Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909323101011" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Nürtingen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 567405-2019 (ID: 2019112909323101011)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Nürtingen: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2019/S 231/2019 567405
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Volksbank Kirchheim-Nürtingen e. G.
   Postanschrift: Schillerplatz 7
   Ort: Nürtingen
   NUTS-Code: DE113
   Postleitzahl: 72622
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): kohler grohe architekten, Sabine Heinrichs
   (Verfahrensbetreuer
   E-Mail: [6]sabine.heinrichs@kohlergrohe.de
   Telefon: +49 71176963937
   Fax: +49 71176963931
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.volksbank-kirchheim-nuertingen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.kohlergrohe.de/volksbank-wendlingen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: kohler grohe architekten (Verfahrensbetreuer)
   Postanschrift: Löffelstraße 4
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70597
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sabine Heinrichs
   E-Mail: [9]wettbewerb@kohlergrohe.de
   Telefon: +49 711/76963937
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.kohlergrohe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Eingetragene Genossenschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Realisierungswettbewerb Neubau Volksbank, Wendlingen am Neckar
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen e. G. beabsichtigt die Realisierung
   einer Neubebauung in der Bahnhofstraße in Wendlingen am Neckar.
   Auf einem Teil des Grundstücks sollen interne Abteilungen der Volksbank
   Kirchheim-Nürtingen e. G. mit ca. 240 Arbeitsplätzen sowie mit einem
   Schulungs- und Konferenzzentrum, welches extern nutzbar sein soll,
   zusammengeführt werden. Durch die Zusammenlegung der internen
   Abteilungen die zurzeit auf mehrere Standorte verteilt sind, werden
   vielschichtige funktionale und wirtschaftliche Synergien erwartet. Für
   die weiteren verbleibenden Grundstücksflächen sollen Büroflächen mit
   einer hohen Nutzungsflexibilität entwickelt werden.
   Die Besonderheit der Aufgabenstellung stellt die prominente Lage dar,
   die Möglichkeit eine städtebauliche Markierung an der Stuttgarter
   Straße zu schaffen und in einem städtebaulichen Konzept das Grundstück
   der Ausloberin als Ganzes zu entwickeln.
   Ziel dieses Realisierungswettbewerbs ist es, für diesen Standort eine
   qualitätsvolle, wirtschaftliche und nachhaltige Planung für die
   Hochbauten zu erhalten, die auf die jeweiligen städtebaulichen,
   funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen angemessen und in hoher
   Qualität antwortet. Dabei sind die in der Auslobung genannten
   Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
   Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption
   des Neubaus der Volksbank in Wendlingen am Neckar.
   Der Wettbewerb ist als einstufiger, nicht offener
   Realisierungswettbewerb, mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 25
   Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 5 Teilnehmer vorab aus. Das
   Verfahren ist anonym.
   Der Auslober wird  in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes 
   unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem der
   Preisträger die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß HOAI
   mindestens bis zur abgeschlossenen Ausführungsplanung übertragen,
   sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegen steht.
   Die Ausloberin wird mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln.
   Die dabei anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden
   wie folgt festgelegt:
   Zuschlags-Kriterium (jeweils Bewertung in Punkten 1-5 multipliziert mit
   Gewichtung)
   Wettbewerbsergebnis: Gewichtung 50 (50  250 Punkte)
   Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit,
   Wirtschaftlichkeit: Gewichtung 30 (30-150 Punkte)
   Leistungsfähigkeit des Projektteams: Gewichtung 10 (10  50 Punkte)
   Honorar: Gewichtung 10 (10  50 Punkte)
   Summe: Gewichtung 100 (100  500 Punkte)
   Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen
   Wirtschaftsraums EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des
   WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die
   Wettbewerbssprache ist deutsch. Dies gilt auch für die
   Weiterbearbeitung.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Zwingende Zulassungskriterien:
   Formalien:
    fristgerechter Eingang der Bewerbung,
    Bewerber-/Teilnahmeerklärung mit eigenhändiger rechtsverbindlicher
   Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten.
   Erklärungen:
    Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation
   vorliegt,
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in §§ 123
   und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese
   mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als
   Anlage beizufügen,
    Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende
   Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
   Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien
    Zulassungskriterien  für die qualitative Auswahl.
   Nachweise:
   Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb
   von den Preisträgern und den Teilnehmern der engeren Wahl angefordert
   und geprüft.
   Auswahlkriterien:
   A) Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in
   einem regelgerechten Wettbewerb, z. B. durch eine Wettbewerbe
   Aktuell- Dokumentation.
   Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher
   Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden,
   wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
    Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der
   Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name
   des Bewerbers),
    Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen,
   Abbildungen, Erläuterungen.
   Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise,
   Ankäufe, Anerkennungen).
   1) Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt;
   2) Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte;
   3) und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte
   B) Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte,
   z. B. durch Auszeichnung beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Preis, etc.
   Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher
   Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden,
   wenn dies die Büroinhaber bestätigen.
    Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der
   Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der
   Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI,
   Erstellungskosten,
    Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen,
   Abbildungen, Erläuterungen.
   Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der
   Auszeichnungen).
   1) Auszeichnung = 1 Punkt
   2) Auszeichnungen = 2 Punkte
   3) oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte
   C) Nachweis eines oder mehrerer vergleichbarer realisierten Projekte
   (KG 300-700: mind. 2 Mio. EUR, brutto).
   Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher
   Projektleiter in einem anderen Büro selbständig abgewickelt wurden,
   wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen
   Leistungsphasen (mind. LPH 2-8).
    Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr,
   Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete
   Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten,
    Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen,
   Erläuterungen.
   Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4
   Punkten addiert werden).
    1 realisiertes Projekt = 1 Punkt,
    1 vergleichbares (Verwaltungs- oder Bürogebäude) realisiertes Projekt
   = 2 Punkte.
   Auswahl:
   Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die
   Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von
   Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den
   Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der
   Projektblätter die dort dargestellten Referenzen  mit maximal 10
   möglichen Punkten. Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als
   Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den
   Bereichen A) oder B) und C) jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen.
   Qualifizieren sich mehr als 20 Bewerber entscheidet das Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Teilnahmeberechtigt sind Architekten. Mehrfachbewerbungen natürlicher
   oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von
   Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten.
   Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige,
   Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den
   Teilnahmebedingungen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   bogevischs buero, München
   Günther Hermann Architekten, Stuttgart
   Ackermann und Raff Architekten, Stuttgart/Tübingen
   Broghammer Jana Wohlleber Freie Architekten, Zimmern ob Rottweil
   Von M, Stuttgart
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der
   Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden, wobei die
   Reihenfolge der Kriterien keine Rangfolge darstellt:
    Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes,
    Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes,
    Erfüllung der funktionalen Anforderungen und des Raumprogramms,
    Nachhaltigkeit (Funktionalität, Wirtschaftlichkeit,
   Umwelteigenschaften, Lebenszykluskosten).
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/01/2020
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von 100
   000 EUR (inkl. MwSt.) zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist auf der
   Basis der aktuellen HOAI ermittelt.
   Es werden folgende Preise ausgelobt:
   1) Preis 40 000 EUR;
   2) Preis 25 000 EUR;
   3) Preis 15 000 EUR.
   Anerkennungen 20 000 EUR.
   Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Das Preisgericht kann durch
   einstimmigen Beschluss die Verteilung der Preissumme und die Anzahl der
   Preise verändern.
   Im Falle der weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits
   erbrachte Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer bis zur Höhe der
   Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen
   wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde
   gelegt wird.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Prof. Jens Wittfoht, Freier Architekt BDA, Stuttgart
   Peter W. Schmidt, Freier Architekt BDA, Pforzheim
   Prof. Dr. Gerd Baldauf, Freier Architekt und Freier Stadtplaner BDA,
   Stuttgart
   Sibylle Waechter, Freie Architektin BDA, Darmstadt
   Gabriele D`Inka, Freie Architektin BDA, Fellbach
   Prof. Peter Schlaier, Freier Architekt BDA, Stuttgart
   Arne Rüdenauer, Freier Architekt BDA, Stuttgart
   Liza Heilmeyer, Freie Architektin, Stuttgart
   Eberhard Gras, Vorstand, Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG
   Martin Winkler, Vorstand, Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG
   und weitere
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Termine:
    Verfahrenseinleitung: 26.11.2019.
    Abgabe Bewerbungen: 8.1.2020,
    Auslosung: 10.1.2020,
    Bestätigung der Teilnahme: 14.1.2020,
    Bereitstellung der Auslobungsunterlagen: 16.1.2020,
    Rückfragen: 4.2.2020 (Posteingang),
    Rückfragenbeantwortung: 13.2.2020,
    Abgabe Pläne: 8.4.2020,
    Abgabe Modell: 7.5.2020,
    Preisgerichtssitzung: 28.5.2020,
    Benachrichtigung ab 29.5.2020.
   Wettbewerbsleistung:
   1) Lageplan M 1:500;
   2) Erdgeschossgrundriss M 1:200;
   3) Grundrisse M 1:200;
   4) Schnitte M 1:200;
   5) Ansichten M 1:200;
   6) Fassadenschnitte/Ansichten M 1:50;
   7) Energiekonzept/Nachhaltigkeit;
   8) Berechnungen;
   9) Raumprogramm;
   10) Modell im Maßstab 1:500, als Massenmodell auf vorgegebenem
   Umgebungsmodell;
   11) Erläuterungen;
   12) Verfassererklärung;
   13) Kennzeichnung der eingereichten Unterlagen;
   14) Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG
   Ort: Nürtingen
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in
   der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren
   beim Auslober rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang
   des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen. Der Auslober trifft
   seine Feststellungen im Einvernehmen mit der Architektenkammer.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/11/2019
References
   6. mailto:sabine.heinrichs@kohlergrohe.de?subject=TED
   7. https://www.volksbank-kirchheim-nuertingen.de/
   8. https://www.kohlergrohe.de/volksbank-wendlingen
   9. mailto:wettbewerb@kohlergrohe.de?subject=TED
  10. http://www.kohlergrohe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau