Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909385101405" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 567795-2019 (ID: 2019112909385101405)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 231/2019 567795
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stuttgarter Straßenbahnen AG
   Postanschrift: Schockenriedstraße 50
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70565
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Klotz und Partner GmbH  Frau Daniela Hesslinger-Rupp
   E-Mail: [6]hesslinger@klotzundpartner.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ssb-ag.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E47243377
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E47243377
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Stadtbahnstrecke
   U13 Weilimdorf bis Ditzingen Schuckertstraße"
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
    Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI, LPH 1-4, optional
   LPH 5-7,
    Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, LPH 2-4, optional 5-7,
    ggf. zusätzliche Leistungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 750 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000
   71327000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Objektplanung: BW 1-10 Tragwerkplanung: BW 1-11 BW 1, 2, 3
   Tiefgründung/Unterfangung der Widerlager von 3 Bestandsbrücken:
   BW 1 Feldwegbrücke Rennsträßle, bei km 0 + 650 BW 2 Feldwegbrücke
   Ob-der-Ditzinger-Straße, bei km 0 + 920 BW 3 Geh- und Radwegbrücke
   Weilimdorf Bf, bei km 1 + 800: Die Brücken sind flach gegründet. Für
   den Bau der Trasse U13 müssen die westlichen Widerlager auf eine
   Tiefgründung umgebaut werden. Der Überbau der Brücken bleibt erhalten.
   BW 4, 5 Betonstützwände (Fahrzeugrückhaltesystem) entlang der B295
   unter den Bestandsbrücken:
   BW 4 Betonstützwand unter Feldwegbrücke Rennsträßle, bei km 0 + 650
   BW 5 Betonstützwand unter Feldwegbrücke Ob-der-Ditzinger-Straße, bei
   km 0 + 920 BW 6 Neubau Stahltreppe sowie Umbau der Tragseilgeländer
   (Bestand) BW6 km 1 + 775, Geh-Radwegbrücke Weilimdorf-Bf BW 7, Neubau
   von Stützwandkonstruktionen entlang der Trasse, km 0 + 120 bis 1 + 200,
   Stützwand B295 West, max. Höhe 6-8 m. Grundsätzlich ist für die
   Stützwand BW 7 die Konstruktionsart Raumgitterwand (RGW) in Erwägung zu
   ziehen.
   BW 8, Neubau von Stützwandkonstruktionen entlang der Trasse, km 1 + 500
   bis 1 + 770, B295 zwischen Hst. Flachter Straße bis Hst. Weilimdorf
   Bf, Höhe ca. 5 m. Mit verbleibender Verbaumaßnahme entlang der
   Gartengrundstücke (beengte Verhältnisse).
   BW 9, Neubau von Stützwandkonstruktionen entlang der Trasse, km 2 + 350
   bis 2 + 510, BF4, Höhe 4-5 m (abhängig von Festlegung OK Gelände BF4).
   BW 10 Talquerung Scheffzental, Ingenieurbauwerk für Schienenfahrzeuge
   km 3 + 050 bis 3 + 200 Dammbauwerk mit Durchlässen, Schutzwand entlang
   der Trasse. Bauwerk liegt teilweise im Gleisbogen sowie in einem
   ausgewiesenen Hochwassergebiet, beidseitige Anbindung an das
   Bestandsgelände.
   Alternativ ist eine mehrfeldrige Stadtbahnbrücke in noch festzulegender
   Bauweise und Konstruktionsart zu untersuchen.
   BW 11 Betriebsgebäude UW Schuckertstraße km 4 + 000 Neubau eines
   eingeschossigen Gebäudes mit Doppelboden und Flachdach in
   Betonbauweise, ca. 550 cbm/BGF ca. 105 qm.
   Die Stuttgarter Straßenbahnen AG plant den Neubau der ca. 3,9 km langen
   Trasse U13 abzweigend von der Solitudestraße Weilimdorf bis zur
   Endhaltestelle Ditzingen Schuckertstraße.
   Die Neubaustrecke verläuft im Einschnitt der B295 westlich des heute
   bestehenden Fahrbahnrandes der B295 und unterquert zwei bestehende
   Feldwegbrücken: Rennsträßle-Brücke und
   Ob-der-Ditzinger-Straße-Brücke (BW 1,2). Die Stadtbahntrasse rückt so
   nahe an die Bundesstraße heran, dass geeignete Fahrzeugrückhaltesysteme
   (BW 4,5) erforderlich sind.
   Vor dem Knotenpunkt B295/Gerlinger Straße/Flachter Straße liegt die
   neue Haltestelle Flachter Straße. Diese Haltestelle wird mit 2
   Seitenbahnsteigen ausgeführt.
   Die U13-Trasse verläuft im Einschnitt, höhengleich sowie gebündelt mit
   der B295 (BW 8). Die Fuß- und Radwegbrücke Weilimdorf-Bf (BW 3)
   unterquert die Trasse zwischen dem südlichen Widerlager und der ersten
   Stützenreihe der Brücke. Der Mittelbahnsteig wird östlich mit einer
   Treppe an die Brücke angebunden (BW6).
   Die Trasse der U13 umfährt das Gewerbegebiet Ditzingen-Ost zunächst
   östlich, parallel zum bestehenden Feldweg und liegt hierbei in einem
   geringfügigen Einschnitt (BW 9).
   Im weiteren Verlauf werden das Scheffzental sowie der Beutenbach
   (Hochwasserüberschwemmungsgebiet) mittels eines Ingenieurbauwerks
   gequert (BW 10).
   Die Trasse U13 verläuft unter der A8 Brücke zum Haltestellenbereich
   Ditzingen Schuckertstraße dort wird neben dem Gleisverlauf ein
   Betriebsgebäude erstellt (BW11).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Bürostruktur/Büroorganisation / Gewichtung:
   8 %
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des mit der
   Ausführung des Auftrags betrauten Personals / Gewichtung: 28 %
   Qualitätskriterium - Name: Erfassung der Aufgabenstellung und der
   Projektanforderungen sowie der vorgesehenen Abwicklung des Projektes /
   Gewichtung: 44 %
   Preis - Gewichtung: 20 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 750 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 23/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Fachliche Eignung Unternehmen  Referenzen Objektplanung
   Ingenieurbauwerke: 800 Punkte;
   Fachliche Eignung Unternehmen  Referenzen Tragwerksplanung: 800 Punkte
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Beauftragung der LPH 5-7 nach Planfeststellung.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   A) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Nachweis der Eintragung in
   ein Berufs- oder Handelsregister, bei ausländischen
   Bewerbern/Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmern durch
   eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes; bei
   Einzelunternehmen Benennung des Geschäftsführers; bei
   Kammerzugehörigkeit den Nachweis der Mitgliedschaft vorlegen. Nachweis
   darf nicht älter als 6 Monate ab dem Abgabedatum sein
   (Ausschlusskriterium).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   B) § 123 GWB: Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß
   (Ausschlusskriterium);
   C) § 124 GWB: Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß
   (Ausschlusskriterium);
   D) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Eigenerklärung über
   Berufshaftpflichtversicherung;
   E) § 47 Abs. 1 SektVO:
    Inanspruchnahme Kapazitäten Dritter,
    Verpflichtungserklärung aller vorgesehenen Nachunternehmer
   (Ausschlusskriterium).
   Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die
   Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu D) Eigenerklärung über Berufshaftpflichtversicherung für
   Personenschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 3 000 000 EUR und
   für Sach- und Vermögensschäden von 500 000 EUR. Für den Zeitraum der
   Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung ausreichend, die die
   geforderten Deckungssummen im Auftragsfall zusichert. Im Falle der
   Beauftragung muss auf Verlangen eine aktuelle Versicherungsbestätigung
   (nicht älter als 3 Monate) des Versicherers vorgelegt werden
   (Ausschlusskriterium).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   F) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Zahl der Beschäftigten und
   die Zahl der Führungskräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrags als
   Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre.
   G) § 142 Abs. 1 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 SektVO: Je 3 Referenzprojekte
   mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderungen für die
   Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung mit Angabe des
   Auftraggebers, der Leistungszeit sowie Projektmerkmalen und jeweils
   einer kurzen Beschreibung des Projekts und den erbrachten Leistungen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die
   Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu F) Die Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn das jährliche
   Mittel der in den letzten 3 Geschäftsjahren Beschäftigten und der
   Führungskräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung
   Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung) bei mindestens 8 liegt.
   Zu G) G.1) Für die Referenzprojekte Objektplanung Ingenieurbauwerke
   gelten folgende Mindestbedingungen:
    das Referenzprojekt 1 muss ein Ingenieurbauwerk für eine Talquerung
   sein,
    das Referenzprojekt 2 muss eine Unterfangung eines Ingenieurbauwerks
   sein,
    das Referenzprojekt 3 muss eine Stützwand sein,
    das Jahr der Inbetriebnahme der 3 Referenzprojekte (ohne LPH 9) ab
   dem 1.1.2009 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags
    die Referenzprojekte 1 und 3 müssen jeweils eine Neubaumaßnahme sein
   G.2) Für die Referenzprojekte Tragwerkplanung gelten folgende
   Mindestbedingungen:
    das Referenzprojekt 1 muss ein Ingenieurbauwerk für eine Talquerung
   sein,
    das Referenzprojekt 2 muss eine Unterfangung eines Ingenieurbauwerks
   sein,
    das Referenzprojekt 3 muss eine Stützwand sein,
    das Jahr der Inbetriebnahme der 3 Referenzprojekte (ohne LPH 9) ab
   dem 1.1.2009 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags
    die Referenzprojekte 1 und 3 müssen jeweils eine Neubaumaßnahme sein.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Siehe Punkte III.1.1)  III.1.3)
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Die Leistungen werden vergütet nach der Honorarordnung für Architekten
   und Ingenieure, Stand 2013.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesell. bürgerl. Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Ingenieur gemäß § 46 Abs. 1 SektVO
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   H) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 6 SektVO: Eigenerklärung zur Vermeidung
   von Interessenskonflikten;
   I) § 142 Abs. 1 GWB i. V. m. § 6 SektVO: Eigenerklärung zur
   Unabhängigkeit von Unabhängigkeit von Ausführungs- und
   Lieferinteressen;
   J) § 5 + 6 LTMG: Verpflichtungserklärung zum Mindestentgeld;
   K) Die dem Auftraggeber als Ansprechpartner zur Verfügung stehenden
   Fachkräfte müssen Deutsch in Wort und Schrift beherrschen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/01/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 05/02/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der für den Teilnahmewettbewerb erarbeitete Teilnahmeantrag ist für die
   Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch
   in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des
   Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft an der hierfür gekennzeichneten
   Stelle in den Vergabeunterlagenangegeben sein muss. Fehlt an der
   entsprechenden Stelle der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft,
   wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
   Alle geforderten Unterlagen/Nachweise/Anlagen, etc. sind elektronisch
   über die Funktion Teilnahmeantrag abgeben" der Vergabeplattform
   Subreport ELViS einzureichen. Rückfragen sind ausschließlich über die
   Vergabeplattform Subreport ELViS zu stellen. Die Beantwortung der
   Rückfragen erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform Subreport
   ELViS. Rückfragen sind bis 7.1.2020 zu stellen, um eine fristgerechte
   Beantwortung zu gewährleisten.
   Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung
   einer Bewerbergemeinschaft schließt eine Bewerbung als Einzelbewerber
   aus und umgekehrt.
   Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft
   schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
   Mehrbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen
   Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721926-8730
   Fax: +49 721926-3985
   Internet-Adresse: [11]www.rp-karlsruhe.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
   GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter gelten die
   §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlaggemäß §134 GWB darüber informiert. Das
   gilt auch für Bieter, denen keine Information über die Ablehnung ihrer
   Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
   Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax
   oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/11/2019
References
   6. mailto:hesslinger@klotzundpartner.de?subject=TED
   7. http://www.ssb-ag.de/
   8. https://www.subreport.de/E47243377
   9. https://www.subreport.de/E47243377
  10. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau