(1) Searching for "2019110609045746919" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bau von weiterführenden Schulen - DE-Goslar
Bau von weiterführenden Schulen
Abbrucharbeiten
Installateurarbeiten
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 524800-2019 (ID: 2019110609045746919)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
DE-Goslar: Bau von weiterführenden Schulen
2019/S 214/2019 524800
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Goslar
Postanschrift: Klubgartenstraße 6
Ort: Goslar
NUTS-Code: DE916
Postleitzahl: 38640
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Hendrik Birk
E-Mail: [1]vergabestelle@landkreis-goslar.de
Telefon: +49 5321/76199
Fax: +49 5321/7699199
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.landkreis-goslar.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]http://www.deutsche-evergabe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3248ADD8-F
DC2-4C82-92EE-6DCEAA6EE00A
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3248ADD8-F
DC2-4C82-92EE-6DCEAA6EE00A
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [6]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planung, Bau und Zwischenfinanzierung für den Neubau des Schulzentrums
Goldene Aue in Goslar
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019 - 52
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45214220
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Goslar hat den Neubau des Schulzentrums Goldene Aue inkl.
Außenanlagen am Standort des Schulzentrums in Goslar beschlossen. Das
Projekt beinhaltet ebenfalls die Rückbaumaßnahmen des bestehenden
Schulzentrums, damit verbundene Maßnahmen am verbleibenden Bestand,
sowie teilweise Anschlussarbeiten an verbleibenden haustechnischen
Bestandsanlagen bzw. deren Erneuerung.
Der Landkreis Goslar beabsichtigt, die Planung, den Rückbau, den Neubau
Schulzentrum und Außenanlagen sowie die Zwischenfinanzierung zu
vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45111100
45330000
66000000
71240000
71320000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE916
Hauptort der Ausführung:
38640 Goslar
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Landkreis Goslar erwartet vom Auftragnehmer auf Basis einer
funktionalen Leistungsbeschreibung eine umfassende Leistung mit den
Bestandteilen Planung, Neubau und Rückbau/Abbruch aus einer Hand sowie
Zwischenfinanzierungsleistungen. Der Betrieb und die Endfinanzierung
werden durch den Landkreis erbracht und sind somit nicht Gegenstand des
Auftrages. Der Landkreis Goslar legt besonderen Wert auf die Errichtung
funktional optimierter Schulgebäude. Der Auftraggeber erwartet deshalb
vom Auftragnehmer besondere Kompetenz im Bereich der Planung von
Schulgebäuden.
Das neue Schulgebäude sollte spätestens am Anfang 2023 in Betrieb
genommen werden. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle erforderlichen
Leistungen des Auftragnehmers abgeschlossen sein. Dieses beinhaltet
auch die Außenanlagen sowie die Lieferung und Inbetriebnahme von neuen
Ausstattungen und Möbeln. Die Rückbauarbeiten und die Erstellung der
Außenanlagen im Rückbaubereich müssen bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Dem Gesamtumfang liegt ein Raumprogramm mit einer Gesamt-Nutzungsfläche
(NUF) von rd. 12 500 m^2 zugrunde. Zudem ist das bestehende
Schulgebäude, ein nebenstehender Pavillon und ein Hausmeisterhaus
(insgesamt rd. 82 000 m³ BRI) rückzubauen. Dabei müssen die bestehenden
Sporthallen funktionsfähig bleiben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 29/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die von den Bewerbern gemachten Angaben werden folgendermaßen bewertet:
Auswahlkriterium Gesamtumsatz mit max. 5 Punkten
Hier werden die von den Bewerbern genannten Gesamtumsätze für die Jahre
2016, 2017 und 2018 addiert.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen.
Auswahlkriterium spezifischer Umsatz mit max. 5 Punkten
Die spezifischen Umsätze des Bewerbers der letzten 3 Jahre 2016, 2017
und 2018, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, werden
addiert.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Auswahlkriterium beschäftigte Arbeitskräfte mit max. 8 Punkten
Bei den Angaben zur Mitarbeiterstruktur wird gewertet, wie viele
Facharbeiter bzw. Architekten / Ingenieure / Bauleiter im Jahre 2018 in
der Firma tätig waren.
Nachunternehmer, die die Verfügbarkeit der Kapazitäten gemäß VOB/A § 6d
EU, Abs. 3 nachgewiesen haben, werden gewertet.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Auswahlkriterium Projektleitung mit max. 1 Punkt
Hier wird gewertet, wie viele Jahre Berufserfahrung mit vergleichbaren
Projekten insgesamt die verantwortliche Person aufweist.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Auswahlkriterium technische Ausstattung mit max. 1 Punkt
Abgefragt wird die technische Ausstattung der Bewerber.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Auswahlkriterium Referenzen Objektplanung mit max. 35 Punkten
Gewertet werden die von den Bewerbern in den Teilnahmeunterlagen
angegebenen Referenzprojekte (Objekte) für vergleichbare Objekte.
Referenzen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden vollständig
gewertet. Nachunternehmer, die die Verfügbarkeit der Kapazitäten gemäß
VOB/A § 6d EU, Abs. 3 nachgewiesen haben, werden wie Mitglieder einer
Bietergemeinschaft gewertet.
Die Zuordnung der benannten Referenzprojekte erfolgt je nach
erbrachter Leistung in den einzelnen Kategorien. Dabei können
einzelne Objekte auch in allen Kategorien erscheinen.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Auswahlkriterium Referenzen gebäudetechnische Planung mit max. 15
Punkten
Gewertet werden die von den Bewerbern in den Teilnahmeunterlagen
angegebenen Referenzprojekte (Objekte) für vergleichbare Objekte.
Referenzen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden vollständig
gewertet. Nachunternehmer, die die Verfügbarkeit der Kapazitäten gemäß
VOB/A § 6d EU, Abs. 3 nachgewiesen haben, werden wie Mitglieder einer
Bietergemeinschaft gewertet.
Die Zuordnung der benannten Referenzprojekte erfolgt je nach
erbrachter Leistung in den einzelnen Kategorien. Dabei können
einzelne Objekte auch in allen Kategorien erscheinen.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Auswahlkriterium Referenzen Neubau mit max. 30 Punkten.
Gewertet werden die von den Bewerbern in den Teilnahmeunterlagen
angegebenen Referenzprojekte (Objekte) für vergleichbare Objekte.
Referenzen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden vollständig
gewertet. Nachunternehmer, die die Verfügbarkeit der Kapazitäten gemäß
VOB/A § 6d EU, Abs. 3 nachgewiesen haben, werden wie Mitglieder einer
Bietergemeinschaft gewertet.
Die Zuordnung der benannten Referenzprojekte erfolgt je nach
erbrachter Leistung in den einzelnen Kategorien. Dabei können
einzelne Objekte auch in allen Kategorien erscheinen.
Weitere Informationen siehe Beschaffungsunterlagen
Die genaue Bewertung erfolgt nach den o. g. Angaben und ist im Detail
der Auswertemethodik Teilnahmewettbewerb zu entnehmen. Die Rangfolge
der Bewerber richtet sich nach den erreichten Punkten gemäß der
Bewertungsmatrix (s. o.). Falls die geplante Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl
überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Vermeidung von Fehlern sind
Formblätter auszufüllen. Die Formblätter sind vollständig vom Bewerber
auszufüllen, mit den geforderten Anlagen zu versehen, rechtsverbindlich
zu unterschreiben und unter der in Ziff. I.3 angegebenen URL zu
übermitteln. Mehrfachbewerbungen einzelner Unternehmen mit
verschiedenen Partnern sind nicht zugelassen und werden nicht
berücksichtigt.
Für Bietergemeinschaften (Diese Unterlagen sind von allen Bietern der
Bietergemeinschaft rechtverbindlich zu unterschreiben.),
Benennung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit
leistungsbezogener Aufteilung der Projektaufgaben,
Erklärung zum bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft,
Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung der Bietergemeinschaft,
Darstellung des vorgesehenen Realisierungsmodells mit interner
Aufgabenverteilung für die Bereiche Objektplanung, gebäudetechnische
Planung, Sanierung und Neubau mit Angabe der beteiligten Unternehmen,
Eigenerklärung über die gegenseitige Verfügbarkeit bzw. Nutzbarkeit
von Kapazitäten verbundener Unternehmen (z. B. Tochtergesellschaft /
Muttergesellschaft) und von eingebundenen Nachunternehmen von den
jeweiligen Unternehmen schriftlich zu bestätigen (gemäß § 6d EU, Abs. 3
VOB/A EU),
Vollständige und übersichtliche Darstellung der Zugehörigkeit des
Bewerbers zu anderen Unternehmen, Konzernen und Unternehmensverbänden,
Beschreibung der Organisationsstruktur, Darstellung des Bewerbers und
seiner Nachunternehmer,
Nachweise / Eigenerklärungen des Bewerbers. (Bei Bietergemeinschaften
sind diese Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft
jeweils einzeln zu erbringen.),
Haftungs- und Eigentumsverhältnisse und gewerberechtliche
Voraussetzungen,
Eintragung in das Berufsregister oder das Register der Industrie- und
Handelskammer, soweit dieses nach den jeweiligen Bestimmungen des
Mitgliedsstaats am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers entsprechendes
verpflichtend vorgesehen ist,
Mitgliedschaften zur Berufsgenossenschaft, soweit dieses nach den
jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaats am Sitz oder Wohnsitz des
Bewerbers entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist,
Nachweis über eine bestehende Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für
Personenschäden von 3,0 Mio. EUR (je 2-fach jährlich) und sonstiger
Schäden von 5,0 Mio. EUR (je 2-fach jährlich), alternativ ist eine
Erklärung über den Abschluss einer Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung mit den o. g. Angaben im Auftragsfalle
abzugeben und rechtsverbindlich zu unterschreiben,
Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten 3 Jahren nicht gem.
§ 21 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von
mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR oder gem. § 21
Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Geldbuße von 2 500 EUR belegt
worden ist,
Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i. S. von § 6e EU, VOB/A
EU vorliegt,
Eigenerklärung, dass der Bewerber bzw. eine ihm zuzurechnende Person
nicht rechtskräftig gegen eine der Vorschriften i. S. von § 6e EU, Abs.
1, Nr. 1 bis 10 VOB/A EU verurteilt worden ist.
Nachweise / Eigenerklärungen der Planer (jeweils für jeden Objekt-
und Gebäudetechnikplaner einzelnd):
Nachweis der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR (je 2-fach jährlich)
und sonstiger Schäden von 2,5 Mio. EUR (je 2-fach jährlich),
alternativ ist eine Erklärung über den Abschluss einer Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung mit den o. g. Angaben im Auftragsfalle
abzugeben und rechtsverbindlich zu unterschreiben,
Nachweis der Qualifikation des Architekten und der Fachplaner gem. §
75 VgV,
Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i. S. von §§ 123, 124 GWB
vorliegt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Auswahl der Bewerber werden ausschließlich die fristgerecht
eingereichten Bewerbungsunterlagen zugrunde gelegt und anhand der
nachfolgend benannten Angaben und Erklärungen bewertet.
Es sind folgende Unterlagen abzugeben:
Für den Bewerber (Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils
einzeln die folgenden Nachweise zu erbringen):
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers für die letzten 3
Geschäftsjahre (2016-2018)
Erklärung über den spezifischen Umsatz des Bewerbers im Bereich
vergleichbarer Leistungen (Leistungen Planung, Neubau und
Erweiterungsbau von Schulen und Weiterbildungseinrichtungen) für die
letzten 3 Geschäftsjahre (2016-2018).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Auswahl der Bewerber werden ausschließlich die fristgerecht
eingereichten Bewerbungsunterlagen zugrunde gelegt und anhand der
nachfolgend benannten Angaben und Erklärungen bewertet. Für den
Bewerber (Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln die
folgenden Nachweise zu erbringen):
Für den Bewerber:
die Zahl der im Jahre 2018 beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Berufsgruppen Facharbeiter und Ingenieure/Architekten/Bauleiter/
Baumanager,
die für die Leitung und Aufsicht des Projektes vorgesehene Person mit
Darstellung der Qualifikation,
Eigenerklärung zur technischen Ausstattung.
Für den Objektplaner:
die Zahl der im Jahre 2018 beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Berufsgruppen Facharbeiter und Ingenieure/Architekten/Bauleiter/
Baumanager,
Referenzen zu Objektplanungsleistungen bei vergleichbare Neubau- und
Erweiterungsplanung für Schul- und Weiterbildungseinrichtungen mit
einem Bauvolumen (KG 200 KG 600) größer / gleich 10 Mio. EUR brutto
bei denen mindestens die Leistungsphase 3 5 gemäß HOAI in den Jahren
2013-2019 erbracht wurden.
Für den Gebäudetechnikplaner getrennt nach HLS und ELT:
die Zahl der im Jahre 2018 beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Berufsgruppen Facharbeiter und Ingenieure/Architekten/Bauleiter/
Baumanager
Referenzen zu gebäudetechnischen Planungsleistungen bei vergleichbare
Neubau- und Erweiterungsplanung für Schul- und
Weiterbildungseinrichtungen mit einem Bauvolumen (KG 200-KG 600) größer
/ gleich 10 Mio. EUR brutto bei denen mindestens die Leistungsphase 3 +
5 gemäß HOAI in den Jahren 2013-2019 erbracht wurden.
Für das Bauunternehmen:
die Zahl der im Jahre 2018 beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Berufsgruppen Facharbeiter und Ingenieure/Architekten/Bauleiter/
Baumanager,
Referenzen über die Erbringung von Bauleistungen beim
schlüsselfertigen Bau im Bereich vergleichbarer Neubau und Erweiterung
mit Fertigstellung in den Jahren 2013-2019 Bauvolumen (KG 200-KG 600)
größer / gleich 10 Mio. EUR brutto.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
geforderte Kautionen und Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen,
Zwischenfinanzierung gemäß Vergabeunterlagen,
Bei Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter, dessen Bevollmächtigung von allen
Mitgliedernder Bietergemeinschaft zu bestätigen ist.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/12/2019
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/02/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag nebst
Bewerberbogen, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung
ihres Teilnahmeantrage verwenden müssen. Diese können unter dem in
Ziffer I.3 Kommunikation angegebenem Link abgerufen werden,
Angebote, die eine Beauftragung von Planungsbüros oder Bauunternehmen
beinhalten, die nicht in den Bewerbungsunterlagen des Bieters
aufgeführt worden sind, sind nicht zugelassen und werden nicht
berücksichtigt. Dieses gilt auch für Angebote von Bietergemeinschaften,
die erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten
Unternehmen gegründet worden sind,
es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der einzureichenden
Unterlagen des Teilnahmewettbewerbes. Entschädigungszahlungen werden
für ein Angebot gewährt, solange das Angebot nicht den Zuschlag erhält,
den Bietern, die ein den Anforderungen der Vergabeunterlagen
entsprechendes wertbares erstes indikatives Angebot vorgelegt haben,
denen jedoch kein Zuschlag erteilt wird, wird ein Ausgleich für die mit
dem Planungsaufwand verbundenen Kosten in Höhe von 25 000 EUR inkl.
Umsatzsteuer als Pauschalentschädigung gezahlt,
den Bietern, die ein den Anforderungen der Vergabeunterlagen
entsprechendes wertbares etwaiges zweites indikatives Angebot vorgelegt
haben, denen jedoch kein Zuschlag erteilt wird, wird ein Ausgleich für
die mit dem Planungsaufwand verbundenen Kosten in Höhe von 35 000 EUR
inkl. Umsatzsteuer als Pauschalentschädigung gezahlt. Der Ausgleich für
das zweite indikative Angebot umfasst den Ausgleich für das erste
indikative Angebot,
den Bietern, die ein den Anforderungen der Vergabeunterlagen
entsprechendes wertbares etwaiges verbindliches Angebot vorgelegt
haben, denen jedoch kein Zuschlag erteilt wird, wird ein Ausgleich für
die mit dem Planungsaufwand verbundenen Kosten in Höhe von 40 000 EUR
inkl. Umsatzsteuer als Pauschalentschädigung gezahlt. Der Ausgleich für
das verbindliche Angebot umfasst den Ausgleich für das erste und zweite
indikative Angebot,
der Bieter der den Auftrag erhält, erhält keine Entschädigung,
für Nebenangebote wird ebenfalls keine Entschädigung gezahlt,
der Landkreis Goslar behält sich vor, das Verfahren ganz oder
teilweise aufzuheben, wenn die Gesamtwirtschaftlichkeit oder die
Wirtschaftlichkeit einzelner Leistungsbestandteile als unwirtschaftlich
einzustufen sind,
verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht
gewertet,
die Teilnahme der Bewerber / Bieter bei der Eröffnung der Bewerbungen
sowie der Angebote ist ausgeschlossen,
für das Senden, Empfangen, Weiterleiten und Speichern von Daten in
dem Vergabeverfahren verwendet der öffentliche Auftraggeber und die
Unternehmen grundsätzlich Geräte und Programme für die elektronische
Datenübermittlung (elektronische Kommunikation),
für den Teilnahmeantrag werden nur geforderte Erklärungen /
Unterlagen / Nachweise berücksichtigt. Weitere Unterlagen und Inhalte
wie allgemeine Firmenunterlagen, Broschüren, Mappen o. ä. werden nicht
berücksichtigt,
Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sind durch den Bewerber / die
Bietergemeinschaft deutlich kenntlich zu machen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Nds. Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [7]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Internet-Adresse: [8]http://www.mw.niedersachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein.
Des Weiteren ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen Nds. Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131151334/1335/1336
Fax: +49 4131152943
Internet-Adresse: [10]http://www.mw.niedersachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@landkreis-goslar.de?subject=TED
2. http://www.landkreis-goslar.de/
3. http://www.deutsche-evergabe.de/
4. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3248ADD8-FDC2-4C82-92EE-6DCEAA6EE00A
5. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3248ADD8-FDC2-4C82-92EE-6DCEAA6EE00A
6. https://www.deutsche-evergabe.de/
7. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
8. http://www.mw.niedersachsen.de/
9. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
10. http://www.mw.niedersachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|