Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509454346376" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Elektrobusse - DE-Berlin
Elektrobusse
Niederflurbusse
Dokument Nr...: 524287-2019 (ID: 2019110509454346376)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Berlin: Elektrobusse
   2019/S 213/2019 524287
   Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems  Sektoren
   Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Lieferung von elektrisch betriebenen
   Eindeck-Omnibussen (12 m, Niederflur)
   Postanschrift: Holzmarktstraße 15-17
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300
   Postleitzahl: 10179
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Anne Silzer
   E-Mail: [1]einkauf.se1@bvg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.bvg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/BVG-Business/Auftragsvergab
   e/Europaweite-Vergaben
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von elektrisch betriebenen Eindeck-Omnibussen (12 m,
   Niederflur)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34144910
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34121400
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   Hauptort der Ausführung:
   Die BVG hat 6 Omnibusbetriebshöfe/-Werkstätten, die sich an
   verschiedenen Standorten verteilt über das gesamte Berliner Stadtgebiet
   befinden.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die BVG hat aktuell insgesamt ca. 1 450 Omnibusse in ihrem
   Fahrzeugbestand mit denen ca. 150 Omnibuslinien bedient werden. In den
   kommenden Jahren plant die BVG verstärkt den Einsatz von elektrisch
   betriebenen Stadtlinien-Omnibussen, um insbesondere ihrem Bedarf an
   zusätzlichen Kapazitäten sowie speziell Fahrzeugen mit alternativen
   Antriebsarten gerecht zu werden. Ziel ist der Einsatz von leisen,
   sauberen und umweltfreundlichen Fahrzeugen.
   Der genaue Leistungsumfang, die technischen Spezifikationen sowie die
   kommerziellen Bedingungen sind gemäß den Vergabeunterlagen zu
   erbringen. Die Vergabeunterlagen werden jeweils im Zuge der
   Aufforderung zur Angebotsabgabe nur den zu diesem Zeitpunkt
   qualifizierten Bewerbern zur Verfügung gestellt. Die BVG behält sich
   vor, den Kreis der Bewerber, die aufgefordert werden ein Angebot
   abzugeben, zu beschränken.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.8)Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems
   Beginn: 03/11/2019
   Ende: 03/11/2020
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.9)Qualifizierung für das System
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Im Rahmen des Qualifizierungssystems ist ausschließlich die deutsche
   Sprache zulässig. D. h., der gesamte Geschäftsverkehr sowie alle vom
   Bewerber einzureichenden Unterlagen haben ausschließlich in
   verständlicher deutscher Sprache zu erfolgen.
   Die Unterlagen zum Qualifizierungssystem können selbstständig unter dem
   Ziff.I.3) angegebenen Link heruntergeladen werden.
   Zusammen mit dem Qualifizierungsantrag hat der Bewerber die folgenden
   Nachweise und vollständig ausgefüllten Erklärungen (ggf. von den
   zuständigen Stellen/Behörden des jeweiligen Herkunftslandesausgestellte
   Bescheinigungen) einzureichen:
    den Fragenkatalog einschließlich der Anlage (Formblatt
   Eigenerklärung zur Eignung Varianten 1-3),
    sofern erforderlich eine Erklärung zur Bildung einer
   Bewerbergemeinschaft,
    sofern erforderlich eine Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe
   sowie
    alle weiteren geforderten Nachweise und Erklärung.
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Erklärungen und Nachweise für alle
   an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen abzugeben.
   Beabsichtigt ein Bewerber, sich für die Erlangung der Eignung auf
   Drittunternehmen zu berufen, so ist mit dem Teilnahmeantrag die den
   Unterlagen zu entnehmende Verpflichtungserklärung des benannten
   Drittunternehmens vorzulegen, aus der sich ergibt, dass der Bewerber
   über die in Frage kommenden Kapazitäten des Drittunternehmens verfügen
   kann und der Dritte sich mit dieser Haftung einverstanden erklärt.
   Dies gilt auch für die Berufung auf Kapazitäten konzernverbundener
   Drittunternehmen.
   Hinweis: Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen
   durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Von den Bewerbern sind u. a. Erklärungen/Nachweise zu folgenden Themen
   einzureichen:
    allgemeine Fragen zum Unternehmen und zur Eigentümerstruktur,
    Kenntnis von etwaigen Eintragungen im Berlin Korruptionsregister,
    Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
    Auszug aus dem Handelsregister, welcher bei Einreichung des
   Teilnahmeantrages nicht älter als 3 Monate sein darf.
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
   Von den Bewerbern sind u. a. Erklärungen/Nachweise zu folgenden Themen
   einzureichen:
    Bestehen und Höhe einer
   Betriebshaftpflicht-/Berufshaftpflichtversicherung.
   Mindestforderung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe:
    Umsatz des Gesamtunternehmens: Der durchschnittliche Gesamtumsatz der
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beträgt min. 166 320 Tsd. EUR.
   Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre
   Qualifikation erfüllen müssen:
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
   Von den Bewerbern sind u. a. Erklärungen/Nachweise zu folgenden Themen
   einzureichen:
    Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften,
    gültiger Nachweis der ISO-Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001ff und
   DIN EN ISO 14001ff (ausländische Bewerber haben zusätzlich zur Kopie
   des Zertifikates der in ihrem Herkunftsland zuständigen
   Zertifizierungsstelle eine beglaubigte Kopie des Zertifikates
   einzureichen).
   Mindestforderung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe:
    zum Zeitpunkt der Einreichung des Qualifizierungsantrages eine
   gültige EU-Homologation für einen elektrisch betriebenen
   Eindeck-Omnibus, welches bereits an einen Kunden geliefert wurde,
    in den letzten 3 Jahren (2017-2019) in Summe mindestens 45
   Stadtlinien-Omnibusse (Klasse M3/Fahrzeugklasse I unter Einhaltung der
   Richtlinien ECE-R 100 sowie 107 (vormals 2001/85/EG vom 20.11.2001))
   gebaut, geliefert und zugelassen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [4]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Internet-Adresse:
   [5]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt des
   öffentlichen Rechts, Zentrale Prüfstelle der BVG V-REV/ZVP (iPlz:
   10601)
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10096
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragbefugt ist jedes Unternehmen, dass ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist dazulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist zulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:einkauf.se1@bvg.de?subject=TED
   2. http://www.bvg.de/
   3. http://unternehmen.bvg.de/de/Unternehmen/BVG-Business/Auftragsvergabe/Europaweite-Vergaben
   4. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
   5. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau