Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909223900266" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Berlin
Gebäudereinigung
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 566679-2019 (ID: 2019112909223900266)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Berlin: Gebäudereinigung
   2019/S 231/2019 566679
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Fasanenstraße 87
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300
   Postleitzahl: 10623
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle
   E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
   Telefon: +49 30-31811559
   Fax: +49 30-31811560
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=295504
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=295504
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und Immobilienverwertung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gebäudereinigungsleistungen für 5 THW-LS im Raum Braunschweig u. in
   Lehrte, Bundesanstalt f. Immobilienaufgaben; VOEK 521-19
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 521-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90911200
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Los 1:
    THW OV und Geschäftsstelle Braunschweig, Ludwig-Winter-Str. 1, 38120
   Braunschweig: 1 090, 82 m^2 Grundfläche,
    THW OV Salzgitter, Hinter dem Knick 48a, 38229 Salzgitter: 401,94 m^2
   Grundfläche.
   Gesamt: 69 207,92 m^2 Jahresreinigungsfläche.
   Los 2:
    THW OV Gifhorn, Im Heideland 4, 38515 Gifhorn: 303,98 m^2 Grundfläche
   + 177,10 m^2 Glasfläche,
    THW OV Wolfenbüttel, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 10, 38300 Wolfenbüttel:
   401,10 m^2 Grundfläche + 194,16 m^2 Glasfläche,
    THW OV Schöningen, Lange Trift 1c, 38364 Schöningen: 325,84 m^2
   Grundfläche + 185,30 m^2 Glasfläche.
   Gesamt: 33 434,21 m^2 Jahresreinigungsfläche Unterhalts- u.
   Grundreinigung, 2 226,24 m^2 Jahresreinigungsfläche Glasreinigung.
   Los 3:
    THW OV Lehrte, Ahltener Str. 110, 31275 Lehrte: 297,32 m^2
   Grundfläche + 74,20 m^2 Glasfläche,
   Gesamt: 15 460,64 m^2 Jahresreinigungsfläche Unterhalts- u.
   Grundreinigung, 297,12 m^2 Jahresreinigungsfläche Glasreinigung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 180 614.10 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts- und Grundreinigungsleistungen THW Geschäftsst. und OV
   Braunschweig und THW OV Salzgitter
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE911
   NUTS-Code: DE912
   Hauptort der Ausführung:
   38120 Braunschweig
   Ludwig-Winter-Str. 11
   38229 Salzgitter
   Hinter dem Knick 48a
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   THW Geschäftsstelle und Ortsverband Braunschweig und THW Ortsverband
   Salzgitter; Reinigungszeiten in Braunschweig am Nachmittag bis zum
   frühen Abend mit einer Grundfläche UHR von 1 090,82 m^2;
   Reinigungszeiten in Salzgitter tagsüber mit einer Grundfläche von
   401,76 m^2; die Jahresreinigungsfläche für beide LS beträgt 69 207,92
   m^2.
   Der in II.2.6) angegebene Wert o. MWSt. betrifft die Festlaufzeit von 4
   Jahren. Das gleiche gilt für die Angaben in II.2.7).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 49 439.52 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/03/2020
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn
   nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf von der AG gekündigt
   wird. Die Widerspruchsfrist für die AN beträgt 9 Monate vor Ablauf der
   Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann mit einer
   Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Die max.
   Vertragslaufdauer beträgt 6 Jahre ohne besondere Kündigung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts-, Grund-u. Glasreinigung THW OV Gifhorn, THW OV
   Wolfenbüttel, THW OV Schöningen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200
   90911300
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE914
   NUTS-Code: DE91B
   NUTS-Code: DE917
   Hauptort der Ausführung:
   38515 Gifhorn; Im Heideland 4;
   38300 Wolfenbüttel; Dietrich-Bonhoeffer-Str. 10;
   38364 Schöningen; Lange Trift 1c;
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   THW OV Gifhorn mit einer Grundfläche UHR von 303,98 m^2 und einer
   Grundfläche GLR von 177,10 m^2; THW OV Wolfenbüttel mit einer
   Grundfläche UHR von 401,10 m^2 und einer Grundfläche GLR von 194,16
   m^2; THW OV Schöningen mit einer Grundfläche UHR von 325,84 m^2 und
   einer Grundfläche GLR von 185,30 m^2; Die Jahresreinigungsfläche UHR
   für alle 3 LS beträgt 33.434,21 m^2 u. die Jahresreinigungsfläche GLR
   für alle 3 LS beträgt 2 226,24 m^2; Die Reinigungszeiten UHR müssen mit
   den jeweiligen OV abgestimmt werden. Sie können tagsüber erfolgen. Die
   Glasreinigung erfolgt zwischen März u. April bzw. zwischen August u.
   September und ist 2 Wochen voraus zu vereinbaren.
   Der in II.2.6) angegebne Wert o. MWSt. betrifft die Festlaufzeit von 4
   Jahren. Das gleiche trifft auf die Angaben in II.2.7) zu.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 54 868.76 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die AG nicht
   mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigt.
   Die Widerspruchsfrist für die AN beträgt 9 Monate vor Ende der
   Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann mit einer
   Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Die
   max.Vertragslaufzeit beträgt 6 Jahre ohne besondere Kündigung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung THW Ortsverband Lehrte
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200
   90911300
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929
   Hauptort der Ausführung:
   31275 Lehrte
   Ahltener Str. 110
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   THW Ortsverband Lehrte mit einer Grundfläche UHR von 297,32 m^2 und
   einer Grundfläche GLR von 74,20 m^2; Die Jahresreinigungsfläche UHR+GR
   beträgt 15 460,64 m^2 und die Jahresreinigungsfläche GLR beträgt 297,12
   m^2. Die Reinigungszeiten müssen mit dem Ortsverband abgestimmt werden.
   Sie können tagsüber erfolgen. Die Glasreinigung soll zwischen März u.
   April bzw. zwischen August u. September erfolgen und ist 2 Wochen im
   Voraus zu vereinbaren.
   Der in II.2.6) angegebene Wert o. MWSt. betrifft die Festlaufzeit von 4
   Jahren. Das gleiche betrifft II.2.7).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 16 101.12 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 29/02/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner fachlichen Befähigung u.
   Leistungsfähigkeit nachfolgende Erklärungen u. etwaige Nachweise
   vorzulegen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die
   nachstehend aufgeführten Eigenerklärungen u. Nachweise sog.
   Mindestkriterien sind. Für deren Nachweis ist grundsätzlich der als
   Anhang II beigefügte Vordruck Bieterauskunft mit Eigenerklärungen" zu
   verwenden u. mit dem Angebot einzureichen. Der Bieter kann alternativ
   nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
   Verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE
   eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach.
   Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i.
   V. m. §§ 123, 124 GWB vor, wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen,
   sofern es nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung
   gem. § 125 GWB ergriffen hat.
   Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des
   Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land
   nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt
   ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung von Eides
   statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden.
   Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte
   Übersetzung ins Deutsche beizufügen.
   Der Nachweis der Eignung u. das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
   Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
   In der Bieterauskunft sind anzugeben (im Vordruck d. Vergabeunterlagen
    Bieterauskunft  enthalten oder durch EEE):
   1) Einzelbieter o. Bietergemeinschaft
   2.1) Allg. Angaben zum Unternehmen: Name, Sitz, Postanschrift,
   Rechtsform, Gegenstand d. Unternehmens, Nummer d. Eintragung in einem
   öffentl. Register o. Geschäftsnummer d. Genehmigungsbehörde,
   Registergericht o. Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter,
   Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige
   Niederlassung bzw. Standort
   2.2) einzelunternehmer/Freiberufler
   Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen o.
   ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem
   nach Satzung o. Gesetzl. Vertretungs- berechtigten): Vorname, Name ggf.
   abweichender Geburtsname, Geb.-datum, Geb.-ort, Staatsangehörigkeit
   3) Eigenerklärungen über zwingende u. fakultative Ausschlussgründe nach
   § 123 u. § 124 GWB:
    Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten u.
   Ordnungswidrigkeiten,
    Eigenerklärungen nach §123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße
   Zahlung von Steuern u. Abgaben u. von Beiträgen zur gesetzl.
   Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- u.
   Arbeitslosenversichg.) für die Arbeitnehmer an die zuständigen
   Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
   Bundesknappschaft sowie an die zust. Berufsgenossenschaft, unter Angabe
   der zust. Berufsgenossenschaft,
    Eigenerklärg. nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des
   Unternehmens ein Insolvenzverfahren o. ein vergleichbares gesetzl.
   geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht
   mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der
   Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder d.
   Geschäftsleitg. keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die
   Integrität des Unternehmens infrage stellen. Die AG behält sich die
   Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister vor
   (nicht älter als 6 Monate),
    Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
   Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsende-Gesetz (AEntG) u. das
   Mindestlohn-Gesetz (MiLoG),
    Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss u. zu
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   4) Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden
   Betriebshaftpflichtversicherung (im Vordruck d. Vergabeunterlagen 
   Bieterauskunft  enthalten o. durch EEE):
   Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mind. folgende Deckungssummen
   pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2,0 Mio EUR, Sachsschäden
   2,0 Mio EUR, Vermögensschäden 500 000 EUR u. Schlüsselschäden 250 000
   EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorg.
   Deckungssummen derzeit noch nicht erreichen oder noch keine
   Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter
   verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen
   entspr. zu erhöhen bzw. eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den
   angegebenen Deckungssummen abzuschließen.
   5) Eigenerklärung (im Vordruck d. Vergabeunterlagen  Bieterauskunft 
   enthalten oder durch EEE) zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum
   Umsatz der ausgeschriebenen Leistungsarten, jeweils bezogen auf die
   letzten 3 Geschäftsjahre.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   6) Eigenerklärung über die Leistungserbringung, dass das Unternehmen
   ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen
   Leistung beschäftigt und dem Unternehmen die notwendigen Maschinen,
   Werkzeuge u. Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene
   Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger
   Sicherheitsbestimmungen auszuführen (im Vordruck der Vergabeunterlagen
    Bieterauskunft  enthalten oder durch EEE);
   7) Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen (im Vordruck d.
   Vergabeunterlagen  Bieterauskunft  enthalten oder durch EEE)
   a) Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart
   tätig?;
   b) Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens;
   c) Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschrieben
   Leistungsart;
   d) Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die
   ausgeschriebene Leistungsart.
   8) Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, inbes. Angaben
   zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, Beispieweise durch Angabe
   einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw.
   einer gleichwertigen Bescheinigung (im Vordruck d. Vergabeunterlagen 
   Bieterauskunft  enthalten oder durch EEE)
   9) Eigenerklärungen zu mind. 3 vergleichbaren Referenzen d.
   Leistungsart zur UHR und GLR von mind. 2 versch. Auftraggebern aus dem
   Zeitraum der letzten 3 Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes,
   Ausführungsort (Anschrift d. Referenzobjektes), jährlicher
   Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des
   Auftraggebers u. Ansprechpartner mit Tel.-Nr. (im Vordruck d.
   Vergabeunterlagen  Bieterauskunft  enthalten oder durch EEE);
   10) Bietergemeinschaften sind bereits bei Angebotsabgabe verpflichtet,
   alle Mitglieder d. Bietergemeinschaft sowie Art u. Umfang des
   Leistungsteils des jeweiligen Mitgliedes zu benennen sowie ein Mitglied
   als bevollmächtigten Vertreter. Bietergemeinschaften müssen sich
   verpflichten, im Falle der Auftragserteilung die Vertragsleistung mit
   den namentlich benannten weiteren Mitgliedern d. Bietergemeinschaft als
   Arbeitsgemeinschaft auszuführen u. für alle im Zusammenhang mit dem
   Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten gesamt- schuldnerisch zu haften.
   Für die Abgabe der vg. Erklärungen ist die
   Bietergemeinschsaftserklärung (Vordruck-Anhang III-) zu verwenden;
   11) Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen (im Vordruck d.
   Vergabeunterlagen  Bieterauskunft  enthalten od. durch EEE):
   Beschreibung d. Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von
   Unterauftragnehmern geplant ist;
   12) Eigenerklärung zur Eignungsanleihe, wenn diese in Anspruch genommen
   wird; Darstellung d. Aspekte, auf die sich die Eignungsanleihe bezieht
   u. der Mittel u. Kapazitäten, die von dritter Seite zur Verfügung
   gestellt werden.
