Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110609172147739" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Hannover
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 525615-2019 (ID: 2019110609172147739)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
  DE-Hannover: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2019/S 214/2019 525615
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Land Niedersachsen, vertreten durch
   IT.Niedersachsen  FG 54  Zentrale Vergabestelle IT
   Postanschrift: Humboldtstraße 33
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE9
   Postleitzahl: 30169
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]yvonne.horch@it.niedersachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://vergabe.niedersachsen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUDW/docume
   nts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUDW
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Landesverwaltung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarungen über IT-Dienstleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 02829-766/19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Land Niedersachsen möchte mit der anstehenden Ausschreibung
   Rahmenvereinbarungen für IT- Dienstleistungen ausschreiben. Es sollen
   Rahmenvereinbarungen für 3 Lose geschlossen werden, aus denen die
   Leistungen über Einzelabrufe abgerufen werden können. Bezugsberechtigt
   sind sämtliche Dienststellen der unmittelbaren niedersächsischen
   Landesverwaltung, welche von § 1 Abs. 2, mit Ausnahme der unter Abs. 3
   Satz 1 genannten Dienststellen, der Benutzungs- und Beschaffungsordnung
   für IT. Niedersachsen (Nds. MBl. 2014, 244) erfasst sind. Des Weiteren
   sind folgende Stellen bezugsberechtigt:
    Hannoversche Informationstechnologien AöR (hannIT),
    die Niedersächsischen Landesforsten,
    der Niedersächsische Verfassungsschutz,
    der Niedersächsische Landtag,
    der Niedersächsische Landesrechnungshof und
    das Landesbildungszentrum für Blinde Hannover.
   Eine Erweiterung des Kreises der Bezugsberechtigten ist im Rahmen des
   vergaberechtlich zulässigen möglich.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 3
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   System- und Anwendungssoftwareentwicklung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE9
   Hauptort der Ausführung:
   Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist:
    die Unterstützung bei der Entwicklung von System- und
   Anwendungssoftware durch den Auftragnehmer zur dauerhaften Überlassung
   an den Auftraggeber als IT-Dienstleistung sowie
    im Einzelfall die selbständige Entwicklung von System- und
   Anwendungssoftware durch den Auftragnehmer als Werkleistung auf der
   Grundlage eines gegebenenfalls für den jeweiligen Einzelauftrag
   vereinbarten Pflichtenhefts, das der Auftragnehmer für den Auftraggeber
   erstellen wird, einschließlich der jeweils erforderlichen
   Beratungsleistung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Bis zu 2 Mal um jeweils 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur Angebotsabgabe werden nur die 5 Bewerber mit der höchsten
   Eignungspunktzahl (EP) aufgefordert. Sollten auf Platz 5 mehrere
   Bewerber mit der gleichen Eignungspunktzahl liegen wird die Maximalzahl
   von 5 entsprechend erhöht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betriebsunterstützung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE9
   Hauptort der Ausführung:
   Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die Erbringung von
   Unterstützungsleistungen bei dem Betrieb der IT-Infrastruktur des
   Auftraggebers einschließlich Administrations- und sonstiger technischer
   und verwaltender Dienstleistungen, die damit im Zusammenhang stehen,
   insbesondere:
    Planung und Aufbau,
    Installation und Konfiguration von Software und zugehöriger
   Komponenten,
    Unterstützung und systemtechnische Betreuung bei dem Betrieb
   komplexer Softwareumgebungen sowie deren Überwachung und Anpassung,
    Software-Pflege, insbesondere die Behandlung von während der
   ordnungsgemäßen Nutzung von Software auftretender Fehler, Beratungs-
   und Unterstützungsleistungen bezüglich Funktionen der Software,
   Ermittlung und Überlassung von Updates/Upgrades und deren Installation,
   Optimierung von Einstellungen,
    Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten,
    sonstige im einem konkreten Einzelauftrag beauftragte
   betriebsunterstützende Leistungen.
   Mit dem Ziel der kontinuierlichen Aufrechterhaltung und
   Wiederherstellung der uneingeschränkten Betriebsbereitschaft in Bezug
   auf die in dem jeweiligen Einzelauftrag in der Einschlussliste
   beschriebene Hard- und Software umfassende IT-Infrastruktur des
   Auftraggebers (Vertrags-IT) einschließlich dazu jeweils
   erforderlicher Beratungsleistungen.
   Soweit der Auftragnehmer im Rahmen seiner Unterstützungsleistungen auch
   die Fehlerbehandlung schuldet, umfasst diese insbesondere die
   Eingrenzung der Fehlerursache, die Fehlerdiagnose sowie Leistungen, die
   auf die Behebung des Fehlers gerichtet sind (z. B. bei Software
   insbesondere Patches und Service Packs). Leistungen der
   Fehlerbehandlung im Zusammenhang mit Software können nach Wahl des
   Auftraggebers auch durch eine Umgehung, Update- oder Upgrade-Lieferung
   und nach Absprache mit dem Auftragnehmer auch durch Lieferung einer
   neuen Version erfolgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Bis zu zweimal um jeweils 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur Angebotsabgabe werden nur die 5 Bewerber mit der höchsten
   Eignungspunktzahl (EP) aufgefordert. Sollten auf Platz 5 mehrere
   Bewerber mit der gleichen Eignungspunktzahl liegen wird die Maximalzahl
   von 5 entsprechend erhöht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerung und neutrale IT-Beratung
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE9
   Hauptort der Ausführung:
   Niedersachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist:
    die Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von
   IT-Projekten (IT-Projektmanagementleistungen), insbesondere
   Softwareentwicklungsprojekten, Organisations-/Veränderungs-projekten,
   Migrations- und Rolloutprojekten, einschließlich Projektinitiierung und
   -definition, Projektplanung, Projektdurchführung und Projektabschluss;
   sowie
    die neutrale IT-Beratung, insbesondere die Strategieberatung,
   Organisations- und Prozessberatung, Beratungsdienstleistungen im
   Zusammenhang mit Analyse, Konzeption, Design und Implementierung,
   Unterstützung bei der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtun-gen
   und Erfolgskontrollen, Unterstützung der Projektleitungen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Bis zu zweimal um jeweils 12 Monate
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Zur Angebotsabgabe werden nur die 5 Bewerber mit der höchsten
   Eignungspunktzahl (EP) aufgefordert. Sollten auf Platz 5 mehrere
   Bewerber mit der gleichen Eignungspunktzahl liegen wird die Maximalzahl
   von 5 entsprechend erhöht.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   A) Mit Teilnahmeantrag (TA) sind sämtliche nachfolgend unter diesem
   Abschnitt, den Abschnitten Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit und Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   genannten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) vorzulegen.
   Mehrere Unternehmen können sich zu einer Bewerbergemeinschaft (BG)
   zusammenschließen. Hierzu ist mit Einreichung des TA ein Vordruck  von
   allen Mitgliedern unterschrieben  auszufüllen, indem insbesondere
   sämtliche Mitglieder der BG zu benennen sind, die rechtliche
   Zulässigkeit der Bildung einer BG zu erklären ist, die
   gesamtschuldnerische Haftung der BG im Falle der Zuschlagserteilung zu
   erklären ist und ein bevollmächtigter Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen ist.
   Im Falle einer BG sind sämtliche hier aufgeführten Eigenerklärungen
   jeweils von allen Mitgliedern bzw. dem bevollmächtigten Mitglied der BG
   vorzulegen.
   Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit und seiner technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit nach § 47 Abs. 1 VgV die Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe), wenn er nachweist,
   dass ihm dadurch die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich
   zur Verfügung stehen werden. Der Nachweis in Form einer
   Verpflichtungserklärung (Vordruck) ist vom Bewerber mit Einreichung des
   TA zu erbringen. Der Auftraggeber akzeptiert Verpflichtungserklärungen,
   deren Wirksamkeit aufschiebend durch die Zuschlagserteilung bedingt
   ist.
   Im Fall der Eignungsleihe hat der Bewerber die anderen Unternehmen in
   seinem TA als eignungsrelevante Nachunternehmer zu benennen (Vordruck)
   und die unter den Abschnitten Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit und Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   bezeichneten Erklärungen, Nachweise und Angaben (Unterlagen) für diese
   Nachunternehmen in dem Umfang vorzulegen in dem der Bewerber die
   Kapazitäten dieser anderen Unternehmen für die Erfüllung von
   Eignungskriterien zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit in Anspruch
   nimmt sowie Eigenerklärungen dieser anderen Unternehmen vorzulegen,
   dass Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen.
   Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer zu
   erbringen, die nicht bereits als eignungsrelevante andere Unternehmen
   i. S. v. § 47 VgV angegeben worden sind, hat der Bieter die Teile des
   Auftrags, die er im Wege von Unteraufträgen an Dritte zu vergeben
   beabsichtigt, im TA  anzugeben und Unterlagen zum Nachweis der Eignung
   der für die Nachunternehmer auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
   B) Die geforderten Eignungsanlagen im Einzelnen:
   1.1) Abgabe eines TA (Vordruck) einschließlich der geforderten
   Erklärungen zur Eignung (Vordruck):
    Erklärung zur Akteneinsicht (§ 165 GWB),
    Erklärung zur Einhaltung des Mindestentgelt (§ 4 Abs. 1 Nr. 1
   NTVergG).
   1.2) Abgabe eines Fragenkatalogs zur Eignung (Vordruck);
   1.3) Soweit einschlägig  Erklärung zur BG (Vordruck);
   1.4) Soweit einschlägig  Eigenerklärung über die Inanspruchnahme von
   eignungsrelevanten/weiterer Nachunternehmen (Eignungsleihe, Vordruck);
   1.5) Verpflichtungserklärung für eignungsrelevante weitere
   Nachunternehmer;
   1.6) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§
   123,124 GWB).
   C) Die Eignungskriterien sind wie folgt kategorisiert:
   [A(usschluss)  Kriterien] müssen uneingeschränkt erfüllt werden. Die
   Nichterfüllung einer als A-Kriterium gekennzeichneten Anforderung führt
   zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
   [B(ewertungs)  Kriterien] werden daraufhin geprüft, inwieweit der
   Antrag des Bewerbers den Anforderungen zur Eignung entspricht. Der
   jeweilige Erfüllungsgrad schlägt sich dann auf die Bewertungspunkte
   (BP) mit 0-10 Punkte nieder.
   Die [B-Kriterien] werden entsprechend ihrer Bedeutung durch
   Gewichtungspunkte (GP) gewichtet.
   Die Eignungspunkte (EP) pro Los ergeben sich wie folgt: EP = Summe über
   aller B-Kriterien (BP*GP)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2.1) Los 1, Los 2, Los 3:
   Angabe, für welche Teile des Auftrags bzw. für welche Leistungsbereiche
   Nachunternehmer im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch genommen werden
   (Vordruck);
   2.2) Los 1, Los 2, Los 3:
   Angabe des Netto-Gesamtumsatzes des Bewerbers jeweils für die letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei einer BG sind die jeweiligen
   Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die
   Summe ist je Geschäftsjahr anzugeben;
   2.3) Los 1, Los 2, Los 3:
   Angabe des Netto-Gesamtumsatzes des Bewerbers bezüglich der
   Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist:
    Los 1: System- und Anwendungssoftwareentwicklung,
    Los 2: Betriebsunterstützung,
    Los 3: Projektsteuerung und neutrale IT-Beratung.
   Jeweils für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren an. Bei einer
   BG sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr
   zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr anzugeben.
   2.4) Los 1, Los 2, Los 3:
   Verpflichtung des Auftragnehmers zum Abschluss einer Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mindestens 3 Mio. EUR je
   Schadensereignis für Sach- und Personenschäden, die durch ihn oder
   seinen Erfüllungsgehilfen entstehen  nach Zuschlagserteilung  für die
   Dauer der Rahmenvereinbarung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   2.5) Los 1, Los 2, Los 3:
   (A-Kriterium)
   Der Netto-Mindestjahresumsatz des Bewerbers jeweils in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren beträgt:
    Los 1, Los 2: 70 Mio. EUR,
    Los 3: 130 Mio. EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3.1) Los 1, Los 2, Los 3:
   Angabe, für welche Teile des Auftrags bzw. für welche Leistungsbereiche
   Nachunternehmer im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch genommen werden
   (Vordruck);
   3.2)
   Los 1, Los 3: GP = 30
   Los 2: GP = 60
   (B-Kriterium)
   Darstellung des Unternehmens und sein Leistungsspektrum mit Bezug zum
   ausgeschriebenen Leistungsgegenstand:
    Los 1: System- und Anwendungssoftwareentwicklung,
    Los 2: Betriebsunterstützung,
    Los 3: Projektsteuerung und neutrale IT-Beratung.
   Berücksichtigung, der in der Leistungsbeschreibung aufgeführten
   Bereiche und Projekte und insbesondere die Skill-Profile. Angabe,
   welcher Auftragsteil bzw. welche Skill- und/oder Leistungsbereiche an
   eignungsrelevante Nachunternehmer vergeben werden.
   0-3 Pkt = Unzureichende Darstellung; die Darstellung des
   Leistungsspektrums in Bezug auf den ausgeschriebenen
   Leistungsgegenstand ist nicht nachvollziehbar oder entspricht nicht im
   erforderlichen Umfang den Anforderungen der Leistungsbeschreibung; 4-7
   Pkt = Schlüssige und gute Darstellung; die Darstellung des
   Leistungsspektrums in Bezug auf den ausgeschriebenen
   Leistungsgegenstand ist nachvollziehbar und entspricht den
   Anforderungen der Leistungsbeschreibung; 8-10 Pkt = Sehr schlüssige und
   fundierte Darstellung; die Darstellung des Leistungsspektrums in Bezug
   auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand ist nachvollziehbar und
   dienst in besonderer Weise der Zielerreichung der
   Leistungsbeschreibung.
   3.3)
   Los 1, Los 3: GP = 10
   Los 2: GP = 5
   [B-Kriterium]
   Besitzt das Unternehmen eine gültige Zertifizierung ISO 14001 
   Environmental Management System oder gleichwertig. Der entsprechende
   Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   0 Pkt = nein; 10 Pkt = ja
   3.4)
   Nur für Los 3: GP = 25
   [B-Kriterium]
   Das Unternehmen besitzt eine Unternehmens- und/oder
   Organisationszertifizierung für Projektmanagement (keine
   Personen-Zertifizierungen)? Die entsprechenden Nachweise sind dem
   Teilnahmeantrag beizufügen.
   0 Pkt = keine; 5 Pkt = Ja, OPM3, P3M3; 10 Pkt = Ja, IPMA Delta
   3.5)
   Los 1, Los 2, Los 3:
   [B-Kriterium]
   Angabe der Mitarbeiterzahlen, die im Tätigkeitsbereich des Auftrages 
   Leistungsbereiche (LB)  während der Vertragslaufzeit insgesamt zur
   Verfügung stehen werden und im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden sollen:
   Los 1:
    LB A: für Anpassung von Anwendungen  GP = 20,
    LB B Datenbanken  GP = 20:
   Jeweils für LB A-B: 0 Pkt = <5 Mitarbeiter (MA); 3 Pkt = 5-20 MA; 6
   Pkt=21-40 MA, 10 Pkt = >40 MA,
    LB C Entwicklung  GP = 20:
   Jeweils für LB C: 0 Pkt = <5 MA, 3 Pkt = 5-10 MA, 6 Pkt = 11-25 MA, 10
   Pkt = > 25 MA.
   Los 2:
    LB A: für Netzwerk/TK  GP = 7,
    LB B: für Server & Storage  GP = 7,
    LB C: für Infrastrukturdienste  GP = 7 ;
   Jeweils für LB A-C: 0 Pkt = < 5 MA, 3 Pkt = 5-20 MA, 6 Pkt = 21-40 MA,
   10 Pkt = > 40 MA,
    LB D: für Datenbanken  GP = 7,
    LB E Services & Konfiguration  GP = 7:
   Jeweils für LB D-E: 0 Pkt = < 5 MA, 3 Pkt = 5-10 MA, 6 Pkt = 11-25 MA,
   10 Pkt = > 25 MA.
   Los 3:
   GP = 35  Summe der gesamten Mitarbeiterzahlen über alle
   Leistungsbereiche hinweg:
    LB A: für Projektmanagement von Projekten bis 2 000 PT bzw. 4 000 000
   EUR,
    LB B: für Projektmanagement von Projekten größer 2 000 PT bzw. 4 000
   000 EUR,
    LB C: für Projektmanagement von Projekten größer 5 000 PT bzw. 15 000
   000 EUR,
    LB D: IT-Beratung für Netzwerk/TK,
    LB E: IT-Beratung für Server,
    LB F: IT-Beratung für Anwendungen,
    LB G: IT-Beratung für Datenbanken,
    LB H: IT-Beratung für Entwicklung,
    LB I: IT-Beratung für Change Management,
    LB J: IT-Beratung für Enabling,
    LB K: IT-Beratung für eAkte,
    LB L: IT-Beratung für Prozessdesign/ Informationsmanagement.
   Für LB A-L in Summe:0 Pkt = < 93 MA, 3 Pkt = 93-150 MA, 6 Punkte =
   151-300 MA, 10 Pkt = > 300 MA.
   3.6) Los 1, Los 2, Los 3:
   Angabe, für welche Teile des Auftrags bzw. für welche Leistungsbereiche
   weitere Nachunternehmer in Anspruch genommen werden (Vordruck).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   3.7) Los 1, Los 2, Los 3:
   (A-Kriterium)
   Das Unternehmen besitzt eine gültige Zertifizierung ISO 27001 
   Information Security System oder gleichwertig. Der entsprechende
   Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen;
   3.8) Los 1, Los 2, Los 3:
   [A-Kriterium]
   Das Unternehmen besitzt eine gültige Zertifizierung ISO 9001  Quality
   Management System oder gleichwertig. Der entsprechende Nachweis ist dem
   Teilnahmeantrag beizufügen;
   3.9) Los 1, Los 2, Los 3:
   [A-Kriterium]
   Während der Vertragslaufzeit stehen mindestens nachfolgend angegebenen
   Mitarbeiter, die im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Leistungsbereiche
   gemäß 3.5) und im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt
   werden, zur Verfügung, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen
   angehören oder nicht.
   Los 1:
    LB A: mind. 5,
    LB B: mind. 5,
    LB C: mind. 5.
   Los 2:
    LB A: mind. 5,
    LB B: mind. 5,
    LB C: mind. 5,
    LB D: mind. 5,
    LB E: mind. 5.
   Los 3:
    LB A: mind. 2,
    LB B: mind. 10,
    LB C: mind. 5,
    LB D: mind. 2,
    LB E mind. 2,
    LB F: mind. 2,
    LB G: mind. 2,
    LB H: mind. 2,
    LB I: mind. 15,
    LB J: mind. 15,
    LB K: mind. 15,
    LB L: mind. 20.
   3.10) Los 1, Los 2, Los 3:
   (A-Kriterium)
   Angabe
    Los 1: Zweier Referenzprojektes (Vordruck),
    Los 2, Los 3: Eines Referenzprojektes (Vordruck).
   Aus den letzten 5 Jahren, bei dem der Gegenstand der Vergabe
   hinsichtlich des Leistungsgegenstandes mit dem vorliegenden Auftrag
   vergleichbar ist.
   Los 1, Los: 2:
    der Leistungsbeginn muss innerhalb des 5-Jahreszeitraums liegen. Die
   Leistung (Auftrag) muss abgeschlossen sein. Der Leistungszeitraum
   beträgt mindestens 12 Monate,
    das Auftragsvolumen (netto) beträgt mindestens 1 Mio. EUR,
    es sind mindestens 500 Personentage angefallen,
    es wurden mindestens 3 verschiedene Mitarbeiter/innen in
   unterschiedlichen Rollen im Rahmen.
    Los 1: der Softwareentwicklung,
    Los 2: der Betriebsunterstützung.
   Eingesetzt.
   Los 3:
    der Leistungsbeginn muss innerhalb des 5-Jahreszeitraums liegen. Die
   Leistung (Auftrag) muss abgeschlossen sein. Der Leistungszeitraum
   beträgt mindestens 3 Jahre,
    das Auftragsvolumen (netto) beträgt mindestens 2,5 Mio. EUR,
    es sind mindestens 1 000 Personentage angefallen,
    es wurden mindestens 20 verschiedene Mitarbeiter/innen eingesetzt.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYRYUDW
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
   Verkehr und Digitalisierung  Vergabekammer
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4131151336
   Fax: +49 4131152943
   Internet-Adresse:
   [5]https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
   /vergabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
   Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
   Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1
   Gesetz gegen Wettbewerbsbeschänkungen  GWB).
   Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt
   werden.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
   soweit:
    der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; die Frist nach §134 Abs. 2 GWB bleibt
   unberührt,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung auf
   elektronischem Weg oder per Fax beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den
   Auftraggeber.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:yvonne.horch@it.niedersachsen.de?subject=TED
   2. http://vergabe.niedersachsen.de/
   3. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUDW/documents
   4. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YYRYUDW
   5. https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau