Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209214903059" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Lüneburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 569296-2019 (ID: 2019120209214903059)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Lüneburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 232/2019 569296
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lüneburg
   Postanschrift: Am Ochsenmarkt 1
   Ort: Lüneburg
   NUTS-Code: DE93
   Postleitzahl: 21335
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dirk Carmincke
   E-Mail: [6]dirk.carmincke@stadt.lueneburg.de
   Telefon: +49 4131/3093428
   Fax: +49 4131/3093539
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lueneburg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E14985249
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E14985249
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Gebäude, Innenräume, Freianlagen (§34 u. §39 HOAI) für
   das Salzmuseum Lüneburg  Sanierung und Neukonzeption eines
   Industriedenkmals-
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsbüro oder Bietergemeinschaft für:
    Objektplanung Gebäude (§ 34 HOAI, Leistungsphase 2-9),
    Objektplanung Innenräume (§ 34 HOAI, Leistungsphase 2-3 u. 5-9),
    Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI, Leistungsphase 2-9).
   Salzmuseum Lüneburg  Sanierung und Neukonzeption eines
   Industriedenkmals
   Sülfmeisterstraße 1
   21335 Lüneburg.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 530 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE93
   Hauptort der Ausführung:
   21335 Lüneburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zu dem Salzmuseum gehören mehrere Gebäude und Überreste, die nach
   Schließung der Saline als Gesamtensemble unter Denkmalschutz gestellt
   wurden. Hierzu zählen das Siedehaus, der Eselstall, das Brunnenhaus und
   der Salinenwall mit 2 Solebehältern. Das Gelände liegt innerhalb eines
   Grabungsschutzgebietes. Im Jahre 2011 wurde das Museum im Rahmen der
   Neuordnung der Museumslandschaft Lüneburg in die professionelle
   Trägerschaft der Museumsstiftung Lüneburg überführt.
   Ziel des Projektes ist es, die bauliche Substanz denkmalgerecht zu
   erhalten und zu restaurieren.
   Es sollen zusätzliche Ausstellungsflächen und Barrierearmut geschaffen
   werden. Durch eine inhaltliche Neukonzeption soll die Attraktivität des
   Hauses gesteigert werden. Die Aufwertung des Außenraums zählt zu den
   Kernpunkten des Gesamtkonzeptes. Schaffung von Bereichen zum Verweilen,
   Entdecken und Erkunden soll durch ein Informations- u. Leitsystem
   ergänzt werden. Die barrierearme Verknüpfung der einzelnen Gebäude
   untereinander auf dem Areal ist das Ziel.
   Der Planungsauftrag soll an ein Büro bestehend aus Objektplanern für
   Gebäude, Innenräume und Landschaftsplanung oder an eine
   Bietergemeinschaft vergeben werden. Eine Vergabe an einzelne Lose ist
   nicht vorgesehen.
   In der Phase II des Vergabeverfahrens wird eine Entwurfsskizze
   erwartet. Die ausgewählten 3 bis 5 Bietergemeinschaften werden
   aufgefordert eine Entwurfsskizze zu entwickeln. Je Büro bzw.
   Bietergemeinschaft wird eine Aufwandsentschädigung von 5 000 EUR
   (brutto) gezahlt.
   Gem. einer Kostenschätzung belaufen sich die geschätzten Kosten für die
   Umsetzung der Gesamtmaßnahme auf brutto ca. 5 099 000 EUR. Die
   Beauftragung der Planungsleistung erfolgt stufenweise.
   Die Baumaßnahme wird mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und
   Raumordnung Nationale Projekte des Städtebaus gefördert. Es sind
   regelmäßige Sachstandsberichte zu erstellen und dem Fördermittelgeber
   zuzuleiten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 530 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Teilnahmeanträge, die nicht wegen Unvollständigkeit, formaler oder
   sonstiger Mängel auszuschließen sind und die Mindestanforderungen
   erfüllen, werden anhand der unter III.1.2) (wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit) und unter III.1.3) (technische
   Leistungsfähigkeit) geforderten Angaben mit Punkten und einer
   Gewichtung bewertet. Die Bewertung erfolgt getrennt nach
   Planungsleistungen für Architektenleistungen, Freianlagenplanung und
   Innenraumplanung. Die Gewichtung wird wie folgt festgelegt:
   Architektenleistungen 6-fach, Freianlagenplanung 2-fach und
   Innenraumplanung 2-fach.
   Es werden diejenigen (max. 5) Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur
   Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistung vorgesehen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   1) Die Baumaßnahme wird mit Mitteln des Bundesamtes für Bauwesen und
   Raumordnung Nationale Projekte des Städtebaus gefördert;
   2) Eine Bewertungsmatrix ist in den Informationsunterlagen beigefügt
   (s. Hinweisbogen zur Präzisierung und Gewichtung der
   Auswahlkriterien);
   3) Weitere Vergabeunterlagen werden den ausgewählten Bietern in der
   Phase II des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (einfache
   Kopie reicht aus)oder vergleichbare Bescheinigung eines anderen
   EU-Mitgliedsstaats (nicht älter als 6 Monate gerechnet ab dem unter
   IV.2.2) genannten Datum). Soweit die Bescheinigung zum Zeitpunkt des
   Ablaufs der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge noch nicht
   vorliegt, ist mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass diese
   unverzüglich beantragt wurde. Diese ist nachzureichen, sobald sie
   vorliegt, spätestens mit Abgabe des Angebots;
   2) Unterschriebene Eigenerklärung, dass der Bewerber seine
   Verpflichtungen zur Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung
   ordnungsgemäß erfüllt;
   3) Unterschriebene Eigenerklärungen:
    ob und auf welche Art auf den Auftrag bezogen ein Bewerber in
   relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet einschließlich der
   Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unterauftrag zu
   vergeben beabsichtigt. Es gelten insoweit ferner die in VI.3 Nr. 4
   genannten Anforderungen,
    über die erfolgte bzw. nicht erfolgte rechtskräftige Verurteilung
   wegen der in § 123 Abs. 1 Ziff. 1-10 u. Abs. 2 GWB genannten
   Straftatbestände (zwingende Ausschlussgründe) unter Benennung der
   Person(en), die rechtskräftig verurteilt worden ist (sind),
    über das Vorliegen der in § 124 Abs. 1 Ziff. 1-9 GWB genannten
   (fakultativen) Ausschlussgründe (laufendes
   Insolvenzverfahren/Liquidation bzw. gleichartige Verfahren anderer
   Staaten bzw. Einstellung der Tätigkeit; rechtskräftige Verurteilung aus
   Gründen, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen (z. B.
   Betrug, Untreue), Vorliegen bzw. Nichtvorliegen einer schweren
   Verfehlung (z. B. gegen Auflagen eingestellte Ermittlungsverfahren
   betreffend die berufliche Zuverlässigkeit, aufgrund vertraglicher
   Pflichtverletzungen außerordentlich gekündigte Vertragsverhältnisse).
   Die unter 1. bis 3. geforderten Nachweise werden bei
   Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied gefordert. Falsche Angaben
   führen zum Ausschluss.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Unterschriebene Eigenerklärung  über den Gesamtumsatz des Bewerbers
   und:
    den Umsatz des Bewerbers für entsprechende Dienstleistungen und
    den Umsatz des Bewerbers bezogen auf die festangestellten,
   technischen Mitarbeiter seines Büros (z. B. Architekten, Ingenieure),
   Anzugeben ist der durchschnittlich pro Mitarbeiter erzielte Umsatz
   jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Gefordert ist
   die Angabe des Umsatzes pro Geschäftsjahr,
    kann ein Bewerber oder Bieter aus einem berechtigten Grund die vom
   Auftraggeber geforderten Nachweise nicht beibringen, so kann er den
   Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
   durch Vorlage jedes anderen, vom Auftraggeber für geeignet erachteten
   Belegs erbringen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Angaben zur Bürostruktur des Bewerbers, Benennung der Mitarbeiter,
   die die Dienstleistung erbringen werden und die Dauer der Zugehörigkeit
   zum Büro des Bewerbers.
   Angaben zur beruflichen Befähigung (Diplom- bzw. Prüfungszeugnisse in
   Kopie) der genannten Mitarbeiter. Dabei sind zwingend ein Projektleiter
   und ein stellvertretender Projektleiter zu benennen.
   Angaben zur Berufserfahrung der genannten Mitarbeiter im Bereich
   Objektplanung Gebäude, Innenräume u. Freianlagen (§§ 33 ff. HOAI) in
   Jahren, beim Projektleiter und beim stv. Projektleiter auch unter
   Angabe der Berufserfahrung als (stv.) Projektleiter in Jahren. Beim
   Projektleiter und beim stv. Projektleiter zudem Angaben zu besonderen
   Qualifikationen (z. B. durch Vorlage von Zertifikaten, Bescheinigungen
   etc. in Kopie). Bei den besonderen Qualifikationen ist insbesondere
   anzugeben, ob der Projektleiter bzw. der stv. Projektleiter über
   Qualifizierungsnachweise im Bereich  Schadstoffsanierung:
    energetische Sanierung,
    Barrierearmut,
    Brandschutz im Bestand verfügen.
   2) Übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den letzten 5 Jahren
   erbrachten und abgeschlossenen Leistungen (wobei es auf die Erbringung
   der Leistungsphase 9 nicht ankommt) des Bewerbers (Büroreferenzen)
   sowie des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters
   (persönliche Referenzen). Leistungen, die bereits vor dem 1.1.2014
   abgeschlossen waren, können nicht berücksichtigt werden. Die
   Darstellung der Referenzen darf eine DIN A4-Seite pro Referenz nicht
   übersteigen und muss sich an folgender Gliederung orientieren bzw.
   folgende Angaben enthalten:
   a) Kurzbeschreibung des Bauvorhabens mit Angabe folgender Einzelheiten,
   soweit Gegenstand des Bauvorhabens:
    Neubau oder Sanierung von Museen bzw. Instandsetzung/Modernisierung
   von historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden mit musealer Nutzung,
   anrechenbaren Kosten zwischen 0,5 u. 3 Mio. EUR in den KG 300 + 400,
    Umsetzung Schadstoffsanierungen bei denkmalgeschützten Gebäuden,
    Umsetzung von energetischen Sanierungen bei denkmalgeschützten
   Gebäuden,
    Umsetzung von Vorgaben barrierearmer Ausbau im Bestand bei
   denkmalgeschützten Gebäuden,
    Umsetzung brandschutztechnischer Vorgaben im Bestand bei
   denkmalgeschützten Gebäuden,
    Tätigkeit für öffentliche Auftraggeber,
    Darstellung der Maßnahme zur Kosten- u. Termineinhaltung.
   b) Angabe der anrechenbaren Kosten des Vorhabens (KG 300 und 400,
   jeweils nach Kostengruppen aufgeschlüsselt) sowie der Dauer der
   Bauausführung (Beginn/Ende);
   c) Angabe der öffentlichen oder privaten Auftraggeber  bei Leistungen
   für öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde
   ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung:
    bei Leistungen für private Auftraggeber durch eine vom Auftraggeber
   ausgestellte Bescheinigung; ist eine derartige Bescheinigung nicht
   erhältlich, so ist eine einfache Erklärung des Bewerbers zulässig, und
   mit namentlicher Nennung eines für Nachfragen verfügbaren
   Ansprechpartners mit Telefonnummer.
   d) Beschreibung der vom Bewerber/Projektleiter/stellvertretenden
   Projektleiter erbrachten Leistungen unter Angabe von 
   HOAI-Leistungsbild, Leistungsphasen, weitere Leistungen,
    der Dauer der Dienstleistung (ohne LPH 9),
    des Auftragsvolumens (Rechnungswert brutto),
    von Maßnahmen zur Kosten- und Termineinhaltung.
   3) Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten
   3 Jahren fest angestellt Beschäftigten mit Angabe der Anzahl der
   Führungskräfte 4. Übersichtliche und tabellarische Darstellung der
   technischen Ausstattung des Bewerbers, insbesondere über Hard- und
   Software sowie CAD-Programme, die für die Dienstleistungen zur
   Verfügung stehen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekten nach § 75 VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen Anlage 1 zu TED Formular F02 Abschnitt
   III.2.2).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/01/2020
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/02/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Siehe Vergabeunterlagen Anlage 1 zu TED Formular F02 Abschnitt VI.3)
   Hinweis auf vorbefasste Wettbewerber:
   Die Hansestadt Lüneburg hat durch ein Architekturbüro eine
   Voruntersuchung erstellen lassen, die von Baukosten in Höhe von ca. 4,5
   Mio. EUR ausgeht. Das Vorhaben wird außerdem durch Zuwendungen des
   Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung Nationale Projekte des
   Städtebaus gefördert.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich auch das vorgenannte
   Architekturbüro grundsätzlich am Vergabeverfahren beteiligen kann. Der
   Auftraggeber gleicht den Informationsvorsprung des Büros dadurch aus,
   dass die Voruntersuchung allen Teilnehmern der Phase 2 des
   Vergabeverfahrens als Anlage zur Verfügung gestellt wird. Zusätzlich
   wird die Angebotsfrist von 30 Tagen um 14 Tage verlängert.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Nds. Ministerium für
   Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Telefon: +49 4131/151334-1336
   Fax: +49 4131/151943
   Internet-Adresse: [11]http://www.mw.niedersachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs.
   3 GWB unzulässig ist, soweit:
   1) Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
   Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf zur
   Frist der Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:dirk.carmincke@stadt.lueneburg.de?subject=TED
   7. http://www.lueneburg.de/
   8. https://www.subreport.de/E14985249
   9. https://www.subreport.de/E14985249
  10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  11. http://www.mw.niedersachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau