Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809220552565" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Potsdam
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 530321-2019 (ID: 2019110809220552565)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Potsdam: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 216/2019 530321
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
   Berlin-Brandenburg
   Postanschrift: Allee nach Sanssouci 6
   Ort: Potsdam
   NUTS-Code: DE404
   Postleitzahl: 14471
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [1]vergabestelle@spsg.de
   Fax: +49 3319694-373
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.spsg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRX
   D3JG/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRX
   D3JG
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gesamtsanierung Kleines Schloss Park Babelsberg, Potsdam; Objektplanung
   Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34
   Referenznummer der Bekanntmachung: 4193144
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34 für die
   Baumaßnahme Gesamtsanierung Kleines Schloss Park Babelsberg, Potsdam".
   Das Kleine Schloss am Nordrand des Park Babelsberg am Ufer des Tiefen
   Sees besteht aus einem zweigeschossigen Hauptgebäude mit
   pavillonartigen, überhöhten Flügelbauten, und einem in den Hang
   gebauten eingeschossigen Nebengebäude, welches mit dem Kleinen Schloss
   eine Hofsituation bildet. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant,
   im Obergeschoss 2 Wohneinheiten. Das Nebengebäude wird als Abstell-
   bzw. Lagerraum genutzt. Die Gebäude sollen behutsam saniert werden,
   wobei die Nutzungen (Wohnen, Gastronomie) erhalten bleiben sollen.
   Das Ensemble steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe.
   Die Realisierung erfolgt mit Mitteln aus dem Sonderinvestitionsprogramm
   2 des Bundeskulturhaushalts und der Länder Berlin und Brandenburg.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE404
   Hauptort der Ausführung:
   Park Babelsberg
   Kleines Schloss
   14482 Potsdam
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Planungsaufgabe beinhaltet schwerpunktmäßig den Erhalt des
   historischen Gebäudes, verbunden mit einem behutsamen Umgang mit der
   originalen Bausubstanz. Es soll ein Sanierungskonzept entwickelt
   werden, das ein Zusammenspiel des Nutzungs- und des Denkmalkonzeptes
   ermöglicht. Mit Rücksicht auf die denkmalgeschützte Bausubstanz ist
   entsprechend umsichtig zu planen und vorzugehen.
   Die unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Gesichtspunkte
   durchzuführende Maßnahmen umfassen im Einzelnen:
    Ertüchtigung der Gebäudehülle, u. a. Sockelbereich, Fassaden,
   Putzflächen, Fenster/-türen, Gesimse und Dachflächen,
    Öffnung der vermauerten Fenstertür an der Nordfassade inkl.
   Neuanfertigung eines Fenstertürelementes zur Wiederherstellung des
   charakteristischen Erscheinungsbildes,
    Replatzierung der 2007 geborgenen Ziertürmchen inkl. Ergänzung
   fehlender Teile,
    Rückbau des hofseitigen Anbaus an der Süd-West-Ecke des Schlosses
   sowie Neugestaltung nach Erfordernis (für den Betrieb der Gastronomie),
    Dekontaminationsleistungen in den Dachbereichen,
    Wärmedämmung der obersten Deckenebene sowie weitere
   Energieeinsparmaßnahmen, sofern denkmalgerecht verträglich,
    Ertüchtigung von Schall- und Brandschutz (Abtrennung Wohnen 
   Gastronomie),
    Sanierung der Wohnungen und Umbau (Grundrissänderungen),
    Sanierung des Gastronomiebereiches (Gastraum, Küche),
    Sanierung Hausflur/Eingangsbereich und Treppenraum
    Sanierung Treppenaufgang (Turm)
    Sanierung des hangseitigen Nebengebäudes (derzeit Mieterkeller sowie
   Abstellflächen) für Gastronomie (Abmessungen ca. 9 x 4 m).
   Die Maßnahmen sollen zusammenhängend bearbeitet und in einem
   Bauabschnitt realisiert werden.
   Die Gesamtmaßnahme beinhaltet daneben die Erneuerung der Haustechnik.
   Neben Fachkenntnissen zu traditionellen Handwerks- wie auch modernen
   Sanierungs- und Konservierungstechniken sind Durchsetzungskraft und
   Einfühlungsvermögen erforderlich, um den Bestand so optimal als möglich
   zu erhalten und bei Erfordernis baulicher Zutaten Lösungen zu finden,
   die sich überzeugend in das Vorhandene einfügen.
   Die geplanten Maßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus: 1.
   Gebäudetyp: Gebäude für Wohnen und Gastronomie; 2. Art: Bauen in
   denkmalgeschütztem Bestand, insbesondere Sanierung/Restaurierung,
   Ausführungen in UNESCO-Welterbestätte, Umbau und Modernisierung; 3.
   Nutzfläche/BGF: rd. 420/650 qm; 4. Geschätzte Bauwerkskosten (KGr
   300-400): rd. 1,89 Mio. Euro brutto.
   Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Vergabe der
   Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34:
   Grundleistungen LPh 2-9, soweit erforderlich, sowie ausgewählte
   Besondere Leistungen (s. Anlagen 9 und 11 zum Vertrag).
   Die Vergabe erfolgt stufenweise (s. Ziffer II.2.11). Eine losweise
   Vergabe ist nicht beabsichtigt.
   Geplanter Zeitrahmen: 1. Beauftragung: 04/2020; 2.
   Planung/Realisierung: bis 05/2024; 3. Inbetriebnahme: 11/2023; 4.
   Übergabe nach H RBBau: 01/2024.
   Vergabeunterlagen, die im Internet abgerufen werden können (s. Ziff.
   I.3): Bewerbungsunterlagen (Formblätter) sowie insbesondere Vertrag
   inkl. Anlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 1. Für die Auftragsausführung vorgesehenes
   Personal (nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen, hier: Dokument
   Zuschlagskriterien" im Ordner Sonstiges") / Gewichtung: 25,69
   Qualitätskriterium - Name: 2. Herangehensweise/Konzept für konkrete
   Projektabwicklung (s.o.) / Gewichtung: 16,51
   Qualitätskriterium - Name: 3. Herangehensweise an komplexe
   fachtechnische Aufgabenstellungen (s.o.) / Gewichtung: 33,03
   Preis - Gewichtung: 24,77
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 51
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht
   abschließend bestimmt werden. Sie kann sich je nach Projekterfordernis
   verändern; daraus sind keinerlei Ansprüche abzuleiten.
   Die Angaben in Ziff. II.2.4 gehen von je ca. 3-monatigen
   Unterbrechungen im Fall von Unterlagenprüfung durch Dritte (z. B.
   Zuwendungsgeber/Bauaufsicht) aus.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   (1) Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen
   und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1),
   III.1.2) und III.1.3).
   (2) Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
   Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem
   Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximale erreichbare
   Punktzahl beträgt 485 Punkte (Finanzielle und wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit: 20,62 %; Technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit: 79,38 %).
   Die detaillierten Angaben zur Bewertung können dem Anhang zum
   Teilnahmeantrag entnommen werden
   (Dokument Teilnahmeantrag" im Ordner
   vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente").
   (3) Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der
   erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Falls die Zahl der
   Bewerber, welche die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende
   Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch
   Punktgleichstand), wird der Bewerber, der an 5. Stelle angenommen
   werden soll, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit
   Punktgleichstand) ausgewählt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   (1) Die Vergabe erfolgt stufenweise entsprechend RBBau ohne
   Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Mit dem
   Abschluss des Vertrages ist beabsichtigt, die Leistungsphasen 2 bis 4
   gem. HOAI § 34 zu beauftragen (Leistungsstufe 1). Die weiteren Stufen
   werden bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme
   einzeln oder im Ganzen schriftlich beauftragt. Aus der stufenweisen
   Beauftragung bzw. Nichtbeauftragung der weiteren Stufen ergibt sich
   kein Anspruch für den Auftragnehmer auf eine höhere bzw. zusätzliche
   Vergütung. Wesentliche Voraussetzungen für die weitere Beauftragung
   sind die Einhaltung der vorgegebenen Kosten und Termine sowie die
   vorhandenen und sich ggf. ändernden Finanzierungsgrundlagen.
   (2) Im Falle der Einladung zur Verhandlung/Angebotsaufforderung sind
   neben einem Honorarangebot (Formblatt) folgende Erklärungen
   unterzeichnet vorzulegen (s. a. Ziff. III.2.2): Vereinbarung zur
   Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen
   Vergabegesetz.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ziff. II.2.7: Die angegebene Vertragslaufzeit ist als Zirka-Angabe zu
   verstehen und beinhaltet nicht die LPh 9 und Gewährleistungszeit.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen  bei Bewerbergemeinschaften
   von allen Mitgliedern  sind zwingend gefordert; bei
   Nichtvorlage/-abgabe oder unvollständiger Abgabe mit der Bewerbung 
   auch auf Nachforderung gemäß VgV § 56 (2)  wird der Bewerber
   ausgeschlossen:
   (1) Eigenerklärungen/Auflagen:
   a) Soweit zutreffend: Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister
   oder einem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers
   (Kopie) sowie Eigenerklärung (Teilnahmeantrag Punkt 2) des Bewerbers,
   dass der Auszug den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt.
   b) Eigenerklärung (Teilnahmeantrag Pkt. 2) des Bewerbers, dass er im
   Auftragsfall die Versicherung gemäß Ziff. III.1.2 für die gesamte
   Vertragslaufzeit zur Verfügung stellt.
   c) Eigenerklärung (Formular 4.1 EU) des Bewerbers/der Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe gemäß Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 23 und § 124 vorliegen;
   d) Eigenerklärung (Teilnahmeantrag Pkt. 3) des Bewerbers/der Mitglieder
   der Bewerbergemeinschaft zu wirtschaftlichen Verknüpfungen.
   e) Eigenerklärung zur Beruflichen Befähigung (Teilnahmeantrag Pkt. 6)
   gemäß Ziffer III.2.1.
   f) Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zur Begründung
   seiner/ihrer Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Nachunternehmer), sind die betreffenden Nachunternehmer zu benennen
   (Teilnahmeantrag Punkt 1), die Erklärung
   Unteraufträge/Eignungsanleihe" (Formular 4.3 EU) und die
   Verpflichtungserklärungen der betreffenden Nachunternehmer nach § 47
   (1) VgV (Formular 4.4 EU) sowie Erklärungen gemäß §§ 123 und 124 GWB
   über das Nichtzutreffen möglicher Ausschlussgründe (Formular 4.1 EU)
   für die betreffenden Nachunternehmer vorzulegen. Anderenfalls sind die
   unter dieser Ziffer geforderten Erklärungen und Nachweise für
   Nachunternehmer erst auf Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.
   (2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine
   bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer
   Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung
   (Bewerbergemeinschaftserklärung  Formular 4.2 EU) unter zwingender
   Verwendung des für die Abgabe einer Bewerbung abzurufenden Formblattes
   (vgl. Ziff. VI.3 der Bekanntmachung) abzugeben,
    in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
    in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
   des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
    mit einer Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die
   Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
    in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter und
   gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft sowie als
   Bieter und gleichzeitig als Nachunternehmer eines Bieters/einer
   Bietergemeinschaft, führen  wegen der damit verbundenen drohenden
   Verletzung des Geheimwettbewerbs  zum Ausschluss, sofern die
   betroffenen Unternehmen nicht nachweisen, dass die Angebote völlig
   unabhängig voneinander erstellt wurden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Umsatz:
   Eigenerklärung (Teilnahmeantrag Punkt 4.1) zum Netto-Jahresumsatz im
   Leistungsbild Objektplanung im Sinne HOAI 2013 § 34 in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Verweist der Bewerber zur Begründung seiner Eignung auf einen
   Nachunternehmer, so darf der Umsatz des Nachunternehmers nur
   entsprechend seines Anteils am Gesamtauftrag angegeben werden, wenn der
   Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat
   (Ziff. III.1.1, Unterpunkt (1), (f), sind zu beachten).
   (2) Geforderte Kautionen/Sicherheiten:
   Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
   1,5 Millionen EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 1,0
   Millionen EUR für sonstige Schäden nachzuweisen und für die gesamte
   Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese im
   Auftragsfall abgeschlossen wird, ist erforderlich (Teilnahmeantrag Pkt.
   2).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Keine
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Darstellung (Teilnahmeantrag Punkt 4.2) der in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018)
   jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten Architekten und
   Ingenieure (Dr.-Ing., Dipl.-Ing. bzw. Master oder gleichwertiger
   Abschluss) mit mind. 30 Wochenstunden im Leistungsbild Objektplanung im
   Sinne HOAI 2013 § 34 gesamt/davon mit Berufserfahrung größer/gleich 5
   Jahre.
   Im Falle der Einschaltung eines Nachunternehmers dürfen nur die
   Mitarbeiter des Nachunternehmers angegeben werden, die in dem für die
   Nachunternehmervergabe vorgesehenen Leistungsanteil tätig waren.
   (2) Darstellung (Teilnahmeantrag Punkt 1), welche Leistungen mit dem
   eigenen Büro und welche gegebenenfalls durch Nachunternehmer erbracht
   werden.
   (3) Für das in Ziffer II.1.4) und II.2.4) aufgeführte Leistungsbild
   sind aus einer Referenzliste (Teilnahmeantrag Pkt. 5.1) für das
   Leistungsbild Objektplanung im Sinne HOAI 2013 § 34 genau 2 mit der
   Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte detailliert vorzustellen
   (Teilnahmeantrag Pkt. 5.2), die anhand der Auswertungsmatrix bewertet
   werden.
   Für die Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte müssen jeweils folgende
   Unterangaben vollständig getätigt werden:
    Bezeichnung und Ort/Land des Bauvorhabens,
    Auftraggeber (Name/Kontaktdaten; der Bauherr behält sich vor,
   Erkundigungen einzuholen),
    Öffentlicher Auftrag im Sinne GWB § 103,
    Auftragnehmer,
    Status (Baudenkmal),
    Datum Fertigstellung Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013 § 34
   (mindestens Übergabe an den Nutzer beziehungsweise Betreiber),
    Bauwerkskosten (Summe Kosten KGr 300-400 nach DIN 276) in Euro netto
   bezogen auf den Bereich Bauen im Bestand (Instandsetzungs- und/oder
   Instandhaltungs-, Umbau-, Modernisierungsmaßnahmen
   i. S. HOAI 2013 § 2);
    Bruttogrundfläche BGF,
    bearbeitete Leistungsphasen im Sinne HOAI 2013 § 34,
    Schwierigkeitsgrad (Honorarzone im Sinne HOAI 2013 § 35),
    Art der Baumaßnahme im Sinne HOAI 2013 §2 (Bauen im Bestand
   [Instandsetzungs- und/oder Instandhaltungs-, Umbau-
   Modernisierungsmaßnahme]/Andere [Neubau, Erweiterung, Wiederaufbau
   o. vgl.]).
   Für die Bewertung der fachlichen Eignung können, sofern zutreffend,
   außerdem zusätzliche Angaben zu ausgewählten
   Leistungen/Projektmerkmalen in den mind. 2 und max. 3 Referenzprojekten
   (siehe Teilnahmeantrag Pkt. 5.2.1 und 5.2.2) erfolgen (nicht zwingend
   in Bezug auf die Wertungsfähigkeit des Teilnahmeantrags/der
   Referenzprojekte). Es geht je Leistung/Projektmerkmal maximal ein
   Projekt in die Wertung ein.
   Der Bewerber muss die einzelnen Referenzprojekte auf je max. 2 Seiten
   (DIN-A4 bzw. DIN-A3 einseitig) in Form von Texten, Plänen, Fotos oder
   Skizzen weiterführend darstellen.
   Die Angaben zu den Referenzprojekten (Teilnahmeantrag Pkt. 5) sind von
   der Bewerbergemeinschaft
   (inklusive Nachunternehmer, sofern zutreffend) insgesamt zu machen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen; Bewerbungen, die diese
   Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom weiteren
   Vergabeverfahren zwingend ausgeschlossen:
   1) Anzahl der Architekten und Ingenieure (inkl. Führungskräfte) im
   Leistungsbild Objektplanung im Sinne HOAI 2013 § 34 mit Berufserfahrung
   größer/gleich 5 Jahre im Durchschnitt der letzten 3 Jahre:
   Mindestanforderung: größer/gleich 2 pro Jahr im Durchschnitt.
   2) Referenzprojekte: Mindestanforderung, damit die Eignung zuerkannt
   werden kann: Gewertet werden nur Referenzprojekte (genau 2), die
   folgende Bedingungen erfüllen:
   a) Baudenkmal;
   b) Fertigstellung Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013 § 34 (mind.
   Übergabe an den Nutzer bzw. Betreiber) in den letzten 8 Jahren (im
   Zeitraum 11/2011 bis 10/2019);
   c) Bauwerkskosten (Summe Kosten KGr 300-400 nach DIN 276) bezogen auf
   den Bereich Bauen im Bestand größer/gleich 0,5 Mio. EUR netto;
   d) Leistungsphasen 5 bis 8 im Sinne HOAI 2013 § 34 durch den
   Bewerber/ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. einen der benannten
   Nachunternehmer (Abschnitt 1 des Teilnahmeantrags) durchgängig
   erbracht.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind Architekten und bauvorlageberechtigte
   Ingenieure (VgV § 75 [1-3] in Verbindung mit VgV § 44):
   (1) Natürliche Personen werden zugelassen, wenn sie nach den Gesetzen
   der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder die
   Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder wenn sie berechtigt sind, in
   der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder Ingenieur tätig zu
   werden und bauvorlageberechtigt sind.
   (2) Juristische Personen werden zugelassen, wenn sie für die
   Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß
   dem vorstehenden Absatz benennen.
   (3) Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied je
   Leistungsbereich die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder
   juristische Personen gestellt werden.
   Eine Eigenerklärung gemäß vorstehender Festlegungen erfolgt im
   Teilnahmeantrag.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   (1) Die örtliche Präsenz (Potsdam) ist während der Planungs- und
   Bauzeit in engen Intervallen gem. Erfordernis sicherzustellen. Die
   personelle Kontinuität bzgl. der Präsenz vor Ort ist möglichst
   sicherzustellen.
   (2) Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften sowie ergänzenden
   Vorschriften und Regeln des Bundes und des Landes Brandenburg (u. a.
   RBBau, LHO / VV-BHO, RZBau, VHB, BbgBO Bln).
   (3) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
   (4) Im Falle der Einladung zur Verhandlung vorzulegende Erklärungen: s.
   Ziff. II.2.11, Unterpkt. 2.
   (5) Berufshaftpflichtversicherung gem. Ziff. III.1.2.
   (6) Vertrag inkl. Anlagen.
   (7) Einschätzung des AG bzgl. Honorarzonen (HZ) gem. §35 HOAI: HZ III;
   Zuschlag für Umbauten und Modernisierungen von Gebäuden gem. § 36: max.
   33 %.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 21/01/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   (1) Die insb. in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen
   und Angaben werden im Rahmen der zu verwendenden Formblätter
   (Teilnahmeantrag und Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen (Formular 4.1 EU), sowie  sofern zutreffend 
   Bewerbergemeinschaftserklärung, Erklärungen für Nachunternehmer
   [Formulare 4.2/4.3/4.4 EU]) präzisiert und abgefordert und sind nicht
   separat zu erklären/abzugeben.
   Bei den Formblättern handelt es sich um interaktive PDF-Dateien zum
   maschinellen Ausfüllen, die im Internet (s. Ziff. I.3) heruntergeladen
   werden können. Die Formblätter sind  in deutscher Sprache gut lesbar 
   vollständig auszufüllen. Eine Unterschrift auf den einzureichenden
   Unterlagen ist bei elektronischer Bewerbung nicht erforderlich, der
   Name des Erklärenden/der bevollmächtigten Person sowie der Büroname
   sind jedoch zwingend anzugeben. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft
   sind die Angaben für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen.
   Je Bewerbung ist nur ein Teilnahmeantrag zugelassen. Der
   bevollmächtigte Vertreter füllt den Teilnahmeantrag aus.
   Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch (s. Ziff. I.3) bis zu der in
   Ziff. IV.2.2 genannten Frist einzureichen, ansonsten wird der
   Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Der
   Teilnahmeantrag nebst Anlagen ist einzuscannen und im PDF-Format unter
   Nutzung des sog. Bietertools auf der Vergabeplattform hochzuladen.
   Die Nichtvorlage bzw. die Vorlage nicht vollständiger Unterlagen,
   Erklärungen und Nachweise  auch auf Nachforderung gemäß VgV § 56 [2] 
   hat den zwingenden Ausschluss vom weiteren Verfahren zur Folge. Eine
   Nachforderung bei fehlerhaften Referenznachweisen ist über den Umfang
   der Liste Abschnitt 5.1 des Teilnahmeantrages hinaus nicht vorgesehen.
   Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf
   Kostenerstattung besteht nicht.
   (2) Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor
   genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht
   verwendet werden, wenn der Teilnahmeantrag einschließlich Anlagen
   vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
   (3) Unter der in Ziff. I.3 genannten Internetadresse können alle
   Vergabeunterlagen (Formblätter [siehe oben], inkl. Bewertungsmatrix
   Stufe 1, Zuschlagskriterien Stufe 2, sowie die in Ziffer II.2.4
   aufgeführten Unterlagen) sowie Änderungen/Ergänzungen zur
   Bekanntmachung und ähnliches wie auch die weiteren Auskünfte abgerufen
   werden. Bewerber sind verpflichtet, sich eigenständig die Informationen
   dort zu verschaffen.
   (4) Rückfragen werden nur zugelassen und beantwortet, wenn sie so
   rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 6 Tage vor Ablauf der
   Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann (VgV § 20 (3),
   Unterabsatz 1). Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die
   Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes Land Brandenburg (siehe
   Ziff. I.3). Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort
   möglich ist.
   (5) Hinweis zu Ziffer II.2.5 Zuschlagskriterien (Stufe 2): je Kriterium
   werden 0, 1, 3 und 5 Punkte vergeben. Es können insgesamt maximal 570
   Punkte erreicht werden (Details s. Vergabeunterlagen,
   Zuschlagskriterien/Bewertungsmatrix Stufe 2). Bewertung
   Honorarangebote: 5 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis,
   0 Punkte erhalten Angebote mit dem 1,75-fachen oder mehr als dem
   1,75-fachen des niedrigsten Preises. Die Punktzahl errechnet sich im
   Übrigen dann wie folgt: 0 + 5 x (niedrigster Preis x 1,75 
   Preis)/(niedrigster Preis x 1,75  niedrigster Preis).
   (6) Der Bauherr beabsichtigt im Rahmen der Verhandlung
   (Zuschlagsverfahren) die Frist für die Einlieferung der finalen
   Honorarangebote im Einvernehmen mit den Bietern auf 15 Tage
   festzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß VgV §
   17 (11) auf der Grundlage der Erstangebote zu erteilen.
   (7) Geplanter Termin Verhandlungsgespräche: 9.KW 2020
   Bekanntmachungs-ID: CXP9YRXD3JG
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
   Ministerium für Wirtschaft und Energie
   Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14473
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 331866-1719
   Fax: +49 331866-1652
   Internet-Adresse: [5]http://www.mwe.brandenburg.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bieter/die Bieterin den
   Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 62 VgV.
   Vergaberechtsverstöße sind vom Antragsteller eines
   Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gegenüber der
   Vergabestelle zu rügen. Gemäß § 160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein
   Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
   einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Gemäß § 135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur
   festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
   Berlin-Brandenburg
   Postanschrift: Allee nach Sanssouci 6
   Ort: Potsdam
   Postleitzahl: 14471
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@spsg.de
   Fax: +49 3319694-373
   Internet-Adresse: [7]www.spsg.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabestelle@spsg.de?subject=TED
   2. http://www.spsg.de/
   3. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRXD3JG/documents
   4. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YRXD3JG
   5. http://www.mwe.brandenburg.de/
   6. mailto:vergabestelle@spsg.de?subject=TED
   7. http://www.spsg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau