Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809254052832" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 530583-2019 (ID: 2019110809254052832)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Bonn: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2019/S 216/2019 530583
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Justiz
   Postanschrift: Adenauerallee 99-103
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]Vergabestelle-IT@bfj.bund.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bundesjustizamt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291805
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291805
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Pflege für die Software Ivanti DesktopNow nebst Überlassung
   zusätzlicher Lizenzen
   Referenznummer der Bekanntmachung: V 11 2019 0000 0144
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Bundesamt für Justiz (BfJ) verfügt derzeit über 1 100 Lizenzen des
   Produkts Ivanti DesktopNow (ehemals AppSense DesktopNow). Im Rahmen der
   Ausschreibung sollen Pflegeleistungen für 1 100 bestehende
   Produktlizenzen beauftragt sowie 200 weitere Lizenzen nebst
   entsprechender Pflegeleistungen beschafft werden. Zudem sollen optional
   bis zu 320 Lizenzen (Höchstabnahmemenge) erworben und unter Pflege
   gestellt werden können. Für den Auftraggeber besteht keine
   Verpflichtung zur Abnahme der optionalen Leistungen.
   Der derzeitige Pflegevertrag läuft am 30.6.2020 aus. Die
   Pflegeleistungen hinsichtlich der im Bestand befindlichen Lizenzen
   sollen ab dem 1.7.2020 für die Dauer von 48 Monaten abgeschlossen
   werden. Die 200 weiteren Lizenzen sollen ab dem 1.3.2020 überlassen
   werden. Für die optional bis zu 320 zu erwerbenden Lizenzen soll ein
   Kauf ab dem 1.7.2020 möglich sein. Die Pflegeleistungen der im
   Vertragszeitraum erworbenen Lizenzen sollen bis zum 30.6.2024 andauern.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 165 654.60 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der bisherige Pflegevertrag läuft zum 30.6.2020 aus. Das BfJ
   beabsichtigt, die Software weiter zu verwenden.
   Zur kontinuierlichen Pflege der Software Ivanti DesktopNow werden
   Pflegeleistungen für die bestehenden 1 100 Lizenzen für die Dauer von
   48 Monaten, beginnend ab dem 1.7.2020, benötigt.
   Unter die aus zuschreibenden Support- und Pflegeleistungen fallen u.
   a.:
    User-Helpdesk: der Auftraggeber erhält vom Auftragnehmer Hilfe bei
   Störungen der Software sowie bei anwendungsbezogenen Fragen,
    Unterstützung bei Softwarestörungen und Softwarefehlern: Der
   Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei Störungen und Fehlern,
    Überlassung von neuen Programmständen der Software (Patches, Updates,
   Upgrades, Releases) und Hotfixes.
   Hotfixes, Patches, Updates, Upgrades und Releases sollen dem
   Auftraggeber durch den Auftragnehmer unverzüglich nach der
   Veröffentlichung durch den Hersteller bereitgestellt werden.
   Zu den bestehenden 1 100 Lizenzen sollen mit Wirkung zum 1.3.2020 200
   zusätzliche Lizenzen erworben werden. Die Standardsoftware soll per
   Download von einer vom Auftragnehmer zu benennenden Adresse zur
   Verfügung gestellt werden. Die vollständigen Lizenzunterlagen sind dem
   Auftraggeber vom Auftragagnehmer in geeigneter Form zu übermitteln.
   Die Pflegeleistungen hinsichtlich dieser neu zu erwerbenden Lizenzen
   sind ab dem Zeitpunkt des Erwerbs für die Dauer von 52 Monaten zu
   erbringen.
   Es ist davon auszugehen, dass während der Vertragsdauer über die 200
   zusätzlichen Lizenzen hinaus optional weitere Lizenzen des Produkts
   Ivanti Desktop Now hinzugekauft werden. Die Höchstabnahmemenge beträgt
   für den Vertragszeitraum 320 Stück. Es besteht für den Auftraggeber
   hierfür jedoch keine Abnahmeverpflichtung. Die Pflegeleistungen sollen
   einheitlich von einem Auftragnehmer erbracht werden. Der Auftragnehmer
   hat daher auch die neu hinzugekauften Lizenzen mit entsprechenden
   Pflegeleistungen anzubieten.
   Hat der Auftraggeber zusätzliche Lizenzen vom Auftragnehmer erworben,
   übersendet der Auftragnehmer den oder die Lizenzschlüssel an die im
   Vertrag benannte Kontaktadresse und erweitert die Lizenzpflege
   entsprechend dem angezeigten Bedarf. Er bestätigt die Erweiterung der
   Pflegeleistung des Pflegevertrags (Anlage 4a) und die Höhe der
   angepassten Pflegekosten gegenüber dem Auftraggeber schriftlich. Die
   Abrechnung der zusätzlichen Pflegeleistungen erfolgt zu den gleichen
   Konditionen wie für die Bestandlizenzen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 165 654.60 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 30/06/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Im Rahmen der Eignung hat die Vergabestelle insbesondere auch zu
   prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die
   zum Ausschluss vom Verfahren können bzw. müssen (§§ 123, 124 GWB).
   Angaben sind durch die Bieter unter Ziffer 3. (Zuverlässigkeit) des
   Formulars Anlage 3 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB) 
   Eigenerklärung zu tätigen.
   Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, können
   diese im Einzelfall aufgeklärt und die Vorlage von weiteren Nachweisen
   verlangt werden.
   Bei einer Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied eine Eigenerklärung
   vorzulegen. Im Fall einer Eignungsleihe muss die Eigenerklärung des
   eignungsleihenden Dritten bereits mit dem Angebot eingereicht werden.
   Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine
   Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur
   ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen
   besitzt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Von den Bietern ist zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit insbesondere Ziffer 1. und 2. des Formulars Anlage
   3 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB)  Eigenerklärung auszufüllen.
   Folgende Angaben sind hierbei zu tätigen:
    es muss bestätigt werden, dass vor Vertragsschluss für die Zeit der
   Leistungserbringung und Gewährleistung eine ausreichende
   Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von mindestens 100 000,00
   EUR je Schadensereignis als ungekündigte Versicherung besteht. Bei
   Gebietskörperschaften bzw. zugehörigen Eigenbetrieben lieg ein
   Selbstversicherungsschutz vor (siehe Ziffer 2 Buchstabe d des
   Formulars),
    es müssen Angaben zu Umsätzen der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre sowie zu Leistungen, die vergleichbar mit der zu
   vergebenden Leistung sind, gemacht werden (Ziffer 2 Buchstaben a und b
   des Formulars). Ebenfalls müssen Angaben zu Eigenkapital und
   Eigenkapitalquote in den letzten 3 Geschäftsjahren getätigt werden
   (Ziffer 2 Buchstaben c und d),
    es muss bestätigt werden, dass das Unternehmen im letzten
   Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 400.000,00 EUR erwirtschaftet
   hat (Ziffer 2 Buchstabe e des Formulars),
    es müssen Angaben zur durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl in den
   letzten 3 Geschäftsjahren getätigt werden (Ziffer 2 Buchstabe f des
   Formulars),
    es muss bestätigt werden, dass kein Insolvenzverfahren oder ein
   vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde bzw. die
   Eröffnung eins solchen beantragt wurde oder mangels Masse abgelehnt
   wurde (Ziffer 2 Buchstabe g des Formulars),
    es muss zudem ein Unternehmensportfolio (max. 3 DIN A 4-Seiten)
   eingereicht werden (Ziffer 2 Buchstabe h des Formulars).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Von den Bietern ist in Anlage 5 zu den Bewerbungsbedingungen (BWB) 
   Referenzabfrage mindestens eine Referenz vorzulegen, aus der
   hervorgeht, dass eine Leistung, die mit dem Auftragsgegenstand
   vergleichbar ist, in der Vergangenheit erbracht wurde.
   Konkret sind folgende Angaben zu tätigen:
    Referenzbezeichnung (Nennung der vertraglich vereinbarten Leistung
   sowie Nennung des Produktes, auf welches sich die Leistung bezieht)
   (Ziffer 1.1.1 der Anlage 5),
    Angabe, von welchem Unternehmen die Referenz eingebracht wird (Ziffer
   1.1.2) der Anlage 5),
    Name und Anschrift des Auftraggebers (Ziffer 1.3.1) der Anlage 5),
    Mailadresse (Funktionspostfach) des Ansprechpartners (Ziffer 1.3.2)
   der Anlage 5),
    Gesamtzeitraum des Projektes (Ziffer 1.3.3) der Anlage 5),
    Alter der Referenz: Hier muss bestätigt werden, dass mit der
   Referenzleistung spätestens 2016 begonnen wurde (Ziffer 1.3.4) der
   Anlage 5),
    Bestätigung, dass der Auftragswert laut Vertrag mindestens 70 000 EUR
   betrug (Ziffer 1.3.5) der Anlage 5),
    Bestätigung, dass es sich bei der in der Referenz angegebenen
   Leistung um eine mit dem Vergabegegenstand in etwa vergleichbare
   Leistung (Pflege von Ivanti Desktop Now-Lizenzen) handelt (Ziffer 2.1)
   der Anlage 5).
   Ebenfalls ist nachzuweisen, dass der Bieter/ein Unternehmen der
   Bietergemeinschaft mindestens den Ivanti Enhanced-Partnerstatus besitzt
   bzw. ihn vor Zuschlag erhalten wird (siehe A 3.3 der Anlage 2 zu den
   Bewerbungsbedingungen (BWB)  Formblatt Ausschlusskriterien).
   Die Zusammenarbeit mit anderen im BfJ tätigen Dienstleistern wird mit
   Einreichung der Anlage 2 zu den Bewerbungsbedingungen uneingeschränkt
   akzeptiert.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/05/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 09/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Gemäß § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV sind Bieter bei der Öffnung der Angebote
   nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [5]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:Vergabestelle-IT@bfj.bund.de?subject=TED
   2. http://www.bundesjustizamt.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291805
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291805
   5. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau