Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809394053780" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 531485-2019 (ID: 2019110809394053780)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2019/S 216/2019 531485
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Brühler Straße 3
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: Jan Hoffmann
   E-Mail: [1]B14.22@bescha.bund.de
   Telefon: +49 22899610-2923
   Fax: +49 2289910610-2923
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
   [2]http://www.bescha.bund.de
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [3]http://www.evergabe-online.info
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [4]http://www.evergabe-online.de
   Weitere Auskünfte erteilen:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
   für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
   verschicken:
   die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
   Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des
   Innern
   Nationale Identifikationsnummer:
   Postanschrift: Brühler Straße 3
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Angebotssammelstelle
   E-Mail: [5]aoe@bescha.bund.de
   Internet-Adresse: [6]http://www.evergabe-online.de
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   Datenmanagementstrategie 2020 BMI
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Lieferauftrag
   Kauf
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   Standorte des BMI
   NUTS-Code DE30
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Jahren: 7
   Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der
   Rahmenvereinbarung
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Generalunternehmer Konzeption, Lieferung, Aufbau und Betrieb der SAN-,
   Speicher, NAS- und Datensicherungsinfastruktur.
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   72000000, 72000000
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   11 200 000,00 EUR
   Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Option zur viermaligen Verlängerung
   um jeweils ein Jahr.
   Geschätzter Wert ohne MwSt: 11 200 000,00 EUR
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: Option zur viermaligen Verlängerung um
   jeweils ein Jahr
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 4
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der
   in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine
   Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der
   Fassung vom 5.8.2003.
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen
   bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur
   gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die 'Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende'
   ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der
   Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine
   Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur
   ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen
   besitzt. KG 1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung K 1.1 Bitte
   fügen Sie dem Teilnahmeantrag einen Auszug aus dem Berufs-,
   Handelsregister oder vergleichbaren Nachweis bei. Der Nachweis darf
   nicht älter als 6 Monate sein.
   Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die Anlage Unternehmensdaten ist vom Bieter
   auszufüllen und dem Angebot beizufügen:
   KG 2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit;
   K 2.1) Geben Sie für die Jahre 2016, 2017 und 2018 (Kalenderjahr bzw.
   Wirtschaftsjahr) den Gesamtjahresumsatz in EUR (netto) an.
   Bewerbergemeinschaften sowie Bewerber, die Nachunternehmer einbinden,
   geben ihre Umsätze addiert an und weisen sie zusätzlich je Unternehmen
   aus;
   K 2.2) Geben Sie für die Jahre 2016, 2017 und 2018 (Kalenderjahr bzw.
   Wirtschaftsjahr) den Jahresumsatz in den Bereichen NAS,
   SAN/Speichersysteme, Datensicherung, Hyper-Converged-Infrastruktur
   (HCI) sowie Archivierung inkl. Dienstleistung aufgeschlüsselt nach den
   Technologien in EUR (netto) an.
   Bewerbergemeinschaften sowie Bewerber, die Nachunternehmer einbinden,
   geben ihre Umsätze addiert an;
   K 2.3) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
   Höhe von min .1 Mio. EUR;
   K 3.1) - K 3. sind Informationskriterien. Diese entnehmen Sie bitte dem
   Kriterienkatalog.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung zu K
   2.1):
   Gesamtjahresumsatz: mindestens 3 Mio. EUR netto p. a. (Kalenderjahr
   bzw. Wirtschaftsjahr 2016, 2017, 2018). Bei Bewerbergemeinschaften
   sowie Bewerbern, die Nachunternehmer einbinden, werden die addierten
   Umsätze berücksichtigt.
   Mindestanforderung zu K 2.2):
   Jahresumsatz: mindestens 3 Mio. EUR netto p. a. über alle Technologien
   (Kalenderjahr bzw. Wirtschaftsjahr 2016, 2017, 2018). Bei
   Bewerbergemeinschaften sowie Bewerbern, die Nachunternehmer einbinden,
   werden die addierten Umsätze berücksichtigt.
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
    SA=Systemarchitekt,
    SI=Systemingenieur,
    DS = Datensicherung,
    MA = Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
    TP = Tätigkeitsprofil,
    Sys.= System,
    IS = Infrastruktur,
    BGM = Bewerbergemeinschaften,
    BW = Bewerber,
    NU = Nachunternehmer,
    U = Unternehmen,
    Manf.= Mindestanforderung,
    TK = Techniker,
    J. = Jahren,
    Erf = Erfahrung,
    W. = Wochen,
    PL = Projektleitung,
    AG = Auftraggeber,
    PLZ = Projektlaufzeit.
   KG 3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   K 3.5) Geben Sie die Anz. der fest angest. MA in 2018 im U tab. an, die
   Leist. im Ber. NAS-, SAN/Speichersys, DS sowie HCI u Archivierung
   erbracht haben. Schlüsseln Sie diese MA (Nennung der Anz.) nach folg.
   Rollen auf (Doppelnennungen sind zulässig):
    1. Bsp TP SA: Dem SA kommt die zentr. Rolle für Sys.entwurf u -spez.
   zu. Er entwirft auf Basis der Gesamtsys.spez. die Sys.architektur.
   Parallel dazu def. er die erfl. Implem.-, Integr.- u Prüfkonzepte.
   Darüber hinaus ist der SA für die Analy. der Bestandssys. u die Erst.
   des Migr.skonz. verantw.. Er begleitet die Weiterentw. über die ges.
   PLZ,
    2. Bsp TP TK: Unterst. bei der Einrichtung von Admin.umgeb.,
   Durchführen von Betriebstätigkeiten, Unterstützen bei Anp. von neuen
   Sys. an vorhandene IS (SAN, Storage, Redundanzstell.), Monitoring der
   Betriebsumg., Unterst. bei der Fehleranalyse, Unterst. bei der Dok. u
   Berichtspfl.,
    3. Bsp TP SI: Einr. von Admin.umgeb., Integr. von Sys. in die
   vorhandene IT-Landschaft, Konfi. der Sys., Durchführen von
   Betriebstätigkeit, eigenständige sys.übergreifende Fehleranalyse,
   Unterst. bei der Weiterentw. der IS, Erstellen u Pflege der Dok., Erst.
   von Verbesserungsvorschl.
    SA mit mehr als 3 J. Erf.
   BGM u BW, die NU einbinden, geben ihre MAzahlen add. an u weisen sie
   zusät.je U aus.
   Manf.:
   Angestellte MA im U im Jahr 2018, die Leistungen im Bereich der
   Sys.architektur erbracht haben:
    SA mit mehr als 3 J. Erf: 3,
    SI NAS mit mehr als 3 J. Erf,
    TK NAS mit mehr als 3 J. Erf.
   BGM u BW, die NU einbinden, geben ihre MAzahlen add. an u weisen sie
   zusät. je U aus.
   Manf.:
   Angestellte MA im U im Jahr 2018, die Leistungen im Bereich NAS-Sys.
   erbracht haben:
    SI NAS mit mehr als 3 J. Erf: 3,
    TK NAS mit mehr als 3 J. Erf: 5,
    SI SAN u Speichersys mit mehr als 3 J. Erf,
    TK SAN u Speichersys mit mehr als 3 J. Erf.
   BGM u BW, die NU einbinden, geben ihre MAzahlen add. an u weisen sie
   zusät.je U aus.
   Manf.:
   Angestellte MA im U im Jahr 2018, die Leistungen im Bereich SAN und
   Speichersys. erbracht haben:
    SI SAN und Speichersys. mit mehr als 3 J. Erf: 3,
    TK SAN und Speichersys. mit mehr als 3 J. Erf: 5,
    SI DS mit mehr als 3 J. Erf,
    Techniker DS mit mehr als 3 J. Erf.
   BGM u BW, die NU einbinden, geben ihre MAzahlen add. an u weisen sie
   zusät.je U aus.
   Manf:
   Angestellte MA im U im Jahr 2018, die Leistungen im Bereich DS erbracht
   haben:
    SI DS mit mehr als 3 J. Erf: 3,
    TK DS mit mehr als 3 J. Erf: 5,
    SI HCI mit mehr als 1 J. Erf,
    Techniker HCI mit mehr als 1 J. Erf.
   BGM u BW, die NU einbinden, geben ihre MAzahlen add. an u weisen sie
   zusät.je U aus.
   Manf:
   Angestellte MA im U im Jahr 2018, die Leistungen im Bereich HCI
   erbracht haben:
    SI HCI mit mehr als 1 J. Erf: 2,
    TKHCI mit mehr als 1 J Erf: 3,
    SI Archivierung mit mehr als 1 J. Erf,
    TK Archivierung mit mehr als 1 J. Erf.
   BGM u BW, die NU einbinden, geben ihre MAzahlen add. an u weisen sie
   zusät.je U aus.
   Manf:
   Angestellte MA im U im Jahr 2018, die Leistungen im Bereich
   Archivierung erbracht haben:
    SI Archivierung mit mehr als 1 J. Erf: 2,
    TK Archivierung mit mehr als 1 J. Erf: 3.
   K 3.6) Erkl. Sie sich bereit, inner. von 8 W. nach Bedarfsanzeige durch
   den AG benöt. Fachpersonal aus den Bereichen NAS, SAN, Speichersys, DS
   sowie HCI u Archivierung bereit zu stellen?
   K 3.7) Zur fachl. u kaufm. Abstimmung ist einmal mtl. ein
   Besprechungstag vor Ort in den Räuml. des AG in B geplant. Hierzu ist
   min. die Anwesenheit der PL erf., ggf. sind auf Wunsch des AG ein oder
   mehrere Fachexperten des AN hinzuzuziehen. Alle Bespr. finden in dt.
   Sprache statt. Bestäti. Sie Ihr Einverständnis zu diesem Vorgehen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards
   Fortsetzung der Kriterien + Mindesanforderungen
    B = Berlin,
    BN = Bonn,
    VV = Vergabeverfahren,
    BG = Bietergemeinschaft,
    GU = Generalunternehmer,
    NU = Nachunternehmern,
    GSB = Geheimschutzbetreuung,
    Ref = Referenzen,
    Proj = Projekt,
    KuR = Konzeption und Realisierung,
    DM = Datenmigration,
    UP = Umsetzungsphase.
   K 3.8) Unterhalten Sie einen 24x7 verf., auf die aus der
   Beschaffungsmaßn. result. Belange des BMI ausrichtbaren,
   qualifizierten, dt.spr. Servicedesk?
   K 3.9) Können Sie einen Austausch def. HW in den Liegenschaften in B u
   BN inn. von 24 h, 7 Tage die W., gewährl.?
   K 3.10) Bestätigen Sie, dass Sie im Rahmen dieses VV an mögl.
   Angebotspräsentationen in einer Liegenschaft des BMI in B/BN oder im
   Bescha des BMI in BN teiln. werden.
   K 3.11) Bestätigen. Sie, dass Sie mit min. einer beim BMI aktuell
   eingesetzten Herst.firma (NetApp, Dell EMC, HPE) vertraglich
   zusammenarbeiten.
   K 3.12) Sind Sie damit einver. beim Wechsel von Personal (PL,
   Stellvertreter., Betriebsmannschaft u IT-Sicherheitsbeauftragter)
   dieses dem AG min. 4 W im Voraus mitzuteilen u dies mit dem AG einvern.
   zu klären?
   K 3.13) Bestätigen Sie mittels Eigenerklärung in Textform, dass keine
   Ausschlussgründe nach §§ 123 u 124 GWB vorliegen, siehe "Anl. 07".
   Keine vollständig ausgefüllte Eigenerklärung = Ausschluss
   K 3.14) Befindet sich Ihr U, Ihre BG oder bei GU mit NUn der GU u alle
   NU in der GSB des BMWi oder in einer vom BMWi als gleichw. anerkannten
   GSB einer anderen Nation? Oder sind Ihr U, Ihre BG oder bei GU mit NUn
   der GU u alle NU bereit, sich umgehend (nach Auftragsverg.) in eine
   solche GSB zu begeben u alles dazu beizutr., dass das Aufnahmeverf.
   erfolgr. u ohne Zeitverzögerung verl.?
   K 3.6) - 3.12), 3.14) bei nein = Ausschluss
   K 3.15) Benennen u beschreiben Sie für den Bereich NAS min. 2
   einschlägige Ref. aus den letzten 3 J., die in Art u Umfang mit dem
   beschriebenen Proj. vergleichbar sind. Dem AG erscheinen 2 Ref. als
   ausreichend.
   K 3.15.1) Geben Sie das Auftragsvol. dieses Ref.proj. in EUR netto an
   (Angabe des eigenen Auftragsvol. erforderlich; ohne andere U, es sei
   denn, mit anbietende andere U sind auch an der vorliegenden Bewerbung
   beteiligt).
   K 3.15.2) KuR einer standortübergreifenden NAS-IS.
   K 3.15.3) Bereitstellung eines Notfallplans zum Desaster Recover.
   K 3.15.4) KuR einer DM.
   K 3.15.5) Anwendung von strukturiertem, meth. PM in der UP.
   K 3.15.6) Betrieb und Pflege während des Produktivbetriebs.
   K 3.16) Benennen u beschreiben Sie für den Bereich SAN u Speichersys
   min. 2 einschlägige Ref. aus den letzten 3 J., die in Art u Umfang mit
   dem beschriebenen Proj. vergleichbar sind. Dem AG erscheinen 2 Ref. als
   ausreichend.
   K 3.16.1) Geben Sie das Auftragsvol. dieses Ref.proj. in EUR netto an
   (Angabe des eigenen Auftragsvol. erforderlich; ohne andere U, es sei
   denn, mit anbietende andere U sind auch an der vorliegenden Bewerbung
   beteiligt).
   Dieses Kriterium MUSS für jedes angegebene Ref.proj. erfüllt sein.
   K 3.16.2) KuR einer standortübergreifenden, SAN-basierten
   Speichersys.-IS mit "always-on"-Funktionalität.
   K 3.16.3) Implementierung, Migration u Betrieb von
   Speichervirtualisierungen div. Herst.
   K 3.16.4) KuR einer DM.
   K 3.16.5) Anwendung von strukturiertem, meth. PM in der UP.
   K 3.16.6) Betrieb und Pflege während des Produktivbetriebs.
   K 3.17) Benennen u beschreiben Sie für den Bereich DS min. 2
   einschlägige Ref. aus den letzten 3 J., die in Art u Umfang mit dem
   beschriebenen Proj. vergleichbar sind. Dem AG erscheinen 2 Ref. als
   ausreichend.
   K 3.17.1) Geben Sie das Auftragsvol. dieses Ref.proj. in EUR netto an
   (Angabe des eigenen Auftragsvol. erforderlich; ohne andere U, es sei
   denn, mit anbietende andere U sind auch an der vorl. Bewerbung
   beteiligt).
   Dieses Kriterium MUSS für jedes angegebene Ref.proj. erfüllt sein.
   3.17.2) KuR einer dezent. DSslsg. an mehreren Standorten, mit Sicherung
   in eine Appliance z. B. via DD-Boost, VTL oder ähnl. sowie Cloning in
   eine phys. Tapelibrary inkl. NDMP-Backup (CAB).
   Fortsetzungder Kriterien + Mindesanforderungen in VI3
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffen
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer 5
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   B 14.22 - 0405/19/VV: 2
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   Kostenpflichtige Unterlagen: nein
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   16.12.2019 - 11:30
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   18.2.2020
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Fortsetzung aus III 2.3):
    Ex. = Exchange,
    SP = SharePoint,
    App. = Applikationen,
    QM = Qualitätsmanagement.
   K 3.17.3) Proj.real. von DSslsg.en in VMware-Umgeb. u der
   online-Sicherung der App. MS-Ex., MS-SP, MS-SQL, MS-Active Directory u
   Oracle DB.
   K 3.17.4) Anwendung von strukturiertem, meth. PM in der UP.
   K 3.17.5) Betrieb u Pflege während des Prod.betriebes unter
   Berücksichtigung der Vorgaben lt BSI.
   K 3.18) Benennen und beschreiben Sie für den Bereich HCI mind. eine
   einschlägige Ref. aus den letzten 3 J., die in Art u Umfang mit dem
   beschr. Proj. vergl. sind. Dem AG erscheint eine Ref. als ausreichend.
   K 3.18.1) Geben Sie das Auftragsvol. dieses Ref.proj. in EUR netto an
   (Angabe des eigenen Auftragsvol. erforderlich; ohne andere U, es sei
   denn, mit anbietende andere U sind auch an der vorl. Bewerbung
   beteiligt).
   Krit. MUSS für jedes angegebene Ref.projekt erfüllt sein.
   K 3.18.2) KuR einer hochverf. HCI (keine Georeduanz erforderlich).
   K 3.18.3) Erf. im Betrieb einer HCI Lsg. inkl. Notfall- u
   Wiederanlaufplan zum Desaster Recovery.
   K 3.18.4) Anwendung von strukturiertem, meth. PM in der UP.
   K 3.18.5) Betrieb u Pflege während des Prod.betriebe.
   K 3.19) Benennen und beschreibenSie für den Bereich Archivierung mind.
   eine einschlägige Ref. aus den letzten 3 J., die in Art u Umfang mit
   dem beschr. Proj. vergl. sind. Dem AG erscheint eine Ref. als
   ausreichend.
   K 3.19.1) Geben Sie das Auftragsvol. dieses Ref.proj. in EUR netto an
   (Angabe des eigenen Auftragsvol. erforderlich; ohne andere U, es sei
   denn, mit anbietende andere U sind auch an der vorl. Bewerbung
   beteiligt).
   Dieses K MUSS für jedes angegebene Referenzpro. erfüllt sein.
   K 3.19.2) KuR einer Archivierungslsg. für Dateiablagen, MS-Ex. u MS-SP.
   K 3.19.3) Anwendung von strukturiertem, meth. PM in der UP.
   K 3.19.4) Betrieb u Pflege während des Prod.betriebs.
   K 3.20) Beschr Sie Ihr unternehmenseigenes QM u legen Sie Ihrem
   Teilnahmeantrag ggf. entspr. Zert.nachweise bei.
    10 BP: Darstellung eines QMsystems, das einem etablierten Standard
   entspricht. Zertifizierung ggf. vorhanden,
    0 BP: Fehlende Beschreibung, bzw.Darstellung eines QMsystems, das
   keinem etablierten Standard entspricht.
   K 3.21) Welche Relevanz haben die Bereiche SAN, NAS, Speichersys, DS
   sowie HCI u Archivierung in Ihrem U? Erläutern Sie Ihre Usstrategie u
   Entwicklungsideen in den Bereichen SAN, NAS, Speichersys, DS sowie HCI
   u Archivierung für die nächsten J.e (Roadmap):
    10 BP: Es wird nachvollziehbar dargelegt, dass die Bereiche SAN, NAS,
   Speichersysteme, DS sowie HCI und Archivierung zum Kerngeschäft des U
   zählen und dass beabsichtigt ist, in den nächsten J. ambitioniert an
   der Weiterentwicklung und dem Ausbau dieser Bereiche zu arbeiten,
    5 BP: Es wird nachvollziehbar dargelegt, dass die Bereiche SAN, NAS,
   Speichersysteme, DS sowie HCI und Archivierung relevante
   Geschäftszweige des U sind und dass beabsichtigt ist, in den nächsten
   J.an der Weiterentwicklung und dem Ausbau dieser Bereiche zu arbeiten,
    0 BP: Es wird nicht oder nicht nachvollziehbar dargelegt, dass die
   Bereiche SAN, NAS, Speichersysteme, DS sowie HCI und Archivierung
   relevante Geschäftszweige des U sind und dass beabsichtigt ist, an der
   Weiterentwicklung und dem Ausbau dieser Bereiche zu arbeiten.
   K 3.22) Geben Sie die Anz. der fest angest. Herst.-zert. MA im ges.
   Bereich NAS, SAN, Speichersys, DS sowie HCI u Archiv.g für die J.e
   2016, 2017 u 2018 in tab. Form an. BGM sowie BW, die NU einbinden,
   geben die Anzahl über alle U add. an:
    10 BP: durchschnittlich > 15 MA pro J,
    5 BP: durchschnittlich 10 - 15 MA pro J,
    0 BP: durchschnittlich < 10 MA pro J.
   Gesamtpunktzahl und Platzierung:
   Die Gesamtpunktzahl eines jeden Teilnahmeantrags liegt bei 1 000
   Eignungspunkten. Teilnahmeanträge, die mit weniger als 600
   Eignungspunkten bewertet werden, werden von der weiteren Teilnahme am
   VV ausgeschlossen.
   Es werden max. 5 BW zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Dazu werden
   die Teilnahmeanträge der Bewerber mit den 5 höchsten
   Gesamteignungspunkten berücksichtigt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [7]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [8]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
   durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
   informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
   Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
   Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
   Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
   richten.
   Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
   verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
   enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
   ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
   wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
   Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   6.11.2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:B14.22@bescha.bund.de?subject=TED
   2. http://www.bescha.bund.de/
   3. http://www.evergabe-online.info/
   4. http://www.evergabe-online.de/
   5. mailto:aoe@bescha.bund.de?subject=TED
   6. http://www.evergabe-online.de/
   7. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   8. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau