Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110809210152459" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Stuttgart
Dienstleistungen von Architekturbüros
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Architekturentwurf
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 530211-2019 (ID: 2019110809210152459)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
  DE-Stuttgart: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2019/S 216/2019 530211
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
   Postanschrift: Fritz-Elsas-Straße 31
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE111
   Postleitzahl: 70174
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]lutz.fricke@lbbw-im.de
   Telefon: +49 71164542191
   Fax: +49 71164542100
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/189DF046-6
   A05-47D9-9BF4-6E6DD0078F97
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/189DF046-6
   A05-47D9-9BF4-6E6DD0078F97
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [5]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Rathaus Gemeinde Unterschneidheim  Vergabe
   Architektenleistungen n. VgV mit Lösungsansätzen
   Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gemeinde Unterschneidheim beabsichtigt, ein neues Rathaus an einem
   neuen Standort in zentraler Lage im Hauptort Unterschneidheim zu bauen.
   Das neue Rathaus und die neue Anlage der Freiflächen soll dabei an der
   Straße Ziegelhütte 25/27 ein selbstverständlicher wie prägender Teil
   des Gebäudeensembles bestehend aus Feuerwehr, Realschule, Grundschule
   und der zur Ortsmitte liegenden historischen Bebauung (Kirche) werden.
   Gewünscht wird ein funktionstüchtiges, wirtschaftliches Gebäude mit
   ansprechendem Erscheinungs-bild und klarer Adressbildung, welches die
   städtebauliche Situation prägnant gestaltet, und mit guter Gestaltung
   der Freiflächen und Erschließung den Ort entsprechend seiner neuen
   Bedeutung aufwertet. Die BGF des Neubaus wird mit ca. 950 m^2 und die
   zu berücksichtigenden Freiflächen ca. 6 000 m^2, wovon zunächst ca. 2
   000 m^2 für die weiter Beauftragung vorgesehen sind.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 2 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71400000
   71220000
   71420000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11D
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das neue Rathaus und die neue Anlage der Freiflächen soll dabei an der
   Straße Ziegelhütte 25/27 ein selbstverständlicher wie prägender Teil
   des Gebäudeensembles bestehend aus Feuerwehr, Realschule, Grundschule
   und der zur Ortsmitte liegenden historischen Bebauung (Kirche) werden.
   Gewünscht wird ein funktionstüchtiges, wirtschaftliches Gebäude mit
   ansprechendem Erscheinungsbild und klarer Adressbildung, welches die
   städtebauliche Situation prägnant gestaltet, und mit guter Gestaltung
   der Freiflächen und Erschließung den Ort entsprechend seiner neuen
   Bedeutung aufwertet. Das teilweise um ca. 2 Meter ansteigende
   Planungsgebiet und der Baumbestand sollten inspirierend wirken. Bei der
   Standortwahl für den Rathausneubau ist die Nähe zum Friedhof mit
   angemessener Distanz zu berücksichtigen. Die Blickachse von der
   Kirchstraße entlang der Grundschule Richtung Nord-Osten sowie der
   Verlauf des Erschließungsweges von der Straße Ziegelhütte bis zur
   Realschule ist nicht unbedingt zu erhalten eine Zufahrt für
   Rettungsfahrzeuge bis zur Realschule und die Erschließung zum
   Haupteingang der Grundschule ist nachzuweisen. Aufstellflächen für
   Feuerwehrfahrzeuge im Brandfall sind dem Übersichtsplan zu entnehmen.
   Gleichzeitig soll bei der Freiflächen-und Erschließungsplanung auch die
   Zufahrts- und Parkierungssituation der Feuerwehr und die angrenzenden
   Freiflächen der Schulen konzeptionell verbessert wer-den. Die
   nachfolgende Auflistung gibt eine Übersicht zum Planungsprogramm:
    Verwaltungsbereich 406,00 m^2,
    Bürgermeister 76,00 m^2,
    Ortsbauamt 32,00 m^2,
    Finanzen 64,00 m^2,
    Hauptamt mit Bürgerbüro 64,00 m^2,
    Bürger-/Ratssaal / Sonstige Räume 170,00 m^2,
    Eingangsbereich/Foyer entwurfsabhängig Nebenräume /Technik 271,00
   m^2.
   Mit einer BGF von ca. 950 m^2 wird von Baukosten in Höhe von ca. 2,3
   Mio EUR netto für die Kostengruppen 300 plus 400 ausgegangen. Die zu
   überplanenden Flächen für Freiflächen- u. Erschließungsplanung betragen
   in Summe ca. 6 000 m^2. Davon sollen im Rahmen des Rathausneubaus aber
   zunächst nur die unmittelbaren Erschließungs- und Freiflächen
   realisiert werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Lösungsvorschläge und Qualifikation
   Projektleiter/Team / Gewichtung: 90
   Preis - Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 2 300 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Referenz 1 Nachweis eines realisierten Projekts  Neubau oder
   Erweiterung, das mit der Komplexität der Planungsaufgabe Neubau
   Rathaus hinsichtlich räumlich-funktionaler Anforderungen/ Qualitäten,
   sowie bautechnischer Anforderungen, vergleichbar ist; und innerhalb der
   letzten 10 Jahre (von einschließlich 2009 bis Fertigstellung bis 30.
   November 2019) fertiggestellt Referenz 2 Nachweis eines realisierten
   Hochbauprojekts für einen öffentlichen Auftraggeber der letzten 10
   Jahre (einschließlich 2009), Dies kann auch mit Referenz 1 nachgewiesen
   werden. max. 30 Punkte Referenz 3 Nachweis eines ausgezeichneten
   realisierten Hochbau-Projekts (z. B. Auszeichnung Beispielhaftes Bauen,
   Hugo-Häring-Preis, etc.) oder Nachweis eines Erfolgs in einem
   Hochbau-Wettbewerb (Preis, Anerkennung) oder Nachweis eines Auftrags
   über VgV-Verfahren mit Lösungsansätzen der letzten 10 Jahre (bis
   einschließlich 2009) Dies kann auch mit Referenz 1 oder 2 nachgewiesen
   werden.max. 40 Punkte Referenz 4 Personelle Leistungsfähigkeit Anzahl
   der Architekt*innen/Ingenieur*innen der Bewerber*in/der
   Bewerbergemeinschaft mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung (2 Personen=20
   P), zusätzlich 1 Architekt*in mit mind. 5 Jahren (5 Jahre=30 P)
   Berufserfahrung. (Beleg Kammerzulassung etc.) max. 50 Punkte
   Detaillierte Angaben zu den Referenzen sind in der Ausschreibung und
   dem Bewerbungsbogen enthalten!
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
   geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Gefordert sind
   Planungsteams aus Architekten*innen mit Landschaftsarchitekten*innen.
   Die Landschaftsarchitekten*innen müssen bereits zum Teilnahmewettbewerb
   im Rahmen der Teilnahmeerklärung genannt werden und ihre berufliche
   Qualifikation nachweisen. (z. B. Kopie Eintragungsurkunde, etc.) Bei
   natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn
   sie gemäß Rechtsvor-schrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am
   Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung
   Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in zu führen. Ist in dem
   jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich
   geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
   Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnach-weis verfügt, dessen
   Anerkennung gemäß der europäischen Richtlinie 2005/36/EG 
   Berufsaner-kennungsrichtlinie  gewährleistet ist. Bei juristischen
   Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem
   satzungsgemä-ßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der
   Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter
   der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die
   fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt
   werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen
   sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der
   Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen
   natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer
   Arbeitsgemeinschaft führen zum Ausschluss aller Beteiligten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
   geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Gefordert sind
   Planungsteams aus Architekten*innen mit Landschaftsarchitekten*innen.
   Die Landschaftsarchitekten*innen müssen bereits zum Teilnahmewettbewerb
   im Rahmen der Teilnahmeerklärung genannt werden und ihre berufl.
   Qualifikation nachweisen. (z. B. Kopie Eintragungsurkunde, etc.) Bei
   natürlichen Personen sind die fachl. Anforderungen erfüllt, wenn sie
   gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag
   der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbez. Architekt*in
   bzw. Landschaftsarchitekt*in zu führen. Ist in dem jew. Herkunftsstaat
   die Berufsbez. nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachl.
   Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der europäischen
   Richtlinie 2005/36/EG  Berufsanerkennungsrichtlinie  gewährleistet
   ist. Bei juristischen Personen sind die fachl. Anforderungen erfüllt,
   wenn zu ihrem satzungsgem Geschäftszweck Planungsleistungen gehören,
   die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte
   Vertreter der jur. Person und der Verf. der Wettbewerbsarbeit die
   fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt
   werden. Arbeitsgem. natürlicher und juristischer Personen sind
   ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der
   Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/12/2019
   Ortszeit: 00:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/01/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Regierungspräsidium Karlsruhe
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76247
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]poststelle@pk.bwl.de
   Telefon: +49 7219260
   Fax: +49 7219266211
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:lutz.fricke@lbbw-im.de?subject=TED
   2. https://www.deutsche-evergabe.de/
   3. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/189DF046-6A05-47D9-9BF4-6E6DD0078F97
   4. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/189DF046-6A05-47D9-9BF4-6E6DD0078F97
   5. https://www.deutsche-evergabe.de/
   6. mailto:poststelle@pk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau