(1) Searching for "2019110509275145187" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Wiesbaden
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 523095-2019 (ID: 2019110509275145187)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
DE-Wiesbaden: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2019/S 213/2019 523095
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische
Zentrale für Datenverarbeitung
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE7
Postleitzahl: 65185
Land: Deutschland
E-Mail: [1]vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611 / 340-0
Fax: +49 611 / 340-1150
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://vergabe.hessen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
on=_Details&TenderOID=54321-Tender-16dd842cf55-40e445050adaa8e2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://vergabe.hessen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Programmierung, Hosting, Wartung und Pflege von bereits vorhandenen
sowie neu zu erstellenden TYPO3-Projekten
Referenznummer der Bekanntmachung: VG-3000-2019-0076
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Programmierung, Hosting, Wartung und Pflege von bereits vorhandenen
sowie neu zu erstellenden TYPO3-Projekten.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 785 800.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72200000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE7
Hauptort der Ausführung:
Sitz des Auftragnehmers sowie Sitz des Auftraggebers bei dem Hessischen
Ministerium für Soziales und Integration
Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der ausgeschriebene Auftrag umfasst 2 Leistungen
(Dienst-/Werkleistungen):
1) Pflege, Wartung, Weiterentwicklung und Betrieb der bereits
bestehenden TYPO3-Webseiten unter TYPO3-Version 8 des Auftraggebers
inkl. der erforderlichen Sicherheitsupdates sowie weiterer
Minor-Updates und nach gesondertem Abruf auch Major- Updates.
Hierbei handelt es sich um insgesamt 7 Instanzen:
Baukasten als Multisite-Instanz mit ca. 20 Auftritten,
Senioren als Multisite-Instanz mit ca. 35 Auftritten und
jeweils eine Instanz für folgende Webseiten:
sozialnetz.de
einbuergerung.hessen.de (beinhaltet eine Schnittstelle zum
Hessenfinder),
ergo-online.de
erinnerungen-im-netz.de und
antidiskriminierung.hessen.de (in Arbeit).
2) Erstellen von neuen TYPO3-Webseiten für den Auftraggeber in eigenen
Instanzen des Auftragnehmers sowie deren anschließende Pflege/Wartung
und Betrieb und nach gesondertem Abruf die Erstellung von
browserbasierten Individualentwicklungen (in der Regel
zugangsgeschützte Anwendungen zur Verwaltung, Bearbeitung und Abrufen
von Daten auf Basis der Programmiersprache PHP).
Den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern (Bietern) wird mit
der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots das für ein erstes Projekt
erarbeitete Layout/Design (siehe Anlage 2) und ein Feinkonzept (siehe
Anlage 1) vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt, in dem die
definierten projektspezifischen und allgemeinen Funktionen für eine neu
zu programmierende Webseite in TYPO3 beschrieben sind. Mit der
Angebotsabgabe hat jeder Bieter ein darauf erstelltes entsprechendes
Konzept einzureichen, das vom Auftraggeber bewertet wird (vgl.
Kriterium B12 im Kriterienkatalog).
Programmierung eines neuen Sozialnetz-Projektes Adressen in Hessen":
Im Rahmen dieser Ausschreibung muss der Bieter auch ein Angebot für das
erste umzusetzende Projekt mit dem CMS TYPO3 abgeben. Diese Webseite
trägt den Projekttitel Adressen in Hessen" und ist in dem anliegenden
Feinkonzept (Anlage 1) näher beschrieben.
Hierbei handelt es sich um ein allgemein zugängliches
Adressverzeichnis, welches als Serviceleistung für die Bürgerinnen und
Bürger des Landes eine zentrale Anlaufstelle für das Suchen, Finden und
Recherchieren von öffentlichen Adressen aus dem sozialen Bereich in
Hessen (Behörden, sozialen Einrichtungen, Verbände und einzelne
Ansprechpartner) bietet.
Dabei müssen eine einfache und moderne Benutzerführung (Frontend) mit
intuitiver Usability und insbesondere eine für mobile Endgeräte
optimierte Darstellung für noch bessere Akzeptanz sorgen. Anhand einer
Hessenkarte (Google Maps, Open Street Map oder gleichwertig) müssen die
Adressen nach Kategorien bzw. Schlagwörtern und Orten gesucht, gefunden
und Suchergebnisse als PDF-Datei exportiert werden können.
Weiterhin muss auf der gleichen technischen Plattform (TYPO3) eine
einfach zu nutzende, effiziente Anwendung zur Verwaltung der
Adressdaten (Backend) entwickelt werden.
Die Stammdaten der Adressen aus der Alt-Anwendung (mit über 15 000
Adressen) liegen als CSV vor und müssen im Rahmen dieses Projekts in
die neue Adressdatenbank-Anwendung vom Auftragnehmer importiert werden.
Perspektivisch sollen die Adressdatensätze über eine API auch anderen
Anwendungen und Websites des Sozialnetzes zur Verfügung gestellt
werden. Diese zukünftig geplante Funktionalität ist jedoch nicht Teil
dieser Ausschreibung.
Ziel dieser übergreifenden Maßnahme ist, dass Adressen nur an einer
Stelle angelegt und gepflegt werden, um Redundanzen zu vermeiden,
Kosten zu sparen und so eine umfassende hohe Aktualität und Qualität
der Daten zu gewährleisten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung / Gewichtung: 60,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 785 800.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/03/2020
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit der Rahmenverträge endet zunächst am 31.12.2020.
Automatische Verlängerung jeweils weitere 12 Monate. Die Gesamtlaufzeit
beträgt maximal 4 Jahre, sodass die Rahmenverträge spätestens mit
Ablauf des 31.12.2023 enden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die von den Bewerbern je Auswahlkriterium erreichten Punkte, sog.
Eignungspunkte, werden je Bewerber zu einer Gesamtpunktzahl addiert.
Anhand der erreichten Gesamtpunktzahlen wird eine Rangfolge der
Bewerber erstellt. Maximal sind 300 Eignungspunkte zu erzielen. Die 5
bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei
Punktgleichstand werden mehr als 5 Bewerber zur Angebotsabgabe
aufgefordert.
Auswahlkriterium Nr. 1 durchschnittlicher Jahresumsatz
Höher als der Mindestjahresumsatz von 400 000 EUR: 10 EP
(Eignungspunkte)
Auswahlkriterium Nr. 2 durchschnittlicher Jahresumsatz im
Tätigkeitsbereich
Höher als der Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich 350 000 EUR: 10
EP
Auswahlkriterium Nr. 3 m ehr als 2 Vollzeiteinheiten Fachkräfte für
Programmierung TYPO3: 10 EP
Auswahlkriterium Nr. 4 mehr als 1 Vollzeiteinheit Fachkraft für
Projektmanagement: 10 EP
Auswahlkriterium Nr. 5 Unternehmen hat mindestens 3 Jahre Erfahrung in
der Programmierung mit TYPO3: 10 EP, Unternehmen hat mindestens 5 Jahre
Erfahrung in der Programmierung mit TYPO3: 20 EP, Unternehmen hat
mindestens 10 Jahre Erfahrung in der Programmierung mit TYPO3: 30 EP.
Auswahlkriterium Nr. 6 Jede weitere Referenz, die kumulativ die
Eignungsanforderungen unter III.1.3) Nr. 5, Kriterien a) bis e)
vollständig erfüllt: jeweils 20 Maximal jedoch 100 EP.
Auswahlkriterium Nr. 7 für jedes Referenzprojekt über eine erfolgreich
abgeschlossene barrierefreie (mindestens nach WCAG Prioritätsstufe 1
und 2) CMS TYPO3-Programmierung: jeweils 10 EP maximal jedoch 50 EP
Auswahlkriterium Nr. 8 für jedes Referenzprojekt über eine erfolgreich
abgeschlossene CMS TYPO3- Programmierung für einen öffentlichen
Auftraggeber im deutschsprachigen Raum: jeweils 10 EP maximal jedoch 30
EP
Auswahlkriterium Nr. 9 für jedes Referenzprojekt über eine erfolgreich
abgeschlossene barrierefreie CMS TYPO3- Programmierung unter Verwendung
einer agilen Projektmanagement-/Softwareentwicklungsmethode: 5 EP
Maximal jedoch 20 EP
Für jedes Referenzprojekt über eine erfolgreich abgeschlossene
barrierefreie CMS TYPO3- Programmierung unter Verwendung der Methode
Scrum": 10 EP Maximal jedoch 30 EP.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis (in Kopie) über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe
der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist,
entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses
Staates oder durch Nachweis auf andere Weise.
Der Bewerber (jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sowie seine
Unterauftragnehmer haben die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen
Runderlass über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen
schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen" in
der Fassung vom 12.12.2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen (Datei Erklaerung_Ausschluss" auf der
Vergabeplattform).
Bei elektronischem Versand ist die Verpflichtungserklärung auch ohne
Unterschrift Rechtsgültig. Die Vergabestelle wird für den Zuschlag in
Aussicht genommenen Bieter und seine Unterauftragnehmer eine Abfrage
bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der zentralen
Melde- und Informationsstelle für Vergabesperren (MIS) bei der
Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vornehmen. Ebenso wird von dem
für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG
vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Der Bewerber hat die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§
123,124 GWB (Datei Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB" und
Datei Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB") ausgefüllt mit
seinem Teilnahmeantrag vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung (Vordruck) über den Gesamtumsatz des Unternehmens und
den Umsatz für den Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung,
jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, wobei
die folgenden Kriterien kumulativ erfüllt sein müssen:
a) Durchschnittlicher Mindestjahresgesamtumsatz von 400 000 EUR
(Mindestanforderung);
b) Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz für den Tätigkeitsbereich der
ausgeschriebenen Leistung von 350 000 EUR (Mindestanforderung);
c) Positiver Umsatz (kein Null-Umsatz) des Unternehmens für den
Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten 3
abgeschlossenen Jahren (Mindestanforderung).
Datei: VG-3000-2019-0076_Erklaerung_Umsatz_Mitarbeiter" Eigenerklärung
(Vordruck) über das Bestehen einer aktuell gültigen
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen
Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2
Millionen EUR je Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden
(Mindestanforderung).
Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht,
genügt alternativ eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche
und unbedingte Eigenerklärung (Vordruck) des Unternehmens, dass es im
Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes
Anfordern des Auftraggebers abzuschließen (Mindestanforderung).
Datei: VG-3000-2019-0076_Versicherung"
Hinweis zu den Erklärungen in Abschnitt III.1.2. und 1.3:
Statt der eigenhändigen Unterschrift ist die Nennung der erklärenden
Person (§ 126b BGB) ausreichend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung (Vordruck) über den Gesamtumsatz des Unternehmens und
den Umsatz für den Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung,
jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, wobei
die folgenden Kriterien kumulativ erfüllt sein müssen:
a) Durchschnittlicher Mindestjahresgesamtumsatz von 400 000 EUR
(Mindestanforderung);
b) Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz für den Tätigkeitsbereich der
ausgeschriebenen Leistung von 350 000 EUR (Mindestanforderung);
c) Positiver Umsatz (kein Null-Umsatz) des Unternehmens für den
Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten 3
abgeschlossenen Jahren (Mindestanforderung).
Datei: VG-3000-2019-0076_Erklaerung_Umsatz_Mitarbeiter" Eigenerklärung
(Vordruck) über das Bestehen einer aktuell gültigen
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen
Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2
Millionen EUR je Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden
(Mindestanforderung).
Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht,
genügt alternativ eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche
und unbedingte Eigenerklärung (Vordruck) des Unternehmens, dass es im
Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes
Anfordern des Auftraggebers abzuschließen (Mindestanforderung).
Datei: VG-3000-2019-0076_Versicherung"
Hinweis zu den Erklärungen in Abschnitt III.1.2) und 1.3):
Statt der eigenhändigen Unterschrift ist die Nennung der erklärenden
Person (§ 126b BGB) ausreichend.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angabe (Vordruck) der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Mitarbeiter
(Vollzeiteinheiten) des Unternehmens;
2) Angabe (Vordruck) der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Mitarbeiter
(Vollzeiteinheiten) im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistung;
3) Angabe (Vordruck) der aktuellen technischen Fachkräfte des
Unternehmens (in Vollzeiteinheiten), wobei die folgenden Kriterien a.
bis b. kumulativ erfüllt sein müssen (Mindestanforderung):
a) Fachkräfte für Programmierung TYPO3 (2 Vollzeiteinheiten);
b) Fachkraft für Projektmanagement (1 Vollzeiteinheit).
Datei: VG-3000-2019-0076_Erklaerung_Umsatz_Mitarbeiter"
4) Darstellung des bestehenden Qualitätsmanagements des Unternehmens;
5) Darstellung (gemäß Vordruck) von mindestens 1 erfolgreichen Referenz
aus den letzten 3 Jahren (Stichtag: Ablauf der
Teilnahme-/Bewerbungsfrist) über mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbare Leistungen, wobei mindestens die folgenden Anforderungen
a. bis e. kumulativ erfüllt sein müssen (Mindestanforderung):
a) selbständige Programmierung von mindestens 1 CMS TYPO3-Projekt ohne
Zusammenarbeit mit einer Partneragentur;
b) mittels Responsivem Webdesign (RWD);
c) bezogen auf ein neu umzusetzendes Projekt (die Erweiterung einer
bestehenden Webseite genügt nicht);
d) mit dynamischen Elementen auf Basis von Javascript/Ajax bzw. HTML5;
e) das Projekt muss erfolgreich abgeschlossen sein.
Datei: VG-3000-2019-0076_Referenz"
Hinweis zu den Erklärungen in Abschnitt III.1.2) und 1.3):
Statt der eigenhändigen Unterschrift ist die Nennung der erklärenden
Person (§ 126b BGB) ausreichend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
3) Angabe (Vordruck) der aktuellen technischen Fachkräfte des
Unternehmens (in Vollzeiteinheiten), wobei die folgenden Kriterien a.
bis b. kumulativ erfüllt sein müssen (Mindestanforderung):
a) Fachkräfte für Programmierung TYPO3 (2 Vollzeiteinheiten);
b) Fachkraft für Projektmanagement (1 Vollzeiteinheit).
5) Darstellung (gemäß Vordruck) von mindestens 1 erfolgreichen Referenz
aus den letzten 3 Jahren (Stichtag: Ablauf der
Teilnahme-/Bewerbungsfrist) über mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbare Leistungen, wobei mindestens die folgenden Anforderungen
a. bis e. kumulativ erfüllt sein müssen (Mindestanforderung):
a) selbständige Programmierung von mindestens 1 CMS TYPO3-Projekt ohne
Zusammenarbeit mit einer Partneragentur;
b) mittels Responsivem Webdesign (RWD);
c) bezogen auf ein neu umzusetzendes Projekt (die Erweiterung einer
bestehenden Webseite genügt nicht);
d) mit dynamischen Elementen auf Basis von Javascript/Ajax bzw. HTML5;
e) das Projekt muss erfolgreich abgeschlossen sein.
Datei: VG-3000-2019-0076_Referenz"
Hinweis zu den Erklärungen in Abschnitt III.1.2. und 1.3:
Statt der eigenhändigen Unterschrift ist die Nennung der erklärenden
Person (§ 126b BGB) ausreichend.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Vergabestelle weist bereits an dieser Stelle darauf hin, dass gemäß
§ 7 des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 19.12.2015
HVTG (GVBl. S. 354) die Bieter (Bietergemeinschaft) sowie deren
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer) bzw. Verleihunternehmen (§ 8 Abs.
1 HVTG) die erforderlichen Verpflichtungserklärungen nach § 4 Abs. 1
bis 5 HVTG (Tariftreueerklärung), § 6 HVTG (Mindestentgelterklärung)
mit ihrem digitalen Angebot abzugeben haben (Datei
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG").
Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die
bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland
beschäftigt sind und die Leistungen im EU-Ausland erbringen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/12/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/12/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
Vergabeplattform des Landes Hessen ([5]https://vergabe.hessen.de) zur
Verfügung und muss dort heruntergeladen werden.
Zuschlagskriterien nach § 58 Abs. 2 VgV sind:
Leistung zu 60 % (Gewichtung nach § 58 Abs. 3 S. 1 VgV) und
Preis zu 40 % (Gewichtung nach § 58 Abs. 3 S. 1 VgV).
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots:
1) Ermittlung der Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) aus
den erzielten.
Leistungspunkten und Preispunkten:
Z (Angebot) = Leistungspunktzahl (L) (Angebot) + Preispunktzahl (P)
(Angebot),
Z (Angebot) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Bewertung des zu
bewertenden Angebots,
(L) (Angebot) = Leistungspunktzahl des zu bewertenden Angebots,
(P) (Angebot) = Preispunktzahl des zu bewertenden Angebots,
2) Bildung einer Reihenfolge aller Angebote auf Grund der Kennzahlen
(Z) für das Leistungs-Preis-Verhältnis.
Die Gesamtsumme der Leistung (L) für das zu bewertende Angebot ergibt
sich aus der Addition der einzelnen durch die Vergabestelle vergebenen
jeweiligen Leistungspunkte (LP) im Rahmen der vorgenommenen Bewertungen
der jeweiligen B-Kriterien gemäß dem Kriterienkatalog. Die im
Kriterienkatalog mit A" als Ausschlusskriterien (A-Kriterien)
gekennzeichneten Leistungsanforderungen werden nicht mit
Leistungspunkten bewertet. Eine Nichterfüllung oder nicht vollständige,
bedingte oder nur eingeschränkte Erfüllung einer oder mehrerer
A-Kriterien führt zum zwingend Ausschluss des betroffenen Angebots von
der weiteren Angebotswertung und dem Vergabeverfahren. Für die
Angebotspreise werden Preispunkte vergeben. Maximal sind 600
Preispunkte erreichbar. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis
erhält 600 Preispunkte. Ein Angebotspreis der das Zweifache (Doppelte)
des niedrigsten Angebotspreises ausmacht (oder darüber liegt) wird mit
0 Punkten bewertet. Alle dazwischenliegenden Angebotspreise werden mit
der Punktzahl bewertet, die der prozentualen Abweichung zu dem
niedrigsten Angebotspreis entspricht (lineare Interpolation).
Ermittlung der Kennzahl Z durch Summe der jeweils erreichten
Leistungspunktzahl (L) und Preispunktzahl (P) für das Leistungs-
Preis-Verhältnis für jedes Angebot ermittelt. Maximal sind 1 500 Punkte
(900 Leistungspunkte + 600 Preispunkte) erreichbar. Das Angebot mit der
höchsten Kennzahl Z stellt das wirtschaftlichste Angebot dar und erhält
den Zuschlag. Im Falle eines Punktgleichstandes bei der Kennzahl Z
erhält dasjenige Angebot den Zuschlag, das im Übrigen den niedrigsten
Angebotspreis P aufweist.
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass der Nachweis der Eignung und
des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ganz
oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen
erbringen können (§ 122 Abs. 3 GWB, § 13 HVTG). Ebenso weist sie darauf
hin, dass sie als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens
von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB die Vorlage der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in der Form des Anhangs
2 der Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 2016/7 vom
5.1.2016 akzeptiert.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Telefon: +49 6151/126603
Fax: +49 6151/125816
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB
Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/11/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de?subject=TED
2. https://vergabe.hessen.de/
3. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16dd842cf55-40e445050ad
aa8e2
4. https://vergabe.hessen.de/
5. https://vergabe.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|