Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909323001009" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Riegelsberg
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 567410-2019 (ID: 2019112909323001009)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Riegelsberg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2019/S 231/2019 567410
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Riegelsberg
   Postanschrift: Saarbrücker Straße 31
   Ort: Riegelsberg
   NUTS-Code: DEC01
   Postleitzahl: 66292
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuung für die Gemeinde Riegelsberg
   durch die agstaUMWELT GmbH
   E-Mail: [6]vergabe@agsta.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.agsta.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.subreport.de/E34522276
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.subreport.de/E34522276
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Nicht offener hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem
   Bewerbungsverfahren und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren - Neubau
   der Kindertagesstätte Gisorsviertel Riegelsberg
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der nach erfolgtem Planungswettbewerb zu vergebenden
   Architektenleistungen ist das Leistungsbild gemäß § 34 HOAI 2013. Die
   Vergabe des Auftrages erfolgt im Rahmen eines nach dem Wettbewerb
   erfolgenden Vergabeverfahrens. Geplant ist die Vergabe der
   Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 34 HOAI, wobei in einer ersten Stufe
   die Leistungsphasen 1 bis 4 vergeben werden sollen. Alle weiteren
   Leistungsphasen sind optional und sollen stufenweise beauftragt werden.
   Gegenstand des Realisierungswettbewerbes ist das hochbauliche Konzept
   für den Neubau der Kindertagesstätte im Gisorsviertel der Gemeinde
   Riegelsberg. Das erforderliche Baubudget wird auf rund 2,6 Mio. EUR
   netto für die Kostengruppen 200 bis 600 nach DIN 276 ohne
   Baunebenkosten geschätzt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Zur Bewerbung
   zugel. sind Architekten. 10 Architekturbüros sind für das Verfahren
   gesetzt. Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen 20
   weitere Teilnehmer unter Berücksichtigung der formalen und
   beruflichen/technischen Kriterien ausgewählt werden. Erfüllen mehr als
   20 Bewerber die formalen und beruflichen/technischen Kriterien,
   entscheidet das Los.
   Formale Kriterien (Details s. zusätzliche Unterlagen):
   Die folgenden Angaben (Nachweise u. Eigenerklärungen) sind mit der
   Bewerbung vollständig vorzulegen, bei Bewerbergemeinschaften (BG)
   jeweils von allen Mitgliedern der BG (Details siehe Formblätter).
   Ferner ist in diesem Fall eine Vollmachtserklärung für den
   Federführenden, eine Erklärung über die Rechtsform und die
   gesamtschuldnerische Haftung und eine Erklärung für das Vorhandensein
   einer Haftpflichtversicherung mit den geforderten Rahmenbedingungen für
   die Bewerbergemeinschaft/ARGE mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
   1) Allg. Angaben zum Bewerber/BG;
   2) Verbindliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft über Rechtsform,
   bevollmächtigten Vertreter u. gesamtschuldnerische Haftung aller
   Mitglieder der BG (bei BG auszufüllen);
   3) Eigenerkl., dass der Bewerber/die BG nur eine Bewerbung einreicht;
   4) Eigenerkl., dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des
   Bewerber/der BG tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6
   VgV führen;
   5) Eigenerkl., dass keine Ausschlussgründe gem. § 123 und 124 GW
   vorliegen;
   6) Eigenerkl. zu § 43 Abs. 1 VgV, tatsächliche Leistungserbringer;
   Technische und Berufliche Kriterien im Rahmen des
   Wettbewerbsverfahrens:
   Zum Nachweis der techn. Leistungsfähigkeit sind folgende
   Referenzen/Nachweise vom Bewerber/der BG vorzulegen. Die
   grundsätzlichen zu beachtenden Voraussetzungen für die Wertbarkeit von
   Referenz-Nachweisen (jeweils mindestens 1 wertbare Referenz) u. die
   näheren Informationen sind dem Kurzerläuterungstext zu entnehmen:
   a) Planung und Realisierung eines Neubaus einer Bildungs- oder
   Betreuungseinrichtung für Kinder oder Jugendliche (z. B. Kita,
   Kindergarten, Grundschule, usw.) mit einer Gesamtinvestitionssumme von
   mind. 2,0 Mio EUR (netto), die mindestens im Januar 2010; d. h.
   Leistungsphase begonnen wurde (sollte das Referenzprojekt noch nicht
   abgeschlossen sein, so muss bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung mind.
   die Leistungsphase 8 abgeschlossen sein);
   b) Planungen für öffentliche Auftraggeber;
   c) Planungen, die aus Fördergeldern mitfinanziert wurden.
   Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit:
   Im Anschluss an den Wettbewerb findet unter den Preisträgern ein
   Verhandlungsverfahren statt. Die Preisträger werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Von den aufgeforderten Preisträgern werden folgende
   Angaben bzw. Nachweise verlangt. Diese sind bei BG jeweils von allen
   Mitgliedern der BG vorzulegen:
   a) Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerschulden
   bestehen (nicht älter als 6 Monate vom Zeitpunkt der Aufforderung zur
   Abgabe eines Honorarangebotes);
   b) Nachweis/Eigenerklärung über die Berufshaftpflichtversicherung
   (Deckungssumme: 1 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für
   sonstige Schäden). Ein Nachweis der Versicherung über die Deckung der
   geforderten Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall bzw. eine
   schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
   Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss eingereicht werden
   (zu erbringen jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft, im
   Falle von BG muss die Tätigkeit in einer ARGE mitversichert sein);
   c) Abgabe einer Verpflichtungserklärung nach § 1 Abs. 1 des
   Saarländischen Tariftreuegesetzes (STTG). Analog zu erbringen von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Qualifikationsanf. gem. § 75 Abs. 2 VgV Bewerber mit Sitz in
   Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein
   Berufsregister als Architekt/Beratender Ingenieur
   (Kammermitgliedschaft), möglich auch ARGE mit
   Landschafts-/Innenarchitekt; Bewerber mit Sitz im Ausland: Nachweis der
   Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung. Bei BG gilt
   dies für jeden Mitbewerber.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 30
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   arus Willi Latz GmbH, In den Siefen 49, 66346 Püttlingen
   Atelier 2P (Janek Pfeufer und Marcello Pompa
   AV1 Architekten, Kanalstraße 75, 67655 Kaiserslautern
   baubar urbanlaboratorium, Uhlandstr. 18, 66121 Saarbrücken
   bhk Architekten GmbH, Engelsbruch 5, 66740 Saarlouis
   FloSundK, Am Mügelsberg 4, 66111 Saarbrücken
   Krüger Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbH, Feldmannstr. 121,
   66119 Saarbrücken
   Schley + Trepic Architekten, Großblittersdorfer Str. 289, 66119
   Saarbrücken
   Walle GmbH Architekten und Ingenieure, Adenauerstraße 106, 66399
   Mandelbachtal
   Annette Werle, St. Annenstraße 5, 66606 St. Wendel
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Die Wettbewerbsarbeiten werden vom Preisgericht nach folgenden
   Kriterien bewertet (die Listung stellt keine Rangfolge dar):
   Funktionalität (Anforderungen des Raumprogramms)
   Erfüllung der in der Auslobung geforderten Anforderungen und Leistungen
   Wirtschaftlichkeit
   Gestalterische und architektonische Qualität
   Städtebauliche Qualität und Einbindung
   Nachhaltigkeit, Berrierefreiheit, Ökologie.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/01/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Die Wettbewerbssumme beträgt gem. Berechnungstabelle GRW 45 000 EUR
   netto. Die Aufteilung der Preise und Ankäufe ist wie folgt vorgesehen:
   1. Preis: 11 250 EUR
   2. Preis: 9 000 EUR
   3. Preis: 6 750 EUR
   4. Preis: 5 400 EUR
   5. Preis: 3 600 EUR
   Ankäufe: 9 000 EUR
   Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen nicht
   enthalten. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine
   andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen 20 weitere
   Teilnehmer für den Wettbewerb unter Berücksichtigung der
   Eignungs-Kriterien ausgewählt werden (siehe IV.1.2). Erfüllen mehr als
   20 Bewerber die formalen Voraussetzungen entscheidet das Los. Im Rahmen
   des Teilnahmewettbewerbes ist ein Kurzerläuterungstext verfügbar.
   Dieser ist Teil der Wettbewerbsunterlagen.
   Die Verwendung der Formblätter, siehe Vergabeunterlagen dieser
   Veröffentlichung, ist hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Bewerbungen
   zwingend erforderlich, insbesondere sind die Formblätter vollständig
   auszufüllen, zu unterschreiben und die darin geforderten Anlagen mit
   abzugeben. Sofern die EEE verwendet wird, ist vom Bewerber
   sicherzustellen, dass alle Inhalte der Formblätter nachvollziehbar
   enthalten sind. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist zudem eine
   gemeinsame Erklärung aller Mitglieder zu unterzeichnen u. ein
   federführender Ansprechpartner zu benennen. Allg. Angaben sind dabei
   für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (BG) zu machen.
   Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Abweichungen von den formellen
   Anforderungen sowie Mehrfachbewerbungen des Bewerbers oder einzelner
   Mitglieder der Bewerbergemeinschaft können zum Verfahrensausschluss
   führen.
   Es ist sicherzustellen, dass die Teilnahmeanträge, vollständig,
   elektronisch bis zum Abgabetermin eingegangen sind. Teilnahmeanträge,
   die verspätet oder per E-Mail oder schriftlich per Post oder persönlich
   eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
   Bei Nichtvollständigkeit der geforderten Unterlagen und Angaben behält
   sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 (2) VgV nachzufordern.
   Endgültiges Nichteinreichen nach Nachforderung führt zum Ausschluss vom
   Verfahren. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auslober. Ein
   Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Derzeit ist beabsichtigt,
   dass die Vergabe auf Grundlage der Erstangebote erfolgt. Der AG behält
   sich vor, bei Bedarf von den Bietern Folgeangebote einzuholen.
   Im Anschluss an den Wettbewerb findet unter den Preisträgern ein
   Verhandlungsverfahren statt. Die Preisträger werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Die vorgesehenen Zuschlagskriterien sind bereits dem
   Kurzerläuterungstext zu entnehmen und werden den Preisträgern mit der
   Aufforderung zur Angebotsabgabe und Einladung zum Verhandlungsgespräch
   nochmals mitgeteilt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium
   für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
   Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
   Ort: Saarbrücken
   Postleitzahl: 66119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Siehe § 160 Abs. 3 GWB. Der Antrag ist unzulässig soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt;
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Saarlandes beim Ministerium
   für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
   Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
   Ort: Saarbrücken
   Postleitzahl: 66119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:vergabe@agsta.de?subject=TED
   7. http://www.agsta.de/
   8. http://www.subreport.de/E34522276
   9. http://www.subreport.de/E34522276
  10. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau