Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110609165447698" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personensonderbeförderung (Straße) - DE-Heidelberg
Personensonderbeförderung (Straße)
Dokument Nr...: 525558-2019 (ID: 2019110609165447698)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
  DE-Heidelberg: Personensonderbeförderung (Straße)
   2019/S 214/2019 525558
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg
   Postanschrift: Postfach 105520
   Ort: Heidelberg
   NUTS-Code: DE125
   Postleitzahl: 69045
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rechtsamt Vergabeabteilung
   E-Mail: [1]vergabeabteilung@heidelberg.de
   Telefon: +49 62215823325/4/7
   Fax: +49 6221584623326
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.heidelberg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?funct
   ion=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e1cdae294-578e4aceca010bc7
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]www.auftragsboerse.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fahrdienst für behinderte Menschen in Heidelberg
   Referenznummer der Bekanntmachung: 50 1-2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60130000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Fahrdienst für in Heidelberg wohnende geistig und mehrfach behinderte
   Menschen zu und von den Werkstätten für behinderte Menschen in
   Heidelberg, Sandhausen und Wiesloch sowie den Förder- und
   Betreuungsgruppen in Heidelberg, Sandhausen und Wiesloch auf mehreren
   Linien.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE125
   NUTS-Code: DE128
   Hauptort der Ausführung:
   Heidelberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bei der zu vergebenden Leistung handelt es sich um den Fahrdienst für
   in Heidelberg wohnende geistig und mehrfach behinderte Menschen zu und
   von den Werkstätten für behinderte Menschen in Heidelberg, Sandhausen
   und Wiesloch sowie den Förder- und Betreuungsgruppen in Heidelberg,
   Sandhausen und Wiesloch auf mehreren Linien. Sie umfasst sämtliche
   Leistungen zur werktäglichen Beförderung der Personen von der Wohnung
   zu den Werkstätten bzw. den Förder- und Betreuungsgruppen und zurück.
   Räumlich erfasst sind hier das Gebiet der Stadt Heidelberg sowie
   angrenzende Gemeinden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 28/02/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Einseitige Option der Auftraggeberin auf Verlängerung des Vertrages
   nach dem 28.2.2023. Wird die Option ausgeübt, verlängert sich der
   Vertrag jeweils um ein Jahr. Die Auftraggeberin kann die Option
   insgesamt zweimal ausüben, sodass die Laufzeit des Vertrages im
   Höchstfall 5 Jahre (bis 28.2.2025) beträgt. Die näheren Einzelheiten
   der Optionsausübung sind in den Vergabeunterlagen geregelt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Bieter geben mit dem Angebot Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen ab. Hierbei wird auch erklärt, dass die Bieter
   ihre Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
   haben. Die Stadt Heidelberg behält sich vor, hierzu die folgenden
   Nachweise anzufordern:
    Bescheinigungen der zuständigen Stellen des Mitgliedsstaates des
   Bieters, aus denen hervorgeht, dass dieser seine Verpflichtungen zur
   Zahlung der Sozialbeiträge (z. B. in Deutschland: Bescheinigung der
   Krankenkassen) nach den Rechtsvorschriften seines Landes, in dem er
   ansässig ist, erfüllt hat (Nachweis 1a),
    aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder
   gleichwertig (Nachweis 1b),
    Erklärung des Finanzamtes über die Entrichtung von Steuern (Nachweis
   2).
   Die Nachweise dürfen im Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 3 Monate
   sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Bieter geben mit dem Angebot Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen
   von Ausschlussgründen ab. Hierbei wird auch erklärt, dass die Bieter
   ihre Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
   haben. Die Stadt Heidelberg behält sich vor, hierzu die folgenden
   Nachweise anzufordern:
    Bescheinigungen der zuständigen Stellen des Mitgliedsstaates des
   Bieters, aus denen hervorgeht, dass dieser seine Verpflichtungen zur
   Zahlung der Sozialbeiträge (z. B. in Deutschland: Bescheinigung der
   Krankenkassen) nach den Rechtsvorschriften seines Landes, in dem er
   ansässig ist, erfüllt hat (Nachweis 1a),
    aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder
   gleichwertig (Nachweis 1b),
    Erklärung des Finanzamtes über die Entrichtung von Steuern (Nachweis
   2).
   Die Nachweise dürfen im Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 3 Monate
   sein.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot ist eine Aufstellung der wesentlichen in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen jeweils mit
   Angabe des Rechnungswertes, des Ausführungszeitraums sowie der
   Auftraggeber und Ansprechpartner (auch Telefonnummer) vorzulegen
   (Nachweis 3).
   Vorbehalten bleibt, vom Bieter Bescheinigungen der in der Aufstellung
   genannten Auftraggeber anzufordern oder die Referenzen telefonisch zu
   überprüfen.
   Es sind ferner folgende Nachweise vorzulegen:
   Eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge
   über Verkehrsdienstleistungen auf Straße und Schiene nach dem
   Landestariftreue- und Mindestlohngesetz ist mit dem Angebot vorzulegen
   (Nachweis 4).
   Im Falle der Auftragserteilung muss der Auftragnehmer dem Amt für
   Soziales und Senioren spätestens 2 Wochen vor Beginn der
   Auftragsdurchführung eine Aufstellung mit Namen und Anschrift der
   einzusetzenden Fahrer und Fahrerinnen übergeben (Nachweis 5a).
   Dabei ist für alle Fahrer und Fahrerinnen jeweils ein erweitertes
   Führungszeugnis (§ 30 a Bundeszentralregistergesetz) vorzulegen
   (Nachweis 5b), das nicht älter als 3 Monate sein darf. Ferner ist der
   Nachweis zu erbringen, dass das Fahrpersonal über eine gültige
   Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung für die zum Einsatz vorgesehenen
   Fahrzeuge verfügt (Nachweis 5c).
   Soweit Fahrerinnen und Fahrer nicht im Besitz eines
   Personenbeförderungsscheines sind, ist nachzuweisen, dass sie sich der
   gesundheitlichen Untersuchung G 25 der Berufsgenossenschaft
   (Vorsorgeuntersuchung Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten)
   regelmäßig unterziehen (Nachweis 5d). Die Untersuchung G 25 darf bei
   Beschäftigten bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres nicht mehr als 5
   Jahre zurück liegen. Bei Beschäftigten im Alter von 40-60 Jahren darf
   sie nicht länger als 36 Monate zurückliegen. Bei älteren Fahrern darf
   der Nachweis nicht älter als 24 Monate sein.
   Hat der Arzt im konkreten Fall kürzere Intervalle angeordnet, sind
   diese einzuhalten. Werden die oben genannten Intervalle während der
   Vertragslaufzeit überschritten, ist die Wiederholung der Untersuchung
   nachzuweisen.
   Mit dem Angebot ist weiter eine Aufstellung der für den Einsatz
   vorgesehenen Fahrzeuge mit Angaben über Alter sowie technische
   Ausstattung vorzulegen.
   (Nachweis 6a). Soweit der Bieter die Anschaffung von Neufahrzeugen für
   die Auftragsausführung beabsichtigt, genügt die Nennung des
   Fahrzeugtyps und der Vorgesehenen Ausstattung.
   Spätestens auf Anforderung nach der Angebotseröffnung ist zudem für
   jedes Fahrzeug nachzuweisen, dass der Bieter im Zuschlagsfalle im
   Zeitpunkt des Leistungsbeginns die rechtliche Verfügungsmacht über die
   Fahrzeuge haben wird und diese ohne jede Hinderung einsatzbereit sein
   werden (Nachweis 6b).
   Im Zuschlagsfall ist spätestens 2 Wochen vor Beginn für jedes Fahrzeug
   vorzulegen:
    eine Bestätigung der zuständigen Überwachungsbehörde, dass der
   jährliche Untersuchungsbericht (HU) des TÜV oder einer vergleichbaren
   Einrichtung für die eingesetzten Fahrzeuge dort regelmäßig vorgelegt
   wird (Nachweis 7),
    Nachweis der KFZ-Haftpflichtversicherung; Mindestsumme für jede
   Haftpflichtversicherung 50 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden sowie
   Vermögensschäden, 7,5 Mio. EUR Einzelpersonendeckung (Nachweis 8).
   Bei der Durchführung des Auftrags muss auch bei kurzfristig
   auftretenden besonderen Vorkommnissen und Störungen (z.B. Ausfall von
   Fahrer oder Fahrzeug, außergewöhnliche Ereignisse, Umleitungen,
   Zwischenfällen mit Fahrgästen) eine sichere und ordnungsgemäße
   Beförderung gewährleistet sein. Eine Beschreibung der organisatorischen
   Maßnahmen des Bieters zur Bewältigung derartiger Vorkommnisse
   einschließlich einer entsprechenden Verfahrensanweisung an die
   Fahrerinnen und Fahrer ist dem Angebot als Nachweis 9 beizufügen.
   Um eine mögliche Preisanpassung berechnen zu können, wird die
   Vergabestelle den Bestbieter auffordern, den prozentualen Anteil der
   Treibstoffkosten am kalkulierten Besetztkilometersatz anzugeben
   (Nachweis 10).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 05/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bietergemeinschaften werden grundsätzlich zugelassen. Spätestens auf
   Verlangen ist eine rechtsverbindliche Bietergemeinschaftserklärung
   abzugeben,
    in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   ist,
    in der alle Mitglieder aufgeführt sind,
    in der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte
   Vertreter bezeichnet ist,
    in der erklärt ist, dass der bevollmächtigte Vertreter alle
   Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber Rechtsverbindlich vertritt,
    in der erklärt ist, dass alle Mitglieder dem Auftraggeber als
   Gesamtschuldner haften.
   Die Vergabeabteilung stellt hierfür auf Verlangen ein Formblatt zur
   Verfügung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219264049
   Fax: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [6]www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabeabteilung@heidelberg.de?subject=TED
   2. http://www.heidelberg.de/
   3. https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e1cdae294-578e4aceca
010bc7
   4. http://www.auftragsboerse.de/
   5. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
   6. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau