Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110709152849828" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Systemanalyse und Programmierung
Systemberatung und technische Beratung
Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Dokument Nr...: 527660-2019 (ID: 2019110709152849828)
Veröffentlicht: 07.11.2019
*
  DE-Wiesbaden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2019/S 215/2019 527660
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische
   Zentrale für Datenverarbeitung
   Postanschrift: Mainzer Straße 29
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE7
   Postleitzahl: 65185
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]vergabestelle@hzd.hessen.de
   Telefon: +49 611 / 340-0
   Fax: +49 611 / 340-1150
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d620b85f1-38735ebae89c4020
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://vergabe.hessen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützung CSIRT
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2019-0069
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung von Unterstützungsleistungen für das CSIRT in 2 Losen
   (Rahmenverträge).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 3 801 600.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Dienstleistungen für CSIRT  IT-Security-Analysten
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000
   72240000
   72220000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7
   Hauptort der Ausführung:
   Aktuelle und zukünftige Standorte der HZD in Wiesbaden, Mainz, Hünfeld
   sowie am Sitz der AöR FITKO in Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beratung und Unterstützungsleistung betreffend des Ausbaus des CSIRT.
   Darüber hinaus Unterstützung bei der Analyse und Bewertung der
   tagesaktuellen Lage der Informationssicherheit für die von der HZD
   betriebenen IT-Infrastruktur, sowie der des
   Informationssicherheitsmanagement nach BSI-Standard und/oder gemäß DIN
   ISO 27001 ff. Im Detail sind diese:
    Unterstützung bei der Planung des Ausbaus des CSIRT-HZD als führende
   Einheit der operativen IT-Sicherheit in der HZD,
    Unterstützung bei der Security-Analyse und Interpretation von
   Systemdaten aus verschiedenen Quellen,
    Konzeptionieren und Umsetzen von spezialisierten
   SIEM-Korrelationsregeln in Zusammenarbeit mit dem SIEM-Betrieb,
    Unterstützung bei der Konzeptionierung und Implementierung
   hochspezialisierter Sicherheitsscans,
    Unterstützung bei der Konzeptionierung und Implementierung neuer
   spezialisierter Sicherheits-Tools, -Technologien und -Skripte, um die
   Funktionalität der vorhandenen Sicherheits-Infrastruktur zu verbessern,
    Unterstützung bei der Planung und dem Aufbau einer
   Big-Data-Analyse-Lösung mit State of the Art-Technologie wie Elastic
   Stack oder vergleichbaren Technologien,
    eigenständiges Durchführen von Risikoanalysen,
    Planung und Durchführung von situationsspezifischen technischen
   Sicherheitsanalysen auf Systemen und Infrastrukturen, die einem
   IT-Sicherheitsangriff ausgesetzt waren,
    Entwicklung und Bereitstellung von Reports, Analysen und Bewertungen
   weiterer Indikatoren von IT-Sicherheitsbedrohungen für verschiedene
   Zielgruppen,
    Vermitteln der Kenntnisse und des Wissens an HZD-interne Mitarbeiter
   zwecks hausinternen Wissensaufbaus.
   Da das CSIRT sich kontinuierlich im Ausbau befindet und eine
   Unterstützungsleistung bei der strategischen Projektierung und Beratung
   notwendig ist, wird eine Mindestabnahmemenge von 2 Personenjahren à 220
   PT/Jahr für das erste Jahr garantiert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation/Erfahrung Personal /
   Gewichtung: 60,00
   Preis - Gewichtung: 40,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 2 252 800.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/03/2020
   Ende: 01/03/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Automatische Verlängerung um jeweils 12 Monate bei Nichtkündigung durch
   Auftraggeber, max. Laufzeit der Rahmenvereinbarung 48 Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Dem Auftraggeber steht ein einseitiges
   Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der
   Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf
   (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto)
   ergibt sich aus dem Preisblatt (Datei
   Preisblatt_Los_1_CSIRT_Dienst_IT_Security_Analysten, vgl. auch Ziffer
   11.3 der Rahmenvereinbarung).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützung für CSIRT-Betrieb durch Arbeitnehmerüberlassung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79620000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE7
   Hauptort der Ausführung:
   Aktuelle und zukünftige Standorte der HZD in Wiesbaden, Mainz, Hünfeld
   sowie am Sitz der AöR FITKO in Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Betriebliche Unterstützung des CSIRT zur Sicherstellung der
   Auskunftsfähigkeit innerhalb der Servicezeiten bezüglich der
   tagesaktuellen Informationssicherheitslage für die von der HZD
   betriebenen IT-Infrastruktur. Im Detail sind die
   CSIRT-Betriebstätigkeiten:
    zentraler Dispatcher für Fragen bezüglich IT-Sicherheit in der HZD
   innerhalb der Servicezeiten,
    SPOC für das Cyber Competence Center im HMdIS der Landesverwaltung
   Hessen,
    regelmäßige Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen nach vorgegebenem
   HZD-Prozess,
    regelmäßiges Durchführung von Schwachstellenscans nach vorgegebenem
   HZD-Prozess,
    Nachverfolgen von bekannten Schwachstellen in der IT-Infrastruktur
   der HZD,
    Bearbeiten von Reports zu aktuellen IT-Sicherheitsbedrohungen,
    Pflege der Wissensdatenbank des CSIRT,
    Pflege des CSIRT-Sharepoint,
    Unterstützung beim betrieblichen Ausbau des CSIRT als führende
   Einheit der operativen IT-Sicherheit in der HZD,
    betriebliche Unterstützung bei der Analyse und Interpretation von
   Systemdaten aus verschiedenen Quellen,
    regelmäßige Überprüfung von Konfiguration, Wartung und Patches für
   Tools, Anwendungen und Systeme der von der HZD betreuten
   IT-Infrastruktur,
    Betriebsunterstützung einer Big-Data-Analyse-Technologie, z. B.
   Elastic Stack oder vergleichbarer Technologien.
   Die HZD garantiert eine Mindestabnahmemenge von einem Personenjahr à
   220 PT/Jahr für das erste Jahr.
   Es wird an dieser Stelle erneut darauf hingewiesen, dass die
   Leistungserbringung entgegen der Angabe in Abschnitt II.1.3) dieser
   Bekanntmachung in Form von Arbeitnehmerüberlassung erfolgt. Für die
   oben genannten Aufgaben sind dem Auftraggeber bzw. der AöR FITKO
   geeignete Personen (Leiharbeitnehmer) zu überlassen. Die
   Leiharbeitnehmer werden in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers
   (entweder Land Hessen oder AöR FITKO) eingegliedert und arbeiten dort
   weisungsgebunden.
   Aufgrund des Verbots der Kettenüberlassung (§ 1 Abs. 1 S. 3 AÜG) darf
   der Auftragnehmer nur Leiharbeitnehmer überlassen, wenn zwischen ihm
   und dem Leiharbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis besteht. Die
   Höchstüberlassungsdauer (§ 1 Abs. 1b AÜG) eines Leiharbeitnehmers
   beträgt 18 aufeinander folgende Monate.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1 548 800.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/03/2020
   Ende: 01/03/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Automatische Verlängerung um jeweils 12 Monate bei Nichtkündigung durch
   Auftraggeber, max. Laufzeit der Rahmenvereinbarung 48 Monate.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Dem Auftraggeber steht ein einseitiges
   Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 % der
   Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf
   (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto)
   ergibt sich aus dem Preisblatt (Datei
   Preisblatt_Los_2_CSIRT_ANÜ_Betrieb, vgl. auch Ziffer 12.3 der
   Rahmenvereinbarung).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Siehe Ausschreibungsbestimmungen (Der Verweis auf die
   Ausschreibungsbestimmungen lässt sich systemseitig nicht löschen. Der
   Auftraggeber fordert in diesem Vergabeverfahren keine Nachweise über
   die Befähigung zur Berufsausübung)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Los 1: Eigenerklärung Referenzen
   Mindestens 3 geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag
   Ablauf der Angebotsfrist), die nach Art und Umfang den nachfolgend
   aufgeführten Anforderungen entsprechen. Sämtliche eingereichten
   Referenzen müssen die Anforderungen a) bis d) erfüllen. Erfüllt eine
   Referenz nicht die Anforderungen a) bis d), wird sie nicht gewertet.
   Die Anforderungen e) und f) können hingegen zusammen oder einzeln durch
   die eingereichten Referenzen nachgewiesen werden.
   Art und Umfang:
   a) Projektleitung für ein IT-Projekt im Themenfeld Auf- und/oder
   Ausbau eines CSIRT/Security Operation Center bei einem Auftraggeber
   mit einer Größe von mindestens 500 Mitarbeiter/innen;
   b) Es wurden mindestens 2 Personen eingesetzt, die gleichzeitig in dem
   referenzierten Projekt im Themenfeld Security-Analysten
   arbeiten/gearbeitet haben;
   c) Im Rahmen des referenzierten Projekts wurden Konzepte, Berichte und
   andere projektrelevante Dokumente erstellt;
   d) Im Rahmen des referenzierten Projektes wurde das SIEM-Regelwerk des
   Kunden
   Derart optimiert, dass die Anzahl der im SIEM-Tool implementierten
   Use-Cases um mindestens 30 % gestiegen ist;
   e) Es wurden fachspezifische Beratungsleistung zu forensischen
   Analysetechnikenund Strategien geleistet;
   f) Es wurden Remote-Analyse-Services im Bereich CSIRT/Security
   Operation Center erbracht.
   (Datei Referenzen_Los_1_CSIRT_Dienst_IT_Security_Analysten)
   Los 2: Eigenerklärung Referenzen
   Mindestens 3 geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag
   Ablauf der Angebotsfrist). Geeignet sind Referenzen, wenn mit ihnen
   die nachfolgenden Anforderungen erfüllt werden.
   Art und Umfang:
   a) Es wurden mindestens 2 Personen gleichzeitig über einen Zeitraum von
   10 Monaten an einen Entleiher überlassen;
   b) Das vom Bieter gestellte Personal war während des referenzierten
   Arbeitseinsatzes mindestens 10 Monate in einem operativen
   IT-Betriebsumfeld tätig;
   c) Das vom Bieter gestellte Personal war während des referenzierten
   Arbeitseinsatzes dauerhaft im Themenbereich der IT-Sicherheit tätig.
   (Datei Referenzen_Los_2_CSIRT_ANÜ_Betrieb)
   Erlaubnis zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung
   Vorlage der Erlaubnis in Kopie. Auf Verlangen des Auftraggebers ist die
   Urkunde der Erlaubnis jederzeit unverzüglich im Original zur Einsicht
   vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Los 1: Eigenerklärung Referenzen
   Mindestens 3 geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag
   Ablauf der Angebotsfrist), die nach Art und Umfang den nachfolgend
   aufgeführten Anforderungen entsprechen. Sämtliche eingereichten
   Referenzen müssen die Anforderungen a) bis d) erfüllen. Erfüllt eine
   Referenz nicht die Anforderungen a) bis d), wird sie nicht gewertet.
   Die Anforderungen e) und f) können hingegen zusammen oder einzeln durch
   die eingereichten Referenzen nachgewiesen werden.
   Art und Umfang:
   a) Projektleitung für ein IT-Projekt im Themenfeld Auf- und/oder
   Ausbau eines CSIRT/Security Operation Center bei einem Auftraggeber
   mit einer Größe von mindestens 500 Mitarbeiter/innen;
   b) Es wurden mindestens 2 Personen eingesetzt, die gleichzeitig in dem
   referenzierten Projekt im Themenfeld Security-Analysten
   arbeiten/gearbeitet haben;
   c) Im Rahmen des referenzierten Projekts wurden Konzepte, Berichte und
   andere projektrelevante Dokumente erstellt;
   d) Im Rahmen des referenzierten Projektes wurde das SIEM-Regelwerk des
   Kunden derart optimiert, dass die Anzahl der im SIEM-Tool
   implementierten Use-Cases um mindestens 30 % gestiegen ist;
   e) Es wurden fachspezifische Beratungsleistung zu forensischen
   Analysetechnikenund Strategien geleistet;
   f) Es wurden Remote-Analyse-Services im Bereich CSIRT/Security
   Operation Center erbracht.
   (Datei Referenzen_Los_1_CSIRT_Dienst_IT_Security_Analysten)
   Los 2: Eigenerklärung Referenzen
   Mindestens 3 geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren (Stichtag
   Ablauf der Angebotsfrist). Geeignet sind Referenzen, wenn mit ihnen
   die nachfolgenden Anforderungen erfüllt werden.
   Art und Umfang:
   a) Es wurden mindestens 2 Personen gleichzeitig über einen Zeitraum von
   10 Monaten an einen Entleiher überlassen;
   b) Das vom Bieter gestellte Personal war während des referenzierten
   Arbeitseinsatzes mindestens 10 Monate in einem operativen
   IT-Betriebsumfeld tätig;
   c) Das vom Bieter gestellte Personal war während des referenzierten
   Arbeitseinsatzes dauerhaft im Themenbereich der IT-Sicherheit tätig.
   (Datei Referenzen_Los_2_CSIRT_ANÜ_Betrieb)
   Erlaubnis zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung
   Vorlage der Erlaubnis in Kopie. Auf Verlangen des Auftraggebers ist die
   Urkunde der Erlaubnis jederzeit unverzüglich im Original zur Einsicht
   vorzulegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Gemäß § 7 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 19.12.2015
    HVTG  (GVBl. S. 354) weist die Vergabestelle in der Bekanntmachung
   darauf hin, dass die Bieter (Bietergemeinschaft) sowie deren
   Nachunternehmer (Unterauftragnehmer) bzw. Verleihunternehmen (§ 8 Abs.
   1 HVTG) die erforderlichen Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1
   bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung)
   mit ihrem digitalen Angebot abzugeben haben (Datei
   Verpflichtungserklaerung_oeff_AG).
   Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die
   bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland
   beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 06/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 06/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
   Vergabeplattform des Landes Hessen ([5]https://vergabe.hessen.de) zur
   Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
   Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen
   Die Bieter haben die Eigenerklärungen zum Ausschluss wegen schwerer
   Verfehlungen (Datei Erklaerung_Ausschluss) sowie die Eigenerklärungen
   zu den §§ 123, 124 GWB mit dem Angebot einzureichen (Dateien
   Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB und
   Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB).
   Bewertung Qualifikation/Erfahrung Personal und Preis in Los 1:
   Die Wertung der Qualifikation und Erfahrung des mit dem Auftrag
   betrauten Personals erfolgt mittels eines Kriterienkatalogs. Es sind
   nicht mehr als 2 Analysten anzubieten. Die Leistungspunkte für Profil A
   (Los 1: IT-Security-Analysten) ergeben sich aus der Datei
   Kriterienkatalog_Los_1_CSIRT_Dienst_IT_Security_Analysen. Maximal
   sind 70 Punkte je Analyst zu erreichen. Es müssen mindestens 30 Punkte
   je Kriterienkatalog (d. h. je angebotenem Analyst) erreicht werden,
   ansonsten erfolgt der Ausschluss des Angebots aus dem Vergabeverfahren.
   Die im Kriterienkatalog zu dem angebotenen Analysten 1 erreicht
   Punktzahl wird mit der im Kriterienkatalog zu dem angebotenen Analysten
   2 erreichten Punktzahl addiert. Die sich aus der Addition ergebende
   Gesamtpunktzahl wird durch 2 geteilt. Die sich hieraus ergebende
   Punktzahl ist die Gesamtleistungspunktzahl. Die vom Bieter erreichte
   Gesamtleistungspunktzahl wird mit dem Gewichtungsfaktor von 60 % als
   Index (Personal) in die Gesamtbewertung einbezogen.
   Der Bieter mit dem günstigsten Gesamtpreis erhält 70 Punkte. Die Bieter
   mit den nächst folgenden, höheren Preisen erhalten eine entsprechend
   geringere Punktzahl, wobei ein Bieter mit dem doppelten Preis des
   günstigsten Bieters, die Hälfte der Maximalpunktzahl, d. h. 35 Punkte
   erhält. Ein Bieter mit dem 10-fachen Preis des günstigsten Bieters
   würde dann ein Zehntel der Maximalpunktzahl, d. h. 7 Punkte erhalten.
   Die Berechnung der Punkte für den Preis (Preispunkte Pp) ergibt sich
   aus dem jeweiligen Verhältnis Preis des günstigsten Angebots zu dem
   Preis eines jeweils teureren Angebots multipliziert mit der maximal
   möglichen Punktzahl 70.
   Die ermittelte Punktzahl wird mit 3 Nachkommastellen dargestellt. Aus
   der ermittelten Punktzahl und dem Gewichtungsfaktor 40 % wird der Index
   (Preis) errechnet. Dieser wird auf 3 Nachkommastellen gerundet.
   Hierdurch erhält der beste (=günstigste) Bieterpreis den maximalen
   Index (Preis) = 70 x 0,4 = 28 Punkte. Die übrigen Bieterpreise bekommen
   in Relation dazu den entsprechenden (niedrigeren) Index.
   Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zur Ermittlung des
   Gesamtergebnisses und somit zur Ermittlung des wirtschaftlichsten
   Angebotes werden die Werte des Index (Personal) und des Index (Preis)
   addiert. Der Bieter, der den höchsten Gesamtindex aus Index (Personal)
   und Index (Preis) hat, hat das wirtschaftlichste Angebot für den
   Auftraggeber abgegeben und erhält den Zuschlag.
   Erreichen 2 Bieter dieselbe Punktzahl, ist für die Vergabeentscheidung
   die höchste Bewertung bei Index (Personal) ausschlaggebend. Liegt hier
   ebenso die gleiche Punktezahl vor, entscheidet die höchste Bewertung
   bei dem Index (Preis). Liegt hier ebenso die gleiche Punktzahl vor,
   entscheidet das Los (vgl. Ziffer 5.3 der Ausschreibungsbestimmungen).
   Bezugsberechtigte Stelle der ausschreibungsgegenständlichen Leistungen
   in Los 1 und Los 2 ist neben dem Land Hessen auch die Föderale
   IT-Kooperation (FITKO) mit Sitz in Frankfurt am Main, die in Form einer
   Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) geschaffen wird. Die Gründung der
   AöR FITKO soll zum 1.1.2020 erfolgen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151/126603
   Fax: +49 6151/125816
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB (Einleitung, Antrag)
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED
   2. https://vergabe.hessen.de/
   3. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d620b85f1-38735ebae89
c4020
   4. https://vergabe.hessen.de/
   5. https://vergabe.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau