Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110709320350908" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Krefeld
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Hardwareberatung
Dokument Nr...: 528727-2019 (ID: 2019110709320350908)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
  DE-Krefeld: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2019/S 215/2019 528727
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: SWK STADTWERKE KREFELD AG
   Postanschrift: St. Töniser Str. 124
   Ort: Krefeld
   NUTS-Code: DEA14
   Postleitzahl: 47804
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Kristina Zimmer
   E-Mail: [1]kristina.zimmer@swk.de
   Telefon: +49 2151-982970
   Fax: +49 2151-98332970
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.swk.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVY7PY/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVY7PY
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Strom
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beratungsunterstützung ERP zu S/4HANA
   Referenznummer der Bekanntmachung: Zi/He-EU Beratung S/4HANA
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beratungsunterstützung Umsetzungsprojekt ERP zu 4/4HANA.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 800 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72100000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA14
   Hauptort der Ausführung:
   SWK Stadtwerke Krefeld AG
   St. Töniser Str. 124
   47804 Krefeld
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beratungsunterstützung und Umsetzungsleistung für das Projekt
   Einführung S/4HANA ERP.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 01/01/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bewertung zum Teilnahmewettbewerb liegt bei, Formular A6.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Es handelt sich bei diesem Ausschreibungsverfahren um das
   Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
   Es wird von den Teilnehmern, die an diesem Auftrag interessiert sind,
   ein Teilnahmeantrag bis zum 2.12.2019, 10.00 Uhr erwartet.
   Eine Nichtabgabe des Formblattes Eignungsangaben (Anlage A2), den
   Anlagen und Nachweisen kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren
   führen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit den Teilnahmeunterlagen wird das Formblatt Eignungsangaben
   übermittelt. Dieses Formblatt und die geforderten Nachweise und Anlagen
   müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
   Der Bieter erklärt mit seiner Unterschrift, dass:
   1) er im Handelsregister eingetragen ist;
   2) er das deutsche Recht anerkennt;
   3) keine Ausschlussgründe nach §123 GWB vorliegen;
   4) alle Unterlagen in Deutsch eingereicht werden;
   5) über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt
   worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist oder das
   Unternehmen sich in Liquidation befindet;
   6) er seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachkommt;
   7) er Mitglied in der Berufsgenossenschaft ist;
   8) er wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften nicht in den
   letzten 5 Jahren mit einer Freiheitsstrafe, einer Geldstrafe oder
   Geldbuße belegt worden ist;
   9) er nachweislich im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere
   Verfehlung begangen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter
   in Frage stellt;
   10) in Bezug auf die Vergabe keine unzulässigen, Wettbewerb
   beeinflussenden Abreden mit Dritten getroffen hat;
   11) in dem vorliegenden Vergabeverfahren und in vergangenen
   Vergabeverfahren bei dieser und anderen Vergabestellen nicht
   vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben hat und;
   12) Personen auf Seiten des Auftraggebers, welche mit der Vorbereitung,
   dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrages direkt/indirekt
   befasst oder waren, keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt
   hat.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit den Teilnahmeunterlagen wird das Formblatt Eignungsangaben
   übermittelt. Dieses Formblatt und die geforderten Nachweise und Anlagen
   müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
   1) Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, mind. 5
   000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
   Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag anzugeben, wenn er Leistungen an
   Unterauftragnehmer übertragen will. Dafür ist das Dokument Erklärung
   Einsatz von Subunternehmern zu verwenden.
   Von jedem Subunternehmer sind die für die zu übernehmende Leistung
   geforderten Nachweise zur Fachkunde, Zuverlässigkeit und
   Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (Dokument
   Eignungsangaben).
   Die Weitergabe des gesamten Auftrages ist jedoch unzulässig. Die
   Weitergabe von Teilen der Leistung ist überdies nur insoweit zulässig,
   als der Subunternehmer die für die Ausführung seines Teiles
   erforderliche, technische, finanzielle und wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit sowie die allgemeine und besondere berufliche
   Zuverlässigkeit besitzt und diese vorbenannte Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit mit der Abgabe des Angebotes des Bieters nachgewiesen
   wird. Ein Wechsel des Subunternehmers ist nur mit schriftlicher
   Zustimmung des AG zulässig. Der AG wird dem Wechsel zustimmen, wenn die
   Gleichwertigkeit der Subunternehmer gewährleistet ist, wofür der Bieter
   Beweispflichtig ist.
   Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig und müssen für die zu
   übernehmende Leistung die geforderten Nachweise zur Fachkunde,
   Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von allen an der
   Bietergemeinschaft beteiligten Bietern für die von ihnen jeweils
   übernommenen Leistungen mit dem Teilnahmeantrag vorlegen (Dokument
   Eignungsangaben).
   Die Anlage Erklärung der Bietergemeinschaft ist auszufüllen und mit
   dem Teilnahmeantrag einzureichen.
   Nach Einreichung des Angebotes ist eine Änderung (Wechsel, Austausch,
   Hinzutreten etc.) der Mitglieder einer Bietergemeinschaft unzulässig.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit den Teilnahmeunterlagen wird das Formblatt Eignungsangaben
   übermittelt. Dieses Formblatt und die geforderten Nachweise und Anlagen
   müssen mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden.
   1) Angabe von mindestens 3 Projektreferenzen, deren Projekte innerhalb
   der letzten 2 Jahre (2018-2019) begonnen wurden.
   Bei den referenzierten Projekten muss die Anbieterin/der Anbieter
   belegen, dass Projekterfahrung Einführung SAP S/4HANA ERP (in der
   DACH-Region)  mit vergleichbarem Aufgabenumfang, -inhalt und
   Komplexität innerhalb der letzten 2 Jahre begonnen wurden
   (Mindestumfang des AN 100 Personentage);
   2) Der Anbieter muss mindestens eine Anzahl von 30 Mitarbeiter*innen im
   Unternehmen (in der DACH-Region) nachweisen;
   3) Der Anbieter muss mindestens eine Anzahl von 10 Mitarbeiter*innen
   mit adäquater Qualifikation und Projekterfahrung nachweisen die im
   ausgeschriebenen Projekt eingesetzt werden können:
    Projektmanagementkompetenzen
   Für das Umsetzungsprojekt soll durch den AN Projektmanagementleistungen
   erbracht werden. Insbesondere sind Projektleitungskompetenzen
   erforderlich.
    Fundierte Modul- und Fachkenntnisse
   Im Kern sind die SAP Module FI, FI-AA, CO, MM, PM, SD, PS, IM, EC-CS im
   Rahmen des Projektes in das S/4HANA ERP zu überführen. Der AN muss für
   alle Module die Modul- und Fachkenntnisse aufzeigen und soll für die
   jeweiligen Module mindestens 2 Mitarbeiter*innen vorweisen können.
    Fundierte Migrationserfahrung (Fachkenntnisse, Frameworks,
   Vorgehensweise)
   Der AN soll mindestens 2 Mitarbeiter*innen vorweisen können, die
   fundierte Migrationserfahrung für die o. g. Module und Prozesse haben.
   Darüber hinaus müssen bei den Mitarbeitern Kenntnisse im
   Migrationscockpit (S/4HANA ERP) vorhanden sein.
    Fundierte Kenntnisse der SAP-Technologien, z. B. ABAP, ABAP OO,
   Fiori, SAP Cloud Plattform
   Für die Umsetzungsleistungen soll der AN mindestens 3 Mitarbeiter*innen
   vorweisen, die langjährige Erfahrung der SAP Entwicklungswerkzeuge
   (ABAP, ABAP OO, Fiori, SAP Cloud Plattform) haben.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Ausschließlich die aufgeführten Dokumente (Anlage A1-A4 mit Anlagen)
   sind zum Teilnahmewettbewerb bis zum 2.12.2019, 10:00 Uhr hochzuladen.
   Die Dokumente A5-A6 und B2 dienen zu Ihrer Information.
   Die vollständigen Unterlagen werden erst im nachgelagerten Projektraum
   für die Angebotsabgabe (alle Dokumente mit B beginnend) hochgeladen.
   Dort werden Sie zur Angebotsabgabe aufgefordert, wenn Sie unter den
   Best of 5 bei der Bewertung der Teilnahmeanträge liegen.
   Rückfragen für den Teilnahmewettbewerb sind über die Vergabeplattform
   bis einschließlich zum 25.11.2019, 10:00 Uhr möglich.
   Rückfragen für die Angebotsphase sind über die Vergabeplattform bis
   einschließlich zum 30.1.2020, 10:00 Uhr möglich.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sofern Fragen während der Dauer des Teilnahmewettbewerbs zur
   Leistungsbeschreibung gestellt werden, behält sich der AG vor, diese
   Fragen erst nach Beendigung des Teilnahmewettbewerbs zu beantworten.
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYDVY7PY
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Rheinlandkammer bei der Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-1473116
   Fax: +49 221-1472889
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Rheinlandkammer bei der Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-1473116
   Fax: +49 221-1472889
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber hat die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren.
   Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
   nach den Sätzen 1 und 2 geschlossen werden. Wird die Information per
   Fax auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10
   Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
   Enthalten die Verdingungsunterlagen und/oder die den Bietern
   mitgeteilten übergebenen und zugänglich gemachten Unterlagen oder
   sonstige Informationen Unklarheiten, Fehler oder verstoßen gegen
   geltendes Recht, so hat der Bieter den AG unverzüglich, spätestens
   jedoch mit Angebotsabgabe, schriftlich oder per Telefax beim
   Ansprechpartner gem. Ziffer 1.5 darauf hinzuweisen.
   Diese Hinweispflicht gilt entsprechend, wenn der Bieter  gleichgültig
   zu welchem Zeitpunkt  Fehler in den jeweiligen Vergabeunterlagen oder
   in der Abwicklung des Vergabeverfahrens erkennt oder zu erkennen
   glaubt.
   Rügt ein Bieter einen Vergabeverstoß, eine Unklarheit oder eine
   aufklärungsbedürftige Tatsache nicht, kann er sich auf eine Unklarheit,
   einen Fehler oder die Verstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte
   Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken zu
   übernehmen und in sein Angebot einzukalkulieren.
   Der Antrag für ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach GWB § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:kristina.zimmer@swk.de?subject=TED
   2. http://www.swk.de/
   3. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVY7PY/documents
   4. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDVY7PY
   5. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
   6. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau