Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809215052542" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Hannover
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 530265-2019 (ID: 2019110809215052542)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Hannover: Planungsleistungen im Bauwesen
   2019/S 216/2019 530265
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
   Postanschrift: Welfengarten 1
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929
   Postleitzahl: 30167
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle Dez.3
   E-Mail: [1]vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de
   Telefon: +49 511762-14910
   Fax: +49 511762-19036
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.uni-hannover.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYUMN/docume
   nts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYUMN
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung TGA: Sanierung 1.-5. OG Geb. 3109 der Gottfried Wilhelm
   Leibniz Universität Hannover (Kopie)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 3109-01-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen in der Technischen
   Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 gem. §§ 55 HOAI, LPH 3-8.
   Der 5-geschossige Verfügungsbau am Schneiderberg 50, Hannover,
   errichtet zu Beginn der 1970er Jahre, ist aufgrund veränderter
   Lehrmethoden/-technik und allgemein höheren baulichen Anforderungen wie
   Brandschutz, Wärmeschutz und Techn. Gebäudeausrüstung grundlegend zu
   sanieren.
   Die Baumaßnahme mit einer zu sanierenden Fläche von ca. 3 700 m^2 NUF
   1-6 soll im 4. Quartal 2021 Beginnen und im 4. Quartal 2022
   abgeschlossen sein.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929
   Hauptort der Ausführung:
   Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
   Am Schneiderberg 50
   30167 Hannover
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand des Verfahrens sind Planungsleistungen in der Technischen
   Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3
   Und 8 gem. §§ 55 HOAI, LPH 3-8.
   Der 5-geschossige Stahlbetonskelettbau am Schneiderberg 50, Hannover,
   errichtet zu Beginn der 1970er Jahre, ist aufgrund veränderter
   Lehrmethoden/-technik und allgemein höheren baulichen Anforderungen wie
   Brandschutz, Wärmeschutz und Techn. Gebäudeausrüstung grundlegend zu
   sanieren.
   Baumaßnahme ist die Grundsanierung der. Obergeschosse 1. bis 5., der
   kompletten Fassade und des Daches.
   Das landeseigene Gebäude 3109 auf dem Landesgrundstück Am
   Schneiderberg 50" wurde im Jahr 1971 als Verfügungsgebäude errichtet.
   Das sechsgeschossige, unterkellerte Gebäude erfuhr mit den Jahren
   mehrere sparsame Umbauten, bevor im Jahr 2011 der Treppenturm mit
   Sanitäranlagen und im Jahr 2018 dass das
   Erdgeschoss einer Grundsanierung (inkl. Schadstoff- und
   Brandschutzsanierung) unterzogen wurde. Auch die übrigen Gebäudeteile
   mit Ausnahme des Untergeschosses bedürfen einer dringenden Sanierung,
   insbesondere hinsichtlich Schadstoffbeseitigung, Brand- und
   Unfallschutz. Durch den Auszug der Maschinenbau-Institute im
   Zusammenhang mit der Fertigstellung des Campus in Garbsen ergibt sich
   nun die Möglichkeit, die jetzigen Nutzer für eine zügige
   Komplettsanierung der übrigen Flächen interimsweise in einem anderen
   Gebäude unterzubringen Auf diese Weise kann das Gebäude auch an die
   Anforderungen der Barrierefreiheit und des Brand- und Unfallschutzes
   sowie die technische Gebäudeausrüstung (Sanitär, Heizung, Lüftung,
   Elektro
   Inkl. zentral programmierbare bzw. funkvernetzte Schließanlage) dem
   heutigen Stand der Technik angepasst werden.
   Die hier geplante Maßnahme umfasst die Sanierung der Etagen 1 bis 5.
   Die bereits sanierten Flächen im Erdgeschoss, die sanierten
   Treppenhäuser, Installationsschächte und Sanitäranlagen des EG bis 4.
   OG sowie das Untergeschoss bedürfen keiner Erneuerung und sind nicht
   Bestandteil der Maßnahme. Die Sanierung umfasst die Dachhaut sowie die
   Fassade inkl. Fenster des gesamten Gebäudes, um sie an den
   energetischen Standard anzupassen. Das Staffelgeschoss des Gebäudes
   wird um eine Einhausung erweitert, die die zukünftige Technikzentrale
   des Gebäudes beherbergen wird.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Herangehensweise an die
   gestellte Aufgabe / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Beschreibung der sanierungsspezifischen
   Aspekte einer Planung / Gewichtung: 15 %
   Qualitätskriterium - Name: Zusammenarbeit mit Fachplanern und der
   Auftraggeberin / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Bauabschnittsbildung / Brandschutzthemen /
   Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Intervalle und Sicherstellung der örtlichen
   Präsenz / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Sicherstellung eines störungsfreien
   Bauablaufes / Gewichtung: 5 %
   Qualitätskriterium - Name: Methoden der Terminverfolgung / Gewichtung:
   10 %
   Qualitätskriterium - Name: Methoden Kostenverfolgung / -optimierung /
   -sicherung bei Sanierungen im Bestand / Gewichtung: 10 %
   Qualitätskriterium - Name: Projektleitung / Gewichtung: 15 %
   Qualitätskriterium - Name: Bauleitung / Gewichtung: 10 %
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 5 %
   Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 10 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2020
   Ende: 31/12/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Hinweise zur Bewertung der Auswahlkriterien.
   Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis
   der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen mit einem
   Schwerpunkt bei den Referenzprojekten. Die maximal erreichbare
   Punktzahl beträgt 500 Punkte. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt
   sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl
   maßgebend. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, für den Fall
   gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden. Für den
   Teilnahmewettbewerb bezieht sich der Auftraggeber auf Eigenerklärungen.
   Sollte sich im Verlauf des Verfahrens herausstellen, dass die
   Erklärungen nicht der Wahrheit Entsprechen, wird der Bewerber aus dem
   Verfahren  unabhängig vom Verfahrensstand  ausgeschlossen. Die
   Auftraggeberin behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise
   zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen.
   Bewertungsmatrix
   Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
   1.1) Nettogesamtumsatz in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre
   (2016, 2017, 2018): Wichtung 10 %
   Mindestanforderung: min. 200 000 EUR p. a. im Mittel.
   Fachliche Eignung
   2.1.1) Festangestellte Mitarbeiter*innen mit Hochschulabschluss
   (einschließlich Führungskräfte) im Leistungsbild Technische Ausrüstung,
   ALG 1, 2, 3, im Sinne § 34 HOAI im Mittel der letzten 3 Jahre (2016,
   2017, 2018):
   Wichtung 5 %
   Mindestanforderung: 3 festangestellte Mitarbeiter*innen im Mittel
   Projektleitung:
   2.1.2) Dauer der Berufserfahrung im Leistungsbild Technische
   Ausrüstung, ALG 1, 2, 3 im Sinne § 55 HOAI
   Insgesamt in Jahren: Wichtung 10 %
   Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild
   Technische Ausrüstung, ALG 1, 2, 3 im Sinne § 55 HOAI
   2.1.3) Bearbeitung eines oder beider der unter 2.2 benannten Projekte
   in der Position als ProjektleiterIn/stellvertretender ProjektleiterIn:
   Wichtung 3 %
   2.1.4) Fortbildung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, 2 5
   Anlagengruppen 1, 2, 3 im Sinne § 53 HOAI innerhalb der letzten 3 Jahre
   absolviert:
   Wichtung 2 %
   Bauleitung:
   2.1.5) Dauer der Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild
   Technische Ausrüstung, ALG 1, 2, 3 im Sinne § 55 HOAI insgesamt in
   Jahren: Wichtung 10 %
   Mindestanforderung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im
   Leistungsbild Technische Ausrüstung, ALG 1, 2, 3 im Sinne § 55 HOAI
   2.1.6) Bearbeitung eines oder beider der unter 2.2 benannten Projekte
   in der Position als BauleiterIn/stellvertretender BauleiterIn: Wichtung
   3 %
   2.1.7) Fortbildung im Leistungsbild Technische Ausrüstung, 2 5
   Anlagengruppen 1,2,3 im Sinne § 53 HOAI innerhalb der letzten 3 Jahre
   absolviert: Wichtung 2 %
   Referenzprojekte (max. 2 Projekte)
   Mindestanforderung: mindestens ein Referenzprojekt einer Modernisierung
   i.S. § 2(7) HOAI für einen öff. AG gem. § 98 GWB
   2.2.1) LPH 2-3 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet: Wichtung 4 %;
   2.2.2) LPH 4-5 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet: Wichtung 6 %;
   2.2.3) LPH 6-8 § 55 HOAI 2013 im Projekt bearbeitet: Wichtung 6 %;
   2.2.4) Modernisierung im Sinne HOAI §2(7): Wichtung 14 %;
   2.2.5) Gebäudeart: Wichtung 6 %;
   2.2.6) Projekt vergleichbarer Größenordnung in Bezug auf die BGF:
   Wichtung 4 %;
   2.2.7) Projektkosten netto (KG 300-400 DIN 276): Wichtung 4 %;
   2.2.8) öffentlicher Auftraggeber im Sinne GWB § 98: ohne Wichtung, nur
   Nachweis.
   Es dürfen nur Referenzprojekte benannt werden, welche die folgende
   Bedingungen erfüllen: Abschluss der Leistungsphase 8 im Sinne HOAI 2013
   § 55 nach dem 1.10.2014.
   Die Bewertungsmatrix ist dem Bewerbungsformblatt beigefügt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zunächst erfolgt die Beauftragung der LPH 3 und 4. Die Leistungsphasen
   5 bis 8 werden anschliessend stufenweise beauftragt. Der Auftragnehmer
   ist im Falle des Abrufs der Leistungen durch den Auftraggeber
   verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise, zu erbringen. Ein
   Rechtsanspruch auf Übertragung dieser Leistungen besteht nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Handelsregisterauszugs
   (nicht älter als Januar 2019) falls die Bewerberform dies vorsieht;
   Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die
   Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen,
   soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des
   Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung
   einschlägig ist; bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes
   Mitglied.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Siehe unter II.2.9)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der letzten 3
   Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) pro Jahr mindestens 200 000 EUR
   Umsatz mit Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung,
   ALG 1, 2, 3, § 55 HOAI vorweisen können.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Siehe unter II.2.9)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) mindestens 3 festangestellte Mitarbeiter*innen mit
   Hochschulabschluss der für die ALG 1, 2, 3 entsprechenden
   Fachrichtungen im Mittel der letzten 3 Jahre;
   2) mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild Technische
   Ausrüstung, ALG 1, 2, 3 gem. § 55 HOAI der designierten Projektleitung;
   3) mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der LPH 8 im Leistungsbild
   Technische Ausrüstung, ALG 1, 2, 3 gem. § 55 HOAI der designierten
   Bauleitung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer hat im Auftragsfall eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von
   Mind. 3 000 000 EUR je Schadensfall für Personenschäden sowie 3 000 000
   EUR für sonstige Schäden nachzuweisen und für die gesamte Dauer des
   Vertrages aufrechtzuerhalten. Eine Erklärung, dass diese besteht bzw.
   im Auftragsfall abgeschlossen wird, ist erforderlich. Die Maximierung
   der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme
   betragen. Bei Bietergemeinschaften muss der Versicherungsschutz für
   alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/12/2019
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 16/12/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bewerbungsverfahren
   Die geforderten Erklärungen und Angaben werden u. a. im Rahmen der zu
   verwendenden Formblätter (Bewerbungsformular und, sofern zutreffend,
   Bewerbergemeinschaftserklärung sowie Verpflichtungserklärung des
   Subunternehmers) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu
   erklären/abzugeben.
   Die Formblätter sind unter Beachtung der Maßgaben dieser Bekanntmachung
   zwingend zu verwenden und vollständig auszufüllen und an den
   entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber, einem Geschäftsführer
   und/oder einem bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben, ansonsten
   wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Im
   Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben des Bewerbungsbogens
   für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist
   nur ein Bewerbungsbogen zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter der
   Bewerbergemeinschaft füllt das Bewerbungsformular aus und unterschreibt
   das Bewerbungsformular.
   Zur Abgabe der Bewerbung entsprechend Punkt IV.3.4) der Bekanntmachung
   ist zwingend ein Exemplar der Formblätter an allen dafür vorgesehenen
   Stellen in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen und
   rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einschließlich der zusätzlich
   geforderten Nachweise bis zu der unter
   IV.2.2 genannten Frist im Vergabeportal vergabe.niedersachsen.de"
   hochzuladen.
   Das Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen führt unmittelbar
   zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Bitte scannen Sie hierzu den
   unterschriebenen Bewerbungsbogen ein.
   Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf
   Kostenerstattung besteht nicht.
   Bieterfragen sind über das Vergabeportal vergabe.niedersachsen.de"
   mittels der Funktion Kommunikation" zu stellen. Die Fragen sind so zu
   formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Die anonymisierten
   Anfragen werden mit den Antworten im Internet auf der Verfahrensseite
   kontinuierlich veröffentlicht, so dass alle potentiellen Bewerber und
   Bewerbergemeinschaften über den gleichen Informationsstand verfügen
   können. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der
   Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen
   der Bewerbungsunterlagen zu informieren. Es werden nur Anfragen
   zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass der
   Auftraggeber 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen
   Auskünfte erteilen kann.
   Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRGYUMN
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
   Postanschrift: Welfengarten 1
   Ort: Hannover
   Postleitzahl: 30167
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de
   Telefon: +49 511762-14910
   Fax: +49 511762-19036
   Internet-Adresse: [7]https://www.uni-hannover.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de?subject=TED
   2. https://www.uni-hannover.de/
   3. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYUMN/documents
   4. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YRGYUMN
   5. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
   6. mailto:vergabe.gm@zuv.uni-hannover.de?subject=TED
   7. https://www.uni-hannover.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau