(1) Searching for "2019110609290748427" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Transformatoren mit Flüssigkeitsisolation - DE-Hamburg
Transformatoren mit Flüssigkeitsisolation
Verteilertransformatoren
Dokument Nr...: 526353-2019 (ID: 2019110609290748427)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
DE-Hamburg: Transformatoren mit Flüssigkeitsisolation
2019/S 214/2019 526353
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stromnetz Hamburg GmbH
Postanschrift: Bramfelder Chaussee 130
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600
Postleitzahl: 22177
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Koban, Stefan
E-Mail: [1]snh-einkauf@stromnetz-hamburg.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://www.stromnetz-hamburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
nderFiles.ashx?subProjectId=x%252brRNPUvl8s%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://portal.deutsche-evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung Drehstromverteilungstransformatoren bis 630 kVA
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019005068
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
31171000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag über die Lieferung von
Drehstromverteilungstransformatoren bis 630 kVA für den Zeitraum
2020-2025.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
31213200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvertrag über Lieferung von Drehstromverteilungstransformatoren
bis 630 kVA für den Zeitraum 2020 bis 2025.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftraggeber hat das 2-malige Recht, durch einseitige schriftliche
Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer eine Verlängerung des Vertrages
um 12 Monate zu den Bedingungen dieses Vertrages zu verlangen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für den Fall, dass die Anzahl an geeigneten Bewerbern die Zahl 5
überschreitet, erfolgt die Auswahl derjenigen 5 Bewerber, die zur
Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, nach folgendem
Bewertungsschema:
Bewertet wird die Erfahrung der Bieter mit der Erbringung von
Leistungen vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen. Hierzu
werden die gemäß Punkt III.1.3. Register H) dieser Bekanntmachung
vorgelegten Referenzen (ab 1.10.2016) und die Angabe über die Anzahl
von Produktionsstandorten gewertet:
3a) Vergleichbarer Leistungsbereich Für jede eingereichte Referenz in
der das Unternehmen Drehstromverteiltransformatoren mit Nennleistung
630 kVA lieferte, erhält das Unternehmen 2 Punkte andernfalls werden 0
Punkte vergeben. Es können maximal 6 Punkte erzielt werden.
3b) Volumen der Referenzen Es werden alle 3 Referenzen in Bezug auf
das Liefervolumen gewertet. Die folgenden Punkte werden pro
Referenzangabe vergeben:
3 Punkte: >/= 500 Stück
2 Punkte: >/= 100 Stück
1 Punkt: < 100 Stück
Es können maximal 9 Punkte erzielt werden.
3c) Übereinstimmung mit den technischen Anforderungen Es werden alle
3 Referenzen in Bezug auf den Grad der Übereinstimmung mit der
Technischen Beschreibung TB3330 gewertet. Die folgenden Punkte werden
pro Referenzangabe vergeben:
4 Punkte: Die Darstellung der Referenz lässt eine sehr hohe Eignung für
die Leistungserbringung erkennen, da die Anforderungen der TB 3330 in
überwiegendem Maße erfüllt wurden.
3 Punkte: Die Darstellung der Referenz lässt eine angemessene Eignung
für die Leistungserbringung erkennen, da die Anforderungen der TB 3330
teilweise erfüllt wurden.
2 Punkt: Die Ausführungen der Referenz lassen nicht auf eine Eignung
für die Leistungserbringung schließen, da die Anforderungen der TB 3330
in überwiegendem Maße nicht erfüllt wurden.
Es können maximal 12 Punkte erzielt werden.
3d) Anzahl von Produktionsstandorten Es wird die Anzahl der
Produktionsstandorte für Drehstromverteiltransformatoren gewertet. Die
folgenden Punkte werden vergeben:
6 Punkte: >/= 3 Standorte
4 Punkte: = 2 Standorte
2 Punkt: = 1 Standort
Es können maximal 6 Punkte erzielt werden.
Diejenigen 5 Bewerber mit der höchsten erreichten Punktzahl (Summe der
Punkte gemäß 3a bis 3d werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Register A) [Mindestbedingung]
Aktueller Eintrag aus dem Berufs- oder Handelsregister des
Herkunftslandes bzw. Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung.
Register B) [Mindestbedingung]
Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder
gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
Register C) [Mindestbedingung]
Aktueller Nachweis des Sozialversicherungsträgers über die Zahlung von
Krankenkassenbeiträgen, Unfallversicherungsbeiträgen und
Rentenversicherungsbeiträgen oder gleichwertige Bescheinigungen des
Ursprungs- oder Herkunftslandes. Es ist exemplarisch 1 Nachweis
einzureichen.
Register D) [Mindestbedingung]
Aktueller Auszug aus dem Gewerbezentralregister.
Register E) [Mindestbedingung]
Gesonderte eigenhändig unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine
Verurteilung wegen einer der in § 123 Abs.1GWB genannten
Straftatbestände erfolgt ist und keine in § 123 Abs. 4 GWB genannten
Umstände vorliegen. Dazu hat der Bewerber das mit den
Ausschreibungsunterlagen bereitgestellte Formblatt Erklärung zu
zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen im Sinne der §§ 123 und
124 des GWB sowie § 21 AEntGund§ 19 MiLoG zu nutzen und vollständig
auszufüllen.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die
Unterlagen nach III.1.1) der Bekanntmachung vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Register F)
Angabe des mit der nachgefragten Leistung vergleichbaren Umsatzes des
Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Aufträgen.
Register G) [Mindestbedingung]
Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit mind. 2
000 000 EUR, alternativ durch Vorlage einer Eigenerklärung über den
geplanten Abschluss einer Haftpflichtversicherung zu den o. g.
Bedingungen im Auftragsfall.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die
Unterlagen nach III.1.2) der Bekanntmachung vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Register H) [Mindestbedingung]
Referenzangaben über vergleichbare Leistungen mit der ausgeschriebenen
Leistung nicht älter als 3 Jahre. Pro Referenz sind folgende Angaben zu
tätigen:
Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines
Ansprechpartners mit Telefonnummer,
Bezeichnung des Referenzobjektes/-vertrages,
Zeitraum der Leistungserbringung,
Beschreibung der Leistung in technischer Hinsicht (inkl.
Mengengerüst) sowie der Umfang der erbrachten Leistung.
Es sind mindestens 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen
vorzulegen.
Register I)
Die Fertigungsstätte, mit der sich beworben wird, muss in der Lage
sein, die Werksprüfung für den Transformator durchzuführen. Dazu sind
Angaben zur Prüffeldausrüstung wie der Leistungsangabe des
Stoßspannungsgenerators, Genauigkeitsangaben zur Verlustmessung, zum
Grundstörpegel für Schallmessungen und zum Grundstörpegel für
TE-Messungen (Mindestbedingung = max. 20 pC) zu machen
Register J) [Mindestbedingung]
Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen
umgesetzten Qualitätsmanagementsystems entsprechend der DIN EN ISO
9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate. Alternativ ist der
Nachweis eines vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems
zu erbringen.
Register K) [Mindestbedingung]
Bestätigungen durch Eigenerklärung darüber, dass
a) die Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im
Schriftverkehr in deutscher Sprache durchgeführt werden kann.
b) ein Ansprechpartner, welcher verhandlungssicher Deutsch sprechen
kann, zur Verfügung gestellt wird.
Register L) [Mindestbedingung]
Nachweis eines beim Bewerber bestehenden Umweltmanagementsystems (z. B.
DIN EN ISO 14001:2015) oder gleichwertig.
Register M) [Mindestbedingung]
Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis für das Vorhandensein einer
Zertifizierung des Unternehmens gemäß OHSAS 18001 oder vergleichbar
vorzulegen.
Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat die
Unterlagen nach III.1.3) Register I-M der Bekanntmachung vorzulegen.
Den Nachweis unter III.1.3) Register H hat jeder Bewerber bzw. jede
Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Es wird darauf hingewiesen, dass Angaben in Teilnahmeanträgen, die an
anderen Stellen als in den Anlagen angegeben werden, ggf. nicht
berücksichtigt werden. Die vollständige Verwendung der vorgenannten
Anlagen ist zwingend. Änderungen sind unzulässig und können zum
Ausschluss des Teilnahmeantrages führen. Eine Kosten- oder
Aufwandsentschädigung für diesen Teilnahmewettbewerb wird nicht
gewährt.
Weiterhin wird auf II.2.9) verwiesen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Unbefristete Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 250 000,00 EUR
sowie eine unbefristete Bürgschaft in Höhe von 125 000,00 EUR für
Mängelansprüche.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vertragsunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der
Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird
(Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein
Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe der Bewerbung möglich.
Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu
unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen
Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss
enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch
haftend konstituiert.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 2
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/12/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die
Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen
Postanschrift: Große Bleichen 27
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland
Fax: +49 40428232020
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:snh-einkauf@stromnetz-hamburg.de?subject=TED
2. https://www.stromnetz-hamburg.de/
3. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=x%252brRNPUvl8s%253d
4. https://portal.deutsche-evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|