   Auf Anforderung der Vergabestelle sind vorzulegen:
    der in den Ziffern 2.1; 2.2; 3.; 4; 6; und 7 ausgefüllte Vordruck 
   Bieterauskunft,
    von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und vom bevollmächtigten
   Mitglied eine vollständig ausgefüllte Bieterauskunft,
    bei Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. Inanspruchnahme von
   Eignugnsleihe anderer Unternehmen: Die Verpflichtungserklärung von
   Unterauftragnehmern bzw. von Unternehmen, die für die Eignungsleihe in
    Anspruch genommen werden, mit Hilfe der Vordrucke  Anhang IV- u. die
   entsprechend ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärungen
   (Vordruck-Anhang II-) für jeden Unterauftragnehmer u. jedes
   Unternehmen, dass Eignung zur Verfügung stellt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Objektleiter muss über gute Kenntnisse der deutschen Sprache in
   Wort u. Schrift verfügen. Das eingesetzte Personal muss sich in
   deutscher Sprache ausreichend verständigen können und es darf nur
   fachkundiges und zuverlässiges Personal eingesetzt werden.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Ortsbesichtigungen werden nicht angeboten. Sie könnten bei
   nachvollziebaren Erfordernis bei den in den Leistungsbeschreibungen
   unter den Vorbemerkungen genannten Personen mit einer Vorlauffrist von
   5 Tagen vereinbart werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/01/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 09/01/2020
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die
   Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für das Angebot ist das in den Vergabeunterlagen enthaltene Preisblatt
   je Los zu verwenden. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder
   Änderungen u. Ergänzungen im Preisblatt führen grundsätzlich zum
   Ausschluss aus dem Verfahren. Vorgaben aus dem für allg. verbindlich
   erklärten Tarifvertrag, dem Mindeslohn- und Arbeitnehmerentsende-Gesetz
   sind zwingend bei der Angebotsabgabe zu berücksichtigen. Ist dies nicht
   der Fall, wird das Angebot vom Verfahren ausgeschlossen.
   Nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
   (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen
   Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der
   Auftraggeberin [10]www.bundesimmobilien.de/datenschutz vor
   Angebotsabgabe zu übermitteln. In gleicher Weise sind Ansprechpersonen
   der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
   Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in
   die Wertung. Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von
   Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen u. Nachweisen
   richtet sich nach § 56 VgV. Hierbei setzt die AG eine angemessene Frist
   von mindestens 3 Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des
   Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung
   haben die Bieter nicht. Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des
   § 57 Abs.1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet.
   Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
   vollständig und direkt über die Vergabe-Plattform des Bundes
   ([11]www.evergabeonline.de) herunter geladen werden.
   Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die
   e-Vergabe-Plattform einzureichen. Die Fragen werden beantwortet, wenn
   diese bis spätestens am 19.12.2019, 12 Uhr bei der e-Vergabe-Plattform
   eingehen und werden auch nur über die Vergabe-Plattform beantwortet.
   Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
   Angebote sind ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
   bis zum Ende der Angebotsfrist in elektronischer Form abzugeben. Eine
   Registrierung zur Angebotsabgabe auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes
   ist dazu erforderlich.
   Alle außerhalb der e-Vergabeplattform des Bundes, wie per Telefax,
   Telex oder E-Mail, sowie schriftlich eingegangene Angebote werden nicht
   zum Verfahren zugelassen und führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
   Bei technischen Fragen zur Verwendung der e-Vergabe-Plattform wenden
   Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
   Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
   E-Mail: [12]ticket@bescha.bund.de
   Geschäftszeiten:
   Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
   Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt  Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der
   Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum
   Ablauf der Angebotsfrist gem. Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag
   auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist
   von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160
   Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Ellerstraße 56
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]info@bundesimmobilien.de
   Telefon: +49 228-377870
   Fax: +49 228-37787200
   Internet-Adresse: [16]http://www.bundesimmobilien.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/11/2019
References
   6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   7. http://www.bundesimmobilien.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=295504
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=295504
  10. http://www.bundesimmobilien.de/datenschutz
  11. http://www.evergabeonline.de/
  12. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/
  15. mailto:info@bundesimmobilien.de?subject=TED
  16. http://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau