Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909383101374" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen des Nachrichten- und Pressedienstes - DE-Hamburg
Dienstleistungen des Nachrichten- und Pressedienstes
Gedruckte Bücher, Broschüren und Faltblätter
Dokument Nr...: 567794-2019 (ID: 2019112909383101374)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Hamburg: Dienstleistungen des Nachrichten- und Pressedienstes
   2019/S 231/2019 567794
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Flughafen Hamburg GmbH
   Postanschrift: Flughafenstraße 1-3
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600
   Postleitzahl: 22335
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Flughafen Hamburg GmbH  Zentraleinkauf
   E-Mail: [6]LNennstiel@ham.airport.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.hamburg-airport.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetai
   ls?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e6dd617fd-21568bc091f2077
   5
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Flughafenanlagen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   RV Drucksachen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19111000301
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   92400000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Herstellung und Lieferung von Druckerzeugnissen
    Los 1: Werbedrucksachen,
    Los 2: Large Format Printing.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gliederungsebene
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   92400000
   22100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600
   NUTS-Code: DE6
   Hauptort der Ausführung:
   Flughafen Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Spektrum der Printmedien reicht von periodisch erscheinenden
   Info-Flyern bis hin zu Geschäftsberichten, Sales Foldern und
   Einladungen.
   Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Werbedrucksachen beinhalten
   den Stand zum Zeitpunkt der Ausschreibung. Neue, noch nicht im
   Leistungsverzeichnis eingetragene Printmedien, werden bei Bedarf
   während der Vertragslaufzeit ergänzt und nachverhandelt. Die genannten
   Mengenangaben basieren auf Erfahrungswerten der letzten 5 Jahre.
   Es besteht kein Anspruch darauf, dass die im Leistungsverzeichnis
   angegebenen Produkte während der Vertragslaufzeit in Auflagen und Menge
   beim Dienstleister abgerufen oder bestellt werden. Die Auftraggeber der
   FHG behalten es sich vor, Änderungen in der Spezifikation vorzunehmen,
   bspw. Wechsel der Papiersorte. Eigenmächtige Entscheidungen bezüglich
   der vorgegebenen Spezifikation sind dem Dienstleister untersagt.
   Anforderungen an den Druckdienstleister:
   Soft Skills:
   Den Auftraggebern liegt eine gute Kommunikation und ein wechselseitiger
   Informationsaustausch am Herzen. Beratung zu den einzelnen Objekten und
   Anregungen werden gerne aufgenommen und diskutiert. Mitdenken,
   mitmachen lautet die Devise. Den Auftraggebern der FHG ist eine
   Qualitätskontrolle von A bis Z wichtig. Das beinhaltet Feedback an den
   Kunden, wenn etwas fehlt oder unvollständig ist, Überprüfung der
   PDF-Dateien, Druckabnahme, Überprüfung der Drucksachen vor Auslieferung
   an den Kunden, generelles kunden- und lösungsorientiertes Arbeiten und
   Termintreue.
   Sofern eine Fotoretusche nötig ist, werden Fotodaten vorab in den
   Formaten JPEG, TIFF oder EPS zur Retusche an den Auftragnehmer
   übermittelt. Dieser sendet die retuschierten Fotodaten zurück an den
   Auftraggeber. Danach wird dem Auftragnehmer ein druckfähiges
   PDF/X-3-Dokument, eine Illustrator- (ai oder eps), InDesign- oder
   QuarkXPress-Datei auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt.
   Der Auftragnehmer schickt dem Kunden einen digitalen Korrekturabzug zur
   Druckfreigabe. Dieser prüft den Abzug, erteilt die Freigabe oder teilt
   dem Auftragnehmer evtl. Änderungen und Ergänzungen mit. Nach dem
   Einpflegen der Daten ist ein weiterer digitaler Korrekturabzug zur
   Druckfreigabe nötig. Ist die Freigabe seitens des Auftraggebers
   erteilt, kann produziert werden. Die Lieferung erfolgt frei Haus an
   eine vorher bekannt gegebene Adresse der FHG.
   Wichtige Informationen zum Leistungsverzeichnis und zur Angebotsabgabe:
   Printmedien sind im Allgemeinen sehr komplexe und umfangreiche
   Produkte. Um die eindeutigen Produktionskosten anzugeben, sind genaue
   Spezifikationen und eine Auflagenmenge nötig. Eine genaue Auflagenmenge
   für zukünftige Bestellungen und Abrufe kann oft erst im konkreten
   Projekt benannt werden. Um Preise für flexible Auflagen kalkulieren zu
   können, haben wir die Kosten für die einzelnen Printprodukte pro
   Position in Fix- und variable Kosten aufgeteilt.
   Die Fixkosten fallen unabhängig von der zu druckenden Menge an. Dies
   sind z. B. Kosten für den Datencheck, Vorstufe, Plattenherstellung,
   Maschineneinrichtung, Lieferung, usw., bezogen auf die angegebenen
   Produktspezifikationen.
   Die variablen Kosten sind die Stückkosten pro 1000. Dies sind z. B.
   Materialkosten, Stückkosten in der Weiterverarbeitung, usw. und
   abhängig von der genauen Auflagenhöhe.
   Gesamtkosten = Fixkosten + Auflagenmenge x variable Kosten.
   Die Standard Auflagenmenge wird in der Ausschreibung als St pro 1 000
   angegeben und berechnet.
   Die abgegebenen Preise für die jeweiligen Produkte beinhalten: eine
   kurze standardmäßige Beratung/Besprechung des Auftrages, die Lieferung
   druckreifer Daten seitens der FHG oder einer Agentur, ein vom
   Auftragnehmer erstellter Softproof/digitaler Korrekturabzug als PDF-X3
   Datei zur Druckfreigabe durch den Auftraggeber, handliches Verpacken
   der Druckprodukte in Kartons sowie die Lieferung der Drucksachen frei
   Haus.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/05/2020
   Ende: 28/04/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der AG hat die Option, den Vertrag 2 mal um jeweils ein Jahr zu
   verlängern bis max. 31.12.2025.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr
   Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber
   auswählen, welche die nachfolgend aufgeführten Eignungsvoraussetzungen
   am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die
   nachfolgend beschriebene Bewertung vornehmen. Der Auftraggeber wird
   eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 1 000
   Punkte erreichen kann. Von diesen 1 000 Punkten entfallen
    maximal [300] Punkte auf die Unterlagen gemäß Ziffer III.1.3).
   Wobei hiervon maximal [150] Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
   III.1.3 c) entfallen,
    maximal [150] Punkte entfallen auf die Unterlagen gemäß Ziffer
   III.1.2).
   Bei der Bewertung der Referenzangaben werden bewertet:
    Vergleichbarkeit der Art der Leistungen, einschließlich etwaiger
   besonderer Umstände der Leistungserbringung,
    Vergleichbarkeit des Umfangs erbrachten Leistungen,
    Umfang der vom Bewerber selbst erbrachten Leistungen.
   Im Rahmen der vorgenannten Gewichtung werden die vorgenannten
   Unterlagen bewertet. Die Bewertung der benannten Unterlagen wird anhand
   des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen:
    5 Punkte: Der Bewerber erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und
   uneingeschränkt;
    4 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal vereinzelt bzw. geringfügige Defizite und
   Schwächen aufweisen;
    3 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal mehrere bzw. nicht lediglich geringe Defizite
   und Schwächen aufweisen;
    2 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal weiterreichende bzw. gewichtige Defizite und
   Schwächen aufweisen oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   enthalten zum jeweiligen Merkmal nur wenige wertungsfähige Aussagen;
    1 Punkt: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und
   Schwächen aufweisen;
    0 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend
   sind, oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers enthalten zum
   jeweiligen Merkmal keine wertungsfähigen Angaben.
   Der Auftraggeber behält sich vor, Teilnahmeanträge unberücksichtigt zu
   lassen, die bei einem oder mehreren Bewertungskriterien gemäß dem
   voranstehenden Bewertungsmaßstab null Punkte oder einen Punkt erhalten
   und Teilnahmeanträge unberücksichtigt zu lassen, die bei einer
   Bewertung weniger als 600 Punkte erreichen. Die Entscheidungen erfolgen
   nach pflichtgemäßem Ermessen unter Beachtung der vergaberechtlichen
   Grundsätze.
   Die Ermittlung des Punkteergebnisses für jede Unterlage erfolgt durch
   die Verwendung eines Gewichtungsfaktors, mit dem bei einer Bewertung
   mit 5 Punkten die jeweilige maximale Punktezahl entsprechend der
   prozentualen Gewichtung erzielt werden kann.
   Die konkrete Bewertungsmatrix ist zum Zeitpunkt des Versandes der
   vorliegenden Bekanntmachung noch nicht erstellt worden. Der
   Auftraggeber behält sich vor, einzelne Aspekte der Bewertung
   unterzogenen Nachweise und Eigenerklärungen jeweils gesondert und
   unterschiedlich zu gewichten.
   Sollte sich aufgrund der Bewertung ergeben, dass durch eine mehrfache
   Belegung einer Rangstelle die vorgenannte Höchstzahl der zur
   Angebotsabgabe zuzulassenden Bewerber überschritten wird, wird der
   Auftraggeber alle Bewerber mit einer erfolgreichen Rangstelle
   berücksichtigen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gliederungsebene
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   92400000
   92400000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600
   NUTS-Code: DE6
   Hauptort der Ausführung:
   Flughafen Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Spektrum der großformatigen Drucksachen reicht von Bannern aus
   Stoff bis hin zu einfachen DIN A2 und DIN A1 Plakaten.
   Das Spektrum der Printmedien reicht von periodisch erscheinenden
   Info-Flyern bis hin zu Geschäftsberichten, Sales Foldern und
   Einladungen.
   Die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Werbedrucksachen beinhalten
   den Stand zum Zeitpunkt der Ausschreibung. Neue, noch nicht im
   Leistungsverzeichnis eingetragene Printmedien, werden bei Bedarf
   während der Vertragslaufzeit ergänzt und nachverhandelt. Die genannten
   Mengenangaben basieren auf Erfahrungswerten der letzten 5 Jahre.
   Es besteht kein Anspruch darauf, dass die im Leistungsverzeichnis
   angegebenen Produkte während der Vertragslaufzeit in Auflagen und Menge
   beim Dienstleister abgerufen oder bestellt werden. Die Auftraggeber der
   FHG behalten es sich vor, Änderungen in der Spezifikation vorzunehmen,
   bspw. Wechsel der Papiersorte. Eigenmächtige Entscheidungen bezüglich
   der vorgegebenen Spezifikation sind dem Dienstleister untersagt.
   Anforderungen an den Druckdienstleister:
   Soft Skills:
   Den Auftraggebern liegt eine gute Kommunikation und ein wechselseitiger
   Informationsaustausch am Herzen. Beratung zu den einzelnen Objekten und
   Anregungen werden gerne aufgenommen und diskutiert. Mitdenken,
   mitmachen lautet die Devise. Den Auftraggebern der FHG ist eine
   Qualitätskontrolle von A bis Z wichtig. Das beinhaltet Feedback an den
   Kunden, wenn etwas fehlt oder unvollständig ist, Überprüfung der
   PDF-Dateien, Druckabnahme, Überprüfung der Drucksachen vor Auslieferung
   an den Kunden, generelles kunden- und lösungsorientiertes Arbeiten und
   Termintreue.
   Sofern eine Fotoretusche nötig ist, werden Fotodaten vorab in den
   Formaten JPEG, TIFF oder EPS zur Retusche an den Auftragnehmer
   übermittelt. Dieser sendet die retuschierten Fotodaten zurück an den
   Auftraggeber. Danach wird dem Auftragnehmer ein druckfähiges
   PDF/X-3-Dokument, eine Illustrator- (ai oder eps), InDesign- oder
   QuarkXPress-Datei auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt.
   Der Auftragnehmer schickt dem Kunden einen digitalen Korrekturabzug zur
   Druckfreigabe. Dieser prüft den Abzug, erteilt die Freigabe oder teilt
   dem Auftragnehmer evtl. Änderungen und Ergänzungen mit. Nach dem
   Einpflegen der Daten ist ein weiterer digitaler Korrekturabzug zur
   Druckfreigabe nötig. Ist die Freigabe seitens des Auftraggebers
   erteilt, kann produziert werden. Die Lieferung erfolgt frei Haus an
   eine vorher bekannt gegebene Adresse der FHG.
   Großformatige Drucksachen sind im Allgemeinen sehr komplexe und
   vielfältige Produkte. Dabei spielt die Vielfalt an Formaten und
   Bedruckstoffen eine größere Rolle in der Preisgestaltung, als die
   eigentliche Auflagenhöhe. Da wir nicht für jedes einzelne mögliche
   Produkt die Preise im Leistungsverzeichnis und später in der Abrufliste
   abfragen können, sollen diese auf Quadratmeterpreise umgelegt werden.
   Der Quadratmeterpreis eines Produktes wird nach den Formatgrößen und
   dem Bedruckstoff gestaffelt.
   Die Quadratmetergröße wird auf die dritte Stelle nach dem Komma
   aufgerundet.
   Dies wird in der mitgelieferten Excel-Abrufliste deutlich.
   Gesamtkosten = Größe des Einzelproduktes in m^2 x Einheitspreis pro m^2
   x Menge
   Ein Produkt kann sich auch aus mehreren Positionen zusammensetze.
   Ein mögliches A1 Plakat könnte sich wie folgt zusammensetzen
   Dateneinrichtung pro Motiv, Proof auf Papier (Logo oder Bilder),
   Bedrucken von Papier bis 0,5 m^2, Bedruckstoff mit matter
   UV-Schutzfolie bis 0,5 m^2 laminieren, Bedruckstoff auf eine Kapafix 5
   mm Platte kaschieren, Winkel- und Montagehaken pro St, einfache Montage
   vor Ort auf dem FHG-Gelände.
   Die Preise für die jeweiligen Produkte beinhalten: eine kurze
   standardmäßige Beratung/Besprechung des Auftrags, Lieferung druckreifer
   Daten seitens der FHG oder einer Agentur, einen vom Auftragnehmer
   erstellten Softproof/digitalen Korrekturabzug als PDF/X-3 Datei zur
   Druckfreigabe durch den AG, handliches Verpacken der Druckprodukte.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/05/2020
   Ende: 28/04/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der AG hat die Option, den Vertrag 2 mal um jeweils ein Jahr zu
   verlängern bis max. Dezember 2025.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr
   Bewerber grundsätzlich geeignet sind, als zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden sollen, so wird der Auftraggeber die Bewerber
   auswählen, welche die nachfolgend aufgeführten Eignungsvoraussetzungen
   am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber die
   nachfolgend beschriebene Bewertung vornehmen. Der Auftraggeber wird
   eine Bewertungsmatrix verwenden, bei der ein Bewerber maximal 1 000
   Punkte erreichen kann. Von diesen 1 000 Punkten entfallen
    maximal [300] Punkte auf die Unterlagen gemäß Ziffer III.1.3).
   Wobei hiervon maximal [150] Punkte auf die Unterlagen nach Ziffer
   III.1.3 c) entfallen,
    maximal [150] Punkte entfallen auf die Unterlagen gemäß Ziffer
   III.1.2).
   Bei der Bewertung der Referenzangaben werden bewertet:
    Vergleichbarkeit der Art der Leistungen, einschließlich etwaiger
   besonderer Umstände der Leistungserbringung,
    Vergleichbarkeit des Umfangs erbrachten Leistungen,
    Umfang der vom Bewerber selbst erbrachten Leistungen.
   Im Rahmen der vorgenannten Gewichtung werden die vorgenannten
   Unterlagen bewertet. Die Bewertung der benannten Unterlagen wird anhand
   des nachfolgenden Bewertungsmaßstabes erfolgen:
    5 Punkte: Der Bewerber erfüllt das jeweilige Merkmal vollständig und
   uneingeschränkt,
    4 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal vereinzelt bzw. geringfügige Defizite und
   Schwächen aufweisen,
    3 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal mehrere bzw. nicht lediglich geringe Defizite
   und Schwächen aufweisen.
    2 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal weiterreichende bzw. gewichtige Defizite und
   Schwächen aufweisen oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   enthalten zum jeweiligen Merkmal nur wenige wertungsfähige Aussagen;
    1 Punkt: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal insgesamt bzw. schwerwiegende Defizite und
   Schwächen aufweisen;
    0 Punkte: Punkteabzug, da die Erklärungen und Angaben des Bewerbers
   zum jeweiligen Merkmal in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend
   sind, oder: Die Erklärungen und Angaben des Bewerbers enthalten zum
   jeweiligen Merkmal keine wertungsfähigen Angaben.
   Der Auftraggeber behält sich vor, Teilnahmeanträge unberücksichtigt zu
   lassen, die bei einem oder mehreren Bewertungskriterien gemäß dem
   voranstehenden Bewertungsmaßstab null Punkte oder einen Punkt erhalten
   und Teilnahmeanträge unberücksichtigt zu lassen, die bei einer
   Bewertung weniger als 600 Punkte erreichen. Die Entscheidungen erfolgen
   nach pflichtgemäßem Ermessen unter Beachtung der vergaberechtlichen
   Grundsätze.
   Die Ermittlung des Punkteergebnisses für jede Unterlage erfolgt durch
   die Verwendung eines Gewichtungsfaktors, mit dem bei einer Bewertung
   mit 5 Punkten die jeweilige maximale Punktezahl entsprechend der
   prozentualen Gewichtung erzielt werden kann.
   Die konkrete Bewertungsmatrix ist zum Zeitpunkt des Versandes der
   vorliegenden Bekanntmachung noch nicht erstellt worden. Der
   Auftraggeber behält sich vor, einzelne Aspekte der Bewertung
   unterzogenen Nachweise und Eigenerklärungen jeweils gesondert und
   unterschiedlich zu gewichten.
   Sollte sich aufgrund der Bewertung ergeben, dass durch eine mehrfache
   Belegung einer Rangstelle die vorgenannte Höchstzahl der zur
   Angebotsabgabe zuzulassenden Bewerber überschritten wird, wird der
   Auftraggeber alle Bewerber mit einer erfolgreichen Rangstelle
   berücksichtigen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   III.1.1 a) Eigenerklärung,
   Aa) dass der Bewerber in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines
   Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder
   Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu
   einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
   Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr
   als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt
   worden ist.
   Ab) dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen
   des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
   beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen
   Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber
   nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit
   eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
   Ac) Eigenerklärung, dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen
   Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat,
   durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124
   Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person
   ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die
   Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört
   auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung
   von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB
   entsprechend.
   Ad) Eigenerklärung, dass für den Bewerber kein zwingender
   Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt.
   b) Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister oder eine
   gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen
   Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des
   Bewerbers soll vorgelegt werden, soweit aufgrund der Unternehmensform
   des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist. Der Handelsregisterauszug
   (nicht älter als 6 Monate, maßgeblich ist der vorliegend benannte
   Termin für die Einreichung der Teilnahmeanträge, Kopie ausreichend, bei
   fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung).
   Der Auftraggeber behält sich vor, beteiligte Unternehmen nach § 124 GWB
   auszuschließen, wenn einer der dort genannten fakultativen
   Ausschlussgründe vorliegt. Die Nennung der vorliegend unter Ziffer
   III.1.1) a) der Bekanntmachung benannten Ausschlussgründe ist daher
   nicht abschließend. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen wird der
   Auftraggeber Angaben der Bieter zur Selbstreinigung nach § 125 GWB
   sowie den zulässigen Zeitraum für Ausschlüsse nach § 126 GWB
   berücksichtigen.
   Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4)
   verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung) wird auf Ziffer II.2.9)
   verwiesen. Zusätzlich zu den voranstehend aufgeführten Eigenerklärungen
   des Bewerbers sind keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden
   oder sonstigen Einrichtungen (Originale oder Kopien) vorzulegen. Der
   Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Erfüllung der
   vorgenannten Vorgaben Bescheinigungen oder Erklärungen im vorgenannten
   Sinn zu fordern.
   Ein Hinweis auf eine Präqualifizierung des Bewerbers kann die
   Einreichung der unter Ziffer III.1.1) bis III.1.3) aufgeführten
   Nachweise und Eigenerklärungen nicht ersetzen, da die für die
   Präqualifizierung geforderten Angaben und Eigenerklärungen nicht mit
   den vorliegend vorgegebenen Erklärungen und Nachweisen inhaltlich nicht
   übereinstimmen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf
   Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen
   vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre;
   b) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto),
   aufgeteilt für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre;
   Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4)
   verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung) wird auf Ziffer II.2.9)
   verwiesen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu Ziffer III.1.2 a):
   Der angegebene jährliche Umsatz für vergleichbare Leistungen darf im
   Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre nicht unter [xxx.xxx,xx EUR]
   p. a. (ohne Umsatzsteuer) liegen.
   Für die Einhaltung der vorgenannten Mindestbedingungen werden bei allen
   Kooperationsformen nach Ziffer VI.3 b) die Angaben der benannten
   Unternehmen addiert.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren beim Bewerber jahresdurchschnittlich beschäftigten
   Arbeitskräfte (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach
   Berufsgruppen sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind,
   in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt;
   b) Darstellung der Geschäftsbereiche des Unternehmens, insbesondere für
   die Zuständigkeiten, in die die hier ausgeschriebenen Leistungen
   fallen, z. B. durch Vorlage eines Organigramms (Gliederungsplans) des
   Unternehmens;
   c) Auflistung der dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden
   Leistungen zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung mit Angaben
   zu folgenden Geräten: [hier abschließende Aufzählung der Geräte, die
   für diese Ausschreibung besonders wichtig sind];
   d) Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit
   fortgeschrittenen Referenzprojekten aus den vor der Veröffentlichung
   dieser Bekanntmachung vergangenen 36 Monaten, bei denen in Art und
   Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl.
   Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden.
   Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt:
    Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines
   Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und
   E-Mail-Adresse,
    Bezeichnung und Standort des Referenzobjekts,
    Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen, insbesondere mit
   Benennung der besonderen Umstände der Leistungserbringung wie etwa
   Leistungserbringung unter laufendem Betrieb, Leistungserbringung im
   Bestand, Leistungserbringung im Sicherheitsbereich oder unter
   vergleichbaren Beschränkungen des Zutritts sowie [weitere Angaben]
    Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben
   zur Auftragssumme, ,
    Zeitraum der Leistungserbringung,
    Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit
   Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht
   wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die
   Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist
   anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden.
   Für die Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf Ziffer III.1.4)
   verwiesen, für eine ggf. erforderliche Auswahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bewertung), wird auf Ziffer II.2.9)
   verwiesen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   [Beschreibung z. B. für Mindestanforderungen für Referenzen]
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung
   der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die
   Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen,
   zu vervollständigen oder zu korrigieren.
   Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen Teilnahmeanträge
   inhaltlich prüfen. Die Prüfung bezieht sich auf die Einhaltung etwaiger
   in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannter Mindestanforderungen.
   Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber
   inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den
   in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) genannten Unterlagen vorliegt. Kann im
   Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der
   Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
   Eine ggf. erforderliche Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt gemäß
   Ziffer II.2.9).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige
   Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als
   Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer
   Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der
   Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in
   welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie
   dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die
   Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem
   Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene
   Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung acht Jahre übersteigt:
   Geplante Zahl an Rahmenvertragspartner für Los 1: 2
   Geplante Zahl an Rahmenvertragspartner für Los 2: 1
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 30/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Der Auftraggeber ist ausschließlich Sektorenauftraggeber nach § 100
   Abs. 1 Nr. 2 GWB.
   b) Zu Kooperationsformen im vorliegenden Vergabeverfahren:
   Die unter Ziffer III.1.1) bis Ziffer III.1.3) benannten Unterlagen sind
   bei Vorliegen einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   Beabsichtigt der Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft,
   sich zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder
   technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf andere Unternehmen
   (z. B. durch Subunternehmer) zu berufen, so sind die unter Ziffer
   III.1.2) bis III.1.3) benannten Unterlagen für die anderen Unternehmen
   insoweit vorzulegen, als die Bezugnahme auf die Leistungsfähigkeit
   Dritter erfolgt. Zusätzlich hat der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag
   die Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, nach
   deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit
   über die entsprechenden Ressourcen der Dritten nachgewiesen wird.
   Bei einer Bezugnahme auf Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit
   ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es mit dem Bewerber
   im Auftragsfall gemeinsam für die Auftragsdurchführung entsprechend dem
   Umfang der Eignungsleihe haftet.
   Beabsichtigt der Bewerber, im Hinblick auf vorzulegende Nachweise für
   die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- oder
   Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung
   (Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen,
   so ist durch dieses ausdrücklich zu bestätigen, dass es die Leistungen
   als Subunternehmer im Auftragsfall erbringen wird, für die diese
   Kapazitäten benötigt werden.
   c) Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher
   Sprache einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher
   Übersetzung.
   d) Erläuterung zum Ablauf des Verhandlungsverfahrens:
   Da) Der Auftraggeber behält sich vor, die nach Ziffer I.3
   veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den
   ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der
   Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung, zur
   Verfügung zu stellen.
   Db) Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den
   Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in
   Verhandlungen einzutreten. Diese Möglichkeit besteht auch für einzelne
   Lose der vorliegenden Vergabe.
   e) Die in Ziffer II.2.7) und in Ziffer IV.2.3) enthaltenen Zeitangaben
   stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
   f) Anfragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
   [tt.mm.jjjj] in schriftlicher Form bei der Kontaktstelle gemäß Ziffer
   I.1) vorliegen.
   g) Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der
   Mindestzahl von 3 zulassungsfähigen Bewerbungen das vorliegende
   Vergabeverfahren einzustellen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor,
   bei einer Unterschreitung der Mindestzahl von 3 wertungsfähigen
   Angeboten das vorliegende Vergabeverfahren ein-zustellen. Bei einer
   losweisen Vergabe gelten die voranstehenden Vorbehalte für jedes Los.
   In beiden vorgenannten Fällen behält sich der Auftraggeber vor, jeweils
   ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchzuführen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Finanzbehörde  Organisation
   und Zentrale Dienste  Grundatzangelegenheiten
   Postanschrift: Große Bleichen 27
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 40428231448
   Fax: +49 40428232020
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Finanzbehörde  Organisation
   und Zentrale Dienste  Grundsatzangelegenheiten
   Postanschrift: Große Bleichen 27
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 40428231448
   Fax: +49 40428232020
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein
   Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S 1 Nr. 4 GWB insbesondere
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:LNennstiel@ham.airport.de?subject=TED
   7. http://www.hamburg-airport.de/
   8. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e6dd617fd-21
568bc091f20775
   9. https://fham-vp-prod.ai-hosting.de/NetServer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau