Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019112909034099017" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Mainz
Bauarbeiten
Parlamentsgebäude und öffentliche Versammlungssäle
Dokument Nr...: 565422-2019 (ID: 2019112909034099017)
Veröffentlicht: 29.11.2019
*
  DE-Mainz: Bauarbeiten
   2019/S 231/2019 565422
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LBB  Niederlassung Mainz
   Postanschrift: Fritz-Kohl-Straße 9
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35
   Postleitzahl: 55122
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): LBB Regionale Vergabestelle Diez
   E-Mail: [6]vergabe.diez@lbbnet.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.lbbnet.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.vergabe.rlp.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.vergabe.rlp.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   19E0590 (LBB NL Mainz) Landtag Rheinland-Pfalz, Nachhaltige Sanierung
   Landtag  Medientechnik Landtag RLP
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   19E0590 (LBB NL Mainz) Landtag Rheinland-Pfalz, Nachhaltige Sanierung
   Landtag  Medientechnik Landtag RLP.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45216114
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35
   Hauptort der Ausführung:
   Mainz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Medientechnische Ausstattung für den Landtag Rheinland-Pfalz bestehend
   aus:
    3 Diskussionsanlagen,
    einem digitalen Audionetzwerk sowie Videomatrix für die Liegenschaft,
    einem Regieraum mit Video- und Audiomischpult,
    digitaler Beschilderung der Konferenzräume für die
   Besucherinformation,
    aktiven Komponenten für eine museale Dauerausstellung,
    mobiler Veranstaltungstechnik,
    Konferenztechnik (Beamer, Displays, Mediensteuerung, ggf. Mikrofone)
   für insgesamt ca. 16 Meeting- und Veranstaltungsräume.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 9
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist
   die Eintragung in das Berufs-, Handelsregister oder der Handwerksrolle
   des Sitzes oder Wohnsitzes vorzulegen;
   (2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden:
   1) Präqualifikation
   Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
   die allg. zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der
   Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge
   kann eine zusätzl. Bescheinigung verlangt werden.
   Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
   Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen;
   2) Eigenerklärung
   a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
   Eignung). Vom Bewerber ist das FB 124 auszufüllen und mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen. Die nach FB 124 einzureichenden Referenz,
   Umsatz- und Mitarbeiterzahlen müssen bereits mit dem Teilnahmeantrag
   sowohl vom präqualifizierten als auch vom nicht-präqualifizierten
   Bewerber in dieser qualifizierten Form vorgelegt werden:
   Der Bewerber muss den Nachweis erbringen, dass er in den vergangenen 5
   abgeschl. Geschäftsjahren immer über mind. 20 Arbeitskräfte verfügte
   und entspr. auch akt. über solch eine Mitarbeiterzahl verfügt. Erbringt
   der Bewerber diese Erklärung nicht, wird sein Teilnahmeantrag nicht
   berücksichtigt.
   Die im Teilnahmeantrag vorzulegenden Referenzen müssen folgende
   Qualifikationen aufweisen:
    Mind. 2 Projektreferenzen aus den letzten 5 Jahren müssen über ein
   Auftragsvolumen von mind. 500 000 EUR netto verfügen,
    Mind. 2 Referenznachweise im Leistungsspektrum Digitale Video- und
   Audioverteilung,
    Mind. 2 Referenznachweise mit Steuerungslösungen der Unternehmen
   Crestron, AMX oder Extron,
    Mind. 1 Projektreferenz Digital Signage,
    Mind. 2 Referenzleistungen in Volks- oder Bürgervertretungen,
   nationale oder internationale Parlamente möglich,
    Alternativ zu Leistungen in Volks- bzw. Bürgervertretung kann der
   Bewerber auch Referenzen über permanent installierte Konferenzanlagen
   für mind. 75 Teilnehmer vorlegen.
   Die Referenzen müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
   Fehlen die Referenzen wird der Teilnahmeantrag des Bieters nicht
   berücksichtigt.
   Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag den Nachweis erbringen,
   dass zur Ausführung der Leistung ein deutschsprachiger Projekt- und
   Bauleiter sowie Programmierer eingesetzt wird. Fehlt der Nachweis wird
   der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt.
   Gelangt das Angebot aus dem Verhandlungsverfahren eines nicht
   präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im FB 124
   angegebenen weiteren Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
   Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
   Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind entweder die
   jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen
   und Bescheinigungen gemäß dem FB 124 auch für diese anderen Unternehmen
   auf Verlangen vorzulegen.
   Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter:
   [10]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Med
   ien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
   Das Formblatt 124 wird außerdem auf dem Vergabemarktplatz
   bereitgestellt.
   b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE);
   c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
   erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine
   Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
   während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der
   geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert
   der Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben will, auf,
   die geforderten Unterlagen beizubringen;
   (3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben
   aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der
   Nachweisführung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit hat der Bewerber Angaben zumachen über:
   Den Umsatz jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre,
   soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
   (2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden:
   1) Präqualifikation
   Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
   die allg. zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der
   Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge
   kann eine zusätzl. Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein
   gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
   zugelassen;
   2) Eigenerklärung
   Die Eigenerklärung erfolgt wie unter Ziffer III.1.1 Punkt(2)
   (Eigenerklärung) aufgeführt.
   (3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben
   aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der
   Nachweisführung;
   (4) ggf. Ergänzungen eintragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat
   der Bewerber Angaben zu machen über:
   a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen
   Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
   wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die
   ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind;
   b) Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
   (2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   kann wie folgt geführt werden:
   1) Präqualifikation
   Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
   die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation
   von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich
   der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
   Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung
   verlangt werden.
   Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
   Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen.
   2) Eigenerklärung
   Die Eigenerklärung erfolgt wie unter Ziffer III.1.1 Punkt(2)
   (Eigenerklärung) aufgeführt.
   (3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben
   aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der
   Nachweisführung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/12/2019
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind spätestens 8 KT vor Ablauf
   der Angebotsfrist (vgl.IV.2.2) und IV.2.7) schriftlich oder in Textform
   an die Vergabestelle zu richten;
   2) Zu III.1) Teilnahmebedingungen;
   3) Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen (Ziffer III.1.1,
   III.1.2, III.1.3) sowie über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   nach § 6e EU VOB/A und der Nachweisführung:
   a) Beruft sich der Bieter zum Nachweis oder zur Ergänzung seiner
   Eignung (Eignungsleihe) auf fremde Mittel, Ressourcen, Ausstattungen
   oder Fähigkeiten (Eignungsmerkmale) anderer Unternehmen (z. B.
   konzernverbundene Unternehmen, Unterauftragnehmer oder Dritte), so hat
   er diese fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der
   Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Auf
   Verlangen hat der Bieter die anderen Unternehmen namentlich zu benennen
   und nachzuweisen, dass ihm die fremden Eignungsmerkmale, auf die er
   sich beruft, tatsächlich zur Verfügung stehen (z. B. durch
   Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen). Des Weiteren hat der
   Bieter auf Verlangen für die anderen Unternehmen die Eignung
   entsprechend dem in III.1) Teilnahmebedingungenbeschriebenen Verfahren
   bzw. der Nachweisführung nachzuweisen;
   b) Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von
   anderen Unternehmen im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen
   (Unterauftragnehmern), so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile
   im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die
   Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm
   die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen
   Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z .B. durch
   Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer).Des Weiteren hat der
   Bieter auf Verlangen die Eignung der Unterauftragnehmer entsprechend
   dem in III.1) Teilnahmebedingungenbeschriebenen Verfahren bzw. der
   Nachweisführung nachzuweisen; dies gilt auch für nachgeordnete
   Unter-Unterauftragnehmer;
   c) Beruft sich der Bieter auf die wirtschaftliche oder finanzielle
   Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so gilt Ziffer 2 (3) lit. a).
   Der Bieter hat in diesem Fall eine rechtsverbindliche Erklärung der
   anderen Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass diese im
   Auftragsfall im Umfang der dem Bieter zur Verfügung gestellten
   wirtschaftlichen bzw. finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam mit dem
   Bieter für die Auftragsausführung haften. Die Erklärung ist
   gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung vorzulegen. Die Berufung
   auf die Haftpflichtversicherung eines anderen Unternehmens ist
   ausgeschlossen, soweit der Bieter vom Versicherungsschutz nicht umfasst
   ist. Auf Verlangen ist für die anderen Unternehmen die Eignung gemäß
   Ziffer III.1.2) Abs. (1) (Umsätze) nachzuweisen, soweit sich der Bieter
   darauf beruft;
   d) Beabsichtigt der Bieter, Unterauftragnehmer einzusetzen, so gilt im
   Übrigen Ziffer 2 (3) lit. b). Für Unterauftragnehmer und
   Unter-Unterauftragnehmer ist auf Verlangen die Eignung gemäß Ziffer
   III.1.2) Abs. (1) (Umsätze) für die von Ihnen zu übernehmenden
   Leistungsteile auf Verlangen nachzuweisen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Rheinland-Pfalz beim Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag ist unzulässig, soweit der Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber 8AG) nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
   gerügt wurde, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
   spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, bzw.
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: LBB Regionale Vergabestelle Diez
   Postanschrift: Goethestraße 9
   Ort: Diez
   Postleitzahl: 65582
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/11/2019
References
   6. mailto:vergabe.diez@lbbnet.de?subject=TED
   7. http://www.lbbnet.de/
   8. http://www.vergabe.rlp.de/
   9. http://www.vergabe.rlp.de/
  10. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
  11. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau