Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509484946549" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Rettungsdienste - DE-Weilheim
Rettungsdienste
Dokument Nr...: 524462-2019 (ID: 2019110509484946549)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Weilheim: Rettungsdienste
   2019/S 213/2019 524462
   Soziale und andere besondere Dienstleistungen  Konzessionen
   Vorinformation
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/23/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zweckverband für Rettungsdienst und
   Feuerwehralarmierung Oberland
   Postanschrift: Stainhartstraße 7
   Ort: Weilheim
   NUTS-Code: DE21N
   Postleitzahl: 82362
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Geschäftsstelle des ZRF Oberland
   E-Mail: [1]zrf-oberland@lra-wm.bayern.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.weilheim-schongau.de/landratsamt/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0f92b2
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Bewerbungen oder gegebenenfalls Angebote sind einzureichen elektronisch
   via: [4]https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av0f92b2
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunaler Zweckverband
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabeverfahren zur Stationierung und dem Betrieb von einem
   Rettungswagen (RTW) am Standort Garmisch-Partenkirchen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 920.05
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75252000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Es wird eine Dienstleistungskonzession zum Betrieb von einem RTW am
   Standort Garmisch-Partenkirchen im Rettungsdienstbereich Oberland für
   den Zeitraum von 10 Jahren vergeben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Diese Konzession ist in Lose aufgeteilt: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE239
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die derzeitige wöchentliche Bereitstellung (= betriebsbereite
   Vorhaltung) beträgt 84 Stunden pro Woche. Die Stundenzahl ist nach
   derzeitigem Stand wie folgt einzubringen:
    von Montag bis Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr.
   Der Standort ist innerhalb des Marktgemeindegebiets
   Garmisch-Partenkirchen zu wählen. Zudem sollte bei der Standortwahl auf
   eine verkehrsgünstige Lage an der Hauptverkehrsachse B2/B23 geachtet
   werden.
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit der Konzession
   Laufzeit in Monaten: 120
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Die Eignungskriterien/Eignungsnachweise sind in Ziffer 11 lit. b) der
   Bewerbungsbedingungen (Teil A der Vergabeunterlagen) im Einzelnen
   aufgeführt (s. dazu auch näher unten Ziffer VI.3). Danach gelten
   folgende Mindestanforderungen an die Eignung:
   1) 2 vergleichbare Referenzen aus dem Zeitraum von 2016 bis 2018;
   2) Nachweis der fachlichen Eignung der zur Führung der Geschäfte
   berechtigten Person(en);
   3) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
   einer Deckungssumme von jeweils 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden.
   Weiter wird die Befähigung zur Mitwirkung am Sonderbedarf geprüft.
   In Ziffern 11 und 12 der Bewerbungsbedingungen sind im Einzelnen die
   Teilnahmebedingungen/Mindestanforderungen i. S. d. § 13 Abs. 1 Nr. 1
   KonzVgV benannt.
   Zuschlagskriterien sind:
   1) Leistungskosten (50 %);
   2) Konzept Notfallrettung/Krankentransport (50 %).
   Zu den Unterkriterien/Wertungsmaßgaben siehe Ziffer 11 lit. c) der
   Bewerbungsbedingungen.
   III.1.5)Angaben über vorbehaltene Konzessionen
   III.2)Bedingungen für die Konzession
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Konzessionsausführung:
   Vorlage einer Genehmigung des Konzessionsnehmers nach Art. 21 Abs. 1
   BayRDG oder einer Bescheinigung über das Vorliegen der subjektiven
   Genehmigungsvoraussetzungen (Art. 24 Abs. 1 BayRDG)  siehe hierzu
   näher Ziffer 12 der Bewerbungsbedingungen (Teil A der
   Vergabeunterlagen).
   III.2.3)Angaben zu den für die Ausführung der Konzession
   verantwortlichen Mitarbeitern
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbungen oder den
   Eingang der Angebote
   Tag: 19/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Das vorliegende Bekanntmachungsformular bietet nicht ausreichend
   Platz für die exakte Benennung aller Teilnahmebedingungen und
   -kriterien. Daher sind diese oben unter Ziffer III.1.4) nur
   zusammengefasst und teilweise verkürzt wiedergegeben. Im Einzelnen wird
   deshalb auf die betreffenden Ausführungen in Teil A der
   Vergabeunterlagen, dort unter Ziffern 11 und 12 der
   Bewerbungsbedingungen verwiesen. Diese Ausführungen in den
   Bewerbungsbedingungen gelten vorrangig.
   Die Mindestanforderungen an die Eignung lauten vollständig:
   a) Benennung von mindestens 2 Referenzen des Bieters aus dem Zeitraum
   von 1.1.2016 bis 31.12.2018, welche die Erbringung vergleichbarer
   Leistungen über eine Dauer von mindestens einem Jahr (12 Monate) zum
   Gegenstand haben. Die Vergleichbarkeit der Leistungen setzt
   insbesondere voraus, dass die Leistungen im Bereich der Notfallrettung
   entsprechend der Definition des Art. 2 Abs. 2 BayRDG geleistet wurden.
   Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft sind entsprechende
   Referenzen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzuweisen,
   die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen Unternehmen
   durchführen sollen;
   b) Nachweis der fachlichen Eignung der zur Führung der Geschäfte
   berechtigten Person(en) gemäß § 24 Abs. 1 Nr. 3 BayRDG und §§ 19 ff.
   AVBayRDG. Alternativ genügt ein gleichwertiger Nachweis aus anderen
   Bundesländern bzw. Mitgliedstaaten. Der Nachweis ist im Falle der
   Bildung einer Bietergemeinschaft entsprechend von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft vorzulegen, die den Rettungsdienst am Standort im
   eigenen Unternehmen durchführen sollen;
   c) Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
   einer Deckungssumme von jeweils 5 000 000 EUR für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden. Alternativ genügt eine Bestätigung des Versicherers
   (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit
   im Auftragsfall. Der Nachweis ist im Falle der Bildung einer
   Bietergemeinschaft von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft
   vorzulegen, die den Rettungsdienst am betreffenden Standort im eigenen
   Unternehmen durchführen sollen.
   Zur Beurteilung der Eignung sind die nachfolgend genannten Unterlagen,
   Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen (siehe hierzu
   näher Ziffer 11 lit. b) der Bewerbungsbedingungen):
   1) Eigenerklärung zur Eignung;
   2) Eigenerklärung zu Referenzen;
   3) Nachweis(e) der fachlichen Eignung;
   4) Handelsregisterauszug;
   5) Auszug aus dem Gewerbezentralregister;
   6) Polizeiliche(s) Führungszeugnis(se);
   7) Versicherungsnachweis.
   2) Im Rahmen der Prüfung der Geeignetheit der Bieter bzw.
   Bietergemeinschaften, rettungsdienstliche Einsätze durchzuführen, wird
   zudem als Aspekt der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   geprüft, ob der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft in der Lage ist,
   durch zusätzliches Leistungspotenzial auch Großschadenslagen zu
   bewältigen (Art. 13 Abs. 2 S. 3 BayRDG  sog. Sonderbedarf). Soweit der
   Konzessionsgeber im Rahmen seiner Prüfung feststellt, dass der
   betreffende Bieter ausreichend zusätzliche Mittel für den Sonderbedarf
   in Form von Sachmitteln (Fahrzeuge sowie ggf. weitere Sachmittel wie
   Ausrüstung etc.) und personelle
   Ressourcen zur Verfügung stellen kann, wird er insoweit (also
   hinsichtlich der Befähigung zur Mitwirkung am Sonderbedarf) die Eignung
   des Bieters bejahen. Die zusätzlichen Mittel für den Sonderbedarf
   werden dabei vom Konzessionsgeber als ausreichend angesehen, wenn der
   Bieter mindestens ein zusätzliches, für den Transport von
   Notfallpatienten zugelassenes Fahrzeug (Notfall-KTW, Typ B nach DIN
   1789, oder RTW, Typ C nach DIN 1789) vorweisen und dieses Fahrzeug
   durch genügend, entsprechend qualifiziertes Personal besetzt werden
   kann;
   3) Die Vergabeunterlagen sind über das Vergabeportal aumass.de unter
   dem oben bei Ziffer I.3) benannten Direktlink in elektronischer Form
   uneingeschränkt,vollständig, direkt und frei verfügbar. Eine
   kostenfreie Registrierung wird den Bietern dringend empfohlen!
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Postfach 606
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [5]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 89-2176-2411
   Fax: +49 89-2176-2847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag an die Vergabekammer
   unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber
   dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und
   in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat bzw. wenn der
   Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung
   oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Antrag
   unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein
   Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der
   Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs.
   2 GWB).
   Bieter, deren Angebot nicht berücksichtigt werden soll, werden vor
   Erteilung des Zuschlags über den Namen des Bieters, dessen Angebot
   angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots sowie über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses informiert (§ 134 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstr. 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 89-2176-2411
   Fax: +49 89-2176-2847
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:zrf-oberland@lra-wm.bayern.de?subject=TED
   2. http://www.weilheim-schongau.de/landratsamt/
   3. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f92b2
   4. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0f92b2
   5. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
   6. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau