Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809210652468" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Oettingen i.Bay.
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 530213-2019 (ID: 2019110809210652468)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Oettingen i.Bay.: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 216/2019 530213
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Schulverband Oettingen i.Bay.
   Postanschrift: Schloßstraße 36
   Ort: Oettingen i.Bay.
   NUTS-Code: DE27D
   Postleitzahl: 86732
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Martin Bickel
   E-Mail: [1]bauamt@oettingen.de
   Telefon: +49 908270942
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.oettingen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/5997f539-7
   308-4e88-a31b-bcf25af50f05
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/5997f539-7
   308-4e88-a31b-bcf25af50f05
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalsanierung der Dreifachturnhalle mit Ertüchtigung zur
   Versammlungsstätte
   Referenznummer der Bekanntmachung: SV-Oett-Arch-01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planung und Durchführung der Generalsanierung der Dreifachturnhalle des
   Schulverbandes Oettingen mit Ertüchtigung zur Versammlungsstätte dabei
   Planungsleistungen nach §34 HOAI, Lph 1-9 (Gebäude und Innenräume) die
   Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 erfolgt im Rahmen einer
   stufenweisen Beauftragung vorauss. BGF ca. 4 000 m^2; NRF ca. 3 200
   m^2.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE27D
   Hauptort der Ausführung:
   Lange-Mauer-Straße 2
   86732 Oettingen i.Bay.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planung und Durchführung der Generalsanierung der Dreifachturnhalle des
   Schulverbandes Oettingen und Ertüchtigung dieser zu einer
   Versammlungsstätte
   Dabei Planungsleistungen nach §34 HOAI (Gebäude und Innenräume) für die
   Sanierung des Gebäudes die Beauftragung der LPH 1-9 erfolgt im Rahmen
   einer stufenweisen Beauftragung vorauss. BGF ca. 4 000 m^2; NRF ca. 3
   200 m^2.
   Der Auftraggeber geht derzeit von Herstellungskosten (KG 200 bis 700)
   von ca. 4,6 Mio. EUR brutto aus. Die anrechenbaren Kosten werden auf
   ca. 3 Mio. EUR netto (Gebäude und Innenräume) geschätzt.
   Es wird eine stufenweise Beauftragung ausgeschrieben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 01/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerung bei baulichen oder planerischen Verzögerungen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden
   erfolgt in 2 Stufen. Zunächt werden die Bewerbungen daraufhin geprüft,
   ob Sie form- und fristgerecht eingegangen sind, die gefoderten
   Erklärungen und Nachweise enthalten und ob die Mindestanforderungen
   eingehalten werden. In einer zweiten Stufe werden die Bewerbungen
   anhand der Eignungskriterien und der im Dokument Kriterien der
   Bewerberauswahl" definierten Bewertungskriterien, Punktezahl und
   jeweiligen Wichtung (siehe Matrix Eignungskriterien der
   Vergabeunterlagen) bewertet.
   Mindestens 3 bis maximal 5 Bewerber mit der höchsten Punktezahl werden
   zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
   Falls die geplante Höchstzahl der Bieter durch Bewerber mit gleicher
   Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter ihnen das Los (§75 Abs.
   6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung:
    Erste Stufe Leistungsphase 1 und 2,
    Zweite Stufe Lph 3 und 4,
    Dritte Stufe Lph 5,6, und 7,
    Vierte Stufe Lph 8 und 9.
   Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die nach den
   Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung
   Architekt bzw. anderweitig berechtigt sind, in der Bundesrepublik
   entsprechend tätig zu werden (§75 Abs. 1 VgV).
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
   nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehördige die an
   die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
   verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
   entsprechende Berufsbezeichung nach dem Recht eines Mitgliedstaates der
   Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
   Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen
   Voraussetzungen dann:
   a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepubik
   Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
   Berufsbezeichnungen nach dem einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
   (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
   b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
   Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszuges buw.
   Partnerschaftsregisterauszuges nach PartG, der nicht älter als 6 Monate
   vor dieser Auftragsbekanntmachung ist.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz (brutto) der letzten 3
   Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (§45 Abs. 1 S.2 Nr. 1
   VgV)
   Bewertet wird der Jahresumsatz, der vom Bewerber bzw. der
   Bewerbergemeinschaft im Bereich der Objektplanung (Teil 3 der HOAI) in
   den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016 bis 2018) erzielt
   worden ist. Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber
   behandelt (§43 Abs. 2 S.1 VgV). Bei Bewerbergemeinschaften ist daher
   der jeweils addierte Umsatz aller Mitglieder im jeweiligen
   Geschäftsjahr maßgebend;
   2) Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung)
   Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
   Personenschäden von 2 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden
   von 2 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
   Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
   zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
   abzuschließen und nachzuweisen. Es ist zu gewährleisten dass zur
   Deckung eines Schadens aus dem Vertrag, Versicherungsschutz in Höhe der
   genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu
   erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro
   Versicherungsjahr mindestens das zweifache der Deckungssumme beträgt.
   Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
   versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
   der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im
   Auftragsfall zusichert.
   Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
   Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall nebeneinander mit den gefoderten Deckungssummen
   abgesichert sind. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate ab
   Auftragsbekanntmachung sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft/ARGE
   ist von jedem Mitglied die aktuelle Bescheinigung der bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen und eine Bestätigung, dass der
   geforderte Versicherungsschutz ausdrücklich für die Bietergemeinschaft
   besteht, bzw. für den Auftragsfall abgeschlossen werden kann.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden
   von 2 Mio. EUR und Deckungssumme für sonstige Schäden von 2 Mio. EUR
   (Bedingungen s. o.).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Referenzen (folgend Abk. Ref") (§46 Abs.3 Nr.1 VgV)
   Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts, um einen hinreichenden
   Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere
   Planungsbüros nicht zu benachteiligen, wird der Referenzzeitraum auf 5
   Jahre erhöht (§46 Abs. 3 S.1 Hs. 2 VgV). Ref. werden nur gewertet, wenn
   zum Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung das Abnahme-bzw.
   Schlussrechnungsdatum innerhalb der letzten 5 Jahre liegt, ein
   Referenzschreiben bzw. Auskunft de jeweiligen Auftraggebers mit
   Aussagen zu Kosten- und Termintreue beiliegt, ein Ansprechpartner des
   damaligen Auftraggebers benannt ist, die Referenz mindestens mit
   Honorarzone IV bewertet wurde, es sich um eine Sanierungsmaßnahme
   handelt und eine entsprechende Projektdarstellung des Referenzprojektes
   im max. DIN A3 Format beiliegt.
   Hinweis: Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber behandelt
   (§43 Abs. 2 S.1 VgV) und legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor.
   Die Ref. werden hinsichtlich folgender Kriterien auf Ihre
   Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung bewertet:
    Erbringung der Lph 2-8,
    entsprechendes Bauvolumen des Sanierungsteils (NRF> 3 200 m^2 bzw.
   BGF> 4 000 m^2),
    vergleichbare Baukosten (KG 300+400> 3,8 Mio. EUR),
    die Sanierung im laufenden Betrieb erfolgte,
    das Fertigstellungsjahr des Gebäudes zwischen 1965 und 1980 lag,
    das Gebäude in Skelettbauweise errichtet wurde,
    es sich um eine Turn- bzw. Sporthalle handelt,
    diese ebenfalls als Versammlungsstätte (>200 Personen) dient,
    die Ausschreibungen gem. VOB/A erfolgte.
   2) Beschreibung und Darstellung der Büroorganisation (mit Angaben über
   die technische Leitung (§46 Abs.3 Nr. 3 VgV)
   Das Kriterium wird gewertet wenn dem Bewerbungsbogen ein funktionales
   Organigramm beigelegt wird. Das Organigramm wird hinsichtlich der
   erkennbaren und nachvollziehbaren Entscheidungswege sowie den klaren
   und nachvollziehbaren Kompetenzzuweisungen bewertet;
   3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternahmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist (§46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
   4) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden sollen i. S. d. § 46 Abs. 3 Nr. 2
   VgV
   Bewertet wird die Anzahl der technischen Fachkräfte, die als Architekt
   oder als bauvorlageberechtigte Ingenieure i. S. d. Art. 63 Abs. 2 BayBO
   in die Architektenliste bzw. die Liste bauvorlageberechtigter
   Ingeneiure eingetragen sind (bzw. anderweitig, z. B. aufgrund eines
   Berufsabschlusses aus anderen EU-Mitgliedstaaten, berechtigt sind, in
   der BRD tätig zu werden;
   5) Erklärung über die technische Ausstattung (§46 Abs.3 Nr.9 VgV)
   Das Kriterium wird hinsichtlich folgender Kriterien bewertet  CAD
   Arbeitsplätze  EDV Arbeitsplätze  eigenständige
   Ausschreibungssoftware.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekten" sowie gleichwertige Abschlüsse, z. B. aus anderen
   Mitgliedsstaaten, aufgrund derer die jeweilige Person berechtigt ist,
   in der Bundesrepubik Deutschland entsprechend der ausgeschriebenen
   Leistung tätig zu werden.
   Bayerisches Baukammerngesetz (BayBauKAG) und Bayerische Bauordnung
   (BayBO)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   Internet-Adresse: [6]http://www.regierung.oberbayern.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [7]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   Internet-Adresse: [8]http://www.regierung.oberbayern.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:bauamt@oettingen.de?subject=TED
   2. http://www.oettingen.de/
   3. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/5997f539-7308-4e88-a31b-bcf25af50f05
   4. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/5997f539-7308-4e88-a31b-bcf25af50f05
   5. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
   6. http://www.regierung.oberbayern.de/
   7. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
   8. http://www.regierung.oberbayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau