Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110609032646779" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Abbrucharbeiten - DE-Trier
Abbrucharbeiten
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Dokument Nr...: 524658-2019 (ID: 2019110609032646779)
Veröffentlicht: 06.11.2019
*
  DE-Trier: Abbrucharbeiten
   2019/S 214/2019 524658
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Handwerkskammer Trier
   Postanschrift: Loebstr. 18
   Ort: Trier
   NUTS-Code: DEB21
   Postleitzahl: 54292
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bieterkommunikation über die Vergabeplattform
   E-Mail: [1]tsandner@hwk-trier.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.hwk-trier.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDQY
   HVD/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDQY
   HVD
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Abbruch BTZ I
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2-002
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45111100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Neubau Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier
   Abbrucharbeiten BTZ I
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45112000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB21
   Hauptort der Ausführung:
   Handwerkskammer Trier
   Loebstr. 18
   54292 Trier
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Abbrucharbeiten BTZ 1
   Abfuhr und Entsorgung von KMF-haltigem Material: 17 t
   Abfuhr und Entsorgung von Asbest-haltigem Material: 3 t
   Abfuhr und Entsorgung von PAK-haltigem Material: 260 t
   Abfuhr und Entsorgung von PCB-haltigem Material: 0,25 t
   Abfuhr und Entsorgung von Stahl und Eisen: 580 t
   Abfuhr und Entsorgung von Aluminiumverbundblech-Fassade: 10 t
   Abfuhr und Entsorgung von Bitumengemischen: 30 t
   Abfuhr und Entsorgung von Gemischen aus Beton, Ziegeln,
   Fliesen und Keramik: 4000 t
   Abfuhr und Entsorgung von Altholz, A IV: 100 t
   Abfuhr und Entsorgung von Glas: 64 t
   Abfuhr und Entsorgung von Beton: 4000 t
   Abfuhr und Entsorgung von Mauerwerk: 650 t
   Abfuhr und Entsorgung von Asphaltbelag: 1150 m^2
   Abfuhr und Entsorgung Unterbau Asphalt: 1150 m^2
   Abfuhr und Entsorgung von Pflasterbelag: 200 m^2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 27/01/2020
   Ende: 30/04/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   IWB-EFRE-Programm Rheinland-Pfalz 2014 - 2020 Förderprogramm zur
   Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in gewerblichen
   Unternehmen
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
   6a EU  6f EU zu machen.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem Angebot nachzuweisen,
   dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die
   ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Blatt 124, liegt den
   Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise oder eine Einheitliche
   EuropäischeEigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
   Unternehmenpräqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
   diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
   ergänzt durch geforderteauftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt
   das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
   benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
   der in der Eigenerklärung zur Eignung, bzw. in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
   6a EU  6f EU zu machen.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem Angebot nachzuweisen,
   dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die
   ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Blatt 124, liegt den
   Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise oder eine Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
   Unternehmenpräqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
   diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
   ergänzt durch geforderteauftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt
   das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
   benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
   der in der Eigenerklärung zur Eignung, bzw. in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung Angaben gemäß VOB/A §§ 6EU,
   6a EU  6f EU zu machen.
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
   vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
   (Präqualifikationsverzeichnis)und ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist mit dem Angebot nachzuweisen,
   dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die
   ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Blatt 124, liegt den
   Vergabeunterlagen bei), ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise oder eine Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind mit dem Angebot die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte
   auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen
   Unternehmenpräqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der
   diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf.
   ergänzt durch geforderteauftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt
   das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
   benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
   der in der Eigenerklärung zur Eignung, bzw. in der EEE genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
   eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/12/2019
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Handwerkskammer Trier
   Loebstr. 18
   54292 Trier
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bieter und ihre bevollmächtigten Vertreter
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXPDYDQYHVD
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag ist dann unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des
   Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der ausschreibenden Stelle
   nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs.
   3 Nr. 1 GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hat ein Bewerber/Bieter
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang einer Mitteilung der
   ausschreibenden Stelle, wonach einer Rüge des Bieters nicht abgeholfen
   wird, einen Nachprüfungsantrag zustellen. Ansonsten ist ein
   Nachprüfungsantrag unzulässig.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:tsandner@hwk-trier.de?subject=TED
   2. http://www.hwk-trier.de/
   3. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDQYHVD/documents
   4. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDQYHVD
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau