Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019120209203202975" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Karlsruhe
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 569213-2019 (ID: 2019120209203202975)
Veröffentlicht: 02.12.2019
*
  DE-Karlsruhe: Softwareprogrammierung und -beratung
   2019/S 232/2019 569213
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: VBL.Versorgungsanstalt des Bundes und der
   Länder
   Postanschrift: Hans-Thoma-Straße 19
   Ort: Karlsruhe
   NUTS-Code: DE122
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf
   E-Mail: [6]Zentraler.Einkauf@vbl.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vbl.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9RDMYF/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9RDMYF
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Sozialwesen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   ETS-Pilot
   Referenznummer der Bekanntmachung: B190909X1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bereitstellung, Customizing und Implementierung eines
   Web-Content-Management-System (WCMS) auf Open-Source-Basis als Pilot
   zur Entwicklung eines Europäischen Trackingdienstes für Renten, dem
   European Tracking Service on Pensions (ETS-Pilot).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE122
   Hauptort der Ausführung:
   VBL.Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
   Hans-Thoma-Str. 19
   76133 Karlsruhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die VBL betreibt seit 2011 eine Renteninformationsplattform für mobile
   Wissenschaftler, [10]www.findyourpension.eu. Gemeinsam mit acht
   internationalen Akteuren aus dem Rentenbereich hat sie 2018 den
   Zugschlag für ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt
   erhalten, um den Piloten eines Europäischen Trackingdienstes für Renten
   zu erstellen.
   Auftrag und Ziel der aufzubauenden Services ist es, insbesondere
   international mobilen Arbeitnehmern einen säulenübergreifenden
   Überblick über ihre in den verschiedenen Mitgliedsstaaten und
   Rentensystemen erworbenen Rentenansprüche zu bieten. Dadurch soll die
   Arbeitnehmermobilität gefördert und Mobilitätshindernisse abgebaut
   werden. Der Aufbau eines ETS soll in verschiedenen Ausbaustufen
   erfolgen.
   In der ersten, im Januar 2019 begonnenen Pilotphase soll die erste
   Ausbaustufe des ETS umgesetzt werden, in welcher der ETS zunächst
   Informationen und einen Rentenfinderservice für mindestens 5
   Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung stellt. Neben dem Aufbau einer
   dafür erforderlichen Webseite mit entsprechender Suchfunktion "Find
   your Provider" und allgemeinen Informationen muss ein skalierbares
   System entstehen, welches nach Abschluss der Pilotphase entsprechend
   erweitert werden kann. Hierzu wird es erforderlich sein, persönliche
   Rentendaten der angeschlossenen Systeme, insbesondere nationaler
   Tracking Systeme, von der Nutzeroberfläche des Piloten aus abzufragen
   und einzubinden. Die erforderlichen Schnittstellen und eine erste
   Verbindung zu 2 belgischen Datenquellen werden während des Projekts im
   work stream 2 außerhalb des vorliegend zu beauftragenden
   Leistungsumfangs erstellt. Für den Datenaustausch erforderliche
   Methoden der Authentifizierung und Identifizierung von Nutzern sowie
   Anforderungen zur Datensicherheit und Einhaltung datenschutzrechtlicher
   Anforderungen bzgl. des Austausches persönlicher Rentendaten werden in
   work stream 2a erarbeitet und in einem Projektbericht als Ausbau- und
   Rolloutkonzept des ETS zum Ende der Projektlaufzeit veröffentlicht
   werden.
   Gegenstand der vorliegenden Leistungsbeschreibung sind ausschließlich
   Leistungen des work stream 1", dort der Phase Implementierung", zur
   Entwicklung eines Piloten für das ETS als Webservice.
   Der ETS-Pilot muss folgende funktionale Anforderungen erfüllen:
   1) Nutzer finden ihre Renteneinrichtungen und Anbieter aus
   verschiedenen Ländern im Wege einer interaktiven und auf sie
   zugeschnittenen Suche und erhalten die Kontakte zu den gefundenen
   möglichen Anbietern sowie sowohl ihre einschlägigen Rentensysteme als
   auch andere für sie (bzw. für grenzüberschreitend bzw. international
   mobile Arbeitnehmer) relevante Informationen.
   2) Nutzer erhalten allgemeine Informationen, die sie nach Stichwort,
   FAQ oder im Rahmen einer Guided Tour (geführte Suche) in
   unterschiedlichen Detailierungs- und Komplexitätsgraden angeboten
   bekommen.
   3) Nutzer können ihre Erwerbsbiografien und die gefundenen
   Rentenanbieter sowie selbst eingegebene Rentenbeträge in einem
   persönlichen Bereich zusammenstellen und speichern bzw. ausdrucken
   (genannt MyTrack, Pension Summery).
   Die vom Auftragnehmer zu erbringende Leistung umfasst die
   Implementierung der technischen Webseite, insbesondere der oben sowie
   der nachfolgend in dieser Leistungsbeschreibung genannten
   Funktionalitäten und Anforderungen, unter Nutzung und Weiterentwicklung
   bzw. Anpassung eines vorzuschlagenden, geeigneten Web-Content
   Management Systems (im Folgenden: WCMS), in das die fachlichen Inhalte
   eingestellt werden können. Die Rentenfinder- Funktionalität wird im
   Piloten mittels hinterlegter abstrakter Suchkriterien und nicht in Form
   einer individuellen Datenübertragung ausgeführt, da diese erst in einer
   zweiten Ausbaustufe etabliert und ausgerollt werden kann. Der Service
   wird unter Verwendung der Marke und Inhalte der Website
   [11]www.findyourpension.eu aufgebaut.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden
   (vgl. § 51 Abs. 1 VgV), erfolgt entsprechend nachstehender Vorgaben und
   Kriterien: Es werden mindestens 3, maximal 5 Unternehmen aufgefordert.
   Maßgebendes Kriterium ist die Anzahl und Qualität mit der
   ausgeschriebenen Leistung vergleichbarer Referenzen, wobei nur solche
   Leistungen als vergleichbar angesehen werden, die sich auf
   Customizing-, Entwicklungs- und Implementierungsleistungen von Software
   beziehen. Dafür gibt es Punktstufen von 10 bis 0. Nur die Unternehmen,
   die 8 und mehr Punkte erhalten, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
   Je übereinstimmender die vorgelegten, wertbaren Referenzen mit der
   nachgefragten Leistung und je zahlreicher die vergleichbaren
   Referenzen, desto höher ist die Punktzahl. Als grundsätzlich positiv
   werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit zumindest folgende Aspekte
   gewürdigt:
    Referenzlösung ist eine Website auf Grundlage eines WCMS,
    Auf der Website werden komplexe Inhalte dargestellt,
    Die Inhalte können mit einer bedienerfreundlichen Suchfunktion
   gefunden werden bzw. der Nutzer wird bei seiner Suche nach passenden
   Informationen geführt,
    Die Referenzlösung ist zudem für unterschiedliche Nutzerhorizonte
   konzipiert und erfüllt hohe Anforderungen an Usability und Design.
   Idealerweise ist die Website mehrsprachig.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Vgl. Beschaffungsunterlagen
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§
   123, 124 GWB (Vordruck 1)
   (b) Eigenerklärung, wonach zum Vertragsbeginn kein
   Wettbewerbsausschluss aufgrund bestehender Vertragsbeziehungen oder
   bestandener Vertragsbeziehung (infolge von Nachwirkung) besteht
   (Vordruck 2)
   (c) Schriftliche Unternehmensdarstellung/Firmenprofil (Vordruck 3)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (a) Eigenerklärung zum Umsatz (Vordruck 4);
   (b) Eigenerklärung zur Beschäftigtenzahl (Vordruck 5);
   (c) Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung über EUR 3 Mio.
   für Sach-, Personen und Vermögensschäden (Vordruck 6).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Referenzen (Vordruck 7)
   Vgl. Einzelheiten unter Abschnitt II.2.9
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 03/01/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 17/01/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   I) Erläuterungen zu den Eignungsnachweisen
   (1) Aktuell: Aktuell bedeutet nicht älter als 6 Monate rückgerechnet
   vom Datum des Ablaufs der Bewerbungsfrist
   (2) Ausländische Bewerber: Diese haben grundsätzlich die geforderten
   Erklärungen/Nachweise auf Deutsch bzw. in amtlich beglaubigter
   Übersetzung vorzulegen. Sollte eine Erklärung/ein Nachweis gänzlich
   nicht geführt werden können, ist dies zu begründen, eine vergleichbare
   Erklärung/ein vergleichbarer Nachweis vorzulegen und  auf Deutsch  zu
   erläutern, warum die Vergleichbarkeit besteht.
   (3) Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften sind gem. § 43 Abs.
   2 VgV zum Vergabeverfahren zugelassen, wenn sie für jedes Mitglied mit
   dem Teilnahmeantrag die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) sowie die
   Eigenerklärung Datenschutz (Anlage A.DS, durch das bevollmächtigte
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen) einreichen. Ferner muss
   die Bewerbergemeinschaftserklärung nach Anlage A.TA Vordruck 11 von
   allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
   Bewerbergemeinschaften haben außerdem mit dem Teilnahmeantrag ein
   Organigramm einzureichen, aus dem sich ergibt, für welche Teilbereiche
   die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zuständig sind.
   Gegebenenfalls sind folgende weitere Vordrucke zu verwenden:
    Nachunternehmen/sonstige Dritte (Vordruck 8),
    Erklärung Eignungsverleiher (Vordruck 9),
    Gemeinsame Haftungserklärung (Vordruck 10).
   (4) Nachunternehmer/Eignungsverleiher: Beabsichtigt der Bieter, Teile
   der Leistung von Nachunternehmern ausführen zu lassen, und bezieht er
   sich überdies für den Nachweis seiner Eignung auf diese Unternehmen,
   muss er mit seinem Teilnahmeantrag für den
   Nachunternehmer/Eignungsverleiher die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3)
   bereits vorgegebenen Vordrucke sowie folgende Vordrucke einreichen:
    Nachunternehmen/sonstige Dritte (Vordruck 8),
    Erklärung Eignungsverleiher (Vordruck 9),
    Gemeinsame Haftungserklärung (Vordruck 10).
   (5) Der Auftraggeber akzeptiert die Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung, siehe dazu Anlage A 1 Bewerbungsbedingungen Teil A"
   Ziff. 6.6 und 8.3
   II) Fragen zum Verfahren, Interessenteninformationen
   Fragen von Interessenten sind ausschließlich auf [12]www.dtvp.de unter
   Verwendung des Projektraumes (Kommunikationstool) bis spätestens
   27.12.2019 an den Auftraggeber zu richten.
   Sowohl Fragen als auch Antworten werden, soweit sie wichtige
   Informationen enthalten, gleichzeitig allen Interessenten in
   anonymisierter Form unter [13]www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Im
   Rahmen der Anonymisierung behält sich die Auftraggeber Umformulierungen
   in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird der Auftraggeber
   Auskünfte, die nur den fragenden Interessenten betreffen, nur diesem
   mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Interessenten nicht
   relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Interessenten
   verletzen.
   Selbstverständlich wird es Interessenteninformationen nicht
   ausschließlich wegen einer Interessentenfrage geben, sondern z. B.
   auch, wenn der Auftraggeber einen Aspekt der Nachfrage ändern möchte.
   Der Auftraggeber stellt die Informationen auf [14]www.dtvp.de zum Abruf
   bereit. Interessenten sind verpflichtet, sich regelmäßig eigeninitiativ
   über neue Interessenteninformationen zu informieren.
   III) Preisobergrenze
   Der Auftraggeber legt eine Preisobergrenze in Höhe von 385 000,00 EUR
   brutto fest. Angebote, welche diese Preisobergrenze überschreiten,
   werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9RDMYF
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/11/2019
References
   6. mailto:Zentraler.Einkauf@vbl.de?subject=TED
   7. https://www.vbl.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9RDMYF/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9RDMYF
  10. http://www.findyourpension.eu/
  11. http://www.findyourpension.eu/
  12. http://www.dtvp.de/
  13. http://www.dtvp.de/
  14. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau