Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110709154649846" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Bochum
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 527688-2019 (ID: 2019110709154649846)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
  DE-Bochum: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 215/2019 527688
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung
   Knappschaft-Bahn-See
   Postanschrift: Wasserstraße 215
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51
   Postleitzahl: 44799
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dezernat IX.1.1 Vergabestelle
   E-Mail: [1]vergabestelle@kbs.de
   Fax: +49 234-30486190
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.kbs.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290764
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290764
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Architektenleistungen für die Objektplanung, Planungsleistungen für die
   technische Ausrüstung und Leistungen der Tragwerksplanung bzgl. d.
   Umbaus der Komfortstation Haus 2 des Krankenhauses Püttlingen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1.696.294
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ausschreibungsgegenstand sind die Architektenleistungen für die
   Objektplanung, Planungsleistungen für die technische Ausrüstung und
   Leistungen der
   Tragwerksplanung bzgl. des Umbaus der Komfortstation Haus 2 des
   Krankenhauses Püttlingen, In der Humes 35 in Püttlingen, die in Form
   eines Stufenvertrages beauftragt werden.
   Auftraggeberin:
   Knappschaftsklinikum Saar GmbH
   Krankenhaus Püttlingen
   Frau Geschäftsführerin Andrea Massone
   In der Humes 35
   66346 Püttlingen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 184 948.05 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Architektenleistungen für die Objektplanung (Leistungsphasen 2 bis 9
   gem. §§ 34 ff. HOAI)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEC01
   Hauptort der Ausführung:
   Püttlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Architektenleistungen für die Objektplanung (Leistungsphasen 2 bis 9
   gem. §§ 34 ff. HOAI)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Planungsbeispiele / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 35
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben
   der Bewerber in der TW Anlage 3.1 zur beruflichen Befähigung, zur
   technischen Ausstattung und zu den Referenzobjekten mit Punkten
   bewertet. Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 40 Punkte. Ein Bewerber
   ist umso besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat.
   Wird eine Erklärung nicht eingereicht bzw. nicht abgegeben, erhält der
   Bewerber für dieses Auswahlkriterium für den Teilnahmewettbewerb 0
   Punkte.
   Berufliche Befähigung/Qualifikation Projektleiter (in), stv.
   Projektleiter(in) und Bauleiter(in):
   Die Höchstpunktzahl für die berufliche Befähigung beträgt 20 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
   Für die berufliche Befähigung und die Qualifikation des/der
   Projektleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 12 Punkten (entspricht
   30 %), für den/die stellvertretende/n Projektleiter(in) kann eine
   Höchstpunktzahl von 2 Punkten (entspricht 5 %) und für den/die
   Bauleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 6 Punkten (entspricht 15 %)
   erzielt werden.
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der
   Projektleiter/s(in) werden 4 Punkte und beim Nachweis mehr als eines
   Referenzprojektes werden 8 Punkte vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der der
   stellvertretenden Projektleiter(in) wird 1 Punkt und beim Nachweis mehr
   als eines Referenzprojektes wird 1 Punkt vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der Bauleiter(in)
   werden 2 Punkte und beim Nachweis mehr als eines Referenzprojektes
   werden 4 Punkte vergeben.
   Technische Ausstattung, Geräte, Informationstechnik:
   Die Höchstpunktzahl für die technische Ausstattung beträgt 4 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %. Beim vollständigen Nachweis
   der technischen Ausstattung ist die Höchstpunktzahl erreicht.
   Die Höchstpunktzahl wird beim vollständigen Nachweis der technischen
   Ausstattung (Office Programme an jedem Arbeitsplatz, AVA
   [Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung], Programme mit GAEB Schnittstelle,
   Terminplansoftware [z. B. MS Project oder Vergleichbares] und
   Virtueller Projektraum [z. B. Poolarserver, Conject oder
   Vergleichbares]) erreicht. Pro Nachweis wird 1 Punkt vergeben.
   Referenzobjekte:
   Die Höchstpunktzahl für die Referenzobjekte des Bewerbers beträgt 16
   Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 40 %.
   Die Höchstpunktzahl ist erreicht beim Nachweis von 3 Referenzobjekten
   für die Leistungsphasen 2 bis 8 (ggf. 9) gem. § 34 HOAI, von denen
   mindestens ein Projekt im Krankenhausbau unter Weiterführung des
   Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell
   ausgeführt wird). Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 2
   bis 8 (ggf. 9) gem. § 34 HOAI für ein Projekt im Krankenhausbau, das
   unter Weiterführung des Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt
   wurde (bzw. aktuell ausgeführt wird) handelt es sich um eine
   Mindestanforderung.
   Für das 2. und 3. nachgewiesene Referenzobjekt eines Projektes im
   Krankenhausbau unter Weiterführung des Betriebs werden jeweils 8 Punkte
   vergeben.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ab Zuschlagserteilung hat die Maßnahme eine Laufzeit bis ca. Dezember
   2022 bzw. bis zum Ende der Leistungsphase 9 HOAI. Die
   Zuschlagserteilung erfolgt voraussichtlich in der 7. KW 2020.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen für die technische Ausrüstung der Anlagengruppen
   Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und
   Lufttechnische Anlagen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEC01
   Hauptort der Ausführung:
   Püttlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen für die technische Ausrüstung der Anlagengruppen
   Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen und
   Lufttechnische Anlagen (Leistungsphasen 1 bis 3, 4 bei Bedarf, und 5
   bis 9 gem. §§ 53 ff. HOAI).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Planungsbeispiele / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 35
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben
   der Bewerber in der TW Anlage 3.2 zur beruflichen Befähigung, zur
   technischen Ausstattung und zu den Referenzobjekten mit Punkten
   bewertet.
   Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 40 Punkte. Ein Bewerber ist umso
   besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat. Wird eine
   Erklärung nicht eingereicht bzw. nicht abgegeben, erhält der Bewerber
   für dieses Auswahlkriterium für den Teilnahmewettbewerb 0 Punkte.
   Die Punkte können wie folgt erzielt werden:
   Berufliche Befähigung/Qualifikation Projektleiter(in), stv.
   Projektleiter(in) und Bauleiter(in):
   Die Höchstpunktzahl für die berufliche Befähigung beträgt 20 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
   Für die berufliche Befähigung und die Qualifikation des/der
   Projektleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 12 Punkten (entspricht
   30 %), für den/die stellvertretende/n Projektleiter(in) kann eine
   Höchstpunktzahl von 2 Punkten (entspricht 5 %) und für den/die
   Bauleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 6 Punkten (entspricht 15 %)
   erzielt werden.
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der
   Projektleiter/s(in) werden 4 Punkte und beim Nachweis mehr als eines
   Referenzprojektes werden 8 Punkte vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der
   stellvertretenden Projektleiter(in) wird 1 Punkt und beim Nachweis mehr
   als eines Referenzprojektes wird 1 Punkt vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der Bauleiter(in)
   werden 2 Punkte und beim Nachweis mehr als eines Referenzprojektes
   werden 4 Punkte vergeben.
   Technische Ausstattung, Geräte, Informationstechnik:
   Die Höchstpunktzahl für die technische Ausstattung beträgt 4 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %. Beim vollständigen Nachweis
   der technischen Ausstattung ist die Höchstpunktzahl erreicht.
   Die Höchstpunktzahl wird beim vollständigen Nachweis der technischen
   Ausstattung (Office Programme an jedem Arbeitsplatz, AVA
   [Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung], Programme mit GAEB Schnittstelle,
   Terminplansoftware [z. B. MS Project oder Vergleichbares] und
   Virtueller Projektraum [z. B. Poolarserver, Conject oder
   Vergleichbares]) erreicht. Pro Nachweis wird 1 Punkt vergeben.
   Referenzobjekte:
   Die Höchstpunktzahl für die Referenzobjekte des Bewerbers beträgt 16
   Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 40 %.
   Die Höchstpunktzahl ist erreicht beim Nachweis von 3 Referenzobjekten
   für die Leistungsphasen 1 bis 8 (ggf. 9) gem. §§ 53 ff. HOAI, von denen
   mindestens ein Projekt im Krankenhausbau unter Weiterführung des
   Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell
   ausgeführt wird). Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1
   bis 8 (ggf. 9) gem. §§ 53 ff. HOAI für ein Projekt im Krankenhausbau,
   das unter Weiterführung des Betriebs in den letzten 5 Jahren
   fertiggestellt wurde (bzw. aktuell ausgeführt wird) handelt es sich um
   eine Mindestanforderung.
   Für das 2. und 3. nachgewiesene Referenzobjekt eines Projektes im
   Krankenhausbau unter Weiterführung des Betriebs werden jeweils 8 Punkte
   vergeben.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ab Zuschlagserteilung hat die Maßnahme eine Laufzeit bis ca. Dezember
   2022 bzw. bis zum Ende der Leistungsphase 9 HOAI.
   Die Zuschlagserteilung erfolgt voraussichtlich in der 7. KW 2020.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen für die technische Ausrüstung der Anlagengruppen
   Starkstromanlagen, Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen,
   Nutzungsspezifische Anlagen und Gebäudeautomation
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEC01
   Hauptort der Ausführung:
   Püttlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen für die technische Ausrüstung der Anlagengruppen
   Starkstromanlagen, Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen,
   Nutzungsspezifische Anlagen und Gebäudeautomation (Leistungsphasen 1
   bis 3, 4 bei Bedarf, und 5 bis 9 gem. §§ 53 ff. HOAI)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Planungsbeispiele / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 35
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben
   der Bewerber in der TW Anlagen 3.3 zur beruflichen Befähigung, zur
   technischen Ausstattung und zu den Referenzobjekten mit Punkten
   bewertet.
   Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 40 Punkte. Ein Bewerber ist umso
   besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat. Wird eine
   Erklärung nicht eingereicht bzw. nicht abgegeben, erhält der Bewerber
   für dieses Auswahlkriterium für den Teilnahmewettbewerb 0 Punkte.
   Die Punkte können wie folgt erzielt werden:
   Berufliche Befähigung/Qualifikation Projektleiter(in), stv.
   Projektleiter(in) und Bauleiter(in):
   Die Höchstpunktzahl für die berufliche Befähigung beträgt 20 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %.
   Für die berufliche Befähigung und die Qualifikation des/der
   Projektleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 12 Punkten (entspricht
   30 %), für den/die stellvertretende/n Projektleiter(in) kann eine
   Höchstpunktzahl von 2 Punkten (entspricht 5 %) und für den/die
   Bauleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 6 Punkten (entspricht 15 %)
   erzielt werden.
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der
   Projektleiter/s(in) werden 4 Punkte und beim Nachweis mehr als eines
   Referenzprojektes werden 8 Punkte vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der
   stellvertretenden Projektleiter(in) wird 1 Punkt und beim Nachweis mehr
   als eines Referenzprojektes wird 1 Punkt vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der Bauleiter(in)
   werden 2 Punkte und beim Nachweis mehr als eines Referenzprojektes
   werden 4 Punkte vergeben.
   Technische Ausstattung, Geräte, Informationstechnik:
   Die Höchstpunktzahl für die technische Ausstattung beträgt 4 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %. Beim vollständigen Nachweis
   der technischen Ausstattung ist die Höchstpunktzahl erreicht.
   Die Höchstpunktzahl wird beim vollständigen Nachweis der technischen
   Ausstattung (Office Programme an jedem Arbeitsplatz, AVA
   [Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung], Programme mit GAEB Schnittstelle,
   Terminplansoftware [z. B. MS Project oder Vergleichbares] und
   Virtueller Projektraum [z. B. Poolarserver, Conject oder
   Vergleichbares]) erreicht. Pro Nachweis wird 1 Punkt vergeben.
   Referenzobjekte:
   Die Höchstpunktzahl für die Referenzobjekte des Bewerbers beträgt 16
   Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 40 %.
   Die Höchstpunktzahl ist erreicht beim Nachweis von 3 Referenzobjekten
   für die Leistungsphasen 1 bis 8 (ggf. 9) gem. §§ 53 ff. HOAI, von denen
   mindestens ein Projekt im Krankenhausbau unter Weiterführung des
   Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell
   ausgeführt wird). Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1
   bis 8 (ggf. 9) gem. §§ 53 ff. HOAI für ein Projekt im Krankenhausbau,
   das unter Weiterführung des Betriebs in den letzten 5 Jahren
   fertiggestellt wurde (bzw. aktuell ausgeführt wird)
   Handelt es sich um eine Mindestanforderung.
   Für das 2. und 3. nachgewiesene Referenzobjekt eines Projektes im
   Krankenhausbau unter Weiterführung des Betriebs werden jeweils 8 Punkte
   vergeben.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ab Zuschlagserteilung hat die Maßnahme eine Laufzeit bis ca. Dezember
   2022 bzw. bis zum Ende der Leistungsphase 9 HOAI.
   Die Zuschlagserteilung erfolgt voraussichtlich in der 7. KW 2020.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Leistungen der Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1 bis 6 gem. §§ 49 ff.
   HOAI)
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEC01
   Hauptort der Ausführung:
   Püttlingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungen der Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1 bis 6 gem. §§ 49 ff.
   HOAI)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Planungsbeispiele / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 10
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 35
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen der Auswertung des Teilnahmewettbewerbs werden die Angaben
   der Bewerber in der TW Anlage 3.4 zur beruflichen Befähigung, zur
   technischen Ausstattung und zu den Referenzobjekten mit Punkten
   bewertet.
   Die Höchstpunktzahl beträgt insgesamt 40 Punkte. Ein Bewerber ist umso
   besser geeignet, je mehr Punkte er insgesamt erreicht hat. Wird eine
   Erklärung nicht eingereicht bzw. nicht abgegeben, erhält der Bewerber
   für dieses Auswahlkriterium für den Teilnahmewettbewerb 0 Punkte.
   Die Punkte können wie folgt erzielt werden:
   Berufliche Befähigung/Qualifikation Projektleiter(in) und stv.
   Projektleiter(in):
   Die Höchstpunktzahl für die berufliche Befähigung beträgt 20 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 50 %. Für die berufliche
   Befähigung und die Qualifikation des/der Projektleiter(in) kann eine
   Höchstpunktzahl von 12 Punkten (entspricht 30 %), für den/die
   stellvertretende/ n Projektleiter(in) kann eine Höchstpunktzahl von 8
   Punkten (entspricht 20 %) erzielt werden.
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung des/der
   Projektleiter/s(in) werden 4 Punkte und beim Nachweis mehr als eines
   Referenzprojektes werden 8 Punkte vergeben,
    Bei einer mehr als 5-jährigen Berufserfahrung es/der
   stellvertretenden Projektleiter(in) werden 2 Punkte und beim Nachweis
   mehr als eines Referenzprojektes werden 6 Punkte vergeben.
   Technische Ausstattung, Geräte, Informationstechnik:
   Die Höchstpunktzahl für die technische Ausstattung beträgt 4 Punkte.
   Dies entspricht einer Gewichtung von 10 %. Beim vollständigen Nachweis
   der technischen Ausstattung ist die Höchstpunktzahl erreicht.
   Die Höchstpunktzahl wird beim vollständigen Nachweis der technischen
   Ausstattung (Office Programme an jedem Arbeitsplatz, AVA
   [Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung], Programme mit GAEB Schnittstelle,
   Terminplansoftware [z. B. MS Project oder Vergleichbares] und
   Virtueller Projektraum [z. B. Poolarserver, Conject oder
   Vergleichbares]) erreicht. Pro Nachweis wird 1 Punkt vergeben.
   Referenzobjekte:
   Die Höchstpunktzahl für die Referenzobjekte des Bewerbers beträgt 16
   Punkte. Dies entspricht einer Gewichtung von 40 %.
   Die Höchstpunktzahl ist erreicht beim Nachweis von 3 Referenzobjekten
   für die Leistungsphasen 1 bis 6 gem. § 49 HOAI, von denen mindestens
   ein Projekt im Krankenhausbau unter Weiterführung des Betriebs in den
   letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell ausgeführt wird).
   Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1 bis 6 gem. § 49 HOAI
   für ein Projekt im Krankenhausbau, das unter Weiterführung des Betriebs
   in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell ausgeführt
   wird) handelt es sich um eine Mindestanforderung.
   Für das 2. und 3. nachgewiesene Referenzobjekt eines Projektes im
   Krankenhausbau unter Weiterführung des Betriebs werden jeweils 8 Punkte
   vergeben.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ab Zuschlagserteilung hat die Maßnahme eine Laufzeit bis ca. Dezember
   2022 bzw. bis zum Ende der Leistungsphase 6 HOAI.
   Die Zuschlagserteilung erfolgt voraussichtlich in der 7. KW 2020.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Adressaten der Ausschreibung sind Ingenieure und Architekten im Sinne
   des § 75 Abs. 1 VgV sowie juristische Personen bzw.
   Bietergemeinschaften, sofern die Anforderungen nach § 75 Abs. 3 VgV
   erfüllt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    TW Anlage 1  Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   (gilt für alle beworbenen Lose),
    TW Anlage 2.x  Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit (für das jeweilige beworbene Los/die jeweiligen
   beworbenen Lose).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Los 1: Der Honorarumsatz des Bewerbers beträgt mindestens 1 000.000,00
   EUR (Honorar) für die Objektplanung Gebäude (§§ 34 ff. HOAI) im
   Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016 bis 2018) (Mindestanforderung).
   Los 2: Der Honorarumsatz des Bewerbers beträgt mindestens 500 000,00
   EUR (Honorar) für die Planungsleistungen Technische Ausrüstung (§§ 53
   ff. HOAI) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016 bis 2018)
   (Mindestanforderung).
   Los 3: Der Honorarumsatz des Bewerbers beträgt mindestens 500 000,00
   EUR (Honorar) für die Planungsleistungen Technische Ausrüstung (§§ 53
   ff. HOAI) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016 bis 2018)
   (Mindestanforderung).
   Los 4: Der Honorarumsatz des Bewerbers beträgt mindestens 300 000,00
   EUR (Honorar) für die Leistungen der Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI)
   im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2016 bis 2018)
   (Mindestanforderung).
   Für alle Lose:
   Der Auftragnehmer muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der
   gesamten Vertragszeit unterhalten und auf gesonderte Anforderung des
   Auftraggebers nachweisen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung
   eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der
   nachfolgend genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der
   Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers müssen mindestens
   betragen:
    Für Personenschäden: 2 000 000,00 EUR,
    Für sonstige Schäden: 2 000 000,00 EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    TW Anlage 3.x  Eigenerklärung zur Prüfung der technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit (für das jeweilige beworbene Los/die
   jeweiligen beworbenen Lose)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Los 1-3: Berufliche Befähigung Projektleiter(in)/stellvertretende(r)
   Projektleiter(in)/Bauleiter(in):
   Projektleiter(in):
   Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5
   Mio. EUR und Projekterfahrung bei der Ausführungsplanung,
   Objektüberwachung und Objektbetreuung von Umbauten und
   Erweiterungsbauten für Projekte im Krankenhausbau.
   Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt für Projekte im
   Krankenhausbau (Mindestanforderung)
   Stv. Projektleiter(in):
   Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5
   Mio. EUR und Projekterfahrung bei der Ausführungsplanung,
   Objektüberwachung und Objektbetreuung von Umbauten und
   Erweiterungsbauten für Projekte im Krankenhausbau.
   Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt für Projekte im
   Krankenhausbau. (Mindestanforderung)
   Bauleiter(in):
   Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5
   Mio. EUR und Projekterfahrung bei der Objektüberwachung und
   Objektbetreuung von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im
   Krankenhausbau im laufenden Betrieb.
   Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt von Umbauten und
   Erweiterungsbauten für Projekte im Krankenhausbau im laufenden Betrieb
   (Mindestanforderung).
   Los 4:
   Berufliche Befähigung Projektleiter(in) und stellvertretende(r)
   Projektleiter(in):
   Projektleiter(in):
   Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5
   Mio. EUR und Projekterfahrung bei der Entwurfsplanung und
   Ausführungsplanung von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im
   Krankenhausbau.
   Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt für Projekte im
   Krankenhausbau (Mindestanforderung)
   Stv. Projektleiter(in):
   Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Abwicklung von Projekten > 5
   Mio. EUR und Projekterfahrung bei der Entwurfsplanung und
   Ausführungsplanung von Umbauten und Erweiterungsbauten für Projekte im
   Krankenhausbau.
   Nachweis: Mindestens 1 nachstehendes Referenzprojekt für Projekte im
   Krankenhausbau. (Mindestanforderung)
   Personalstruktur:
   (Lose 1-3):
   Das Planungsbüro hat im Falle der Auftragserteilung folgende personelle
   Ausstattung für die Erfüllung des Auftrages:
   Mindestens 2 Projektleiter, mindestens 2 Planer sowie mindestens 2
   Bauleiter.
   (Los 4):
   Das Planungsbüro hat im Falle der Auftragserteilung folgende personelle
   Ausstattung für die Erfüllung des Auftrages:
   Mindestens 2 Projektleiter und mindestens 2 Planer.
   Technische Ausstattung, Geräte, Informationstechnik:
   Es sind mindestens 3 CAD Arbeitsplätze nachzuweisen.
   Referenzen:
   Los 1:
   Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 2 bis 8 (ggf. 9) gemäß
   § 34 HOAI, für ein Projekt im Krankenhausbau, das unter Weiterführung
   des Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell
   ausgeführt wird) handelt es sich um eine Mindestanforderung.
   Los 2:
   Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1 bis 8 (ggf. 9) gem.
   §§ 53 ff. HOAI, für ein Projekt im Krankenhausbau, das unter
   Weiterführung des Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde
   (bzw. aktuell ausgeführt wird) handelt es sich um eine
   Mindestanforderung.
   Los 3:
   Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1 bis 8 (ggf. 9) gem.
   §§ 53 ff. HOAI, für ein Projekt im Krankenhausbau, das unter
   Weiterführung des Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde
   (bzw. aktuell ausgeführt wird) handelt es sich um eine
   Mindestanforderung.
   Los 4:
   Bei einem Referenzobjekt für die Leistungsphasen 1 bis 6 gem. §§ 49 ff.
   HOAI, für ein Projekt im Krankenhausbau, das unter Weiterführung des
   Betriebs in den letzten 5 Jahren fertiggestellt wurde (bzw. aktuell
   ausgeführt wird) handelt es sich um eine Mindestanforderung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Adressaten der Ausschreibung sind Ingenieure und Architekten im Sinne
   des § 75 Abs. 1 VgV sowie juristische Personen bzw.
   Bietergemeinschaften, sofern die Anforderungen nach § 75 Abs. 3 VgV
   erfüllt werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 12/12/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499400
   Internet-Adresse: [6]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Die
   Vergabestelle weist rein vorsorglich auf die Rügeobliegenheiten der
   Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB bezüglich
   der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
   Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach
   insbesondere unzulässig, soweit erkannte Verstöße gegen
   Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
   gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   der KBS, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesversicherungsamt
   Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 38
   Ort: Bochum
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   E-Mail: [7]poststelle@bva.de
   Telefon: +49 228-6190
   Fax: +49 228-6191870
   Internet-Adresse: [8]http://www.bundesversicherungsamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabestelle@kbs.de?subject=TED
   2. https://www.kbs.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290764
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290764
   5. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   6. http://www.bundeskartellamt.de/
   7. mailto:poststelle@bva.de?subject=TED
   8. http://www.bundesversicherungsamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau