Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909223100254" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Verpflegungsdienste - DE-Regensburg
Verpflegungsdienste
Dokument Nr...: 566637-2019 (ID: 2019112909223100254)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Regensburg: Verpflegungsdienste
   2019/S 231/2019 566637
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Regensburg
   Postanschrift: D.-Martin-Luther-Str. 3
   Ort: Regensburg
   NUTS-Code: DE232
   Postleitzahl: 93047
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@regensburg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/185305
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   19 E 096  Konzession Catering in der Continental Arena
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19 E 096
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55520000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrages ist die exklusive gastronomische Versorgung
   aller Gastronomieteilbereiche auf dem Gelände der Arena. Hierzu wird
   ein leistungsstarker und qualitativ hochwertiger Cateringdienstleister
   gesucht. Die gastronomischen Teilbereiche untergliedern sich in:
    Public Catering (am Spieltag),
    Business Catering (am Spieltag),
    Catering anlässlich Drittveranstaltungen (außerhalb Spieltag).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE232
   Hauptort der Ausführung:
   Continental Arena
   Franz-Josef-Strauß-Allee 22
   93053 Regensburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) wird eine unbeschränkte
   Anzahl von Unternehmen öffentlich aufgefordert einen Teilnahmeantrag
   abzugeben.
   Mit dem Teilnahmeantrag sind nachfolgend geforderte Informationen zur
   Prüfung der Eignung abzugeben:
   1) Da in der Arena lediglich eine Regenerationsküche vorhanden ist, ist
   es zwingend erforderlich, dass der Bewerber über eine externe
   Produktionsküche im Umkreis von 50 km um die Continental Arena verfügt.
   Falls der Bewerber schon über eine Küche im Umkreis von 50 km verfügt,
   ist ein entsprechender Nachweis (Mietvertrag o. ä.) mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen. Falls der Bewerber noch über keine Küche
   verfügt, verpflichtet er sich mit Abgabe des Teilnahmeantrags
   spätestens zum Zeitpunkt der Vertragsübernahme über eine
   Produktionsküche im Umkreis von 50 km zu verfügen. Entsprechende
   Nachweise (Mietverträge o. ä.) sind vom Bewerber vorzulegen, nachdem er
   im Informationsschreiben gemäß § 134 GWB dazu aufgefordert wird. Der
   Auftrag kann erst erteilt werden, wenn die Nachweise vorliegen;
   2) Für den gastronomischen Betrieb in der Arena ist eine
   gaststättenrechtliche Erlaubnis gemäß GastG notwendig. Wenn der
   Bewerber schon über eine gaststättenrechtliche Erlaubnis verfügt, ist
   ein Nachweis mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Sollte der Bewerber
   noch über keine verfügen, erfüllt jedoch die notwendigen
   Voraussetzungen für den Erwerb einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis,
   verpflichtet sich der Bewerber mit Abgabe des Teilnahmeantrags, die
   Erlaubnis einzuholen  ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen,
   nachdem er im Informationsschreiben gemäß § 134 GWB dazu aufgefordert
   wird. Der Auftrag kann erst erteilt werden, wenn die Nachweise
   vorliegen;
   3) Mit dem Teilnahmeantrag ist der Konzernumsatz der letzten 3
   Geschäftsjahre anzugeben. Der durchschnittliche Konzernumsatz
   (arithmetisches Mittel) der letzten 3 Geschäftsjahre muss mindestens
   bei 1 000 000,00 EUR liegen. Der Umsatz ist anhand von testierten
   Jahresabschlüssen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen;
   4) Der Bewerber muss in den letzten 3 Geschäftsjahren bereits
   mindestens 6 Großveranstaltungen mit mehr als 10 000 Zuschauern
   erfolgreich bewirtet haben.
   Außerdem muss der Bewerber in den letzten 3 Geschäftsjahren bereits
   mindestens 6 hochkarätige Großveranstaltungen mit mehr als 10 000
   Zuschauern erfolgreich bewirtet haben. Entsprechende Referenzkontakte
   sind mit dem Teilnahmeantrag anzugeben;
   5) Der Bewerber ist verpflichtet, an einem Besichtigungstermin der
   Pachtsache teilzunehmen, in dem die Funktionsbereiche mit dem
   Betriebsleiter der Arena begangen und besichtigt werden. Die durch den
   Betriebsleiter unterschriebene Besichtigungsbestätigung ist zwingend
   mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
   In der zweiten Stufe (Angebotsphase) werden alle Unternehmen, die die
   Eignungskriterien erfüllen, zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert.
   Es wird die Möglichkeit vorbehalten, den Auftrag auf Grundlage der
   Erstangebote zu vergeben.
   Mit dem Angebot ist folgendes einzureichen:
    Abgabe eines Pachtangebots (Fixpacht + Umsatzpacht),
    Angabe der Korkgeldregelung,
    Verkaufspreise Public Catering,
    Verkaufspreise Business Catering (am Spieltag),
    Verkaufspreise Catering anl. Drittveranstaltungen,
    Konzept zum Thema Kundenorientierung und Qualitätssicherung, aus dem
   hervorgeht, wie Kunden in den relevanten Catering-Bereichen ins Zentrum
   des Handels gestellt werden (max. 6 DIN A4-Seiten),
    Konzept zum Thema Materialwirtschaft, aus dem hervorgeht, wie die
   Beschaffung, der Produktionsbetrieb sowie die Logistik für die 3
   Catering-Bereiche geplant wird,
    Konzept zum Thema Personalmanagement, aus dem hervorgeht, wie das
   Personalmanagement für die 3 Catering-Bereiche geplant wird.
   Mit allen Bietern wird eine Angebotspräsentation durchgeführt, die
   voraussichtlich in KW 2 oder 3 2020 stattfinden wird.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualitätssicherungskonzept / Gewichtung: 12
   Qualitätskriterium - Name: Konzept Produktions- und Logistiksystem /
   Gewichtung: 6
   Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 12
   Qualitätskriterium - Name: Angebotspräsentation / Gewichtung: 15
   Kostenkriterium - Name: Pachtangebot (Fixpacht+Umsatzpacht) /
   Gewichtung: 29
   Kostenkriterium - Name: Korkgeldregelung / Gewichtung: 5
   Kostenkriterium - Name: Verkaufspreise Public Catering / Gewichtung: 6
   Kostenkriterium - Name: Verkaufspreise Business Catering (am Spieltag)
   / Gewichtung: 7
   Kostenkriterium - Name: Verkaufspreise Catering anl.
   Drittveranstaltungen / Gewichtung: 8
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 30/06/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Leistung wird ab dem 1.7.2020 für eine Dauer von 2 Jahren
   (30.6.2022) neu vergeben. Der Vertrag verlängert sich automatisch bis
   zu 3 Mal um je ein weiteres Jahr (das späteste Vertragsende wäre somit
   auf den 30.6.2025 datiert) sofern er nicht mit einer Frist von neun
   Monaten zum jeweils möglichen vertraglichen Ende (30.6.2022;
   30.06.2023; 30.6.2024) von einer Partei schriftlich gekündigt wird.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für die Erfüllung der Eignungskriterien ist mit dem Angebot das
   Formblatt 124 Eigenerklärungen zur Eignung(VHL Bayern) oder die
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE, § 50 VgV) einzureichen.
   Auf Verlangen sind die Nachweise zu den Eigenerklärungen gemäß § 56
   Abs. 2 und 4 VgV innerhalb einer angemessenen Frist vorzulegen.
   Bei Nachunternehmerleistungen ist mit dem Angebot anzugeben, welche
   Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden
   sollen, § 36 VgV.
   Im Falle einer Eignungsleihe werden entsprechende Nachweise von
   Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die
   Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will,
   gefordert, §47VgV.
   Für Bietergemeinschaften gelten die §§ 43 und 47 Abs. 4 VgV.
   Bietergemeinschaften haben im Angebot jeweils die Mitglieder zu
   benennen, sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter für den
   Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen.
   Dieser ist der Ansprechpartner für das Vergabeverfahren bis zur
   Beendigung des Verfahrens = rechtswirksame Auftragsvergabe.
   Er ist Ansprechpartner für etwaige Nachprüfungsverfahren und
   Teilwiederholungen von Verfahrensschritten.
   Davon unberührt ist die Befugnis zur Antragstellung auf
   Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer.
   Mit dem Angebot ist eine gemeinsame Erklärung abzugeben, dass alle
   Mitglieder für die Vertragserfüllung und etwaige Schadenersatzansprüche
   gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch haften. Diese Erklärung
   ist von allen Mitgliedern der Gemeinschaft rechtsverbindlich zu
   unterschreiben.
   Es ist unzulässig, als Mitglied einer Bietergemeinschaft und
   gleichzeitig als einzelner Bieter ein Angebot abzugeben.
   Bietergemeinschaften von Unternehmen, die in potentiellem Wettbewerb
   miteinander stehen, müssen auf Verlangen eine kartellrechtliche
   Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeben.
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet Änderungen z. B. i. d.
   Zusammensetzung einer AG anzuzeigen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag ist der Konzernumsatz der letzten 3
   Geschäftsjahre anzugeben. Der durchschnittliche Konzernumsatz
   (arithmetisches Mittel) der letzten 3 Geschäftsjahre muss mindestens
   bei 1 000 000,00 EUR liegen. Der Umsatz ist anhand von testierten
   Jahresabschlüssen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Da in der Arena lediglich eine Regenerationsküche vorhanden ist, ist es
   zwingend erforderlich, dass der Bewerber über eine externe
   Produktionsküche im Umkreis von 50 km um die Continental Arena verfügt.
   Falls der Bewerber schon über eine Küche im Umkreis von 50 km verfügt,
   ist ein Entsprechender Nachweis (Mietvertrag o. ä.) mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen. Falls der Bewerber noch über keine Küche
   verfügt, verpflichtet der sich mit Abgabe des Teilnahmeantrags
   spätestens zum Zeitpunkt der Vertragsübernahme über eine
   Produktionsküche im Umkreis von 50 km zu verfügen. Entsprechende
   Nachweise (Mietverträge o. ä.) sind vom Bewerber vorzulegen, nachdem er
   im Informationsschreiben gemäß § 134 GWB dazu aufgefordert wird. Der
   Auftrag kann erst erteilt werden, wenn die Nachweise vorliegen.
   Für den gastronomischen Betrieb in der Arena ist eine
   gaststättenrechtliche Erlaubnis gemäß GastG notwendig. Wenn der
   Bewerber schon über eine gaststättenrechtliche Erlaubnis verfügt, ist
   ein Nachweis mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Sollte der Bewerber
   noch über keine verfügen, erfüllt jedoch die notwendigen
   Voraussetzungen für den Erwerb einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis,
   verpflichtet sich der Bewerber mit Abgabe des Teilnahmeantrags, die
   Erlaubnis einzuholen  ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen,
   nachdem er im Informationsschreiben gemäß § 134 GWB dazu aufgefordert
   wird. Der Auftrag kann erst erteilt werden, wenn die Nachweise
   vorliegen.
   Der Bewerber muss in den letzten 3 Geschäftsjahren bereits mindestens 6
   Großveranstaltungen mit mehr als 10 000 Zuschauern erfolgreich bewirtet
   haben.
   Außerdem muss der Bewerber in den letzten 3 Geschäftsjahren bereits
   mindestens 6 hochkarätige Großveranstaltungen mit mehr als 10 000
   Zuschauern erfolgreich bewirtet haben. Entsprechende Referenzkontakte
   sind mit dem Teilnahmeantrag anzugeben.
   Der Bewerber ist verpflichtet, an einem Besichtigungstermin der
   Pachtsache teilzunehmen, in dem die Funktionsbereiche mit dem
   Betriebsleiter der Arena begangen und besichtigt werden. Die durch den
   Betriebsleiter unterschriebene Besichtigungsbestätigung ist zwingend
   mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/01/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Bewerber sind verpflichtet, mögliche Unklarheiten bzw. Widersprüche
   in den Vergabeunterlagen sofort nach Bekanntwerden beim Vergabeamt
   elektronisch über [11]www.vergabe.bayern.de anzuzeigen. Geschieht dies
   nicht, ist ein Einwand unklarer oder missverständlicher
   Vergabeunterlagen in einem Nachprüfungsverfahren ausgeschlossen.
   Falls Bewerberfragen notwendig werden, müssen diese digital über
   [12]www.vergabe.bayern.de eingereicht werden. Wir erbitten diese  wenn
   möglich  bis 7 Kalendertage vor dem Ende der Angebotsfrist
   einzureichen. Bewerberfragen in Papierform, per Telefax oder E-Mail
   sind nicht zugelassen.
   Die Angebote müssen digital über [13]www.vergabe.bayern.de eingereicht
   werden. Angebote in Papierform, per Telefax oder E-Mail sind nicht
   zugelassen.
   Wir empfehlen den Bewerbern, sich frühzeitig auf der Startseite der
   Vergabeplattform mit ihrem Passwort anzumelden, da wir nur registrierte
   Bewerber aktiv über die Einstellung von Änderungen oder Ergänzungen
   informieren können.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens und der
   Vergabeentscheidung ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
   von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3
   GWB),
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Absendung der vorläufigen Absagen in
   Briefform, beziehungsweise mehr als 10 Kalendertage bei Absendung per
   Fax oder E-Mail vergangen sind (§ 134 Abs. 2 GWB),
   5) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Regensburg
   Postanschrift: D.-Martin-Luther-Straße 3
   Ort: Regensburg
   Postleitzahl: 93047
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 9415075629
   Fax: +49 9415074629
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/11/2019
References
   6. mailto:vergabestelle@regensburg.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.bayern.de/
   8. https://my.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/185305
  10. https://my.vergabe.bayern.de/
  11. http://www.vergabe.bayern.de/
  12. http://www.vergabe.bayern.de/
  13. http://www.vergabe.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau