(1) Searching for "2019110809045151373" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Abbrucharbeiten - DE-Berlin
Abbrucharbeiten
Sanierungsarbeiten
Asbestbeseitigungsarbeiten
Dokument Nr...: 529091-2019 (ID: 2019110809045151373)
Veröffentlicht: 08.11.2019
*
DE-Berlin: Abbrucharbeiten
2019/S 216/2019 529091
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in
Vertretung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat A 4.1 Vergabesachgebiet
E-Mail: [1]jeannette.gnauck@bbr.bund.de
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=292341
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=292341
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Umweltbundesamt Herrichtung 2. Dienstsitz Schadstoffsanierung und
nicht konstruktiver Rückbau Los 1 KKE 3910 und Los 2 KKE 3920 Vergabe
1047/2019
Referenznummer der Bekanntmachung: 1047/2019
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45111100
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Umweltbundesamt Herrichtung 2. Dienstsitz
Schadstoffsanierung und nicht konstruktiver Rückbau Los 1 KKE 3910 und
Los 2 KKE 3920.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schadstoffsanierung und nicht konstruktiver Rückbau Los 1 KKE 3910
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45453100
45262660
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Bismarckplatz 1
14193 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schadstoffsanierung und nicht konstruktiver Rückbau: ATV DIN 18459
VOB/C
Schadstoffe und nicht konstruktiver Rückbau:
1 000 m^2 Sicherung denkmalgeschützter Bauteile,
12 500 m^2 Netto-Grundfläche, Entkernung des Gebäudes,
12 500 m^2 Aufnahme Bodenbeläge,
3 000 m^2 Abbruch von zum größten Teil Zwischenwände,
Rückbau technische Anlagen einschl. Leitungsverteilernetze,
20 t Schadstoffsanierung Asbest,
90 t Schadstoffsanierung KMF- Dämmung,
50 t Schadstoffsanierung PAK,
3 500 m^2 Aufstemmen von Estrich,
3 000 m^2 Behandlung des Dachstuhls,
Abtransport und Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle,
Abtransport gefährlicher Abfälle.
Inkl. eigener Baustelleneinrichtung (BE Allgemein und BE speziell
Schadstoffsanierung)
Hinweise:
Anwendung Projektkommunikationssystem,
Anforderungen zur Erreichung BNB Zertifizierung (Ziel: Gold),
spätestens 21 Tage vor (Teil-) Abnahme der Bauleistung ist eine
mangelfreie Baudokumentation einzureichen.
Eine nicht vollständige Baudokumentation ist ein wesentlicher Mangel
und der AG kann die Abnahme gem. § 12 (3) VOB/B verweigern.
Ausführungsbeginn: 03/2020
Ausführungsende: 12/2020.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 80
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 10
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zu II 2.5) Zuschlagskriterien:
Wertung der Zuschlagskriterien erfolgt nach Formblatt 227 mit den
Anlagen 1 und 2.
Zum Zuschlagskriterium Qualifikation und Erfahrung: Die Referenzen sind
mit Angabe und Kontaktdaten des Auftraggebers zu benennen und durch ein
Bestätigungsschreiben des Auftraggebers nachzuweisen. Diese
Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Schadstoffsanierung und nicht konstruktiver Rückbau Los 2 KKE 3920
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45453100
45262660
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Bismarckplatz 1
14193 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Schadstoffsanierung und nicht konstruktiver Rückbau: ATV DIN 18459
VOB/C
Schadstoffe und nicht konstruktiver Rückbau:
1 000 m^2 Sicherung denkmalgeschützter Bauteile,
12 500 m^2 Netto-Grundfläche, Entkernung des Gebäudes,
12 500 m^2 Aufnahme Bodenbeläge,
3 000 m^2 Abbruch von zum größten Teil Zwischenwände,
Rückbau technische Anlagen einschl. Leitungsverteilernetze,
20 t Schadstoffsanierung Asbest,
90 t Schadstoffsanierung KMF- Dämmung,
50 t Schadstoffsanierung PAK,
3 500 m^2 Aufstemmen von Estrich,
3 000 m^2 Behandlung des Dachstuhls,
Abtransport und Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle,
Abtransport gefährlicher Abfälle.
Inkl. eigener Baustelleneinrichtung (BE Allgemein und BE speziell
Schadstoffsanierung)
Hinweise:
Anwendung Projektkommunikationssystem,
Anforderungen zur Erreichung BNB Zertifizierung (Ziel: Gold),
Spätestens 21 Tage vor (Teil-) Abnahme der Bauleistung ist eine
mangelfreie Baudokumentation einzureichen.
Eine nicht vollständige Baudokumentation ist ein wesentlicher Mangel
und der AG kann die Abnahme gem. § 12 (3) VOB/B verweigern.
Ausführungsbeginn: 03/2020
Ausführungsende: 12/2020.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 80
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 10
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Zu II 2.5) Zuschlagskriterien:
Wertung der Zuschlagskriterien erfolgt nach Formblatt 227 mit den
Anlagen 1 und 2.
Zum Zuschlagskriterium Qualifikation und Erfahrung: Die Referenzen sind
mit Angabe und Kontaktdaten des Auftraggebers zu benennen und durch ein
Bestätigungsschreiben des Auftraggebers nachzuweisen. Diese
Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
(Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE)nachzuweisen. Sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen in Art und Umfang
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige
PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis
ausreichend. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 ist erhältlich bei:
[5]http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerk
laerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres
Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung)
beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben
gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der
Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeldregelungen zu
berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen
enthalten.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt
124(Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE)nachzuweisen. Sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen in Art und Umfang
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige
PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis
ausreichend. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Nachweis Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018). Als
Mindestanforderung muss ein durchschnittlicher Mindestumsatz je
Geschäftsjahr, in Höhe von 4 Millionen Euro brutto, je Los nachgewiesen
werden. Bei einer Bewerbung auf beide Lose ergibt sich der doppelte
Mindestumsatz.
Das Formblatt 124 ist erhältlich bei:
[6]http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerk
laerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres
Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150 a Gewerbeordnung)
beim Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben
gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der
Bieter hat die Einhaltung der Mindestentgeldregelungen zu
berücksichtigen. Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen
enthalten.
Weitere Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen
sind:
Nachweis Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018). Als
Mindestanforderung muss ein durchschnittlicher Mindestumsatz je
Geschäftsjahr, in Höhe von 4 Millionen Euro brutto, je Los nachgewiesen
werden. Bei einer Bewerbung auf beide Lose ergibt sich der doppelte
Mindestumsatz.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignung ist mit dem Angebot durch Eintragung in die Liste des
Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt
124(Eigenerklärungen zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE)nachzuweisen. Sofern die im
Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Referenzen in Art und Umfang
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ist der gültige
PQ-Eintrag für den entsprechenden Leistungsbereich als Eignungsnachweis
ausreichend. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
Bescheinigungen nach Aufforderung vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 ist erhältlich bei:
[7]http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerk
laerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen ihres
Herkunftslandes vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) beim
Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieterhaben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Bieter hat die
Einhaltung der Mindestentgeldregelungen zu berücksichtigen.
Einzelheiten dazu sind in den Ausschreibungsunterlagen enthalten.
Weitere Nachweise/Angaben/Unterlagen, die mit dem Angebot einzureichen
sind:
Mindestanforderung Nachweis von 2 Bauvorhaben mit einem Bauvolumen von
mindestens 500 000 EUR brutto, mit Angabe und Kontaktdaten des
Auftraggebers, von vergleichbaren Bauvorhaben in der
Schadstoffsanierung von Gebäuden (ohne Vollabbruch) aus den letzten 3
Jahren (2016-2018). Die Referenzen sind durch ein Bestätigungsschreiben
des Auftraggebers nachzuweisen.
Mindestanforderung Nachweis von 2 Bauvorhaben mit einem Bauvolumen von
mindestens 500 000 EUR brutto, mit Angabe und Kontaktdaten des
Auftraggebers, von vergleichbaren Bauvorhaben in der Entkernung von
Gebäuden (ohne Vollabbruch) aus den letzten 3 Jahren (2016-2018). Die
Referenzen sind durch ein Bestätigungsschreiben des Auftraggebers
nachzuweisen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/12/2019
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/12/2019
Ortszeit: 10:30
Ort:
Anschrift siehe Nr. I.1.
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es dürfen keine Personen an dem Öffnungsverfahren teilnehmen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines
zügigen Verfahrens nur rechtzeitig bei der Vergabestelle eingegangene
Bieteranfragen beantwortet werden können.
Fristende: 29.11.2019
Das Angebotsschreiben Formblatt 213 wird nicht nachgefordert (§ 16a EU
Abs. 3 VOB/A).
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem
beiliegenden Informationsblatt zu
Entnehmen.
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt unter [8]www.evergabe-online.de abgerufen
werden.
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und
Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dient.
Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um Teilnahmeanträge
bzw. Angebote abzugeben, müssen Sie die Teilnahme im
Angebotsassistenten beantragen. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme
an der Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der
Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur
Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten.
Ab dem 1.1.2017 werden alle EU-Verfahren nur noch über die e-Vergabe
abgewickelt. Die Angebotsabgabe erfolgt dann ausnahmslos als
elektronisches Angebot.
Der Eröffnungstermin findet in EU-weiten offenen Verfahren nicht mehr
in Anwesenheit der Bieter statt. Eine Teilnahme an der Submission ist
nicht mehr möglich
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Villemombler Str. 76
53123 Bonn,
Tel: +49 228/9499-0
Fax: +49 228/9499-163
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der
Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A
4, Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin, gerügt werden, Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder
aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw.
Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf
Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o.g. Anschrift innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachrüftungsantrag
ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB
vorliegen.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB
hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur
Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung A 4.1
Vergabe
Ort: Berlin
Land: Deutschland
Fax: +49 30-184018450
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:jeannette.gnauck@bbr.bund.de?subject=TED
2. http://www.evergabe-online.de/
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=292341
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=292341
5. http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
6. http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
7. http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
8. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|