(1) Searching for "2019110709154649847" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Magdeburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 527672-2019 (ID: 2019110709154649847)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
DE-Magdeburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2019/S 215/2019 527672
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landesanstalt für Altlastenfreistellung des
Landes Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Maxim-Gorki-Straße 10
Ort: Magdeburg
NUTS-Code: DEE03
Postleitzahl: 39108
Land: Deutschland
E-Mail: [1]buna19@laf-lsa.de
Telefon: +49 391-744400
Fax: +49 391-744471
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.laf-lsa.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]http://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291814
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291814
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Altlastensanierung i. S. v. Artikel 1 § 4 Absatz 3
URaG
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektcontrolling und Fachberaterleistungen für das Projekt ÖGP Buna"
Referenznummer der Bekanntmachung: 67220_eV-LAF_023-19_5001 ÖGP Buna PC
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erbringung von Projektcontrolling- und Fachberaterleistungen
einschließlich übergreifender Berichterstattung an die Auftraggeberin
für das Projekt ÖGP Buna"
([6]https://laf.sachsen-anhalt.de/projekte/oegp-buna/).
Ziel des Projektcontrollings und der Fachberatung ist die Unterstützung
der LAF bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben als Freistellungsbehörde, um
somit die fach-, termin-, und kostengerechte Ausführung, der durch die
Projektträgerin Dow Olefinverbund GmbH geplanten und/oder bereits
veranlassten Maßnahmen zur Altlastensanierung und Sicherung des
Standortes und ggf. die Vorbereitung der Folgenutzung unter Einhaltung
der Vorgaben des Bodenschutzrechts, des Umweltrahmengesetzes und den
vorhandenen vertraglichen Vereinbarungen sicherzustellen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
Hauptort der Ausführung:
Magdeburg, Schkopau
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Zu den Aufgaben des Projektcontrollers gehören insbesondere:
das Controlling von Vorbereitung, Steuerung und Durchführung von
Gefahrenabwehrmaßnahmen bzw. der Sanierung nach Bundesbodenschutzgesetz
durch die Freigestellte,
steuerndes/korrigierendes Eingreifen vor Ort während der Durchführung
der Maßnahmen,
die fachliche und gutachterliche Unterstützung der LAF zu
altlastentechnisch, abfallrechtlich und wasserrechtlich (hydraulische
Maßnahmen) relevanten Fragestellungen sowie die umfassende fachliche
Unterstützung der LAF bei der Umsetzung der Freistellungsvereinbarung
(inkl. der Begleitung von Leistungsabnahmen sowie der sachlichen und
rechnerischen Prüfung der durch die Dow vorgelegten
Kostenerstattungsanträge),
Orte der Leistungserbringung, über den eigenen Standort hinaus. sind:
der Dienstsitz der AG (Magdeburg),
der Dienstsitz der Dow und der Projektstandort (Schkopau) sowie
die Dienstsitze der beteiligten Fach- und Aufsichtsbehörden des
Landes Sachsen-Anhalt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/05/2020
Ende: 30/04/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Option auf dreimalige Verlängerung um jeweils 1 Jahr für die Zeiträume
1.5.2023 bis 30.4.2024, 1.5.2024 bis 30.4.2025 und 1.5.2025 bis
30.4.2026
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden auf Grundlage der VgV
Nachweise und Eigenerklärungen verlangt. Hierfür können durch die
Bewerber Unterlagen bei der unter Punkt I.3) genannten Stelle abgerufen
werden. Den Bewerbern wird, neben den Formblättern, ein
Kriterienkatalog übergeben, in denen die Bewerbungsbedingungen weiter
spezifiziert werden.
Folgende Kriterien werden bewertet (maximal mögliche Punktzahl für
entsprechendes Kriterium):
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (10),
Qualitätssicherung (3),
Technische Ausstattung (4),
Projektmanagement-/Projektcontrolling-/Projektsteuerungserfahrungen
im Bereich Altlasten (40),
Fachliches Erfahrungsspektrum (31),
Administrative Erfahrungen (5),
Erfahrungen Geodatenmanagement (7),
Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100.
Im Ergebnis des Teilnahmeverfahrens werden maximal die 5 bestplazierten
für das Verhandlungsverfahren ausgewählt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Beschreibung der Optionen: wie unter II.2.7) Laufzeit des Vertrags
angegeben
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Erklärungen zum Bieter bzw. zu den Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft
1.1) Erklärungen zur Bildung einer Bietergemeinschaft (insofern
zutreffend)
1.2) Allgemeine Erklärungen zum Bieter bzw. zu den Mitgliedern der
Bietergemeinschaft
1.3) Erklärungen zur Gesellschaftsform des Bieters/der Bieter
1.4) Erklärungen zur Unternehmensorganisation
1.5) Erklärungen zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
1.6) Erklärung zur Eignungsleihe gem. § 47 VgV (insofern zutreffend)
2) Erklärungen und Nachweise entsprechend §§ 123, 124 GWB
2.1) Erklärungen entsprechend § 123 GWB
2.2) Erklärungen entsprechend § 124 GWB
Den Vergabeunterlagen liegen entsprechende Formblätter bei.
Im Falle von Bietergemeinschaften gelten für die Erklärungen gem.
vorstehenden Ziffern 1-2: Die Erklärungen sind von jedem Mitglied
abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärungen entsprechend § 45 VgV
1.2) Erklärung entsprechend § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV (Jahresumsätze der
letzten 3 Geschäftsjahre)
1.3) Erklärung entsprechend § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV
(Betriebs-/Berufshaftpflicht)
Für die Betriebs-/Berufshaftpflicht sind im Auftragsfall folgende
Mindestdeckungssummen nachzuweisen:
Personenschäden von mindestens 1 000 000,00 EUR,
Vermögensschäden und Sachschäden von jeweils mindestens 1 000 000,00
EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Erklärungen entsprechend § 46 VgV;
1.2) Erklärung entsprechend § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (Beschäftigtenzahl);
1.3) Erklärung entsprechend § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV (Geräte- und
technische Ausstattung);
1.4) Erklärung entsprechend § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV (Maßnahmen zur
Qualitätssicherung);
1.5) Erklärung entsprechend § 46 Abs. 3 Nr. 1 und 2 VgV
(Referenzangaben).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zur Prüfung der Eignung aller Bewerber werden im Rahmen des
Teilnahmewettbewerbs Nachweise und Eigenerklärungen abgefordert. Zum
Nachweis der Eignung müssen die vom Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag
eingereichten Referenzen folgende Mindestanforderung erfüllen:
Gewertet werden Referenzen aus den Bereichen Projektcontrolling,
Projektmanagement, Projektsteuerung der letzten 3 Jahre mit Bezug zur
Altlastenbearbeitung und mit mindestens einem Jahr Vertragslaufzeit.
Abgeschlossene Projekte werden gewertet, wenn sie innerhalb der letzten
3 Kalenderjahre abgeschlossen wurden. Laufende Projekte werden nur
gewertet, wenn sie mindestens ein Jahr vor Beginn dieses
Vergabeverfahrens begonnen wurden. Gutachterliche/planerischen
Fachreferenzen der letzten 3 Jahre werden gewertet, soweit sie einen
Altlastenbezug aufweisen. Laufende Projekte werden nur gewertet, wenn
sie mindestens ein Jahr vor Beginn dieses Vergabeverfahrens begonnen
wurden.
Referenzen zum Geodatenmanagement (GIS i. V. m. Datenbanken) ohne
weitere gutachterliche und/oder planerische Leistungen werden gewertet,
wenn sie folgende Bedingungen erfüllen:
Es muss sich um Referenzen der letzten 3 Jahre aus dem Bereich
Geodatenmanagement mit Bezug zu konzeptionellen Arbeiten bei der
Erstellung, Anpassung, Pflege, und Nutzung von
Umweltinformationssystemen und Datenbanken im Rahmen der
Altlastenbearbeitung sowie Visualisierungen und Darstellungen von
Sachverhalten aus der Altlastenbearbeitung handeln.
Laufende Projekte werden nur gewertet, wenn sie mindestens ein halbes
Jahr vor Beginn dieses Vergabeverfahrens begonnen wurden.
Mindestens eine von den Bewerbern im Teilnahmeantrag benannte Referenz
muss einen Bezug zum Vergabegegenstand besitzen, d. h. es muss sich um
Leistungen im Zusammenhang mit der Altlastenbearbeitung handeln.
Angebote, die die Mindestanforderung nicht erfüllen, werden nicht
gewertet.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Landesvergabegesetz LVG LSA Erklärungen zu § 10 Abs. 1 und 3
LVG LSA (Verpflichtungserklärung Tariftreue und Entgeltgleichheit), zu
§ 12 Abs. 1 und 2 LVG LSA (Verpflichtungserklärung
ILO-Kernarbeitsnorm), zu § 13 LVG LSA (Verpflichtungserklärung
Nachunternehmereinsatz), zu § 17 LVG LSA (Verpflichtungserklärung
Kontrolle) sowie zu § 18 LVG LSA (Verpflichtungserklärung
Vertragsstrafe).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/12/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Vom Bieter ist mit dem Angebot eine Erklärung zu Vertragsverhältnissen
einzureichen, die projektbezogene Interessenkollisionen betreffen
können.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [7]poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345-514140
Fax: +49 345-5141444
Internet-Adresse:
[8]https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/
wirtschaft/vergabekammern/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund
der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt
Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [9]poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345-514140
Fax: +49 345-5141444
Internet-Adresse:
[10]https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr
/wirtschaft/vergabekammern/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:buna19@laf-lsa.de?subject=TED
2. http://www.laf-lsa.de/
3. http://www.evergabe-online.de/
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291814
5. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=291814
6. https://laf.sachsen-anhalt.de/projekte/oegp-buna/
7. mailto:poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
8. https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/
9. mailto:poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
10. https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|