(1) Searching for "2019110709315450896" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen - DE-Kirchlengern
Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
Dokument Nr...: 528721-2019 (ID: 2019110709315450896)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
DE-Kirchlengern: Verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen
2019/S 215/2019 528721
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Energieservice Westfalen Weser GmbH
Postanschrift: Bahnhofstraße 40
Ort: Kirchlengern
NUTS-Code: DEA43
Postleitzahl: 32278
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Frank Klass
E-Mail: [1]ausschreibung@ww-energie.com
Telefon: +49 5251503-4412
Fax: +49 5251503-4417
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.ww-energie.com
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EDH76/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EDH76
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Betrieb dezentrale Energieerzeugungsanlagen, Wärme,
Wasser, Strom, Kälte, Druckluft, Pacht-und Dienstleistungen,
Zählervermietung, Messdienstleistung.
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
ESW Erbringung energiewirtschaftlicher Dienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-10-ESW
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79990000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erbringung energiewirtschaftlicher Dienstleistungen
Die Energieservice Westfalen Weser GmbH sowie die 2 weiteren
Tochtergesellschaften der Westfalen Weser Energie GmbH & Co.
beabsichtigen die Erbringung der Business-Prozess-Dienstleistungen in
den Bereichen Ein-/Auszug, Kundenservice, Abrechnungs- und
Forderungsmanagement, Archivierung, Druck, Versand und Gerätemanagement
sowie dazugehörige IT-Dienstleistungen.
Zum Zweck der Dienstleistersteuerung ist das Reporting in der Form
eines Dashboards angefordert.
Das Kundenportfolio der 3 Mandanten umfasst dabei Geschäfts- und
Privatkunden sowie Kommunen. Es stellt sowohl ein RLM- als auch
SLP-Portfolio dar. Dabei beträgt die Anzahl der SLP-Kunden ca. 16 000
und der RLM-Kunden ca. 400.
Die ausgeschriebenen Dienstleistungen entsprechen einem
Full-Service-Paket. Erwartet wird zudem die Durchführung der Migration,
die vor der Lieferung der Energiedienste erfolgt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA43
Hauptort der Ausführung:
Energieservice Westfalen Weser GmbH Bahnhofstraße 40 32278 Kirchlengern
Teile der Dienstleistungen können auch am Standort bzw. den
Standorten des Auftragnehmers (AN) erfolgen.
[Gegenstand der
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Dienstleistungsangebot für das Business-Prozess- und IT-Outsourcing
soll sich an den im Folgenden beschriebenen Anforderungen orientieren:
Das angefragte Dienstleistungsangebot entspricht einem
Full-Service-Paket mit der Abwicklung der energiewirtschaftlichen
Prozesse in den Bereichen Ein-/Auszug, Kundenservice, Abrechnungs- und
Forderungsmanagement, Archivierung, Druck, Versand sowie
Gerätemanagement.
Es sollen folgende Dienstleistungen im Rahmen des
Business-Prozess-Outsourcings durch den Dienstleister entsprechend
erbracht werden:
Ein-/Auszugsprozesse: umfasst die eigenständige Abwicklung des
Prozesses inkl. der Anlage des Stammdatenkonstrukts
Kundenservice: Die Kundenbetreuung erfolgt fernmündlich und
schriftlich. Der Prozess umfasst u. a. die Bearbeitung der
Postrückläufer.
systemische Verarbeitung der Ablesedaten und Erstellung der
Abrechnungen: Die systemische Verarbeitung der Ablesedaten umfasst die
systemseitige Abbildung und Pflege der Ablesetermine sowie die
Plausibilisierung (ggf. Hochrechnung) und das Einspielen aller
Ablesedaten. Die Erstellung der Abrechnungen umfasst folgende
Prozessschritte: Anlage und Pflege abrechnungsrelevanter Stammdaten und
Tarifkonstrukte (inkl. Nachhaltung von Preisgleitklauseln), Berechnung
des Abschlagsbetrags, Fakturierung der Rechnungen, Abwicklung
Storno/Korrektur sowie Setzen/Löschen der Abrechnungssperre.
Abzurechnende Produkte sind Wärme, Wasser, Strom, Kälte, Druckluft,
Dampf, Pacht- und Dienstleistungen, Zählervermietung,
Messdienstleistung, HKVO und Mieterstrom.
Forderungsmanagement: umfasst die reguläre Debitorenbuchhaltung. Die
Hauptaufgabe liegt bei der Durchsetzung der Forderungen (Mahnwesen) der
Auftraggeber gegenüber Kunden inkl. Insolvenzbearbeitung und
Organisation des Sperrens/Entsperrens mit dem externen Dienstleister
des Auftraggebers. Dabei wird die Durchführung der gerichtlichen
Mahnverfahren durch den vom Aufraggeber beauftragten externen
Dienstleister erbracht.
Gerätemanagement: umfasst die kaufmännische und technische
Datenabwicklung sowie die Verwaltung der analogen und intelligenten
Messgeräte im Rahmen der Lagerung, Logistik, In-/Außerbetriebsetzung,
Neuanlage und des Wechsels.
Archivierung, Druck, Versand: Der Archivierungsprozess strebt an, die
Ablage der postalisch und elektronisch eingegangen Dokumente im System
der Energieservice Westfalen Weser GmbH sowie die Ablage und
Aufbewahrung im System des Auftragnehmers nach gesetzlichen Vorgaben
umzusetzen. Der Versand umfasst sowohl postalische als auch
elektronische Kommunikation.
Zusätzlich zum Business-Prozess-Outsourcing soll dazu die notwendige
IT-Dienstleistung (Abrechnungssystem") übernommen werden. Das System
des Dienstleisters muss über mehrere Schnittstellen zu vor- und
nachgelagerten Systemen verfügen. Diese sind u. a.:
SAP,
SQL-Datenbank,
Access-Datenbank,
Auftragssteuerungssystem Gerätemanagement (Technologie noch offen),
Archivierungssystem IBM FileNet,
Kunden-Web-Portal (Technologie noch offen).
Neben dem zwangsläufigen Leistungsumfang werden die optionalen
Dienstleistungen angefragt. Dazu gehören Marktkommunikation nach GPKE,
INVOIC, Massendruck und Ausweiterung der Full-Service-Dienstleistungen
auf weitere Mandanten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber (AG) hat die einseitige Vertragsverlängerungsoption,
die Erstvertragslaufzeit einmalig um weitere drei Jahre zu verlängern
(Verlängerungszeitraum"). Diese Vertragsverlängerungsoption ist
spätestens 12 Monate vor Ende der Erstvertragslaufzeit schriftlich
gegenüber dem Auftragnehmer (AN) auszuüben.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe
bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
Die eingehenden Teilnahmeanträge werden nach der mit den
Beschaffungsunterlagen unter
[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EDH76/documents (vgl.
Ziff. I.3) bereit gestellten Bewertungsmatrix bewertet. Das weitere
Verhandlungsverfahren zur Angebotsabgabe wird auf maximal 5 (!)
Bewerber beschränkt. Die Bewerber mit den höchsten
Bewertungspunktzahlen werden ausgewählt. Der Auftraggeber behält sich
vor, bei Punktgleichstand gemäß der Bewertungsmatrix nach dem
Losverfahren zu entscheiden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter
Verwendung von Formblatt II TNA im Teilnahmeantrag anzugeben.
Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die
Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Nachunternehmers oder
eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend Drittunternehmen"
genannt) in Anspruch nimmt (sog. Eignungsleihe" i. S. des § 47
SektVO), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass
die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der
Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser
Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag
beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für
Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber/eine
Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Im Falle
einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise,
sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei
Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen
formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben
und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Folgende
Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung
ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder
Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft:
Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblatt I TNA, siehe URL unter Ziff.
I.3).
2) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate (auch für
etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß
§§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt
III TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende
Drittunternehmen vorzulegen);
4) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden
Vergabeverfahren befasstes Personalsämtliche Informationen aus und über
das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an
Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten
Formblatt VI TNA, siehe URL unter Ziff.I.3).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Bilanzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder
einschließlich einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2) Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz des Bewerbers/der
Bewerbergemeinschaftsmitglieder und über den Jahresumsatz des
Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für das Gesamtunternehmen
und zusätzlich im Bereich energiewirtschaftliche Dienstleistungen oder
in einem vergleichbaren Bereich, jeweils für die vergangenen 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Deutschland, nach dem vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblatt IV TNA, siehe URL unter Ziff.
I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
3) Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme i. H. v.
mindestens 1 Million EUR, welche pro Versicherungsfall zur Verfügung
stehen muss (auch, ggf. Anteilig -bezogen auf den zugeordneten
Leistungsbeitrag, für etwa einzusetzende Drittunternehmen
Vorzulegen). Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist
eine Eigenerklärung des Bewerbers/Der Bewerbergemeinschaft ausreichend,
wonach er sich zum Abschluss der vorgenannten Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zeitpunkt des
Vertragsbeginns verpflichtet.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die
Deckungssummen der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherungen
Der einzelnen Bewerbergemeinschaftsmitglieder insgesamt mindestens 1
Million EUR betragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Referenz von mindestens 1 vergleichbaren Dienstleistungsumfang im
deutschen Markt inklusive Begleitung der Migration aus den letzten 5
Jahren mit Angaben zum Auftraggeber, Auftragsgegenstand,
Auftragsvolumen, Ausführung-/Dienstleistungszeitraum.
-> Bitte im Dokument/in der Anlage
Bewertungsmatrix_Teilnahmewettbewerb_Stufe1_20191104.xlsx" die
Tabellenblätter Referenzen" und Teamerfahrung" vollständig ausfüllen.
Bitte auch die Projektverantwortlichen und deren berufliche
Qualifikation angeben und diesbezüglich aussagefähige Unterlagen mit
dem Teilnahmeantrag einreichen (Lebenslauf, persönliche Referenzen,
etc.)
2) Ausgefüllter und unterschriebener Lieferantenfragebogen der
Energieservice Westfalen Weser GmbH;
3) Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des
Unternehmens mit Stand zum 1.3.2019 ersichtlich ist, nach dem vom
Auftraggeber bereitgestellten Formblatt V TNA, siehe URL unter Ziff.
I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Auf Basis der Kriterien gemäß der Bewertungsmatrix zum
Teilnahmewettbewerb (siehe Anlage
"Bewertungsmatrix_Teilnahmewettbewerb_Stufe1_20191104.xlsx") werden bis
zu fünf Bieter ausgewählt, die schriftlich zur Abgabe eines indikativen
Angebotes aufgefordert werden sowie anschließend zu
Vergabeverhandlungen eingeladen werden.
Die Bedingungen und Termine im weiteren Verfahren werden im Zuge der
Aufforderung zur Angebotsabgabe dem dann aktuellen Bewerberkreis
bekannt gegeben.
Zwecks Transparenz wird nachstehend der geplante, unverbindliche
Zeitplan zu Informationszwecken dargestellt:
Fragen zum Teilnahmewettbewerb bis 29.11.2019-12:00 Uhr
Abgabe Teilnahmeanträge 9.12.2019-12:00 Uhr
Versand Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) Indikativ geplant:
13.2.2020
Bieterfragen zur AzA geplant: bis 6.3.2020
Abgabe Angebote geplant: 16.3.2020
Vergabeverhandlungen geplant 19. 21 Kalenderwoche 2020
Versand AzA rechtsverbindlich geplant 25.-26. Kalenderwoche 2020.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Gegenstand der Verhandlungen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Gegenstand der Verhandlungen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote
und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur
Angebotsabgabe explizit aufgeführten Punkten, die Allgemeinen
Einkaufsbedingungen für Kauf- und Werkverträge der Westfalen Weser
Energie Gruppe 08/2018.
([6]https://ww-energie.com/resources/docs/Allgemeine_Einkaufsbedingunge
n_WWE_08.2018.pdf)
2) deutschsprachige(s) (in Wort und Schrift) Ansprechpartner und
eingesetztes Personal (technisch, kaufmännisch) während der Migration
und der gesamten Vertragslaufzeit
3) ausgefüllte und unterschriebene Verpflichtungserklärungen gemäß
Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW),
spätestens bei Angebotsabgabe
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/12/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung
(Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk,
Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der
EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift).
2) Fragen zu dem Vergabeverfahren, können maximal bis zum 29.11.2019,
12:00 Uhr, eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante
Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form auf dem Deutschen
Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
3) Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen,
werden von der Wertung ausgeschlossen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9EDH76
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung
Münster)
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der
Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber
noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann
erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter
über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15
Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf
elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt),
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§
160 Abs. 3 GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:ausschreibung@ww-energie.com?subject=TED
2. http://www.ww-energie.com/
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EDH76/documents
4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EDH76
5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9EDH76/documents
6. https://ww-energie.com/resources/docs/Allgemeine_Einkaufsbedingungen_WWE_08.2018.pdf
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|