(1) Searching for "2019110809392453750" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kommunikationsnetz - DE-Werne
Kommunikationsnetz
Dokument Nr...: 531468-2019 (ID: 2019110809392453750)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
DE-Werne: Kommunikationsnetz
2019/S 216/2019 531468
Konzessionsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Werne
Postanschrift: Altes Amtsgericht, Bahnhofstr. 8
Ort: Werne
NUTS-Code: DEA5C
Postleitzahl: 59368
Land: Deutschland
E-Mail: [1]versandstelle@werne.de
Telefon: +49 238971301
Fax: +49 238971323
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.werne.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]www.werne.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD0Y7UB
/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch
via:
[5]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD0Y7UB
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Förderung von Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen in
Werne
Referenznummer der Bekanntmachung: III.2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32412000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung eines Unternehmens
mit der Errichtung und dem Betrieb einer Breitbandinfrastruktur der
nächsten Generation (Next Generation Access NGA) in den noch
unterversorgten Gebieten der Stadt Werne. Das zu errichtende NGA-Netz
muss eine Versorgung der im Ausbaugebiet ausgewiesenen Schulen mit
einer Bandbreite von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch gewährleisten.
Insoweit die Errichtung und der Betrieb eines solchen NGA-Netzes im
Ausbaugebiet nicht eigenwirtschaftlich abbildbar sind, ist der
Auftraggeber bereit, dem privaten Telekommunikationsunternehmen einen
einmaligen, nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss zur Deckung seiner
Wirtschaftlichkeitslücke zur Verfügung zu stellen (sog.
Wirtschaftlichkeitslückenmodell).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5C
Hauptort der Ausführung:
Stadt Werne
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
s. oben Abschnitt II.1.4), hier 6 zu versorgende Schulen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die Konzession wird vergeben auf der Grundlage der nachstehenden
Kriterien:
* Kriterium: Wirtschaftlichkeitslücke (45 %)
* Kriterium: Zeitplan (30 %)
* Kriterium: Endkundenpreis (20 %)
* Kriterium: Alternative Netztechnologien und Verlegemethoden (5 %)
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit der Konzession
Laufzeit in Monaten: 84
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung:
Eigenerklärung des Bieters, dass keine der in § 42 VgV in Verbindung
mit §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
genannten Ausschlussgründe vorliegen, die die Zuverlässigkeit des
Bieters in Frage stellen,
Eigenerklärung des Bieters, dass in den letzten 2 Jahren keine
Verstöße gegen einschlägige Normen des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, des Arbeitsnehmerentsendegesetzes
und des Mindestlohngesetzes vorliegen,
Eigenerklärung des Bieters, dass die Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurden,
Eigenerklärung des Bieters, dass über das Vermögen des Unternehmens
das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren nicht eröffnet, eine Eröffnung nicht beantragt oder ein
Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen
nicht in Liquidation befindet,
Unternehmensprofil des Bieters (Dauer des Firmenbestehens bzw. Angabe
des Gründungsjahres, gewählte Gesellschaftsform sowie gegenwärtige
Anzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer),
Meldebestätigung nach § 6 Telekommunikationsgesetz (TKG),
ggf. Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister (nicht älter als 2
Jahre).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
Eigenerklärung über den Gesamt-Nettoumsatz des Unternehmens bezogen
auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Eigenerklärung über den Netto-Umsatz des Unternehmens bezüglich der
besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Ausschreibung ist, in
den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
Eigenerklärung oder soweit nicht durch verfügbare Mittel gedeckt
Bestätigung eines Finanzierungspartners bzw. Finanzdienstleisters, dass
die privat zu erbringenden Investitionen abgedeckt sind,
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckung von über 3 Mio. EUR
für Personenschäden und über EUR 3 Mio. für Sachschäden, wobei beide
Schadenskategorien parallel zueinander abgesichert sein müssen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente:
Benennung von mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Projekte aus den
letzten 5 Jahren mit einer kurzen Beschreibung des Projektes, des
Gesamt-/ Auftragswertes, dem jeweiligen Leistungszeitraum sowie der
Bezeichnung des jeweiligen Auftraggebers und Auftragsortes
einschließlich der Benennung eines Ansprechpartners sowie
entsprechender Kontaktdaten.
III.1.5)Angaben über vorbehaltene Konzessionen
III.2)Bedingungen für die Konzession
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:
III.2.3)Angaben zu den für die Ausführung der Konzession
verantwortlichen Mitarbeitern
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den
Eingang der Angebote
Tag: 11/12/2019
Ortszeit: 11:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabestelle führt das offene, transparente und
diskriminierungsfreie Verhandlungsverfahren gemäß den Regelungen der
KonzVgV i.V.m. den Regelungen aus der VgV durch, um für das
Ausschreibungsverfahren auf die dort niedergeschriebenen
Verfahrensregelungen zurückzugreifen, auch wenn es sich in der
vorliegenden Konstellation (Vergabe von Fördermitteln) nicht um einen
typischen, vergaberechtlichen Beschaffungsgegenstand der öffentlichen
Hand handelt. Die Vergabestelle orientiert sich daher an einem
einstufigen Verfahren gemäß § 12 Abs. 2 S. 1, 1. Variante der
Konzessionsvergabeverordnung (KonzVgV) i.V.m. den Regelungen aus der
Vergabeverordnung (VgV) durch. Lediglich aufgrund von technischen
Einschränkungen auf dem Vergabemarktplatz (kein einstufiges
Verhandlungsverfahren nach KonzVgV möglich), musste das Verfahren als
offenes Verfahren nach VgV auf der Vergabeplattform abgebildet
werden. Ob sich die Vergabekammer unter Ziffer VI.4.1) für zuständig
erklären wird, kann der Auftraggeber naturgemäß nicht für die
Vergabekammer entscheiden. Die Entscheidung obliegt ausschließlich der
Vergabekammer. Bekanntmachungs-ID: CXPSYD0Y7UB
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Internet-Adresse: [7]http://www.bezreg-muenster.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:versandstelle@werne.de?subject=TED
2. http://www.werne.de/
3. http://www.werne.de/
4. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD0Y7UB/documents
5. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYD0Y7UB
6. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
7. http://www.bezreg-muenster.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|