Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209240903227" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Gomaringen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 569490-2019 (ID: 2019120209240903227)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Gomaringen: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2019/S 232/2019 569490
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeindeverwaltungsverband Steinlach-Wiesaz
   Postanschrift: Schlosshof 6
   Ort: Gomaringen
   NUTS-Code: DE142
   Postleitzahl: 72810
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Simone Bohsung; kohler grohe architekten,
   Verfahrensbetreuer
   E-Mail: [6]simone.bohsung@kohlergrohe.de
   Telefon: +49 711 / 7696393-2
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kohlergrohe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E17297126
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E17297126
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Realisierungswettbewerb Schulzentrum Steinlach-Wiesaz
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Gemeindeverwaltungsverband Steinlach-Wiesaz beabsichtigt die
   Weiterentwicklung des bestehenden Schulzentrums Steinlach-Wiesaz in
   Dußlingen. Der Gemeindeverwaltungsverband Steinlach-Wiesaz führt hierzu
   einen einstufigen, nicht offenen Realisierungswettbewerb mit
   vorgeschaltetem Auswahlverfahren und mit 26 Teilnehmern durch. Die
   Ausloberin wählt 6 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym.
   Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die
   Realisierung der Weiterentwicklung des Schulzentrums Steinlach-Wiesaz.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE142
   Hauptort der Ausführung:
   Steinlach-Wiesaz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Gemeindeverwaltungsverband Steinlach-Wiesaz beabsichtigt die
   Weiterentwicklung des bestehenden Schulzentrums Steinlach-Wiesaz in
   Dußlingen mit den notwendigen Schulraumflächen nach aktueller
   Schulbauförderrichtlinie.
   Für die Unterbringung der notwendigen Schulraumflächen stehen die
   bestehenden Schulgebäude des Schulzentrums, bestehend aus der
   Merian-Gemeinschaftsschule und dem Karl-von-Frisch-Gymnasium, zur
   Verfügung. Da die erforderlichen Schulraumflächen nicht vollständig im
   Gebäudebestand untergebracht werden können, werden bauliche
   Erweiterungen auf dem Wettbewerbsgrundstück notwendig. Im
   Wettbewerbsverfahren soll die Neustrukturierung der Schulraumflächen im
   Zusammenhang mit der Erweiterung des Gebäudebestandes und unter
   Berücksichtigung der pädagogischen und organisatorischen Anforderungen
   untersucht werden.
   Ziel des Wettbewerbs ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles,
   wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäudeensemble zu erhalten, das auf
   die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel antwortet
   und den Gebäudebestand angemessen berücksichtigt. Dabei sind die in der
   Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
   Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten
   Kurzinformation.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 26
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Geplante Termine und zusätzliche Angaben siehe Kurzinformation
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Architekten und bei
   Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
   abzugeben:
    Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation
   vorliegt,
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in §§ 123
   und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese
   mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als
   Anlage beizufügen,
    Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende
   Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
   Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien
    Zulassungskriterien  für die qualitative Auswahl.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auswahlkriterien:
   A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in
   einem regelgerechten Wettbewerb, z. B. durch eine Wettbewerbe Aktuell
    Dokumentation.
   Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher
   Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden,
   wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
    Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der
   Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name
   des Bewerbers),
    Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen,
   Abbildungen, Erläuterungen.
   Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise,
   Ankäufe, Anerkennungen).
   1 Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt 2 Preise, Ankäufe, Anerkennungen
   = 2 Punkte 3 und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte.
   B Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte,
   z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc.
   Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher
   Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden,
   wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
    Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der
   Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der
   Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI,
   Erstellungskosten,
    Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen,
   Abbildungen, Erläuterungen.
   Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der
   Auszeichnungen).
   1 Auszeichnung = 1 Punkt 2 Auszeichnungen = 2 Punkte 3 oder mehr
   Auszeichnungen = 3 Punkte.
   C Nachweis eines oder mehrerer vergleichbarer realisierten Projekte (KG
   300-700: mind. 2 Mio. EUR, brutto).
   Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher
   Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden,
   wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen
   Leistungsphasen (mind. LPH 2-8).
    Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr,
   Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete
   Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten,
    Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen,
   Erläuterungen.
   Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4
   Punkten addiert werden).
   1 realisiertes Projekt = 1 Punkt,
   1 vergleichbares (Schule) realisiertes Projekt = 2 Punkte.
   Auswahl.
   Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die
   Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von
   Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den
   Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der
   Projektblätter die dort dargestellten Referenzen  mit maximal 10
   möglichen Punkten. Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als
   Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den
   Bereichen A oder B und C jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen.
   Qualifizieren sich mehr als 20 Bewerber entscheidet das Los.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
   geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen
   sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß
   Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der
   Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem
   Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich
   geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
   Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
   Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG 
   Berufsanerkennungsrichtlinie  gewährleistet ist.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
   gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der
   bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der
   Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an
   natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher
   und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn
   jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
   Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von
   Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der
   Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben.
   Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den
   Teilnahmebedingungen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/01/2020
   Ortszeit: 18:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen
   können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3) angegebenen Link
   kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.
   Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3)
   angegebene Vergabeplattform in Textform i. S. v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A,
   § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge
   unmittelbar an die unter I.1) angegebene Kontaktstelle zu senden.
   Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3) angegebene
   Vergabeplattform gestellt werden. Die  anonymisierten  Rückfragen und
   Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das
   Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter
   I.3) angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen
   sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob
   Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung
   eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu
   beachten sind.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Internet-Adresse: [11]http://www.rp-karlsruhe.de/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/11/2019
References
   6. mailto:simone.bohsung@kohlergrohe.de?subject=TED
   7. http://www.kohlergrohe.de/
   8. https://www.subreport.de/E17297126
   9. https://www.subreport.de/E17297126
  10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau