Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110609080047099" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Berlin
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 524965-2019 (ID: 2019110609080047099)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
  DE-Berlin: Softwarepaket und Informationssysteme
   2019/S 214/2019 524965
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Freie Universität Berlin Abteilung II:
   Finanzen, Einkauf und Stellenwirtschaft Referat II C  Zentraler
   Einkauf
   Postanschrift: Thielallee 38
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE30
   Postleitzahl: 14195
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Referat II C  Zentraler Einkauf
   E-Mail: [1]vergabe@fu-berlin.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.fu-berlin.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://vergabekooperation.berlin
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
   s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e17a7404f-4539336f8ed1adec
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]http://vergabeplattform.bwb.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Seminarverwaltungssystem
   Referenznummer der Bekanntmachung: IIC-2019-0069
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Seminarverwaltungssystem.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30
   Hauptort der Ausführung:
   Freie Universität Berlin
   14195 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Freie Universität Berlin beabsichtigt, für das
   Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin und weiteren
   Einrichtungen der Freien Universität Berlin, die Fort- und
   Weiterbildungsmaßnahmen (außerhalb des Studienbetriebs) durchführen,
   ein neues Seminarverwaltungssystem einzuführen.
   Unter einem Seminarverwaltungssystem wird ein Softwaresystem
   verstanden, das u. a. eine Seminar-/Teilnehmer*innen-/Dozent*innen- und
   Raumverwaltung beinhaltet und die Möglichkeit der Onlineanmeldung zu
   Seminaren über ein Webportal ermöglicht.
   Es ist angestrebt, dass der IT-Betrieb des Seminarverwaltungssystems im
   Rahmen eines FU Berlin-externen Systembetriebs als
   Software-as-a-Service (SaaS) erfolgt. On-premise-Lösungen sind jedoch
   nicht ausgeschlossen.
   Die Implementierung des Seminarverwaltungssystems, die Schulung der
   Anwender*innen der beteiligten Einrichtungen, die
   Pflege/Wartung/Support der Seminarverwaltung sowie die Daten- und
   Rechtssicherheit (DSGVO) müssen durch den Auftragnehmer erfolgen bzw.
   gewährleistet werden.
   Der Auftrag umfasst des Weiteren eine IT- und Prozessberatung im Rahmen
   der Erstellung eines Pflichtenheftes und der Implementierung der
   Seminarverwaltung.
   Beim Seminarverwaltungssystem muss es sich um eine Standardsoftware
   handeln, die es dennoch ermöglicht, Anpassungen flexibel an Prozess-
   und Organisationsstrukturen entsprechend den Anforderungen des
   Weiterbildungszentrums und der anderen beteiligten Einrichtungen der
   Freien Universität Berlin vornehmen zu lassen.
   Das Seminarverwaltungssystem muss vollständig mindestens in deutscher
   Sprache verfügbar sein.
   Die generellen Anforderungen an das Seminarverwaltungssystem ist dem
   Vergabedokument Beschreibung des Auftragsgegenstandes" zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1) Anzahl vergleichbarer Referenzen für die abgeschlossene Einführung
   von Seminarverwaltungssystemen bei Weiterbildungseinrichtungen oder
   ähnlichen Einrichtungen (universitäre und/oder universitätsnahe
   und/oder öfftliche und/oder kommerzielle Bildungseinrichtungen). Als
   vergleichbar gelten folgende Anforderungen an die Referenzen:
   Seminarverwaltung inkl. Teilnehmer*innen-/Dozenten*innen und
   Raumverwaltung und individuellem Onlineportal mit Möglichkeit der
   Veröffentlichung von Kursen und Onlineanmeldungsfunktion , (Gewichtung
   50 %);
   2) Qualität der Implementierungsumsetzung dargestellt auf ca. 3-5
   Seiten von einer der eingereichten vergleichbaren Referenzen 
   (Gewichtung 50 %).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung zur Eignung,
    Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestlohn und
   Sozialversicherungsbeiträgen,
    Eigenerklärung zur Abfrage Korruptionsregister und
   Gewerbezentralregister,
    Eigenerklärung zur Frauenförderung,
    Eigenerklärung Bietergemeinschaft,
    Eigenerklärung Nachunternehmen,
    ausführliche Referenzliste,
    Bieterselbstauskunft,
    Schutzerklärung,
    Eigenerklärung zum Datenschutz.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    zu Ausführliche Referenzliste": Mindestens 3 vergleichbare
   Referenzen für die abgeschlossene Einführung von
   Seminarverwaltungssystemen bei Weiterbildungseinrichtungen oder
   ähnlichen Einrichtungen (universitäre und/oder universitätsnahe
   und/oder öfftliche und/oder kommerzielle Bildungseinrichtungen). Als
   vergleichbar gelten folgende Anforderungen an die Referenzen:
   Seminarverwaltung inkl. Teilnehmer*innen-/Dozenten*innen und
   Raumverwaltung und individuellem Onlineportal mit Möglichkeit der
   Veröffentlichung von Kursen und Onlineanmeldungsfunktion,
    von einer der eingereichten vergleichbaren Referenzen ist die
   erfolgte Implementierungsumsetzung auf ca. 3-5 Seiten darzustellen.
   (Die Eigenklärung ist vom Bewerber zu erstellen),
    der Bewerber verfügt über deutschsprachiges Support-Personal für
   technische und fachliche Fragen. (Die Eigenklärung ist vom Bewerber zu
   erstellen),
    der Bewerber verfügt über qualifiziertes Personal für die Schulung
   der Anwender*innen des Weiterbildungszentrums und den anderen
   beteiligten Einrichtungen der Freien Universität Berlin (Die
   Eigenklärung ist vom Bewerber zu erstellen),
    mindestens ein/e Mitarbeiter/in (technischer Projketmanager) des
   Bewerbers in den Dialogrunden verfügt mindestens 3 Jahre
   Projekt-/Beratungserfahrung im Bereich der Einführung von
   Seminarverwaltungssystemen (Die Eigenklärung ist vom Bewerber zu
   erstellen).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft im Auftragsfallgesamtschuldnerisch für die
   Erfüllung der zu erbringenden Leistung haftet, sämtliche Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft benannt sind sowie ein Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft als Ansprechpartner und Projektleiter dem
   Auftraggeber gegenüber benannt und mit unbeschränkter
   Vertretungsbefugnis für die Durchführung des Vergabeverfahrens
   ausgestattet wird.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Wettbewerblicher Dialog
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/12/2019
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Beim Wettberblichen Dialog handelt es sich um ein mehrstufiges
   Verfahren. Zunächst ist nur ein Teilnahmeantrag von den Unternehmen
   einzureichen (noch kein Angebot).
   Der Teilnahmeantrag muss alle unter Abschnitt III und II.2.9)
   geforderten Eigenerklärungen/Nachweise und Angaben enthalten.
   Nach erfolgter Eignungsprüfung und Auswahl der Bewerber wird die Freie
   Universität Berlin die Bewerber, nach gemeinsamer Terminfindung, zu den
   Dialogrunden schriftlich einladen. Die Einladung enthält die weiteren
   Details zum zeitlichen Ablauf des Vergabeverfahrens sowie eine Agenda.
   Auf Bewerberseite müssen mindestens ein technischer Projektmanager
   (mindestens 3 Jahre Projekt-/Beratungserfahrung im Bereich der
   Einführung von Seminarverwaltungssystemen) sowie ein
   Vertriebsmitarbeiter teilnehmen.
   Inhalt der Dialogrunden ist die Ausarbeitung des Auftragsgegenstandes.
   Ziel der Dialogrunden ist die Ermittlung einer Lösung bzw. Lösungen,
   wie die Bedürfnisse und Anforderungen der Freien Universität Berlin am
   besten erfüllt werden kann.
   Die Dialogrunden werden voraussichtlich im Zeitraum vom 6.1.2020 bis
   24.1.2020 stattfinden. Ort der Durchführung der Dialogrunden ist der
   Sitz der Freien Universität Berlin.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 309013-8316
   Fax: +49 309013-7613
   Internet-Adresse:
   [7]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Freie Universität Berlin
   Postanschrift: Thielallee 38
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 14195
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]vergabe@fu-berlin.de
   Telefon: +49 3083853314
   Fax: +49 30838453314
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe@fu-berlin.de?subject=TED
   2. https://www.fu-berlin.de/
   3. https://vergabekooperation.berlin/
   4. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16e17a7404f-453
9336f8ed1adec
   5. http://vergabeplattform.bwb.de/
   6. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
   7. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/
   8. mailto:vergabe@fu-berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau