(1) Searching for "2019112909213400178" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Öffentlicher Verkehr (Straße) - DE-Vechta
Öffentlicher Verkehr (Straße)
Dokument Nr...: 566567-2019 (ID: 2019112909213400178)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
DE-Vechta: Öffentlicher Verkehr (Straße)
2019/S 231/2019 566567
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Vechta
Postanschrift: Ravensberger Str. 20
Ort: Vechta
NUTS-Code: DE94F
Postleitzahl: 49377
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Stephan Diekmann
E-Mail: [6]2632@landkreis-vechta.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreis-vechta.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-16ea85d2810-4ab24ea3687d917e
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-16ea85d2810-4ab24ea3687d917e
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Körperschaft des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Organisation und Ausgestaltung des
öffentlichen Personennahverkehrs
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausschreibung der Verkehrsleistung moobil+
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60112000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Vechta ist für sein Gebiet zuständige Behörde nach der VO
(EG) Nr. 1370/2007 und zugleich Aufgabenträger für den allgemein
zugänglichen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gemäß § 4 Abs. 1
Nr. 3 Niedersächsisches Nahverkehrsgesetz (NNVG). Mit dem kreisweiten
Rufbussystem wurde im Landkreis Vechta in Ergänzung zum bestehenden
ÖPNV ein effizientes und effektives Mobilitätsangebot zum Wohle seiner
Einwohnerinnen und Einwohner und seiner Besucherinnen und Besucher
geschaffen. Die Erbringung der Verkehrsleistung für das Rufbussystem
moobil+ beginnt am 1.10.2020 und endet am 30.9.2025.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Linienbündel V-M+Nord
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94F
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
In Los 1 der Verkehrsleistung moobil+ werden die Linien 630, 642, 697
und 698 ausgeschrieben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat für alle Lose einmalig die einseitige Option auf
eine Verlängerung des Leistungserbringungszeitraums um 5 Jahre. Die
Wahrnehmung der Option ist spätestens 7 Monate vor dem Ablauf des
Verkehrsvertrags durch den Auftraggeber schriftlich gegenüber dem
Auftragnehmer zu erklären.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Linienbündel V-M+Mitte
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94F
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
In Los 1 der Verkehrsleistung moobil+ werden die Linien S60, 633, 638,
660, 665, 667, 668 und 669 ausgeschrieben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat für alle Lose einmalig die einseitige Option auf
eine Verlängerung des Leistungserbringungszeitraums um 5 Jahre. Die
Wahrnehmung der Option ist spätestens 7 Monate vor dem Ablauf des
Verkehrsvertrags durch den Auftraggeber schriftlich gegenüber dem
Auftragnehmer zu erklären.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Linienbündel V-M+Süd
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE94F
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
In Los 1 der Verkehrsleistung moobil+ werden die Linien 625, 635 und
655 ausgeschrieben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat für alle Lose einmalig die einseitige Option auf
eine Verlängerung des Leistungserbringungszeitraums um 5 Jahre. Die
Wahrnehmung der Option ist spätestens 7 Monate vor dem Ablauf des
Verkehrsvertrags durch den Auftraggeber schriftlich gegenüber dem
Auftragnehmer zu erklären.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung darüber, dass der Bieter über mindestens eine
entsprechende Berufshaftpflichtversicherungsdeckung verfügt bzw. im
Auftragsfalle verfügen wird.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung durch Nennung mindestens einer Referenz für die
Erbringung von Leistungen im öffentlichen Personenverkehr gegliedert
nach
a) Name des Auftraggebers,
b) Leistungszeitraum (ab dem 1.1.2016) und
c) die Art der Leistungen der Referenz benannt hat.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Referenz 1 (Mindestreferenz) ist erbracht, wenn die geforderten
Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss.
Die Mindestanforderungen sind erfüllt, wenn der Bewerber
a) den Namen des Auftraggebers,
b) den Leistungszeitraum (ab dem 1.1.2016) und
c) die Art der Leistungen der Referenz benannt hat.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/01/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/01/2020
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es wurde eine Zuschlagslimitierung vorgenommen. Einem Bieter kann der
Zuschlag grundsätzlich auf maximal eines der von ihm angebotenen Lose
erteilt werden (Zuschlagslimitierung); dies gilt indes nicht in den
Fällen, in denen bei einer Anwendung der Zuschlagslimitierung Lose
trotz Vorliegens eines ansonsten wertbaren Angebots gar nicht
bezuschlagt werden könnten und somit offen blieben (Beispiele: für 2
oder 3 Lose liegt nur von einem Bieter ein (wertbares) Angebot vor oder
es liegen für alle 3 Lose (wertbare) Angebote nur von 2 Bietern vor).
Die Loslimitierung gilt für alle Bieter unabhängig davon, ob der Bieter
allein oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft oder auf ein Los
allein und auf das andere als Mitglied einer Bietergemeinschaft
Angebote abgibt. Verbundene Unternehmen im Sinne der § 15 ff. AktG
werden im Hinblick auf die Loslimitierung wie ein Bieter angesehen mit
der Folge, dass den miteinander verbundenen Unternehmen der Zuschlag
auf maximal ein Los erteilt werden kann.
Der Auftraggeber wird die insgesamt (bei einer Betrachtung über alle
Lose und unter Beachtung der vorgenannten Regelungen zur
Zuschlagslimitierung) für ihn wirtschaftlichsten Angebote bezuschlagen.
Liegt ein Bieter für mehrere Lose an erster Stelle, so wird der
Zu-schlag aufgrund der Zuschlagslimitierung auf die Angebote erteilt,
die zur wirtschaftlichsten Angebotskonstellation über alle 3 Lose für
den Auftraggeber führen. Eine Priorisierung durch die Bieter im Falle
der Angebotsabgabe für mehrere Lose ist nicht zulässig.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Internet-Adresse:
[11]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
t/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-14
4803.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen
Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen.
Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Internet-Adresse:
[13]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_rech
t/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-14
4803.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/11/2019
References
6. mailto:2632@landkreis-vechta.de?subject=TED
7. https://www.landkreis-vechta.de/
8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16ea85d2810-4ab24ea3687d917e
9. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16ea85d2810-4ab24ea3687d917e
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
11. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-nied
ersachsen-144803.html
12. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
13. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-nied
ersachsen-144803.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|