Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110709183250050" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Viersen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Baustellenüberwachung
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Beratung im Hochbau
Technische Planungsleistungen
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen im Maschinenbau
Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
Planung von Stromversorgungssystemen
Dienstleistungen im Elektrobereich
Beratung in der Fernmeldetechnik
Heizungsplanung
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Beratung im Bereich Belüftung
Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
Dokument Nr...: 527892-2019 (ID: 2019110709183250050)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
  DE-Viersen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 215/2019 527892
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Niersverband Viersen
   Nationale Identifikationsnummer: 100.163
   Postanschrift: Am Niersverband 10
   Ort: Viersen
   NUTS-Code: DEA1E
   Postleitzahl: 41747
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]vergabeaw@niersverband.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.niersverband.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.subreport.de/E28171929
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erneuerung und Erweiterung der Kläranlage Nette
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrags ist die losweise Vergabe der Planungsleistungen
   zu den in Abschnitt II.2 angegebenen Leistungsbildern für die ebenfalls
   in Abschnitt II.2 näher beschriebene Erneuerung und Erweiterung der
   Kläranlage Nette.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Gebäude
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71221000
   71223000
   71521000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Objektplanung zum Leistungsbild Gebäude
   und Innenräume für die im Zuge der Maßnahme neu zu errichtenden
   Gebäude. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Ingenieurbauwerke
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71310000
   71322000
   71312000
   71356400
   71521000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Objektplanung zum Leistungsbild
   Ingenieurbauwerke. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Verkehrsanlagen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322500
   71521000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Objektplanung zum Leistungsbild
   Verkehrsanlagen. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung Tragwerksplanung
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71327000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung zum Leistungsbild
   Tragwerksplanung für die Ingenieurbauwerke und Gebäude. Es ist eine
   stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung Verfahrens- und Prozesstechnik sowie Maschinentechnik
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71333000
   71334000
   71521000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung zum Leistungsbild
   Technische Ausrüstung für die Verfahrens- und Prozesstechnik
   einschließlich der Maschinentechnik. Es ist eine stufenweise
   Beauftragung vorgesehen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung EMSR- und Elektrotechnik
   Los-Nr.: 6
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71323100
   71314100
   71316000
   71521000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung zum Leistungsbild
   Technische Ausrüstung für die EMSR- und Elektrotechnik. Es ist eine
   stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung übrige technische Ausrüstung der Gebäude
   Los-Nr.: 7
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71321200
   71321300
   71321400
   71521000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung zum Leistungsbild
   Technische Ausrüstung für die Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik
   der Gebäude einschließlich der Gebäudeautomation. Es ist eine
   stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 85 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 10 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beratungsleistungen Geotechnik
   Los-Nr.: 8
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71332000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1E
   Hauptort der Ausführung:
   Kläranlage Nette,
   Ritzbruch 32,
   41334 Nettetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die KA Nette hat eine Ausbaugröße von 85 700 EW und behandelt ca. 4,4
   Mio. m^3 Abwasser im Jahr (Stand 2017). Die Kläranlage besteht aus
   einer mechanischen und einer biologischen Reinigung mit vorgeschalteter
   Denitrifikation, 2 Tropfkörperanlagen und einer Sandfilteranlage. Der
   anfallende Schlamm wird auf der Kläranlage gespeichert und zur
   anaeroben Stabilisierung zur Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk
   abtransportiert. Die Kläranlage ist in großen Teilen technisch und
   wirtschaftlich abgeschrieben. Die Bauwerke sind teilweise über 50 Jahre
   alt und seit der Inbetriebnahme wurden nur wenige Bauteile der Anlage
   bau-, maschinen- und elektrotechnisch saniert oder erneuert. Die Anlage
   soll daher im Bestand komplett umgebaut werden. Ein Ausbau der
   Kläranlage aufgrund neuer Anforderungen an die Kläranlagenabläufe wie
   die Spurenstoffelimination und Hygienisierung ist ebenfalls zu planen.
   Gegenstand dieses Loses sind die Beratungsleistungen zum Leistungsbild
   Geotechnik. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/05/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die förderfähigen Maßnahmen müssen bis zum Ende des Jahres 2026
   abgeschlossen sein. Alle weiteren Maßnahmen enden voraussichtlich am
   31.12.2029.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
   Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
   folgende Kriterien:
   1) Referenzen des Büros über vergleichbare Planungsleistungen in den
   letzten 8 Jahren (Gewicht 80 %);
   2) Personelle Leistungsfähigkeit (Gewicht 12 %);
   3) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 8 %).
   Eine detaillierte Matrix mit Unterkriterien findet sich in der
   Unterlage Bedingungen zum Teilnahmewettbewerb, die unter der in
   Abschnitt I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden kann.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der
   Leistungsphasen. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2
   beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber
   zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubeauftragen, worauf der
   Auftragnehmer aber keinen Rechtsanspruch hat. Vorgesehen sind: 2.
   Beauftragungsstufe (LPhen 3 und 4), 3. Beauftragungsstufe (LPhen 5 bis
   7) und 4. Beauftragungsstufe (LPhen 8 und 9).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das in Abschnitt II.2.7 angegebene Datum für das Ende der
   Vertragslaufzeit betrifft das Datum der Übergabe des Gebäudes gegen
   Ende der Leistungsphase 8. Restleistungen der Leistungsphase 8 sowie
   die Leistungen der Leistungsphase 9 sind noch nach diesem Termin zu
   erbringen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt/in (Los 1) oder
   Ingenieur/in (Los 2), siehe Abschnitt III.2.1.)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit sind die Jahresgesamtumsätze des Unternehmens in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im
   Bewerbungsformular
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   sind:
   1) Referenzen (nicht älter als 8 Jahre) über vergleichbare
   Planungsleistungen zu den im jeweiligen Los zu vergebenden
   Planungsleistungen.
   2) Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit dem für das jeweilige Los
   einschlägigen Hochschulabschluss im Bereich Architektur (Los 1) bzw.
   Ingenieurwesen (übrige Lose), jeweils durchschnittlich für die Jahre
   2016, 2017 und 2018 sowie aktuell.
   Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im
   Bewerbungsformular, das unter der in Abschnitt I.3) genannten
   Internetadresse heruntergeladen werden kann und auch nähere
   Erläuterungen dazu enthält, unter welchen Voraussetzungen
   Planungsleistungen als vergleichbar angesehen werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bewerber müssen für jedes Los mindestens eine Referenz des Büros über
   vergleichbare Planungsleistungen vorweisen, sonst gelten sie als nicht
   hinreichend geeignet. Die Möglichkeit zur Eignungsleihe gem. § 47 Abs.
   1 VgV bleibt hiervon unberührt.
   Außerdem darf die Anzahl aller festen Mitarbeiter/innen mit
   einschlägigem Hochschulabschluss gemäß Ziffer 2 (umgerechnet in
   Vollzeitstellen) nicht unter 2,00 liegen, und zwar sowohl im
   Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2018 als auch aktuell.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die
   berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in (Los 1) bzw.
   Ingenieur/in (übrige Lose) zu tragen oder in der Bundesrepublik
   Deutschland als Architekt/in tätig zu werden. Juristische Personen sind
   gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der
   Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die
   beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 20/12/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber
   bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter
   der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar.
   Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3
   angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte
   Unternehmen werden über neue Bewerber- bzw. Bieterinformationen
   unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung bereits
   unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird
   deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten Interessenten sind
   aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um
   dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen abzurufen
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper
   Düsseldorf
   Postanschrift: Am Bonneshof 35
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40474
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten
   Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung
   gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich,
   wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der
   vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
   Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert
   hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
   per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen
   sind.
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
    der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
   IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
    Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
   Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer
   Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter
   wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabeaw@niersverband.de?subject=TED
   2. http://www.niersverband.de/
   3. https://www.subreport.de/E28171929
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau