabe.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau