Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209210603007" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Altpapiersammlung - DE-Siegen
Altpapiersammlung
Recyclingvorrichtungen
Dokument Nr...: 569245-2019 (ID: 2019120209210603007)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Siegen: Altpapiersammlung
   2019/S 232/2019 569245
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsstadt Siegen
   Postanschrift: Lindenplatz 7
   Ort: Siegen
   NUTS-Code: DEA5A
   Postleitzahl: 57078
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@siegen.de
   Telefon: +49 271 / 404-0
   Fax: +49 271 / 404-3323
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.rib.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.rib.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/3/tenderId/88540
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sammlung, Transport, Umschlag und Verwertung von Altpapier
   Referenznummer der Bekanntmachung: 315_19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90511400
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   In der Universitätsstadt Siegen wird Altpapier aus Privathaushalten und
   Kleingewerbe seit 1983 getrennt vom übrigen Abfall erfasst und einer
   Verwertung zugeführt. Die Erfassung erfolgt im Bring-System mittels
   Depotcontainer und seit Juli 2008 zusätzlich durch haushaltsnahe
   Erfassung mittels Müllgroßbehälter (MGB) mit einem Fassungsvermögen von
   240 I bzw. einem Fassungsvermögen von 1 100 l.
   Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Einsammlung, der
   Transport, der Umschlag (Los 1) und die Verwertung (Los 2) von
   kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen im
   Hol-und Bringsystem sowie die Lieferung (Beschaffung) der
   Abfallbehälter (MGB 240 l, MGB 1 100 l, Depotcontainer) einschließlich
   der Bewirtschaftung des Behälterbestandes im Hol- und Bringsystem.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sammlung, Transport und Umschlag
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90511400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA5A
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Siegen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 1) ist die Einsammlung, der
   Transport und der Umschlag von kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der
   Universitätsstadt Siegen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 31/03/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   1) Zurzeit sind 181 Depotcontainerstandorte mit ca. 347
   Papiercontainern auf das Stadtgebiet verteilt. Die Standorte können
   verlagert, ihre Anzahl nach Bedarf verringert und max. um 5 % erhöht
   werden. Jedes an die Müllabfuhr angeschlossene Grundstück ist
   berechtigt, die haushaltsnahe Abfuhr zu beantragen. Zurzeit (Stand
   16.7.2019) sind 22.374 MGB mit einem Fassungsvermögen von 240 l und 377
   MGB mit einem Fassungsvermögen von 1 100 l im Stadtgebiet aufgestellt;
   2) Für den Fall, dass aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen
   Entscheidung ein System befugt sein sollte, unter Ausschluss des
   öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers eigene Verträge mit dem
   Auftragnehmer über den Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung zu
   treffen, behält sich der Auftraggeber eine entsprechende Anpassung
   dieses Vertrags - insbesondere eine Reduzierung der Entgelte unter
   Berücksichtigung des sog. Volumenanteils an PPK-Verpackungen im Sinne
   des § 22 Abs. 4 Satz 5 VerpackG - vor;
   3) Preisgleitklausel: Eine Anpassung der Leistungsentgelte kann für den
   Leistungszeitraum ab dem 1.4.2022 nach Maßgabe der im
   Leistungsverzeichnis stehenden Bestimmungen erfolgen (siehe
   Vergabeunterlagen).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verwertung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42914000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA5A
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet Siegen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des zu vergebenden Auftrags (Los 2) ist die Verwertung von
   kommunalem Altpapier aus dem Gebiet der Universitätsstadt Siegen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 31/03/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für
   den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung
   einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder
   Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung)
   bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen
   Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
   vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf.
   die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für
   diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert
   sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der
   Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf
   gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern
   vorzulegen.
   Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD:
   1) Angabe zur Eintragung im Handels-/Berufsregister;
   2) Angaben, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden;
   3) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung;
   4) Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
   Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den
   Vergabeunterlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für
   den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung
   einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder
   Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung)
   bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen
   Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
   vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf.
   die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für
   diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert
   sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der
   Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf
   gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern
   vorzulegen.
   Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD:
   1) Umsatz des Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen in den letzten
   3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
   2) Angaben zu Insolvenzverfahren/Liquidation.
   Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den
   Vergabeunterlagen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eintragung in die Präqualifizierungsdatenbank für
   den Liefer- und Dienstleistungsbereich (PQ-VOL) bzw. durch Eintragung
   einer anderen anerkannten Präqualifizierungsstelle oder
   Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung)
   bzw. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen.
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die im Formblatt 124 LD bzw. der EEE angegebenen
   Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
   vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
   Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Eigenerklärungen sowie ggf.
   die Nachweise und Bescheinigungen zu den Eigenerklärungen auch für
   diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Ebenfalls gefordert
   sind Angaben zu Nachunternehmerleistungen (Formblatt 235 der
   Vergabeunterlagen). Bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz ist auf
   gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   (Formblatt 236 der Vergabeunterlagen) von den Nachunternehmern
   vorzulegen.
   Gefordert sind in der Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD:
   1) Referenzen über vergleichbare Leistungen aus den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (siehe hierzu nachfolgende geforderte
   Mindeststandards);
   2) Angaben zur durchschnittlichen Mitarbeiterzahl in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Das Formblatt 124 LD Eigenerklärung zur Eignung befindet sich in den
   Vergabeunterlagen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Nachweis der Zertifizierung gemäß § 56 KrWG als
   Entsorgungsfachbetrieb in Bezug auf die konkret angebotene Umsetzung
   des zu vergebenden Entsorgungsauftrags (ggf. Sammeln, Umladen,
   Befördern, Lagern der jeweiligen Abfallfraktion) oder entsprechende
   Einzelnachweise der Zertifizierungsvoraussetzungen/Fachkunde nach der
   Entsorgungsfachbetriebeverordnung;
   2) in Abweichung vom Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung):
   Angabe von mindestens 2 Referenzen über die für die angebotene
   besondere Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, wesentlichen in
   den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen des Auftragnehmers nach
   Maßgabe von § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Eine Auftraggeberbestätigung ist
   nicht mit dem Angebot, sondern nur auf gesonderte Aufforderung der
   Vergabestelle vorzulegen.
   Der Ausführungszeitraum der Referenzleistungen muss jeweils mindestens
   mit einem Jahr innerhalb der letzten 3 Jahren vor der Bekanntmachung
   der vorliegenden Ausschreibung liegen.
   Sofern der Bieter (noch) nicht über hinreichende Referenzen im Bereich
   der abfallwirtschaftlichen Leistungen verfügt, kann er weitere Angaben
   machen, warum er sein Unternehmen für ausreichend fachkundig und
   leistungsfähig für die Erbringung der abgefragten Leistungen hält. Er
   kann auch als Anlage weitere geeignete Unterlagen, Bescheinigungen etc.
   einreichen. Es sollten dann die für die Durchführung des Auftrags
   verantwortlichen Personen über persönliche Referenzen verfügen, die die
   Referenzen des Bieters zu ergänzen oder zu ersetzen geeignet sind, es
   sei denn, die Fachkunde ergibt sich aus anderen unternehmensbezogenen
   Angaben zur Fachkunde und Leistungsfähigkeit.
   Für alle Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
    Nennung des Auftraggebers und des Ansprechpartners (mit
   Telefonnummer),
    Beschreibung des Leistungsumfanges,
    Auftragssumme (netto),
    Ausführungszeitraum.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 14/01/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Universitätsstadt Siegen
   Zentrale Vergabestelle
   Zimmer 216
   Lindenplatz 7
   57078 Siegen
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter sind im Öffnungstermin nicht zugelassen (§ 55 VgV).
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
   19.12.2019 über das unter Abschnitt I genannte Vergabeportal
   [11]https://my.vergabe.rib.de übersendet werden.
   2) Antworten auf die o. g. Fragen oder weitere Informationen werden
   ausschließlich auf dem Vergabeportal [12]https://my.vergabe.rib.de
   eingestellt. Sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der
   Vergabestelle erfolgt über das Vergabeportal. Zur Teilnahme an der
   Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich. Die Registrierung
   ist kostenlos möglich.
   3) Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch und müssen eine
   Erklärung Bieterarge (Formblatt 234 der Vergabeunterlagen) abgeben.
   4) Sofern Nachunternehmen eingesetzt werden sollen, sind Art und Umfang
   der hierfür vorgesehenen Leistungen im Verzeichnis der
   Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Formblatt 235 der
   Vergabeunterlagen) anzugeben. Auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle sind von den eingesetzten Nachunternehmen
   Verpflichtungserklärungen und Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen.
   Auch bei den Nachunternehmen dürfen keine schweren Verfehlungen
   vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen (§§ 122
   ff. GWB).
   5) Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Konstellation der Feiertage
   zum Ende dieses Jahres die Verwaltungsgebäude der Universitätsstadt
   Siegen von Sonntag, 22.12.2019, bis Mittwoch, 1.1.2020, geschlossen
   bleiben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Fax: +49 251/4112165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein zulässiger Nachprüfungsantrag kann bis zur wirksamen
   Zuschlagsentscheidung gestellt werden, sofern der Auftraggeber die
   unterlegenen Bieter gem. § 134 GWB über die Gründe der
   Nichtberücksichtigung und den Namen des Bieters, dessen Angebot
   angenommen werden soll, informiert hat. Es ist eine gesetzliche
   Wartefrist von mindestens 10 Kalendertagen (im Falle der Versendung z.
   B. auf elektronischem Weg) vor einer verbindlichen Zuschlagserteilung
   einzuhalten. Meint ein Bieter, einen Verstoß gegen Vergabevorschriften
   erkannt zu haben, ist der geltend gemachte Verstoß innerhalb einer
   Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf
   der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Wird der Rüge
   nicht abgeholfen, so kann der Bewerber/Bieter wegen dieser Rüge nur
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einen
   zulässigen Nachprüfungsantrag stellen (siehe § 160 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Fax: +49 251/4112165
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:vergabestelle@siegen.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.rib.de/
   8. https://my.vergabe.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/88540
  10. https://my.vergabe.rib.de/
  11. https://my.vergabe.rib.de/
  12. https://my.vergabe.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau