Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209210103001" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Internet-Entwicklung - DE-München
Internet-Entwicklung
Dokument Nr...: 569235-2019 (ID: 2019120209210103001)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-München: Internet-Entwicklung
   2019/S 232/2019 569235
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt
   für Steuern
   Postanschrift: Sophienstraße 6
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212
   Postleitzahl: 80333
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Hösl, Gerhard
   E-Mail: [6]ausschreibung@lfst.bayern.de
   Fax: +49 8999911510
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.auftraege.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFi
   les.ashx?subProjectId=NeC%252fL0yhiqg%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.auftraege.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützungsleistung für die Entwicklung der zentralen Komponenten
   der GDI-BY (z. B. Geoportal) für das LDBV
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019GHO000013
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72420000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Unterstützungsleistung für die Entwicklung der zentralen Komponenten
   der GDI-BY (z. B. Geoportal) für das Bayerische Landesamt für
   Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
   Der EVB-IT Dienstvertrag hat eine Laufzeit von 2 Jahren mit einer
   Verlängerungsoption um zweimal ein Jahr.
   Pro Vertragsjahr sollen 220 Personentage abgerufen werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Unterstützungsleistung für die Entwicklung der zentralen Komponenten
   der GDI-BY (z. B. Geoportal) für das Bayerische Landesamt für
   Digitalisierung, Breitband und Vermessung auf Basis eines EVB-IT
   Dienstvertrages.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Vertragsverlängerungsoption nach zwei Jahren um zweimal ein Jahr
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Unternehmensdarstellung mit Bezugnahme auf den Auftragsgegenstand.
   Persönlichen Lage, insb. zum Nichtvorliegen von
   Insolvenzverfahren,Liquidation, schwere Verfehlungen,Tatbestände des §
   123 Abs. 1 GWB, der Voraussetzungen des Ausschlusses nach dem
   Arbeitnehmer-Entsendegesetz und Mindestlohngesetz, bzw. zur Erfüllung
   der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern,Abgaben und
   Sozialversicherungsbeiträgen;  Erklärung zur Internetnutzung; 
   Geheimhaltungsvereinbarung;  Auszug aus dem Gewerbezentralregister; 
   Erklärung Bietergemeinschaft (nur bei einer Bewerbergemeinschaft).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Unternehmensdarstellung: Stellen Sie ihr Unternehmen/Bietergemeinschaft
   vor und gehen dabei auf das allgemeine Leistungsportfolio und die
   Tätigkeitsschwerpunkte der letzten 3 Jahre ein. Nehmen Sie hierbei
   besonders auf den Gegenstand der Ausschreibung Bezug und soweit
   vorhanden auf ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern
   der öffentlichen Verwaltung. Gehen Sie dabei auch auf Besonderheiten
   von Referenzaufträgen ein und stellen von Ihnen erfolgreich eingesetzte
   Methodiken und Vorgehensmodelle vor, die eine erfolgreiche
   Zusammenarbeit gefördert haben.
   Insoweit Ihr Unternehmen spezielle Zertifizierungen (z. B. ISO)
   besitzt, die neben den geforderten Kriterien für den Leistungsumfang
   relevant sind, nennen und beschreiben Sie diese kurz.
   Referenz:
   Geben Sie eine nachprüfbare Referenz an, die belegt, dass Ihr
   Unternehmen in Art und Umfang mit der hier zu vergebenden Leistung
   vergleichbare Tätigkeiten erbracht hat, beziehungsweise gegenwärtig
   erbringt.
   Die Vergabestelle behält sich vor, die Aussagen (insbesondere zum
   erfolgreichen Einsatz Ihrer technischen Fachkräfte) beim
   Ansprechpartner des Referenzkunden zu verifizieren.
   Stellen Sie ausführlich die Vergleichbarkeit mit dem
   Leistungsgegenstand dar.
   Gehen Sie bei der Beschreibung insbesondere ein auf:
   a) Name und Branche des Auftraggebers;
   b) Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten (inkl.
   Telefonnummer);
   c) Beschreibung des Projekts und Umfang der erbrachten Leistungen,
   insbesondere die Rolle der eingesetzten Berater und die verwendeten
   Tools;
   d) fachliches Einsatzgebiet der von Ihnen eingesetzten Berater;
   f) Laufzeit des Projekts und Gesamtzeitraum Ihrer Beteiligung am
   IT-Vorhaben mit Beginn und Ende (jeweils Monat/Jahr);
   g) Gesamtvolumen Ihrer Beteiligung in Personentagen;
   h) Auftragswert in Euro;
   i) Vorgehensweisen und Werkzeuge.
   Darstellung des unternehmenseigenen Qualitätsmanagements (QM) und des
   Sicherheitsmanagements (SM) (ggf. Zertifizierungen beifügen).
   Mindestanforderung ist die Darstellung, welche Mechanismen in ihrem
   Unternehmen hinsichtlich des QM verwendet werden. Stellen Sie dabei
   insbesondere dar, auf welchen Grundlagen ihr unternehmenseigenes QM
   aufgebaut wurde und in wie weit dies auf den ausgeschriebenen
   Leistungsgenstand übertragbar ist.
   Human Ressource Management: Bitte stellen Sie ausführlich dar, wie Ihr
   Unternehmen sicherstellt, dass die benötigten technischen Fachkräfte in
   der geforderten Qualität und Quantität bereitgestellt werden können.
   Gehen Sie dabei mindestens auf folgende Themenbereiche ein:
    Recruiting/Personalbeschaffung,
    Mitarbeiterwechsel,
    Einarbeitung neuer Mitarbeiter,
    Wissenstransfer,
    Personalentwicklung,
    Weiterbildung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung ist eine Projektreferenz, die folgende
   Mindest-Kriterien erfüllt:
    Beratungsleistung im Bereich Unterstützungsleistung Webentwicklung",
    Abschlusszeitpunkt des Referenzauftrages < 3 Jahre,
    Gesamtvolumen Ihrer Beteiligung am IT-Vorhaben in Personentagen:
   mind. 300 PT,
    Gesamtzeitraum der Beteiligung am IT Vorhaben: mind. 30 Monate.
   Human Ressource Management:
    Alle oben aufgeführten Punkte werden erläutert,
    Ersatz bei nicht planbaren Ausfällen durch einen gleichwertigen
   Berater innerhalb von 10 Arbeitstagen,
    Die Kosten für den Wissenstransfer trägt der Auftragnehmer,
    Erläuterung, wie der personelle Aufwand beim Auftraggeber im Falle
   eines Beraterwechsels möglichst Gering gehalten wird,
    Schulung der eingesetzten Berater bei Neuerungen betreffend den
   Ausschreibungsgegenstand.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Verpflichtungserklärung Datengeheimnis, Scientology Schutzerklärung
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 20/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Ausschreibung ist auf dem bayerischen Vergabeportal
   [10]www.auftraege.bayern.de veröffentlicht. Das Vergabeverfahren wird
   ausschließlich elektronisch abgewickelt. Bitte melden Sie sich auf der
   Bekanntmachungsplattform [11]www.auftraege.bayern.de oder
   [12]www.deutsche-evergabe.de mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort
   an. Danach können Sie die Unterlagen im Bieterassistenten elektronisch
   bearbeiten (Ausschreibungsnummer: 2019GHO000013, Az. H.1620.2.1-1045).
   Sollten Sie sich bisher noch nicht auf diesem Portal registriert haben,
   ist Voraussetzung,dass Sie sich vorab einmalig registrieren. Die
   Registrierung auf der Plattform ist kostenlos.
   Sollten Sie Fragen zur eProcurement-Plattform haben, wenden Sie sich
   bitte direkt an die Hotline der Fa.HealyHudson:
   [13]http://www.deutscheevergabe.de/kontakt.html
   Die erforderlichen Arbeitsschritte zur Erstellung eines elektronischen
   Angebots sind im BieterHandbuch dargestellt:
   [14]https://www.evergabe.bayern.de/eVergabe.Einkauf/help/deDE/eVa_Biet
   erHandbuch.pdf.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern  Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstr. 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Fristen für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags richten sich
   nach § 160 Abs. 3 GWB. Dieser lautet:
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des, Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2) § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/11/2019
References
   6. mailto:ausschreibung@lfst.bayern.de?subject=TED
   7. https://www.auftraege.bayern.de/
   8. https://www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=NeC%252fL0yhiqg%253d
   9. https://www.auftraege.bayern.de/
  10. http://www.auftraege.bayern.de/
  11. http://www.auftraege.bayern.de/
  12. http://www.deutsche-evergabe.de/
  13. http://www.deutsche/
  14. https://www.evergabe.bayern.de/eVergabe.Einkauf/help/de
  15. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau