Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509280345201" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten - DE-Berlin
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienste
Streifendienste
Dokument Nr...: 523102-2019 (ID: 2019110509280345201)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
   2019/S 213/2019 523102
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Fasanenstraße 87
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300
   Postleitzahl: 10623
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]verdingung@bundesimmobilien.de
   Telefon: +49 30-31811559
   Fax: +49 30-31811560
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bundesimmobilien.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290172
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290172
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung für Sicherheitsdienstleistungen  Bewachung der
   Kampfmittel-Bereitstellungslager Liegenschaft Wittstock; VOEK 421-19
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 421-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79710000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bewachung der Kampfmittel-Bereitstellungslager außerhalb der
   Arbeitszeiten der Räumstellen unter kontinuierlicher Bestreifung durch
   qualifiziertes Wachdienstpersonal mit Schutzhund und Geländefahrzeug
   als Rahmenvereinbarung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79713000
   79715000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE40D
   Hauptort der Ausführung:
   Bundesland Brandenburg, Liegenschaft Wittstock zwischen 16909 Gadow und
   16818 Neuglienicke (ehem. sowjetischer Truppenübungsplatz nördlich von
   Neuruppin und südöstlich von Wittstock).
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Auf Teilen der Liegenschaft Wittstock werden auf einer Fläche von 11
   km^2 Kampfmittel geräumt. Die geborgenen Kampfmittel verbleiben bis zur
   Übergabe an den Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMD) in
   Kampfmittel-Bereitstellungslagern.
   Weil die Abholung durch den KMBD nicht täglich erfolgt, müssen die
   Kampfmittel-Bereitstellungslager außerhalb der Arbeitszeiten der
   Räumstellen unter kontinuierlicher Bestreifung durch qualifiziertes
   Wachdienstpersonal mit Schutzhund und Geländefahrzeug u.a. zu folgenden
   Zeiten bewacht werden:
    Mo- Do von 16 Uhr bis 7 Uhr am Folgetag,
    Freitags von 13 Uhr bis Montag um 7 Uhr,
    Gesetzliche Feiertage von 0 Uhr bis 24 Uhr,
    Pausen- und Sanitärräume sowie notwendige Nebenanlagen etc. sind
   einzurichten und vorzuhalten,
    Ein elektronisches Qualitätssicherungssystem und ein elektronischen
   Wachbuch sind einzurichten und vorzuhalten,
    Eine Einsatzleitung mit Führungspersonal (24 Stunden ununterbrochene
   Besetzung der Einsatzleitung mit Führungspersonal) ist einzurichten und
   vorzuhalten.
   Reaktionszeit der Einsatzleitung mit Führungspersonal sowie Reserven
   zur Verstärkung vor Ort bzw. zur Ersatzgestellung innerhalb von maximal
   2 Stunden.
    Erarbeitung von Verfahrensanweisungen, Einsatzplanungen,
   Dokumentationen und Berichtswesen,
    Einsatzkräfte müssen sich auf Kosten des Auftragnehmers durch einen
   16-Stunden-Grundlehrgang für Räumhelfer vor Leistungsbeginn zusätzlich
   qualifizieren.
   Die Bewachung soll als Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer
   abgeschlossen werden. Die Leistungen werden durch Einzelaufträge
   bezüglich der Einsatzpersonalstärke, des Einsatzortes, der
   Bewachungszeiten sowie des Einsatzzeitraumes festgelegt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 895 838.80 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2020
   Ende: 31/03/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag hat eine feste Laufzeit von einem Jahr. Er verlängert sich,
   sofern die Auftraggeberin einer Fortsetzung des Vertragsverhältnisses
   nicht mit einer Frist von 3 Monaten vor Ablauf der Vertragsdauer
   schriftlich widerspricht um jeweils ein weiteres Jahr. Die maximale
   Vertragsdauer beträgt 4 Jahre und endet spätestens am 31.3.2024.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Bewachung soll als Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer
   abgeschlossen werden. Die Leistungen werden durch Einzelaufträge
   bezüglich der Einsatzpersonalstärke, des Einsatzortes, der
   Bewachungszeiten sowie des Einsatzzeitraumes festgelegt.
   Besondere Einsätze im Fall von Interventionen, die z. B. bei Unfällen,
   Einbruch oder Einbruchversuch in die Kampfmittel-Bereitstellungslager
   oder anderen Fällen, die eine Unterstützung des Wachpersonals vor Ort
   außerhalb der üblichen Bewachungsszeiten erforderlich machen. Besondere
   Einsätze erfolgen auf Anforderung der Auftragsgeberin.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Einzelaufträge der Rahmenvereinbarung werden im Namen und für
   Rechnung der AG Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte
   Bundesforst, Berliner Straße 98  101, 14467 Potsdam bzw. Wittstocker
   Allee 167, 16816 Neuruppin erteilt. Das jährl. Auftragsvolumen wird auf
   223 959,70 EUR (netto) geschätzt. Es wird nicht festgelegt, d. h. es
   kann höher oder geringer ausfallen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Auftragnehmer erfüllt die Anforderungen des Normteils DIN 77200
   Teil 1 für die zu vergebenden Leistungen
    Nachweis einer vorhandenen Zertifizierung nach DIN 77200-3
   (Zertifizierungsverfahren zur Konformitätsbewertung von
   Sicherungsdienstleistungen nach DIN 77200-1) Sofern der Bieter nicht
   über eine Zertifizierung nach DIN 77200-3 verfügt:
   1) Kopie der gültigen Bewachungsgewerbeerlaubnis des Unternehmens gem.
   § 34 a Abs. 1 GewO.
   2) Nachweis mindestens 3 Jahre Gewerbepraxis
   3) Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem (QM-System) gem. DIN
   77200-1
   Ebenfalls mit Angebot einzureichen:
   4) Eigenerklärung zur Eignung VHB 124 LD (Vordruck) in Bezug auf
    die Eintragung in ein Berufsregister,
    Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
    Angaben zu schweren Verfehlungen gem. § 123 und § 124 GWB,
    Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
   gesetzlichen Sozialversicherung,
    Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
   Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, sind die entsprechenden
   Nachweise/Bescheinigungen zu der Eigenerklärung 124 LD auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
   Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) wird für dieses
   Verfahren gem. § 65 Abs. 4 Vergabeverordnung (VgV) nicht akzeptiert.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Auftragnehmer erfüllt die Anforderungen des Normteils DIN 77200
   Teil 1 für die zu vergebenden Leistungen.
   5) Eigenerklärung zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
   Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende
   Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen:
    2 500 000,00 EUR für Personen- und sonstige Schäden pauschal (umfasst
   auch Schäden durch Beschädigung oder Vernichtung bewachter Sachen),
   Im Rahmen der Versicherungssumme für sonstige Schäden gelten folgende
   Versicherungssummen vereinbart:
    250 000,00 EUR für Vermögensschäden, umfasst auch Schäden gemäß
   Bundesdatenschutzgesetz,
    250 000,00 EUR für das Abhandenkommen bewachter Sachen,
    250 000,00 EUR für das Abhandenkommen von Schlüsseln/Codekarten,
    250 000,00 EUR für Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden.
    2 500 000,00 EUR für Umwelthaftpflichtschäden inklusive
   Umwelthaftpflicht-Regress
   Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle
   eines Versicherungsjahres beträgt mindestens jeweils das Zweifache der
   vorstehend je Versicherungsfall vereinbarten Versicherungssumme, bei
   Umwelthaftpflichtschäden das Einfache.
   Der Versicherungsschutz ist für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht
   zu erhalten.
   Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten
   Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine
   Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter
   verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen
   entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen.
   6) Angaben zum Tarif, zum Std-Lohn, zum Stundenverrechnungssatz,zum
   Lohnkostenanteil und den Zulagen im Vordruck Angaben zur Kalkulation
   (Anlage 5 des Vertrages).
   Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, sind die entsprechenden
   Nachweise/Bescheinigungen zu der Eigenerklärung 124 LD auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung (EEE) wird für dieses Verfahren gem. § 65 Abs. 4
   Vergabeverordnung (VgV) nicht akzeptiert.
   Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist ggf. zur Prüfung der
   Auskömmlichkeit des Angebotes der ausgefüllte Vordruck Kalkulation des
   Stundenverrechnungssatzes (SVS) Objektschutz (Vordruck) einzureichen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Deckungssummen in der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
   Angaben zur Kalkulation (Anlage 5 des Vertrages)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Einsatzkräfte verfügen über den Berufsabschluss Geprüfte Schutz-
   und Sicherheitskraft (IHK) oder IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft oder
   Servicekraft für Schutz und Sicherheit oder vergleichbar:
   7) Nachweis der Berufsabschlusszeugnisse des geplanten Einsatzpersonals
   mit Angebot;
   8) Gültiger Befähigungsnachweis zum Hundeführer. Hundeführer und Hund
   müssen gem. DGUV 23 DA (ehem. BGV C7) qualifiziert sein
   9) Eigenerklärung zur Qualifizierung der geplanten Einsatzkräfte zu den
   Grundlagen der Kampfmittelräumung
   Die Einsatzkräfte sind mit einer fachspezifischen Einweisung/
   Erstbelehrung (min. 16 Stunden Lehrprogramm über die Grundlagen der
   Organisation der Kampfmittelräumung, der Bergungs- und Sondiertechnik,
   der Gefährdung durch Kampfmittel, Sicherheitsbestimmungen etc.) durch
   eine staatlich anerkannte Schulungsstätte für die Kampfmittelräumung
   bzw. die Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung (GKD) in Anlehnung
   an die Fachspezifische Mindestqualifikationen von Personen der
   Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung  Gütesicherung RAL-GZ 901
   Abschnitt 3.2 - nach Auftragserteilung und vor Leistungsbeginn zu
   qualifizieren.
   Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, sind auf gesondertes
   Verlangen der Vergabestelle folgende Nachweise einzureichen:
   10) drei Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu vergleichbaren
   Leistungen gem. Eigenerklärung zur Eignung VHB 124 LD. Merkmal der
   Vergleichbarkeit der Referenzen: Revierdienst im 24-Stunden-Dienst. Die
   Vergabestelle wird die Referenzen prüfen. Die Referenzgeber werden in
   der Wertungsphase aufgefordert, Angaben über die Ausführung und
   Vertragserfüllung des früheren Auftrags zu machen.
   Mindestanforderungen nach Auftragserteilung und vor Leistungsbeginn:
   11) Einsatzkräfte verfügen über einen gültigen Führerschein der Klasse
   B;
   12) Einsatzkräfte verfügen über deutsche Sprachkenntnisse mindestens
   entsprechend der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens;
   13) Geeigneter Schutzhund gem. DGUV 23 DA;
   14) Kommunikationseinrichtungen sind für Notfälle ausgestattet, die
   eine zuverlässige Verbindung zur Notruf-und Service-Leitstelle des
   Auftragnehmers sowie zu Polizei und Rettungsdiensten ermöglichen (z. B.
   Satellitentelefon);
   15) Geländegängiges Fahrzeug laut Leistungsbeschreibung;
   16) Pausen- und Sanitärräume beschaffen;
   17) Elektronisches Kontrollsystem zur Qualitätssicherung muss vorhanden
   sein;
   18) Einrichtung einer Einsatzleitung mit Führungspersonal und höchstens
   2 Stunden Reaktionszeit der Einsatzleitung mit Führungspersonal sowie
   Reserven zur Verstärkung vor Ort bzw. Ersatzgestellung;
   19) Unterzeichnete Verschwiegenheitserklärung (Vordruck) des
   Einsatzpersonals im Sinne des Gesetzes über die förmliche
   Verpflichtung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   7) Nachweis Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) oder
   IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft (IHK) oder Servicekraft für Schutz und
   Sicherheit oder vergleichbar"
   8) Gültiger Befähigungsnachweis zum Hundeführer. Hundeführer und Hund
   müssen gem. DGUV 23 DA qualifiziert sein.
   9) Eigenerklärung zur Qualifikation
   10) Mindestanforderung an die Referenzen: Sollten die Angaben der
   Referenzgeber überwiegend negative Aussagen in Bezug auf eine
   mangelhafte Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der
   Ausführung betrauten Personals enthalten, wird das Angebot des
   Unternehmens gem. § 65 Abs. 5 VgV i. V. m. § 58 Absatz 2 Satz 2 Nummer
   2 VgV von der weiteren Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Qualifikationen/Anforderungen der Nr. 11.-19. nach Zuschlagserteilung
   Alle Nachweise zu den personellen (gesamtes einzusetzende Personal
   inklusive Vertretung) und materiellen Eignungsanforderungen laut
   Leistungsbeschreibung müssen spätestens eine Woche vor Leistungsbeginn
   vorliegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Leistungen des hier zu vergebenden Auftrages müssen gem. § 47 VgV
   vom Bieter (Auftragnehmer) selbst  ohne Eignungsleihe und ohne
   Unterauftragnehmer  oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem
   Teilnehmer ausgeführt werden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/12/2019
   Ortszeit: 00:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die
   Zuschlagserteilung erfolgt elektronisch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   (1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
   vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
   ([5]https://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Die
   Verwendung der in den Bewerbungsunterlagen vorgegebenen Vordrucke ist
   zwingend. Änderungen an diesen Vordrucken sind unzulässig und führen
   zum Ausschluss des Angebotes.
   (2) Der Vordruck Angebotsschreiben VHB 633 ist in Textform mit dem
   Namen des Erklärenden auszufüllen bzw. elektronisch zu signieren. Bei
   Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter
   in Textform mit dem Namen des Erklärenden bzw. elektronisch zu
   signieren.
   (3) Das Angebot ist ausschließlich in elektronischer Form bis zum Ende
   der Angebotsfrist einzureichen.
   (4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind, sofern nicht
   ausdrücklich etwas anderes zugelassen ist, mit dem Angebot, spätestens
   zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen
   und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht
   vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb
   einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise
   nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der
   Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
   (5) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen
   des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind
   beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
   (6) Die geforderten Angaben und Erklärungen gemäß Ziffer III. 1.1) bis
   III. 1.3) sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft
   einzureichen.
   (7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen),
   die elektronisch oder schriftlich an die unter Ziffer I.1) genannten
   Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 2.12.2019, 12:00 Uhr.
   Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich in Textform.
   Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
   (8) Preisnachlässe
   Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die.
    ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Angebotssumme gewährt
   werden und
    an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
   Die Einhaltung tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu
   wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall
   der Auftragserteilung Vertragsinhalt.
   (9) Bewerberfragen: Fragen zum Vergabeverfahren bzw. zu den
   Vergabeunterlagen bitte über die e-Vergabe-Plattform
   ([6]www.evergabe-online.de) oder per Email an
   [7]verdingung@bundesimmobilien.de mit dem beiliegendem Formblatt
   Fragen-Antwort einreichen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt
   ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw. per Email.
   Telefonische Auskünfte oder Auskünfte während der Besichtigung werden
   nicht erteilt. Die Bewerber haben sich zudem selbstständig und
   regelmäßig über Änderungen der Vergabeunterla-gen sowie die
   Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren (wird
   veröffentlicht auf der e-Vergabeplattform) und diese im Rahmen ihrer
   Angebotserstellung zu berücksichtigen. Eine Nichtberücksichtigung kann
   ggf. zum Ausschluss des Angebotes führen.
   9) Bei Gleichwertigkeit mehrerer Angebote behält sich die
   Auftraggeberin die Vergabe per Losentscheid vor.
   (10) Bei technischen Fragen zur Anwendung der e-Vergabe-Plattform
   wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
   Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234
   E-Mail: [8]ticket@bescha.bund.de
   Geschäftszeiten:
   Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
   Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt  Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Internet-Adresse: [9]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
   GWB unzulässig, soweit.
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Postanschrift: Ellerstraße 56
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]info@bundesimmobilien.de
   Telefon: +49 228-377870
   Fax: +49 228-37787200
   Internet-Adresse: [11]https://www.bundesimmobilien.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   2. http://www.bundesimmobilien.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290172
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=290172
   5. https://www/
   6. http://www.evergabe-online.de/
   7. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   8. mailto:ticket@bescha.bund.de?subject=TED
   9. http://www.bundeskartellamt.de/
  10. mailto:info@bundesimmobilien.de?subject=TED
  11. https://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau