Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110609154847637" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Sozialwesen - DE-Bernburg (Saale)
Dienstleistungen im Sozialwesen
Dokument Nr...: 525563-2019 (ID: 2019110609154847637)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
  DE-Bernburg (Saale): Dienstleistungen im Sozialwesen
   2019/S 214/2019 525563
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Salzlandkreis
   Postanschrift: Karlsplatz 37
   Ort: Bernburg (Saale)
   NUTS-Code: DEE0C
   Postleitzahl: 06406
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]zvs@kreis-slk.de
   Telefon: +49 34716840
   Fax: +49 34716842828
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.salzlandkreis.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]www.evergabe.de/unterlagen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SLK Betreibung GU Aschersleben
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0110/2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   85320000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Betreibung der Gemeinschaftsunterkunft in Aschersleben, Froser Str. 65.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0C
   Hauptort der Ausführung:
   Gemeinschaftsunterkunft
   Froser Str. 65
   06449 Aschersleben
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Betrieb einer Gemeinschaftsunterkunft mit 70 Plätzen.
   Enthalten ist die soziale Betreuung. Der Betrieb der Liegenschaft
   enthält insbesondere auch die Instandhaltung sowie die Unterhaltung von
   Versicherung und die Übernahme von Verkehrssicherungspflichten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 31/03/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerung zweimal für je 2 Jahre möglich
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option zweimal für 2 Jahre möglich
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   2a) Eigenerklärung des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß §
   123 GWB sowie nach Arbeitsnehmer-Entsendegesetz (AentG),
   Mindestlohngesetz (MiLoG), Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwArbG)
   Eigenerklärung gem. Nr. 8 und Nr. 10 im Angebotsschreiben
   2b) Eigenerklärung des Bieters zu fakultativen Ausschlussgründen gemäß
   § 124 GWB
   Eigenerklärung gem. Nr. 9 im Angebotsschreiben
   2c) Eigenerklärung des Bieters, dass er die Verpflichtung zur Zahlung
   von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
   erfüllt hat
   Eigenerklärung gem. Nr. 8 im Angebotsschreiben
   2d) Soweit der Eignungsnachweis über eine Präqualifizierung erfolgen
   soll: Angabe der Zertifikatsnummer des Bieters bei der
   Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich
   (PQ-VOL) und/oder beim Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV)
   der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt und/oder dem Amtlichen
   Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ)
   Ggf. Angaben gem. Nr. 13 im Angebotsschreiben
   2e) Eigenerklärung des Bieters, dass er in Bezug auf die Vergabe keine
   unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Abreden mit Dritten getroffen
   hat
   Eigenerklärung gem. Nr. 12 im Angebotsschreiben
   2f) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister, bei Ablauf der
   Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate
   Nachweis gem. Anlage 1 zum Angebotsschreiben
   2g) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6
   Monate; die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter
   zuständige Finanzbehörde solche Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter
   ebenfalls zu belegen ist)
   Nachweis gem. Anlage 2 zum Angebotsschreiben
   2h) Nachweis über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse, bei der
   die meisten Arbeitnehmer versichert sind  bei Ablauf der Angebotsfrist
   nicht älter als 6 Monate)
   Nachweis gem. Anlage 3 zum Angebotsschreiben
   2i) Aktueller (d. h. bei Ablauf der Angebotsfrist noch gültiger)
   Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft
   Nachweis gem. Anlage 4 zum Angebotsschreiben
   2j) Erweiterte Führungszeugnisse der Geschäftsführung/Leitung des
   Bieters, bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate
   Nachweis gem. Anlage 5 zum Angebotsschreiben
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3a) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz
   bezüglich der ausgeschriebenen oder vergleichbarer Leistungen, jeweils
   in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   Eigenerklärung
   Vordruck Anlage 6 zum Angebotsschreiben;
   3b) Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung  sofern
   diese die Deckungssummen von 2 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden,
   500 000 EUR für Vermögensschäden und 15 000 EUR für das Abhandenkommen
   von Sachen noch nicht aufweist, zusätzlich Bereitschaftserklärung einer
   Versicherung, mit dem Bieter eine Haftpflichtversicherung mit den
   genannten Deckungssummen abschließen zu wollen.
   Nachweis gem. Anlage 7 zum Angebotsschreiben
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Auflistung von Referenzaufträgen der letzten 3 Jahre für die
   Erbringung der ausgeschriebenen oder vergleichbarer Dienstleistungen,
   mit einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Objekts und der
   durchgeführten Leistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
   Bezeichnung des Auftraggebers, inklusive dessen Telefon-Nr.,
   Leistungsumfang (Bewohnerzahl),
    Eigenerklärung Vordruck Anlage 8 Angebotsschreiben,
    Beschreibung der Maßnahmen des Bieters zur Gewährleistung der
   Qualität,
    Eigenerklärung gem. Anlage 9 zum Angebotsschreiben,
    Erklärung über die Zahl der Beschäftigen (Jahresdurchschnitt der
   letzten 3 Jahre),
    Eigenerklärung gem. Anlage 10 zum Angebotsschreiben.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/12/2019
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Ausführliches soziales Betreuungskonzept, nach den Anforderungen aus
   Anlage 2 der Bewerbungsbedingungen
   Hygieneplan
   Finanzierungsplan (Kalkulation) für die GU mit Erläuterung des Bieters
   zur Aufschlüsselung der Positionen
   Falls der Bieter Reinigungsleistungen über § 5 AsylbLG durch
   Arbeitsgelegenheiten realisieren möchte:
    Durchführungs- und Finanzierungskonzept hierfür,
   Eigenerklärung gem. Anlage 11a zum Angebotsschreiben,
   Erklärung des Bieters zum Einsatz von Unterauftragnehmern,
   Eigenerklärung des Unterauftragnehmers (Benennung,
   Bereitschaftserklärung zur Leistungserbringung, Eigenerklärungen zu
   Ausschlussgründen wie unter 2a bis 2c
   dieser Übersicht).
   Für Unterauftragnehmer für wesentliche Leistungen sind auf Verlangen
   des AG die gleichen Nachweise und Erklärungen wie für den
   Hauptauftragnehmer vorzulegen
   Nachweise auf Verlangen des AG vorzulegen.
   Anlage Erklärungen nach Landesvergabesetz Sachen-Anhalt:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 15
   Kalendertage nach Absendung der Vorinformation nch § 134 GWB an
   unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2
   GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
   versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt
   am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160
   GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein. []
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
   gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem AG gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt
   werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber weist
   darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller
   Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit
   rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der
   Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse,
   schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs.
   2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene
   Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere
   Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung
   seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden. Die
   Bieter haben sich unmittelbar nach Abruf der Vergabeunterlagen über
   deren Vollständigkeit zu vergewissern. Sind die Unterlagen
   unvollständig oder enthalten sie nach Auffassung des Bieters
   Unklarheiten, so hat der Bieter den Auftraggeber vor der Abgabe der
   Unterlagen unverzüglich per Email oder über das Evergabe Portal darauf
   hinzuweisen. Alle Hinweise und sonstige Nachfragen sind ausschließlich
   per Email oder über das evergabe-Portal an die unter 1.1 benannten
   Ansprechpartner zu richten. Etwaige Bieterinformationen mit
   Erläuterungen oder Änderungen an den Vergabeunterlagen wird der
   Auftraggeber über seinen Ausschreibungsdienst elektronisch unter
   [5]https://evergabe.sachsen-anhalt.de bereitstellen. Unternehmen müssen
   sich dort selbstständig über etwaige eingestellte Bieterinformationen
   informieren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:zvs@kreis-slk.de?subject=TED
   2. http://www.salzlandkreis.de/
   3. http://www.evergabe.de/unterlagen
   4. http://www.evergabe.de/
   5. https://evergabe.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau