(1) Searching for "2019110809371453602" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen - DE-Berlin
Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
Wartung von Gleisen
Reinigung von Einlaufschächten
Dokument Nr...: 531353-2019 (ID: 2019110809371453602)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
DE-Berlin: Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
2019/S 216/2019 531353
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich
Einkauf/Materialwirtschaft (FEM)
Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [1]einkauf.se2@bvg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://vergabekooperation.berlin
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e1b82e287-6686499283e7de54
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e1b82e287-6686499283e7de54
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Maschinelle Reinigung von Gleisen und Entwässerungsbauteilen der
Straßenbahn
Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0127-2019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90600000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Maschinelle Reinigung von Gleisen und Entwässerungsbauteilen der
Straßenbahn.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gleissauger kontinuierlicher Einsatz
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50225000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Vorhaben umfasst die Oberflächenreinigung von eigenen normalen und
besonderen Bahnkörpern in Straßenbahnanlagen der Berliner
Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, im Stadtgebiet Berlin,
überwiegend im Haltestellenbereich aber auch die zwischen den
Haltestellen liegenden Strecken, Weichenbereiche und Gleisschleifen.
Die BVG verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von 193,2 km,
davon relevant für diese Ausschreibung circa 109 km eigener Bahnkörper
mit einer Anzahl von ungefähr 550 Haltestellen in einem
durchschnittlichen Abstand von 450 m und 20 Gleisschleifen.
Die Reinigung soll hierbei gleisgebunden durch den Einsatz von
Fahrzeugen (Gleissaugern) mit Zweiwege-Einrichtung" mittels Absaugen
und vorherigem Lösen erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Aufgaben und
Randbedingungen sind für Los 1 und Los 2 jeweils unterschiedliche Saug-
und Lösetechniken erforderlich.
Umfang:
Ca. 400 Schichten in 24 Monaten unter der Maßgabe von ca. 200 Schichten
in 12 Monaten, bei ca. 95 % Nachtarbeit.
Dies bedeutet, dass der Gleissauger von März Ende November (Dezember,
je nach Witterung) mit Ausnahmen in den Sommermonaten wöchentlich 5
Tage (max. 5 Schichten, werktags) zur Verfügung stehen muss (außer an
und vor sowie nach Feiertagen des Landes Berlin im Zuge der
Nachtschicht). Von Januar bis Februar ist auf Grund der Witterung der
Einsatz unwahrscheinlich.
Da es sich hier um einen kontinuierlichen Einsatz mit gleich bleibenden
Gleisbauformen handelt sind die Arbeitsabläufe der Reinigung für ein
konstant gutes Ergebnis weitestgehend maschinell, d. h. ohne
wesentliche Handlungen von Bedienpersonal auszuführen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/03/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Laufzeit des Vertrags beginnt am 1.4.2020 und endet grundsätzlich
am 31.3.2022, ohne dass es einer Kündigung bedarf, es sei denn der AG
erklärt schriftlich bis spätestens zum 31.10.2021 bzw. 31.10.2024 die
Fortführung des Vertrages um jeweils maximal 36 Monate, bis zum
31.3.2025 bzw. 31.3.2028.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gleissauger Schwerpunkteinsatz
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50225000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Vorhaben umfasst die Oberflächenreinigung von eigenen normalen und
besonderen Bahnkörpern in Straßenbahnanlagen der Berliner
Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG genannt, im Stadtgebiet Berlin,
überwiegend im Haltestellenbereich aber auch die zwischen den
Haltestellen liegenden Strecken, Weichenbereiche und Gleisschleifen.
Die BVG verfügt über ein Streckennetz mit einer Länge von 193,2 km,
davon relevant für diese Ausschreibung circa 109 km eigener Bahnkörper
mit einer Anzahl von ungefähr 550 Haltestellen in einem
durchschnittlichen Abstand von 450 m und 20 Gleisschleifen.
Die Reinigung soll hierbei gleisgebunden durch den Einsatz von
Fahrzeugen (Gleissaugern) mit Zweiwege-Einrichtung" mittels Absaugen
und vorherigem Lösen erfolgen. Wegen der unterschiedlichen Aufgaben und
Randbedingungen sind für Los 1 und Los 2 jeweils unterschiedliche Saug-
und Lösetechniken erforderlich.
Umfang:
Ca. 360 Schichten in 24 Monaten unter der Maßgabe von ca. 180 Schichten
in 12 Monaten, bei ca. 95 % Nachtarbeit.
Dies bedeutet, dass der Gleissauger von März Ende Mai und von Mitte
September Mitte Dezember (Dezember, je nach Witterung) wöchentlich 5
Tage zur Verfügung stehen muss. Januar und Februar ist der Einsatz auf
Grund der Witterung unwahrscheinlich. In den restlichen Zeiten werden
die Einsätze gemeinsam nach Bedarf abgestimmt, wobei mindestens alle 2
Wochen eine Woche (max. 5 Schichten, werktags) zusammenhängend
ausgeführt wird.
Zum Einsatzbereich dieses Gleissaugers zählen neben der Reinigung des
normalen Gleises insbesondere die Reinigung besonderer Bauformen, wie
das Längsbalken-Gleis, bei welchem ein größerer Abstand zwischen
Schienenoberkante und Bettungsoberkante im Vergleich zu den anderen
Gleisbauformen besteht, als auch schwerpunktartig im Bereich offener
Weichenbereiche und anderer durch eine größere Anzahl von
Gleiseinbauten verengten Gleis- und Haltestellenbereichen, sowie als
Laubsammler" im Frühjahr und Herbst im gesamten Streckennetz der BVG.
Die haftenden Verschmutzungen, wie z. B. Bremssand, sind in solchen
Bereichen meist nur manuell aufzulockern, so dass auf eine spezielle
maschinelle Lösung verzichtet werden kann. Das Auflockern muss direkt
vor dem Saugen erfolgen und kann durch das Fahrzeugpersonal vor dem
Eingleisen ausgeführt werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/03/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Laufzeit des Vertrags beginnt am 1.4.2020 und endet grundsätzlich
am 31.3.2022, ohne dass es einer Kündigung bedarf, es sei denn der AG
erklärt schriftlich bis spätestens zum 31.10.2021 bzw. 31.10.2024 die
Fortführung des Vertrages um jeweils maximal 36 Monate, bis zum
31.3.2025 bzw. 31.3.2028.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Reinigung der Entwässerungsanlagen
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90641000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Dieses Los beinhaltet die Reinigung aller Entwässerungsanlagen in den
Straßenbahngleisen der Berliner Verkehrsbetriebe, im Folgenden BVG
genannt, über die gesamte Vertragslaufzeit.
Die Entwässerungsanlagen befinden sich innerhalb der Gleise, im
öffentlichen Straßenland oder in
Begrünten Randbereichen. Das sind:
Gleisentwässerungen:
über ein- oder mehrere Gleise mit
Schieneneinläufen in den Rillenschienen (Schlitze), mit entweder
einzeln an jeder Schiene
Angebrachten Entwässerungskästen oder
damit verbundenen offenen Querrinnen zur Flächenentwässerung,
in und neben den Gleisen,
Verbindungs- und Ablaufrohren
von den o. g. Gleisentwässerungen und
von Weichenkästen.
Schlammfänge mit und ohne Verbindung zur städtischen Entwässerung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/03/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Laufzeit des Vertrags beginnt am 1.4.2020 und endet grundsätzlich
am 31.3.2022, ohne dass es einer Kündigung bedarf, es sei denn der AG
erklärt schriftlich bis spätestens zum 31.10.2021 bzw. 31.10.2024 die
Fortführung des Vertrages um jeweils maximal 36 Monate, bis zum
31.3.2025 bzw. 31.3.2028.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante 1-3):
zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit,
sind erforderlich:
Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
Eignung; Variante1-3):
Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
Zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Berufsgruppen.
Folgende Nachweise/Erklärungen, sind zusätzlich zum Formblatt
(Eigenerklärungen zur Eignung; Variante 1-3) mit dem Angebot
vorzulegen:
Bitte fügen Sie den Nachweis der gültigen Zertifizierung nach DIN EN
ISO 9001 oder DIN EN ISO 14001ff. dem Teilnahmeantrag bei.
Ausländische Bewerber haben zusätzlich zur Kopie des Zertifikates der
in Ihrem Herkunftsland zuständigen Zertifizierungsstelle eine
beglaubigte Übersetzung des Zertifikates vorzulegen.
Bitte geben Sie die Umsatzzahlen der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre an.
Den Teilnahmewettbewerbsunterlagen liegt das Formblatt
Eigenerklärung zur Eignung Variante 1-3" bei. Die erforderlichen
Angaben zur Eignungsfeststellung können in diesem Formblatt abgegeben
werden. Erforderliche Zertifikate müssen als separater Dateianhang dem
Teilnahmeantrag beigefügt werden.
Hinweis: Für alle unter Punkt III.2.1) bis III.2.3) genannten
Nachweise/Unterlagen können auch vergleichbar ausgestellte
Bescheinigungen/Nachweise von den zuständigen Stellen/Behörden des
jeweiligen Herkunftslandes eingereicht werden.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Bitte geben Sie 3 Referenzen an die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen umfassen mindestens die
Reinigung von Gleis- bzw. Entwässerungsanlagen mithilfe von Zweiwege-
bzw. Saugfahrzeugen.
Anzugeben sind mindestens:
Auftraggeber,
Leistungsumfang,
auftragsbezogener Gesamtumsatz.
Für Bewerbungen um Los 1 und 2 wird der Kenntnisnachweis über die
Reinigung von Gleisanlagen benötigt.
Für Bewerbungen um Los 3 wird der Kenntnisnachweis über die Reinigung
von Entwässerungsanlagen benötigt.
Für Bewerbungen um alle Lose wird jeweils der Kenntnisnachweis über die
Reinigung von Gleisanlagen UND der Kenntnisnachweis über die Reinigung
von Entwässerungsanlagen benötigt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/12/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Den geeigneten Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,
wird aufgegeben zum Angebot ein Qualitätskonzept mit einem
Maximalumfang von 10 DIN A 4 Seiten zu erstellen und zur Bewertung
einzureichen.
Die Einzelheiten zur Bewertung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin- Luther- Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 30-9013-8316
Fax: +49 30-9013-7613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:einkauf.se2@bvg.de?subject=TED
2. https://vergabekooperation.berlin/
3. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e1b82e287-668
6499283e7de54
4. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e1b82e287-668
6499283e7de54
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|