Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209210903010" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Leipzig
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 569229-2019 (ID: 2019120209210903010)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Leipzig: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   2019/S 232/2019 569229
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Amt für Gebäudemanagement
   Postanschrift: Prager Straße 118-136
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51
   Postleitzahl: 04317
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]heike.oppitz@leipzig.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.leipzig.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6MYYHG/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: hpm Henkel Projektmanagement GmbH
   Postanschrift: Könneritzstraße 15
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED21
   Postleitzahl: 01067
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]doesnerweg@henkel-pm.de
   Telefon: +49 35187323800
   Fax: +49 35187323811
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.henkel-pm.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6MYYHG
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung für den Campusneubau mit
   Gymnasium und Oberschule sowie 3 Sporthallen, Dösner Weg, Leipzig
   Referenznummer der Bekanntmachung: Lpz-CDöW_TWP_2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71327000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Amt für Gebäudemanagement der Stadt Leipzig beabsichtigt den Neubau
   eines Gymnasiums und einer Oberschule (jeweils 5-zügig) mit 3
   Sporthallen am Standort Dösner Weg in Leipzig.
    Gesamtkostenrahmen (KG 200-700): derzeit ca. 70,91 Mio. EUR brutto,
    Bauwerkskosten (KG 300 + 400): derzeit ca. 53,45 Mio. EUR brutto.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51
   Hauptort der Ausführung:
   04103 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt jeweils die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9
   Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 ff. i. V. m. Anlage
   14 HOAI 2013 sowie Besondere Leistungen zu beauftragen.
   Das Projekt ist unterteilt in die folgenden Teilobjekte (TO):
    TO 1. Neubau Schulgebäude (Gymnasium 5-zügig) mit einer
   Dreifeldsporthalle,
    TO 2. Neubau Schulgebäude (Oberschule 5-zügig) mit einer
   Dreifeldsporthalle,
    TO 3. Neubau Zweifeldsporthalle,
    TO 4. Neugestaltung Außenanlagen der Schulen und der Sporthallen
   sowie teilöffentlicher Flächen.
   Die Beauftragung erfolgt durch den Auftraggeber stufenweise
   entsprechend den Vertragsbedingungen unterteilt in die Teilobjekte
   sowie nach einzelnen Leistungsphasen bzw. einzelner Leistungen einer
   Leistungsphase. Zunächst werden ausschließlich die LPH 1 bis 4 für die
   Tragwerksplanungsleistungen (TO 1-TO 3) beauftragt. Der Auftraggeber
   ist berechtigt und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen bzw.
   auch nur einzelne oder mehrere Teilleistungen hieraus durch eine
   spätere gesonderte schriftliche Beauftragung zu übertragen. Ein
   Rechtsanspruch auf Beauftragung nachfolgender Leistungsphasen bzw.
   Leistungsphasenbestandteile besteht nicht. Des Weiteren erfolgt gemäß
   Vertragsentwurf die Beauftragung Besonderer und Weiterer Leistungen
   analog der oben zu vergebenden Leistungsphasen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/06/2020
   Ende: 01/07/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Auftraggeber (AG) wird fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge
   (TA) anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise
   u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Auswahl
   erfolgt unter den formal zulässigen TA (Nachweis d. Erfüllung der
   geforderten Mindeststandards) anhand Bewertungsmatrix, Bewertung der
   Kriterien wie folgt: pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte (siehe
   Bewertungsmatrix) vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird
   gewichtet. Rangfolge gem. erreichter Gesamtpunktzahl von 300. Es werden
   max. die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber mit festgelegter Höchstzahl
   gleichermaßen die Anforderungen u. ist Bewerberzahl auch nach
   objektiver Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los.
   Formale Prüfung Mindeststandards:
   1) Abgabefrist eingehalten;
   2) Einreichen d. vollständigen TA (Bewerbungsformular u. entspr.
   Anlagen) über Vergabeplattform (Einreichung von TA per Post, E-Mail
   oder Fax nicht zulässig);
   3) Abschlusserklärungen in Textform unterschrieben;
   4) Bestätigung d. Unabhängigkeit v. Ausführungs- und Lieferinteressen
   gem. §73(3) VgV 2016;
   5) Angabe gem. § 53 (3) VgV 2016, ob für Auftragsgegenstand gewerbliche
   Schutzrechte bestehen o. beantragt sind;
   6) Angabe Art d. Bewerbung;
   7) bei Bewerbergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise aller
   Mitglieder u. Erklärung zur gesamtschuldn. Haftung, falls zutreffend;
   8) Vorlage Organigramm;
   9) Angaben Unterauftragnehmern gem. §36 VgV 2016,
   Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer beigefügt, falls zutreffend;
   10) Angaben Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Eignungsleihe) gem. §47 (1) VgV 2016, Verpflichtungserklärung
   Unternehmen beigefügt, falls zutreffend;
   10) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist
   auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.
   Mehrfachbewerbungen v. Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher
   Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder d.
   BG zur Folge;
   11) Bestätigung d. Nichtvorliegens zwingender u. fakultativer
   Ausschlussgründe nach §§ 123 u. 124 GWB;
   12) Listeneintrag qualifizierter Tragwerksplaner mind. eines
   Büromitgliedes;
   13) Handelsregisterauszug gem. Pkt. III.1.1);
   14) Mindesthonorarumsatz gem. Pkt. III.1.2);
   15) Berufshaftpflichtversicherung gemäß Pkt. III.1.2);
   16) Mindestreferenzen A + B gem. Pkt. III.1.3);
   17) Nachweise berufl. Qualifikation PL/stellv. PL gem. Pkt. III.1.3);
   18) Berufserfahrung (BE) PL/stellv. PL gem. Pkt. III.1.3).
   Auswahlkriterien u. deren Wichtung:
   Zu III.1.3) Techn. u. berufl. Leistungsfähigkeit; Gesamtgewichtung 100
   %; davon:
   A) Referenzen (Ref.) mit 70 %, davon:
   1) Mindestref. A  Tragwerksplanung für Neubau Gebäude; 30 %, davon:
   1.a) erbrachte LPH, 15 %;
   1.b) Bauwerkskosten (BWK) (KG 300 + 400) in Euro brutto, 15 %.
   2) Mindestref. B  TWP für Neubau eines Gebäudes; 24 % davon:
   2.a) Erbrachte LPH, 12 %;
   2.b) BWK (KG 300 + 400) in Euro brutto, 12 %.
   3) Ref. aus zusätzlicher Ref.liste; 16 %, davon:
   3.a) Ref. C.1.: Erfahrung bei TWP einer Sporthalle/Mehrzweckhalle oder
   eines vergleichbaren Bauwerks mit Spannweite von mind. 15 m, mind. Lph
   3-6 + 8 erbracht, 16 %.
   B) Qualifikation Projektteam; 30 %, davon:
   4.a) Persönl. Ref. PL Neubau, 10 %;
   4.b) BE PL, 5 %;
   4.c) Persönl. Ref. stellv. PL Neubau, 10 %;
   4.d) BE stellv. PL, 5 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung erfolgt durch den Auftraggeber stufenweise
   entsprechend den Vertragsbedingungen unterteilt in die Teilobjekte
   sowie nach einzelnen Leistungsphasen bzw. einzelner Leistungen einer
   Leistungsphase. Zunächst werden ausschließlich die LPH 1 bis 4 für die
   Tragwerksplanungsleistungen (TO 1-TO 3) beauftragt. Der Auftraggeber
   ist berechtigt und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen bzw.
   auch nur einzelne oder mehrere Teilleistungen hieraus durch eine
   spätere gesonderte schriftliche Beauftragung zu übertragen. Ein
   Rechtsanspruch auf Beauftragung nachfolgender Leistungsphasen bzw.
   Leistungsphasenbestandteile besteht nicht. Des Weiteren erfolgt gemäß
   Vertragsentwurf die Beauftragung Besonderer und Weiterer Leistungen
   analog der oben zu vergebenden Leistungsphasen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Es handelt sich um ein Fördervorhaben, für welches im Rahmen der
   Schulischen Infrastruktur Föri-SIF Teil A Fördermittel für die
   Errichtung des Schulstandortes Dösner Weg beantragt werden sollen.
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Nachweis qualifizierter Tragwerksplaner/ Tätigkeit als Prüfingenieur
   für Standsicherheit mind. eines Büromitgliedes: Name des Bewerbers/des
   Büromitglieds, Nachweis des Listeneintrags als Kopie beiliegend; falls
   nicht vorliegend: Bestätigung der Aufnahme in die Liste der
   qualifizierten Tragwerksplaner der Ingenieurkammer Sachsens;
   2) Kopie Handelsregisterauszug; falls nicht vorliegend: Begründung im
   Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) z. B. freiberuflicher
   Architekt/Ingenieur. Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen
   Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum
   Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des
   Wirtschaftsteilnehmers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die
   Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016-2018)
   betreffen (in Euro brutto): Gesamthonorarumsatz und Honorarumsatz im
   Bereich Tragwerksplanung gemäß § 51 ff. HOAI 2013 für die Jahre 2016,
   2017 und 2018.
   Bei Bewerbergemeinschaften ist die Summe der durchschnittlichen
   Jahresumsätze (der Mitglieder dieser Bewerbergemeinschaft) aus dem
   Bereich Tragwerksplanung maßgebend;
   2) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis durch Kopie
   als Anlage.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Angabe zum Mindesthonorarumsatz:
   Der Mindesthonorarumsatz (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Tragwerksplanung gemäß § 51
   ff. HOAI 2013 in Euro brutto) wird festgelegt mit 200 000 EUR brutto;
   2) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV
   2016:
   2.1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden;
   Deckungssumme Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt
   durch Kopie als Anlage.
   2.2) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 3 000 000
   EUR für Personenschäden, mind. 5 000 000 EUR für sonstige Schäden sowie
   die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine
   Erklärung des Versicherers beizufügen, dass
   1) Die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden
   oder
   2) Im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.
   Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss
   keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers
   darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist
   des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie
   beizufügen!
   Gemäß § 47 (3) VgV 2016 verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame
   Haftung des Bewerbers oder Bieters sofern dieser die Kapazitäten eines
   anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
   und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe).
   Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen
   Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.) Referenz aus zusätzlicher Referenzliste: C.1  Übergabe Nutzer
   abgeschlossen im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.12.2019,
   Die nachfolgende zusätzliche Referenz kann auch die als
   Mindestreferenzen genannten Projekte beinhalten, Mehrfachnennungen sind
   möglich.
   1) Referenz C.1.1: Erfahrungen bei der Tragwerksplanung einer
   Sporthalle oder einer Mehrzweckhalle oder eines vergleichbaren Bauwerks
   mit einer Spannweite von mind. 15 m, mind. Lph 3-6 + 8 erbracht;
   2) Referenz C.1.2: Erfahrungen bei der Tragwerksplanung einer
   Sporthalle oder einer Mehrzweckhalle oder eines vergleichbaren Bauwerks
   mit einer Spannweite von mind. 15 m, mind. Lph 3-6 + 8 erbracht.
   2.) Qualifikation des Projektteams: Erfahrung der vorgesehenen Person
   in vergleichbarer Funktion, Übergabe Nutzer im Zeitraum vom 1.1.2010
   bis 31.12.2019
   Die nachfolgenden persönlichen Referenzen können auch die als
   Mindestreferenzen oder zusätzliche Referenzen genannten Projekte
   beinhalten:
   2.1) Persönliche Referenz Projektleiter: Erfahrung des vorgesehenen PL
   in vergleichbarer Funktion mind. Lph 3-6 + 8 erbracht bei der
   Tragwerksplanung eines Neubaus, mind. Honorarzone III, mit
   Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 5,0 Mio. EUR brutto;
   2.2) Persönliche Referenz stellv. Projektleiter: Erfahrung des
   vorgesehenen stellv. PL in vergleichbarer Funktion mind. Lph 3-6 + 8
   erbracht bei der Tragwerksplanung eines Neubaus, mind. Honorarzone III,
   mit Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,0 Mio. EUR brutto
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Referenzen gem. § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016:
   1) Mindestreferenz A: Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes,
   mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 5,0 Mio.
   EUR brutto, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 1.1.2010 bis
   31.12.2019;
   2) Mindestreferenz B: Tragwerksplanung für den Neubau eines Gebäudes,
   mind. Honorarzone III, Bauwerkskosten (KG 300 + 400) von mind. 2,0 Mio.
   EUR brutto, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 1.1.2010 bis
   31.12.2019.
   2) Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche
   Befähigung des Projektteams gem. § 46 (1) i. V. m. §46 (3) Nr. 2 u. 6
   VgV 2016 - Projektleiter und stellv. Projektleiter nicht in
   Personalunion:
   2.1) Projektleiter: Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübung
   durch Studiennachweis, Abschluss im Bereich Bauingenieurwesen
   (Dipl.-Ing/Master) oder vergleichbar, mind. 8 Jahre Berufserfahrung;
   2.2) stellv. Projektleiter: Nachweis der Berufszulassung und
   Berufsausübung durch Studiennachweis, Abschluss im Bereich
   Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing/Master) oder vergleichbar, mind. 5 Jahre
   Berufserfahrung.
   Hinweis: Berufserfahrung wird ermittelt ab dem Datum des geforderten
   Studienabschlusses bis zum Fristende zur Einreichung dieses
   Teilnahmeantrages.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   § 75 (2) und (3) VgV
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend
   mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG
   (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE
   hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
   Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als
   Anlage den Teilnahmeunterlagen beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat
   mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor,
   ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation
   in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens
   eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
   Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit
   schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht
   erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich
   beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 05/02/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Einzureichende Unterlagen im Teilnahmewettbewerb (TNW):
   Formular zur Eigenerklärung (Bewerbungsformular) (mit dem
   Teilnahmeantrag (TA) mittels Eigenerklärung vorzulegen): Das Formular
   zur Eigenerklärung ist voll umfänglich auszufüllen. Alle notwendigen
   Anlagen bzw. Nachweise sind gesondert beizufügen. Das Formular zur
   Eigenerklärung kann unter der im Punkt I.3) dieser Bekanntmachung
   angegebenen Internetadresse abgerufen werden.
   Für den TNW wurde das Vertragsmuster zur Information beigelegt. Vertrag
   u. Projektidee sind erst nach Aufforderung durch die zum
   Verhandlungsverfahren ausgewählten Bieter auszufüllen. Elektr.
   Bewerbungsabgabe in Textform, mit fortgeschrittener/qualifizierter
   Signatur ist zugelassen. Sämtliche Kommunikation in diesem Verfahren
   erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte
   E-Mailadresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit während des
   gesamten Verfahrens durch den Bewerber/Bieter sicher zustellen.
   Eingehende Rückfragen per Post, E-Mail o. Fax können nicht beantwortet
   werden.
   Die Bewerber erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen
   Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau u.
   korrekt sind u. sie sich der Konsequenzen einer schwerwiegenden
   Täuschung bewusst sind. Die Bewerber erklären förmlich, dass Sie in der
   Lage sind, die Bescheinigungen u.a. genannte dokumentarische Nachweise
   unverzüglich auf Anfrage beizubringen.
   Nicht fristgerecht elektr. eingereichte Unterlagen werden nicht
   berücksichtigt. Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor,
   fehlende Nachweise u. Erklärungen nachzufordern. Bewerbungen, die nicht
   alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden
   ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer
   gesetzten Frist nachgeliefert werden. Kopien von Nachweisen werden
   anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung
   mit dem Original geben. Anlagen z. TA d. Bewerbers dürfen max. 100 MB
   nicht überschreiten.
   Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
   Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der
   AN die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben
   im TA zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG
   ist eine weitere, im TA nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.
   Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität
   hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.
   Nicht erwünscht sind Werbebroschüren/Unterlagen zur Vorstellung des
   Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten
   hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt.
   Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- u. Angebotsunterlagen werden keine
   Kosten erstattet. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. §
   47 VgV 2016 der Nachunternehmer (NU) u. ggf. deren NU, soweit sich der
   Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, o. ein Mitglied einer BG, die
   den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde oder Leistungsfähigkeit
   von NU beruft. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer
   zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt
   werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder
   Eignung (Ausschlusskriterium).
   Enthalten die Bekanntmachung od. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb
   Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des
   Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG
   unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist
   der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
   Bei den Vergabeunterlagen verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen
   gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. Sofern nicht ausdrücklich
   anders bestimmt, sind mit Bewerber oder Bieter sowohl einzelne
   Unternehmen als auch BG gemeint, mit Auftragnehmer der Bieter bzw.
   die BG.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6MYYHG
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der
   Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: PF 101364
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04013
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
   160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:heike.oppitz@leipzig.de?subject=TED
   7. http://www.leipzig.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6MYYHG/documents
   9. mailto:doesnerweg@henkel-pm.de?subject=TED
  10. http://www.henkel-pm.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6MYYHG
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau