Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209211803022" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Leipzig
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 569234-2019 (ID: 2019120209211803022)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Leipzig: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 232/2019 569234
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Leipzig, Amt für Gebäudemanagement
   Postanschrift: Prager Str. 126-128
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51
   Postleitzahl: 04092
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Wolframm
   E-Mail: [6]tino.wolframm@leipzig.de
   Telefon: +49 49341-123-7490
   Fax: +49 49341-123-7370
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.leipzig.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2174286/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Funke Management + Bauberatung
   Postanschrift: Holbeinstraße 38c
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51
   Postleitzahl: 04229
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]kontakt@funke-mb.de
   Telefon: +49 3414792556
   Fax: +49 3414956624
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.funke-mb.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau einer Dreifeldsporthalle mit 500 Zuschauerplätzen, Schönauer
   Landstraße, 04317 Leipzig: Vergabe der Gebäudeplanung
   Referenznummer der Bekanntmachung: FMB_P145
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig (AGM) beabsichtigt die
   Objektplanung Gebäude zum Neubau einer wettkampfgeeigneten
   Dreifeldsporthalle mit 500 Zuschauern für den Vereins- und Schulsport
   im Verhandlungsverfahren gemäß §17 VgV zu vergeben. Für den Neubau
   steht ein unbebautes Grundstück mit einer Größe von ca. 6 800 m^2 in
   der Leipziger Straße Ecke Schönauer Landstraße in 04178 Leipzig,
   Gemarkung Böhlitz-Ehrenberg zur Verfügung. Die Umsetzbarkeit hat das
   AGM mit einer Machbarkeitsstudie durch das Leipziger Architekturbüro
   Irlenbusch von Hantelmann geprüft. Diese Unterlage liegt den
   Ausschreibungsunterlagen bei.
   Die Gesamtinvestitionskosten werden vom AGM auf ca. 8,0 Mio. EUR
   geschätzt. Der Terminplan sieht einen Planungsbeginn unmittelbar nach
   Beauftragung vor. Die Entwurfsplanung ist bis zum 30.11.2020 zu
   beenden. Die Inbetriebnahme der Sporthalle ist im Februar 2024 geplant.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51
   Hauptort der Ausführung:
   Leipzig
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Mit der Ausschreibung werden die Grundleistungen zur Objektplanung
   Gebäude gemäß HOAI § 34 für die Leistungsphasen 1 bis 3 sowie besondere
   und zusätzliche Leistungen vergeben.
   Die besonderen und weiteren Leistungen umfassen:
    Aufbau eines geschützten internetbasierten Projektraumes,
    Durchführen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in LP 2,
    Aufstellen von Raumbüchern in LP 2,
    Wirtschaftlichkeitsberechnungen in LP 3,
    Überarbeitungen und Entwurfsanpassungen in LP 3.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Gestalterische bzw. architektonische
   Philosophie des Bieters / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Projektabwicklung / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2020
   Ende: 31/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Fortführung der Leistungen zur Gebäudeplanung gemäß HOAI § 34 in
   weiteren Stufen bis zur Leistungsphase 9. Ein Rechtsanspruch auf die
   Übertragung der optionalen und zusätzlichen Leistungen besteht jedoch
   nicht.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter 2 Hauptkriterien
   und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal
   20 Punkte erreichbar) und die Qualifikation des Projektteams (maximal
   20 Punkte erreichbar).
   Bewertung Referenzprojekt Objektplanung  Neubau eines Gebäudes (insg.
   maximal 11 Punkte erzielbar):
    Bewertung Bauwerkskosten KG 300 + 400 gemäß DIN276: Maximal 4 Punkte
   ab 2,5 Mio. EUR netto, 0 Punkte bis 0,5 Mio. EUR netto,
   Zwischenwertermittlung durch lineare Interpolation,
    Bewertung des erbrachten Leistungsumfangs HOAI § 34: für Leistungen
   LP 2: 0,4 Punkte; LP 3: 0,8 Pkt.; LP 4: 0,1 Pkt.; LP 5: 1,3 Pkt.; LP 6:
   0,5 Pkt.; LP 7: 0,2 Pkt.; LP 8: 1,7 Pkt.; Die Punkte der
   Leistungsphasen werden addiert, wenn mehrere Leistungsphasen erbracht
   wurden,
    2 Punkte werden erteilt, wenn es sich um eine Sportstätte und/oder
   eine Versammlungsstätte handelt.
   Bewertung Referenzprojekt Objektplanung  Neubau einer
   Sportstätte/Versammlungsstätte (insg. maximal 7 Punkte erzielbar):
    Bewertung Bauwerkskosten KG 300 + 400 gemäß DIN276: Maximal 4 Punkte
   ab 2,5 Mio. EUR netto, 0 Punkte bis 0,5 Mio. EUR netto,
   Zwischenwertermittlung durch lineare Interpolation,
    Bewertung des erbrachten Leistungsumfangs HOAI § 34: für Leistungen
   LP 4: 0,1 Pkt.; LP 5: 1,0 Pkt.; LP 6: 0,4 Pkt.; LP 7: 0,2 Pkt.; LP 8:
   1,3 Pkt.; Die Punkte der Leistungsphasen werden addiert, wenn mehrere
   Leistungsphasen erbracht wurden.
    Bewertung Referenzprojekt Erfolge in Architekturwettbewerben: 2
   Punkte erhält der Bewerber, der einen Wettbewerbserfolg (Preis oder
   Anerkennung) nachweist,
    Bewertung Qualifikation Projektteam - Berufserfahrung:
    Bewertung Projektleiter: max. 4 Punkte ab 10 Jahre Berufserfahrung
   in der Projektleitung,
    Bewertung Objektplaner LP 2 + 3 und Objektplaner LP 8: jeweils max.
   2 Punkte ab 10 Jahre Berufserfahrung in der Planung LP 2 + 3 bzw. in
   der Objektüberwachung.
    Bewertung Qualifikation Projektteam - vergleichbare Projekte:
    Bewertung Projektleiter: als vergleichbares Projekt zählt: Der
   Neubau eines Gebäudes; Bauwerkskosten [KG 300 + KG 400] sind min. 0,5
   Mio. EUR netto, IBN nach 1.1.2010, mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §
   34 zu den LP 2 bis 6 als PL oder stv. PL --> je Projekt 2 Punkte,
   maximal 4 Punkte bei 2 Projekten,
    Objektplaner LP 2 + 3: als vergleichbares Projekt zählt: Der Neubau
   eines Gebäudes; Bauwerkskosten [KG 300 + KG 400] sind min. 0,5 Mio. EUR
   netto, mind. selbst erbrachte Leistungen gemäß HOAI 2013 § 34 zu den LP
   2 + LP 3 zwi. 1.1.2010 und Abgabe TA --> jeweils je Projekt 1 Punkt,
   maximal 2 Punkte bei 2 Projekten,
    Objektplaner LP 8: als vergleichbares Projekt zählt: Der Neubau eines
   Gebäudes; Bauwerkskosten [KG 300 + KG 400] sind min. 0,5 Mio. EUR
   netto, IBN nach 1.1.2010, mind. selbst erbracht Leistungen gemäß HOAI
   2013 § 34 zu LP 8 beim Planer LP 8 --> jeweils je Projekt 1 Punkt,
   maximal 2 Punkte bei 2 Projekten.
    Bewertung Qualifikation Projektteam  Mitarbeit an Büroreferenzen
   Neubau Gebäude und Neubau einer Sportstätte/Versammlungsstätte:
    Bewertung Projektleiter: je Referenz 1 Punkt, max. 2 Punkte bei MA
   an beiden Büroreferenzen.
    Objektplaner LP 2 + 3 und Objektplaner LP 8: jeweils je Referenz 0,5
   Punkte, max. 1 Punkt bei MA an beiden Büroreferenzen.
   Eine Musterbewertung (mit maximal erreichbarer Punktzahl) ist den
   Auftragsunterlagen beigefügt. Dort als auch im Bewerbungsbogen sind die
   Anforderungen an die Referenzen und das Projektteam sowie weitere
   Unterkriterien detailliert beschrieben.
   Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1
   bis maximal 5 beschränkt. Bei Punktgleichheit erfolgt eine Entscheidung
   per Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9
   zur Objektplanung Gebäude sowie besondere und zusätzliche Leistungen in
   weiteren Stufen, vorbehaltlich politischer Beschlüsse im Stadtrat
   Leipzig, der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und, sofern notwendig,
   der Freigabe des Fördergebers.
   Folgende besondere optionale Leistungen bestehen:
    Fortschreiben von Raumbüchern in detaillierter Form.
   Folgende zusätzliche optionale Leistungen bestehen:
    Planung Ausstattung,
    Brandschutzberatung in den LP 1-8,
    Beratung Bau- und Raumakustik.
   Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Ansprüche abgeleitet
   werden.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur
   Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien,
   die Aufgabenstellung des AG mit Vertragsentwurf, Machbarkeitsstudie,
   Planunterlagen und Planungsstandards sowie ggf. die Antworten auf
   Bewerberfragen stehen unter [12]https://www.evergabe.de/unterlagen
   (Referenznummer: FMB_P145) als Download zur Verfügung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
   Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind. Ist in
   dem jeweiligen Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
   geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
   Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
   Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG
   gewährleistet ist. Juristische Personen werden gemäß VgV § 43 Absatz 1
   zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher
   Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung
   Architekt oder Bauingenieur berechtigt ist.
   Zum Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist die Eintragungs-Nr. und Ort
   der Architektenkammer des bei der Architektenkammer registrierten
   Architekten bzw. bei Bauingenieuren der Mitgliedschaft in einer
   Ingenieurkammer, bei der der Bauingenieur als bauvorlageberechtigter
   Ingenieur eingetragen ist, zu nennen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
   a) Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer
   III.2.2);
   b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, den Auftrag erbringen
   möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit
   Nachunternehmern). Bei Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von
   Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der
   Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den
   bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller
   Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und
   Zuständigkeiten innerhalb der Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot
   zwingend einzureichen;
   c) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit
   anderen Unternehmen verknüpft sind;
   d) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von
   Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
   e) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß GWB § 123 und § 124;
   f) Angabe zum Umsatz und Angabe zur Anzahl Beschäftigte (jeweils Gesamt
   und Anteil Gebäudeplanung);
   g) Angabe, ob es sich beim Bieter um ein Kleinstunternehmen, ein
   kleines oder ein mittleres Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Empfehlung
   2003/361/EG der Europäischen Union handelt;
   h) ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen, der
   Bewerbungsbogen ist als Download beziehbar unter
   [13]https://www.evergabe.de/unterlagen (Referenznummer: FMB_P145).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Ausgefüllter und unterschrieben eingereichter Bewerbungsbogen,
    Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer
   III.2.2),
    Erklärung zu Ausschlußgründen gemäß GWB § 123 und § 124,
    Nachweis einer Berufszulassung als Architekt oder Ingenieur und einer
   Bauvorlageberechtigung.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
    A) Angaben zu Büroreferenzen,
    B) Angaben zum Projektteam.
   A) Büroreferenzen:
   Nennung und Beschreibung der vom Bewerber oder bei
   Bewerbergemeinschaften von einzelnen Mitgliedern oder von gemäß VgV
   gebundenen Nachunternehmern selbst erbrachten Leistungen zur
   Objektplanung Gebäude gemäß HOAI § 34 an 2 verschiedenen
   Referenzprojekten. Reicht ein Bewerber mehr als die geforderten
   Referenzen ein, muss er die weitere Referenz entsprechend als
   Referenzprojekt A.1 (Neubau eines Gebäudes) oder A.2 (Neubau einer
   Sportstätte/Versammlungsstätte) zuordnen und das zugehörige Formblatt
   des Bewerbungsbogens mehrmals ausfüllen. Bewertet wird dann der
   Durchschnitt der jeweiligen Kriterien je Referenz. Außerdem ist ein
   Erfolg in einem Planungswettbewerb gemäß RPW (Preis oder Anerkennung)
   oder ein Architekturpreis für eigene realisierte Planung zu benennen.
   Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind im Bewerbungsbogen
   beschrieben.
   B) Benennung Projektteam:
   Es sind die zuständige Person für die Projektleitung, für die Planung
   der LP 2 + 3 und für die Objektüberwachung zu nennen. Das Projektteam,
   das diese 3 Funktionen (Projektleitung, Planung LP 2 + 3, Planung LP 8)
   erbringt, muss mindestens aus 2 Personen bestehen.
   Im Bewerbungsbogen sind die Namen, die Berufserfahrung (in Jahren ab
   Abschluss Studium), die Mitarbeit an den Büroreferenzen sowie 2
   persönliche vergleichbare Referenzen anzugeben.
   Bei den beiden persönlichen Projekten des Projektleiters soll es sich
   jeweils um den Neubau von Gebäuden, mit einer IBN im Zeitraum vom
   1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages handeln,
   bei denen mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §34 zu den LP 2 bis 6 (oder
   vergleichbarer älterer HOAI-Fassung) als Projektleiter oder dessen
   Stellvertreter von der hier genannten Person erbracht wurde und bei
   denen die Bauwerkskosten (KG 300 + KG 400) betrugen mindestens 0,5 Mio.
   EUR netto betrugen.
   Bei den beiden persönlichen Projekten des Objektplaners LP 2 + 3 bzw.
   des Objektüberwachers soll es sich jeweils um den Neubau von Gebäuden,
   bei denen mind. Leistungen gemäß HOAI 2013 §34 zu den LP 2 bis 3 vom
   Planer LP 2 + 3 bzw. zur Bauüberwachung vom Bauüberwacher erbracht
   wurden und bei denen die Bauwerkskosten (KG 300 + KG 400) jeweils
   mindestens 0,5 Mio. EUR netto betrugen. Zu dem jeweiligen persönlichen
   Referenzprojekt erfolgte im Zeitraum vom 01.01.2010 bis zur Abgabe des
   Teilnahmeantrages die Planung der LP 2 + 3 durch den Planer LP 2 + 3
   und die Inbetriebnahme der Projekte des Objektüberwachers.
   Sollte der Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens
   Teammitgliederaustauschen müssen, sorgt der Bewerber für qualitativ
   gleichwertigen Ersatz. Die Qualität der Teammitglieder wird dabei durch
   die im Auswahlverfahren erzielten Punkte definiert. Sollte sich nach
   Abschluss des Auswahlverfahrens (1.Stufe des Vergabeverfahrens)
   herausstellen, dass aufgrund eines Wechsels im Projektteam eine
   Punktzahl erreicht wird, die nicht zur Auswahl geführt hätte, erfolgt
   nachträglich der Ausschluss des Bewerbers.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
    der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der
   Personen und Büros die die abgefragte Leistung erbringen,
    Mindestanforderungen an die Referenz Neubau eines Gebäudes sind: Es
   handelt sich um den Neubau eines Gebäudes. Die Inbetriebnahme erfolgte
   im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe dieses
   Teilnahmeantrages. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2011 § 34
   (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht. Die Bauwerkskosten (KG 300
   + 400) betrugen mindestens 0,5 Mio. EUR netto. Die Leistungserbringung
   wird durch den AG schriftlich bestätigt,
    Mindestanforderungen an die Referenz Neubau einer
   Sportstätte/Versammlungsstätte sind: Es handelt sich um den Neubau
   einer Sportstätte oder eines anderen Gebäudes, dass als
   Versammlungsstätte baurechtlich bezeichnet wird. Die Inbetriebnahme
   erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2010 bis zum Fristende der Abgabe dieses
   Teilnahmeantrages. Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI 2011 § 34 LP 2
   bis LP 3 (oder vergl. älterer HOAI-Fassung) erbracht. Die
   Bauwerkskosten (KG 300 + 400) betrugen mindestens 0,5 Mio. EUR netto.
   Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt,
    die abgefragten Teammitglieder weisen den erfolgreichen Abschluss
   eines technischen Studiums durch Vorlage des Studiumnachweises nach
   sowie eine Berufserfahrung in der Objektplanung von Gebäuden von
   mindestens 3 Jahren. Die Berufserfahrung des Objektüberwachers beträgt
   mindestens 3 Jahre in der Objektüberwachung,
    das Projektteam besteht aus mindestens 2 Personen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Leistungen sind Architekten, Ingenieuren oder juristischen
   Personen, die über Mitarbeiter verfügen, die die Berufsbezeichnung
   Architekt oder Ingenieur tragen dürfen, vorbehalten. Juristische
   Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen
   angeben, die für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in
   der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit
   einer jährl. Deckung von min. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und min.
   2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden). Die
   Summen gelten pro Jahr 2-fach maximiert. Bei Bietergemeinschaften sind
   diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle
   Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Nachweise dürfen nicht älter
   als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote sein. Die
   Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten
   bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme
   bestehen, ist eine Erklärung eines (o. mehrerer) in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im
   Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen
   erhöht wird.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 27/01/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Im Downloadbereich befinden sich die folgenden
   Ausschreibungsunterlagen:
   1) Unterlagen für Erstellung des Teilnahmeantrages: Datei:
   P145_Bewerbungsbogen_191125;
   2) Zur Info: Unterlagen zur Wertung in der Auswahlphase Datei:
   P145_Wertung-TAXX_191125.pdf;
   3) Zur Info: Datei P145_191125_Anforderungen+Wertung_Präsi+Angebot
   zur Angebots- und Verhandlungsphase des Vergabeverfahrens;
   4) Zur Info: Aufgabenstellung des AG mit den Anlagen: Vertragsmuster
   Objektplanung, Machbarkeitsstudie, Raumprogramm, Vorgaben des AG zu
   Standards für Schulgebäude, B-Plan.
   Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der
   Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine
   Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
   Der Auftraggeber behält sich vor bei Relevanz für das Wertungsergebnis
   fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum
   Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der
   Teilnahmeantragausgeschlossen.
   Es sind die Verhandlungsgespräche mit den ausgewählten Bewerbern am
   10.3.2020 geplant.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419770
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [15]www.lds.sachsen.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der
   Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat (§ 160 Abs. 3 Nr.1 GWB),
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB),
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in
   Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per
   Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
   5) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Nachprüfungsantrag soll ein bestimmtes
   Begehren enthalten. Er ist unverzüglich zu begründen (§ 161 Abs. 1
   GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:tino.wolframm@leipzig.de?subject=TED
   7. http://www.leipzig.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2174286/zustellweg-auswaehlen
   9. mailto:kontakt@funke-mb.de?subject=TED
  10. http://www.funke-mb.de/
  11. https://www.evergabe.de/
  12. https://www.evergabe.de/unterlagen
  13. https://www.evergabe.de/unterlagen
  14. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  15. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau