(1) Searching for "2019110609153647629" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Arbeitsvermittlungsdienste - DE-Steinfurt
Arbeitsvermittlungsdienste
Dokument Nr...: 525501-2019 (ID: 2019110609153647629)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
DE-Steinfurt: Arbeitsvermittlungsdienste
2019/S 214/2019 525501
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreis Steinfurt
Postanschrift: Tecklenburger Str. 10
Ort: Steinfurt
NUTS-Code: DEA37
Postleitzahl: 48565
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [1]vergabestelle@kreis-steinfurt.de
Telefon: +49 2551691290
Fax: +49 25516991290
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.kreis-steinfurt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29A1H/doc
uments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29A1H
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Maßnahme Starten Sie jetzt in Ihr Berufsleben! nach § 16 Abs. 1. Nr.
2 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) in Verbindung mit § 45 Abs.
1 Nr. 1 und 2 Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III).
Referenznummer der Bekanntmachung: 30-56-26-EU-2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79611000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Maßnahme jetzt ist auf die Heranführung an den Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt sowie die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen junger Menschen vorrangig unter 25 Jahren, in
Ausnahmefällen bis 30 Jahren, ausgerichtet. Ziel der Leistung ist es,
die Teilnehmer nachhaltig in den regionalen Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt zu integrieren.
Die Maßnahme jetzt besteht aus einem Pflichtmodul und 7 Wahlmodulen.
Die Wahlmodule sind einzeln buchbar und sollen den Teilnehmenden eine
individuelle Gestaltung ihrer Maßnahmeteilnahme ermöglichen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA37
Hauptort der Ausführung:
48565 Steinfurt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gesamtmaßnahme jetzt besteht aus einem Pflichtmodul und 7
Wahlmodulen. Die Wahlmodule sind einzeln buchbar und sollen den
Teilnehmenden eine individuelle Gestaltung ihrer Maßnahmeteilnahme
ermöglichen. Mit jedem Teilnehmenden wird ein individueller Maßnahme-
bzw. Stundenplan, unter Berücksichtigung des Übergabeprotokolls,
erstellt. Die Passgenauigkeit der gebuchten Wahlmodule wird monatlich
überprüft und ggf. angepasst. Allen Teilnehmenden ist das Verfassen von
Bewerbungen bei Bedarf kurzfristig zu ermöglichen. Sollte ein
aufsuchender Termin beim Teilnehmenden zu Hause als zielführend
erachtet werden, ist dies punktuell möglich.
Der Auftragnehmer hat im Rahmen dieser Maßnahme auch alternative,
zielgerichtete und intensive Unterstützungsangebote zu unterbreiten,
die auf die dauerhafte Eingliederung in eine versicherungspflichtige
Beschäftigung im Sinne des § 25 Abs. 1 S.1 SGB III bzw. eine
betriebliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw.
Handwerksordnung (HwO) gerichtet sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Konzeptes / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 18/05/2020
Ende: 17/05/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerungsoption
1. Option: 18.5.2021-17.5.2022 und
2. Option: 18.5.2022-17.5.2023 und
3. Option: 18.5.2023-17.5.2024.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die jobcenter Kreis Steinfurt AöR beabsichtigt, die o. g. Leistung zu
vergeben. Sie hat mit der Durchführung des Vergabeverfahrens den Kreis
Steinfurt beauftragt. Federführend und Ansprechpartner für die
Auftraggeber und damit Vertragspartner ist.
Jobcenter Kreis Steinfurt AöR
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers
Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit, dass in der Person des Bieters
keiner der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe
vorliegt (Ausschlusskriterium).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Fachliche Eignung
Es liegt eine Trägerzertifizierung vor.
Der Bieter verfügt über Kenntnisse des Systems der
Beschäftigungsförderung, sowie über Kenntnisse des Angebots und
Aufgabenspektrums der unterschiedlichen Sozialleistungsträger und der
Arbeitsförderung und kann seine Erfahrung damit darstellen.
Der Bieter verfügt über Erfahrungen in der arbeitsweltbezogenen
Unterstützung.
Der Bieter verfügt über Kenntnisse der Vermittlung berufsübergreifender
Lerninhalte und Schlüsselqualifikationen, Maßnahmen zur Entwicklung der
Persönlichkeit, sowie Kenntnisse der Berufsbegleitung zur Sicherung der
Nachhaltigkeit von Beschäftigung.
Das vom Bieter eingesetzte Personal verfügt über die in der
Leistungsbeschreibung geforderten Qualifikationen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Besondere Vertragsbedingungen TVgG NRW
Der Auftraggeber behält sich vor, von dem Bieter, der für den Zuschlag
vorgesehen ist, folgende Unterlagen zur wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit nachzufordern
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Jahren,
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/12/2019
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/12/2019
Ortszeit: 10:30
Ort:
48565 Steinfurt
Tecklenburger Str. 10
Raum D3026
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Keine Anwesenheit von Bietern oder sonst interessierten Personen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Weitere Hinweise zur Wertung:
Das eingereichte Konzept muss folgende Aspekte beinhalten, die unter
Berücksichtigung des angegebenen Gewichtungsfaktors in die Wertung
eingehen.
Raumkonzept/Ausstattung, Gewichtungsfaktor 1
Personalkonzept I Personalkonzeption, Gewichtungsfaktor 2
Personalkonzept II Zusammenwirken des Personals, Gewichtungsfaktor 3
Teilnahmebescheinigung, Gewichtungsfaktor 1
Netzwerkarbeit, Gewichtungsfaktor 2
Dokumentation, Gewichtungsfaktor 2
Modul 1 Pflichtmodul:
1.1 Stundenplan, Gewichtungsfaktor 1
1.2. Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
und/oder Ausbildung, Gewichtungsfaktor 4
1.3. Angebote erlebnispädagogisch und kulturell, Gewichtungsfaktor 3
Modul 2: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Bewerbungsmappe, Gewichtungsfaktor 1
Modul 2.4 Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme, Gewichtungsfaktor
3
Modul 3: Förderung von sozial- und arbeitsmarktintegrativen
Aktivitäten, Gewichtungsfaktor 3
Modul 4 mit 4.2 Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Betriebliche Erprobung, Gewichtungsfaktor 3
Modul 5: Projektarbeit, Gewichtungsfaktor 3
Modul 6: IT- und Medienkompetenz, Gewichtungsfaktor 3
Modul 7: Gesundheitsorientierung, Gewichtungsfaktor 3
Modul 8: Sozialpädagogische Begleitung, Gewichtungsfaktor 4
Für die einzelnen Wertungsbereiche werden jeweils 1 bis 3 Punkte
vergeben.
Die maximal erreichbare Konzeptpunktzahl beträgt 126 Punkte. Das
Angebot mit den höchsten Wertungspunkten wird mit 70 Punkten gewertet.
Die weiteren Angebotssummen werden mit dem qualitativ besten Angebot
prozentual verglichen. Die prozentuale Abweichung wird mit der maximal
möglichen Punktzahl multipliziert und dieser Wert von der maximal
möglichen Punktzahl abgezogen. Dabei werden bei der Rechnung der
Abweichung 4 Nachkommastellen berücksichtigt. Das Ergebnis der
Punktberechnung wird immer nach oben gerundet damit volle Punkte in die
Bewertung einfließen.
Das Angebot mit dem niedrigsten Preis wird mit 30 Punkten gewertet. Die
weiteren Angebotssummen werden mit der günstigsten Angebotssumme
prozentual verglichen. Die prozentuale Abweichung wird mit der maximal
möglichen Punktzahl multipliziert und dieser Wert von der maximal
möglichen Punktzahl abgezogen. Dabei werden bei der Rechnung der
Abweichung 4 Nachkommastellen berücksichtigt. Das Ergebnis der
Punktberechnung wird immer nach oben gerundet damit volle Punkte in die
Bewertung einfließen.
Die Wertung der Qualität des Konzeptes (Leistung) wird zunächst durch
2-4 Mitarbeiter unabhängig voneinander vorgenommen. Anschließend wird
aus den einzelnen Wertungen bei unterschiedlichen Punktwerten mittels
Einigung unter den Mitarbeitern eine Gewichtung für die Gesamtwertung
vorgenommen.
Anschließend werden die so ermittelten Wertungspunkte für Qualität und
Preis zusammengezählt. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten
Gesamtwertung.
Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen
oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen
vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso
wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines
insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter
der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der
Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit
einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt.
Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die
Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil
durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der
Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des
Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYY29A1H
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48143
Land: Deutschland
E-Mail: [5]vergabekammer@bezreg-muenster.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse:
[6]http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalauf
sicht/vergabekammer_westfalen
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von
10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf
der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@kreis-steinfurt.de?subject=TED
2. http://www.kreis-steinfurt.de/
3. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29A1H/documents
4. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYY29A1H
5. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.de?subject=TED
6. http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|