(1) Searching for "2019110609280648344" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Schüttorf
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 526210-2019 (ID: 2019110609280648344)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
DE-Schüttorf: Architekturentwurf
2019/S 214/2019 526210
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schüttorf
Postanschrift: Markt 2
Ort: Schüttorf
NUTS-Code: DE94B
Postleitzahl: 48465
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Dieter Salewski
E-Mail: [1]salewski@schuettorf.de
Telefon: +49 5923965947
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.schuettorf.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.subreport.de/E35898629
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Angeler Architektur & Projektmanagement GmbH
Postanschrift: Cäcilienstr. 48
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Christofer Angeler
E-Mail: [4]verfahrensbetreuung@angeler-apm.de
Telefon: +49 22127255960
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [5]www.angeler-apm.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[6]https://www.subreport.de/E35898629
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb für Architekten als Verhandlungsverfahren mit
vorgeschaltetem nichtoffenem Planungswettbewerb Soziokulturelles
Zentrum Schüttorf
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Wettbewerb wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
nichtoffenem Planungswettbewerb durchgeführt. Die Anzahl wird auf 12
Büros beschränkt, wovon 4 Büros bereits im Vorfeld gesetzt werden. Das
Verfahren des Planungswettbewerbes wird gemäß RPW anonym durchgeführt.
Auf dem innerstädtischen Grundstück (Fabrikstraße, 48465 Schüttorf) des
ehemaligen Firmengeländes des Textilunternehmens Schlikker & Söhne,
soll ein Soziokulturelles Zentrum mit ansprechender Freiraumgestaltung
samt Parkmöglichkeiten entstehen. Das Grundstück liegt eingebettet
zwischen der Fabrikstraße und der Privatstraße Am Bahndamm und umfasst
ca. 6 750 m^2.
Das vorläufige Investitionsvolumen für den Neubau liegt bei ca. 4 Mio.
EUR (brutto, KG 200-700). Der Neubau wird anteilig durch
Städtebaufördermittel gefördert und soll im Jahr 2021/2022
fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Nach Abschluss des Wettbewerbs soll mit den aus dem Wettbewerb
hervorgehenden Preisträgern ein Verhandlungsverfahren nach den Vorgaben
der VgV durchgeführt werden. Als Ergebnis soll einer der Preisträger
mit den Planungsleistungen bzgl. der dem Wettbewerb zugrundeliegenden
Aufgabe beauftragt werden.
Die Ausloberin beabsichtigt die Beauftragung aller Leistungsphasen. Es
sollen in einem Stufenvertrag zunächst die LP 1-4 gem. § 33-37, Anlage
10, HOAI 2013 beauftragt werden, ein Rechtsanspruch auf die
Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht.
Die vollständigen Auslobungsunterlagen werden den ausgewählten Büros
durch die Wettbewerbsbetreuung zur Verfügung gestellt.
Benachrichtigung der TeilnehmerInnen und BewerberInnen: voraussichtlich
KW 50/51
Übermittlung der Auslobungsunterlagen an TeilnehmerInnen:
voraussichtlich KW 50/51
Rückfragenkolloquium: voraussichtlich KW 3
Einsendeschluss Wettbewerbsbeiträge: 28.2.2020.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sollen 8 Bewerber ausgewählt werden.
Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene
Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, zu
unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die
Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen, die nach dem unter IV.2.2)
genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Die Bekanntmachung des Verfahrens sowie die Bewerbungsunterlagen stehen
auf subreport für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum
Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per
E-Mail oder Post.
Fragen während der Bewerbungsphase sind schriftlich über die
Vergabeplattform zu stellen. Die während der Bewerbungsphase
eingegangenen Fragen und deren Beantwortung werden in anonymisierter
Form auf subreport veröffentlicht. Ein Versand der Fragen und Antworten
während der Bewerbungsphase per E-Mail oder Post erfolgt nicht.
Anforderungen an die Bewerber
Die in dem Dokument WB Soziokulturelles Zentrum
Schüttorf_Bewerberbogen aufgeführten Formalen Kriterien sind zwingend
zu erfüllen.
Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen von mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1
Mio. EUR für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert);
Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung der/des für die Erbringung
der Leistung Verantwortlichen;
3 Referenzprojekte der Objektplanung mit Bearbeitung der
Leistungsphasen 1-8 (HOAI).
Weiter sind folgende Mindestkriterien einzeln oder gemeinsam
mindestens in einem der 3 Referenzprojekte zu erfüllen:
a) ein Referenzprojekt der Typologie Soziokulturelles Zentrum, oder
ein Referenzprojekt, das dem Umfang und dem Schwierigkeitsgrad nach
vergleichbare Planungsleistungen zum Gegenstand hatte
b) es ist ein Projekt nachzuweisen bei dem ein Neubau erfolgte;
c) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt bzw. an den Nutzer
übergeben sein und
d) es ist ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen.
Die Nichterfüllung der formalen Kriterien und/oder Mindestanforderungen
führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Auf die Möglichkeit,
Bietergemeinschaften zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um
die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen.
Auswahl der Bewerber
Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereiche Objektplanung
einzureichenden Referenzprojekte.
Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb, zu den einzureichenden
Bewerbungsunterlagen und zur Auswahl der Bewerber sind den Dokumenten
WB Soziokulturelles Zentrum Schüttorf_Bewerberbogen und WB
Soziokulturelles Zentrum Schüttorf_Zuschlagskriterien zu entnehmen und
zwingend zu berücksichtigen. Sollten sich mehrere Büros bewerben, die
die Teilnahmebedingungen erfüllen, als Teilnehmerplätze zur Verfügung
stehen, entscheidet das Los.
Zur Bewerbung steht ein auszufüllender Bewerberbogen nebst Anlagen auf
subreport zum Download bereit.
Ausgefüllte Teilnahmeanträge inkl. Anlagen sind fristgerecht über die
Vergabeplattform einzureichen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Als Berufsqualifikation werden gem. § 75 (1) VgV der Beruf
Architekt/-in für die Leistungen gem. §§ 33 HOAI gefordert. Juristische
Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.
Siehe auch VI.3) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 8
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Middelberg Venhaus Architekten GMBH, Nordring 7a, 48465 Schüttorf
schröderwenning architekten.ingenieure, Kantstraße 2, 48465 Schüttorf
gesamtwerk Architektur Jeurink Architekten Partnerschaft mbB,
Bentheimer Str. 20, 48529 Nordhorn
Liedtke + Lorenz Architekturbüro, Wilhelmstraße 53, 49808 Lingen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgereicht wird sein Urteil anhand der Qualität der
eingereichten Planungsleistungen bilden:
Formalleistungen:
Leistungs- und Programmerfüllung,
Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften,
Städtebauliche und architektonische Planung:
Grundidee und Gesamtkonzept,
Gestalterische Qualität und Einbindung in die Umgebung,
Freiraumplanung und Gestaltung,
Maßstäblichkeit und Ortsangemessenheit,
Gestaltung:
Baukörper und Freiflächen,
Innenräume und Fassaden.
Funktion:
Gesamtorganisation, Nutzung, Verknüpfung, Zuordnung,
Flächenbewirtschaftung,
Erfüllung der funktionalen Anforderungen,
Barrierefreiheit und behindertengerechtes Bauen.
Wirtschaftlichkeit:
Baulicher Aufwand und Auswirkungen auf die Gebäudebewirtschaftung,
Ökologische Aspekte, energetische Aspekte, Nachhaltigkeit und
Lebenszykluskosten.
Diese Aufzählung beinhaltet nicht die Gewichtung durch das
Preisgericht. Es gelten die in der Auslobung des Wettbewerbs
veröffentlichten Kriterien.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/12/2019
Ortszeit: 23:45
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 18/12/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Ausloberin stellt eine Gesamtsumme insgesamt 21 000,00 EUR (netto)
bereit, welche wie folgt auf die Preise verteilt werden:
1) Preis: 11 000,00 EUR;
2) Preis: 7 000,00 EUR;
3) Preis: 3 000,00 EUR.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung bei der Ausloberin mit
gesondert ausgewiesener gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Alle Preisträger nehmen an dem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren
teil. Sie werden zur Abgabe eines Honorarangebots aufgefordert
(Erstangebot), zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und
anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Den
Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach den folgenden
Kriterien:
1) Fachlich-technischer Wert: 70 %, gegliedert in
Wettbewerbsergebnis 40 %,
Überarbeitungspotential/Prozessqualität (Organisation, Zeitplanung)
/Projektteam, Kommunikation im Verhandlungsgespräch (bspw. hinsichtlich
der Homogenität des Projektteams, Abstimmung, Flexibilität) 30 %
2) Preis Honorarangebot: 30 %
Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der
Erstangebote zu vergeben (vgl. § 17 (11) VgV).
Nähere Informationen zum Verhandlungsverfahren und zu den
Zuschlagskriterien sind den Dokumenten WB Soziokulturelles Zentrum
Schüttorf_Bewerberbogen und WB Soziokulturelles Zentrum
Schüttorf_Zuschlagskriterien zu entnehmen und zwingend zu
berücksichtigen.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Jedem teilnehmenden Büro, mit Ausnahme der Preisträger, wird unter
Voraussetzung der fristgerechten Abgabe aller geforderten
Abgabeleistungen ein Bearbeitungshonorar in Höhe von jeweils 1 500,00
EUR (netto) ausgezahlt.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine
andere Verteilung der Preissummen vorzunehmen.
Die Bearbeitungshonorare und die Preissummen werden nach der
Entscheidung des Preisgerichts unter Ausschluss des Rechtsweges
zugeteilt.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung bei der Ausloberin mit
gesondert ausgewiesener gesetzlicher Mehrwertsteuer.
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Jürgen Minkus, Architekt, Köln
Prof. Manuel Thesing, Architekt, Münster
Dagmar Grote, Architektin, Ahaus (angefragt)
Prof. Oskar Spital-Frenking, Architekt, Lüdinghausen
Holger Rübsamen, Architekt + Stadtplaner, Bochum
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige
natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur
Führung der jeweiligen Berufsbezeichnung Architekten/innen berechtigt
sind und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in eine Architektenliste
der im Zulassungsbereich zuständigen Architektenkammern eingetragen
sind.
Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich
nicht geregelt, so erfüllt die genannte fachliche Anforderung, wer über
ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis
verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung
von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, sofern deren
satzungsmäßiger Geschäftszweck auf die Erbringung von
Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe
entsprechen. Der/die bevollmächtigten Vertreter/in der juristischen
Person und der/die verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit
müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Für den Wettbewerb hat die Architektenkammer Niedersachsen die
Registrierungsnummer 215-32-19/35 vergeben.
Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation
zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich
über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse
gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf
neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie
Registrierung wird empfohlen.
Die Vergabeunterlagen enthalten neben Erklärungsvordrucken zu den unter
Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S.
d. §§ 123, 124 GWB sowie Erklärungen nach § 19 Abs. 3 MiLoG, § 21 Abs.
1 SchwarzArbG und § 21 Abs. 1 AEntG. Weiter enthalten die Unterlagen
für den Fall der Angebotsabgabe durch eine Bietergemeinschaft den
Vordruck einer Bietergemeinschaftserklärung.
1) Das Angebot mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und
Unterlagen zur BeurteiluWB Soziokulturelles Zentrum
Schüttorf_Bewerberbogen der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2)
genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über die für
die Abgabe von Angeboten vorgesehene Funktion der unter Ziff. I.3)
benannten Plattform einzureichen. Angebote, die verspätet oder nicht
formgerecht (d. h. z. B. nicht elektronisch oder über die allgemeine
Kommunikationsfunktion der Plattform) eingehen, können nicht
berücksichtigt werden.
2) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis
spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die o. g.
Plattform einzureichen.
3) Mehrfachangebot, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer
Bietergemeinschaften sind nicht zulässig.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [7]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [8]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:salewski@schuettorf.de?subject=TED
2. http://www.schuettorf.de/
3. https://www.subreport.de/E35898629
4. mailto:verfahrensbetreuung@angeler-apm.de?subject=TED
5. http://www.angeler-apm.de/
6. https://www.subreport.de/E35898629
7. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
8. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|