Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909210800134" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Kontrolle - DE-Ludwigsburg
Technische Kontrolle
Dokument Nr...: 566546-2019 (ID: 2019112909210800134)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Ludwigsburg: Technische Kontrolle
   2019/S 231/2019 566546
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Ludwigsburg
   Postanschrift: Hindenburgstr. 40
   Ort: Ludwigsburg
   NUTS-Code: DE115
   Postleitzahl: 71638
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Beschaffungsstelle
   E-Mail: [6]Zentrale.Beschaffung@landkreis-ludwigsburg.de
   Telefon: +49 7141-144-0
   Fax: +49 7141-144-59632
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landkreis-ludwigsburg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6TDM4Y/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6TDM4Y
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Europaweite Vergabe eines Rahmenvertrags über die Prüfung
   ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019/068-TJ-oV
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71631000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die regelmäßige Durchführung der
   Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an den Schulen
   des Landkreises Ludwigsburg (inkl. dem Helene-Lange-Gymnasium),
   Schulkindergärten, Schullandheim Strümpfelbrunn, Kreishaus und an den
   Außenstellen des Landratsamtes Ludwigsburg gemäß der rechtlichen
   Vorgaben.
   Ausgeschrieben wird die rein technische Prüfung ohne
   Gefährdungsbeurteilung. Die Prüfung umfasst neben den 1-phasigen auch
   die 3-phasigen Geräte (380/400 Volt Geräte).
   Der Vertrag gilt ab 6.4.2020 bis 5.4.2022. Für den Landkreis
   Ludwigsburg besteht die zweifache einseitige
   Vertragsverlängerungsoption für jeweils ein weiteres Jahr.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schulen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71631000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE115
   Hauptort der Ausführung:
   Landratsamt Ludwigsburg
   Hindenburgstr. 40
   71638 Ludwigsburg:
    Schulen des Landkreises Ludwigsburg (inkl. dem
   Helene-Lange-Gymnasium),
    Schulkindergärten des Landkreises Ludwigsburg,
    Schullandhe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die regelmäßige Durchführung der
   Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Prüfkonzept / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 80
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/04/2020
   Ende: 05/04/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Für den Landkreis Ludwigsburg besteht die zweifache einseitige
   Vertragsverlängerungsoption für jeweils ein weiteres Jahr.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kreishaus und Außenstellen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71631000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE115
   Hauptort der Ausführung:
   Landratsamt Ludwigsburg
   Hindenburgstr. 40
   71638 Ludwigsburg
    Kreishaus,
    Außenstellen des Landratsamtes Ludwigsburg.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die regelmäßige Durchführung der
   Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Prüfkonzept / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 80
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/04/2020
   Ende: 05/04/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Für den Landkreis Ludwigsburg besteht die zweifache einseitige
   Vertragsverlängerungsoption für jeweils ein weiteres Jahr.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
    Eigenerklärung zu Eintragung in das Berufsregister,
    Eigenerklärung zu Beschäftigtenzahl,
    Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB,
    Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB,
    Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLOG).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte
   in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist,
    Beschreibung des Qualitätsmanagements oder falls vorhanden Nachweis
   Zertifizierung nach DIN ISO 9001,
    Eigenerklärung zur Berücksichtigung ILO-Kernarbeitsnormen/Ergänzende
   Vertragsbedingungen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Unternehmensprofil inkl. kurze Firmenvorstellung, Kontaktdaten des
   festen Ansprechpartners, der bei Zuschlagserteilung für diesen Auftrag
   zuständig ist,
    der Rahmenvertrag umfasst ein Prüfkonzept dieses ist dem Angebot
   beizulegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel erfolgt
   nach DGUV Vorschrift 3 und 4, DIN VDE 0701/0702 und TRBS 1201 und ggf.
   weiteren geltenden rechtlichen Vorgaben durch entsprechend
   qualifiziertes Personal.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/01/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/01/2020
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung der Angebote wird gem. § 55 VgV von mindestens 2 Vertretern
   des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich
   nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht
   zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6TDM4Y
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721-926-0
   Fax: +49 721-926-3985
   Internet-Adresse:
   [11]http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB) in der Fassung vom 17.2.2016. Hinsichtlich der Einleitung von
   Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
   gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax
   oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/11/2019
References
   6. mailto:Zentrale.Beschaffung@landkreis-ludwigsburg.de?subject=TED
   7. http://www.landkreis-ludwigsburg.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6TDM4Y/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6TDM4Y
  10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau