Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509275045185" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Versicherungen - DE-Ennepetal
Versicherungen
Schaden- oder Verlustversicherungen
Feuerversicherungen
Dokument Nr...: 523047-2019 (ID: 2019110509275045185)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Ennepetal: Versicherungen
   2019/S 213/2019 523047
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtbetriebe Ennepetal AöR
   Postanschrift: Hembecker Talstraße 41-45
   Ort: Ennepetal
   NUTS-Code: DEA56
   Postleitzahl: 58256
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Alexandra Saretzki
   E-Mail: [1]asaretzki@ennepetal.de
   Telefon: +49 2333/979217
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.ennepetal.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.subreport.de/E96813151
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Bewirtschaftung von Infrastrukturvermögens der Stadt
   Ennepetal
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gebäude- und Inventarversicherung der Stadtbetriebe Ennepetal AöR
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   66510000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   1) Unternehmen:
   Die Stadtbetriebe Ennepetal AöR ist eine ausgegliederte
   Tochtergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit der Stadt
   Ennepetal. Sie ist für die Bewirtschaftung des gesamten
   Infrastrukturvermögens zuständig (siehe Objektlisten  Anlage der
   Vergabeunterlagen). Neben den Bereichen Hochbau und Tiefbau
   (Straßen/Kanal) obliegen Ihr die Aufgaben der Abfallbeseitigung,
   Friedhofsverwaltung und sämtliche Bauhofdienstleistungen.
   2) Versicherungsbestand:
   Der Objektbestand der SBE AöR besteht derzeit insgesamt aus ca. 67
   Objekten (siehe Objektlisten  Anlage der Vergabeunterlagen). Die
   Gebäude werden auf Basis des Wertes 1914 und das Inventar zum Neuwert
   versichert.
   3) Beschaffungsmaßnahme:
   Der Auftraggeber vergibt nunmehr die Gebäude- und Inhaltsversicherung.
   (siehe weiter unter II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66515000
   66515100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA56
   Hauptort der Ausführung:
   Ennepetal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1) Versicherungsdienstleistungen:
   Es erfolgt keine Aufteilung in Lose.
   1.1) Gebäudeversicherung:
   Zum gleitenden Neuwert auf Basis des Wertes 1914 gegen die Gefahren
   Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Überschwemmungen und Rückstau.
   Die Gesamtversicherungssumme zum Wert 1914 beträgt derzeit 12 576 526
   Mark (siehe Objektlisten- Anlage der Vergabeunterlagen).
   1.2) Inhaltsversicherung:
   Technische und kaufmännische Betriebseinrichtung sowie Vorräte zum
   Neuwert mit Wertzuschlagsklausel. Die Neuwertversicherungssumme 2019
   beträgt derzeit 28 265 497 EUR (siehe Objektlisten  Anlage der
   Vergabeunterlagen).
   2) Vertragsgrundlage:
   Vertragsgrundlage sind die von der Auftraggeberin vorgegebenen
   Geschriebenen Bedingungen Besondere Vereinbarungen und
   Vertragsbestimmungen Versicherungsvertrag (BVVV 2019).
   Leistungsbeschreibung (LV) zur Gebäude- und Inhaltsversicherung für die
   Versicherung kommunaler Risiken der Stadtbetriebe Ennepetal AöR (BVVV
   2019) in Verbindung mit den Musterversicherungsbedingungen des
   Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
   Allgemeine Bedingungen für die Verbundene Sach-Gewerbeversicherung (VSG
   2010)- Version 1.4.2014  GDV 1800 als Mindestanforderung an den
   Versicherungsumfang.
   3) Laufzeit:
   Der Versicherungsvertrag hat eine Grundlaufzeit von zunächst 24 Monaten
   und verlängert sich automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, sofern
   nicht binnen einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der jeweiligen
   Vertragszeit gekündigt wird.
   Der Vertrag endet spätestens zum 1.1.2024 (12:00 Uhr), ohne dass es
   einer besonderen Kündigung bedarf.
   4) Sofern sich der Auftragnehmer nach vorheriger Abstimmung mit der
   Auftraggeberin Dritter bei der administrativen Abwicklung dieses
   Vertrages oder der Schadenregulierung bedient (z. B. Nachunternehmer),
   gehen sämtliche damit verbundenen Kosten zu seinen Lasten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 2;
   Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
   Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
   In Monaten: je 12 (ab Auftragsvergabe).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Es gilt das TVgG.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1) Allgemein:
   Die geforderten Erklärungen/Nachweise können, soweit bei den
   entsprechenden Nachweisen keine andere Formvorgabe getroffen wurde, in
   Form von Eigenerklärungen (auch durch Kopie) erbracht werden.
   Formulare werden von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt. Es sind
   diese Formulare zu verwenden, soweit vorhanden. Soweit dies zugelassen
   ist, können ergänzende und/oder erklärende Informationen auf separater
   Anlage abgegeben werden. Die geforderten Eignungsangaben sind von den
   Bietern auch für alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft und für
   etwaige Nachunternehmer einzureichen (ggf. auf gesonderte
   Aufforderung); die Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer auf
   Verlangen der Auftraggeberin.
   Die nachstehend unter III.2.1)-III.2.3) geforderten
   Eignungsanforderungen sind auch für alle Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft und für etwaige Nachunternehmer (ggf. auf
   gesondertes Verlangen) einzureichen, soweit es sich bei diesen um
   Versicherungsunternehmen handelt.
   Um die Anforderungen der Auftraggeberin an einen reibungslosen und
   professionellen Service sicherzustellen, hat der Bieter bzw. die
   Bietergemeinschaft sowohl für den Vergabeprozess als auch für die
   laufende Betreuung während der Vertragslaufzeit mindestens jeweils
   einen fachlich kompetenten persönlichen Ansprechpartner nebst
   Abwesenheitsvertreter zu benennen.
   2) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers:
    die Erbringung der Dienstleistung ist ausschließlich Versicherern
   vorbehalten. Die Zulassung nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
   oder einer vergleichbaren Vorschrift eines EU-Mitgliedsstaates ist
   durch Eigenerklärung bzw. durch Vorlage einer Kopie der
   Zulassungsurkunde als Versicherungsunternehmen für die ausgeschriebenen
   Versicherungen mit der Erlaubnis zum Betrieb der Versicherungssparte
   Schadenversicherung in Deutschland gemäß § 8 ff. des
   Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) oder einem Äquivalent aus einem
   Staat der EU nachzuweisen.
   Form: Einfache Kopie oder Eigenerklärung hierüber.
    die Erklärung über Ausschlussgründe:
   Die Erklärung gem. §§ 123,124 GWB wird gefordert.
    Nachunternehmer:
   Wenn sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf die Eignung von
   Nachunternehmern stützen will und/oder wenn er ganze Leistungsbereiche
   oder Teilbereiche auf einen Nachunternehmer übertragen will, dann ist
   dies anzugeben und die entsprechenden Eignungsnachweise auf Verlangen
   des Auftraggebers für diese zusätzlich und ebenfalls vollständig
   vorzulegen. Für angegebene Nachunternehmer ist durch Vorlage einer
   unterzeichneten Zusage des jeweiligen Nachunternehmers auf Verlangen
   nach Angebotsabgabe nachzuweisen, dass dieser einschränkungslos für die
   Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen zur Verfügung steht. Form:
   Einfache Kopie oder Eigenerklärung hierüber.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
    Eigenerklärung des Versicherers über seine Netto-Beitragseinnahmen im
   Nichtlebens-Versicherungsgeschäft (Non-Life) der letzten 3
   abgeschlossen Geschäftsjahre ohne Versicherungssteuer.
   Form: Einfache Kopie oder Eigenerklärung hierüber.
    Erklärung, dass der Bieter/die Bietergemeinschaft über
   ausreichendende Solvabilität verfügen und die von der zuständigen
   nationalen Aufsichtsbehörde (z. B. für Deutschland die BaFin 
   Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) formulierten
   Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und
   Leistungsbereitschaft sowohl für ihn als auch für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft stets beachtet hat/haben und zukünftig beachten
   werden.
   Form: Einfache Kopie oder Eigenerklärung hierüber.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindest-Eignungskriterium für Bieter und Bietergemeinschaften gilt
   eine Netto-Beitragseinnahme im Durchschnitt der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre von 100 000 000 EUR p. a.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Technische Leistungsfähigkeit.
    Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss in Deutschland eine zum
   Geschäftsbetrieb zugelassene Niederlassung oder Betriebsstätte
   unterhalten (Eigenerklärung).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist ausschließlich Versicherern
   vorbehalten mit Zulassung nach § 8 des Versicherungsaufsichtsgesetzes
   (VAG) oder einer vergleichbaren Vorschrift eines EU-Mitgliedslandes.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 02/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Angebote und Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in
   deutscher Sprache zulässig.
   Auftretende Fragen sind ausschließlich über subreport zu stellen.
   2) Weitere Informationen für die Bieter:
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Die Bietergemeinschaft hat für den Fall einer Beauftragung bereits mit
   dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft
   unterzeichnete Erklärung abzugeben, aus der sich Folgendes ergeben
   muss:
    Name der Bietergemeinschaft,
    genaue Bezeichnung der Mitglieder des Konsortiums/der
   Bietergemeinschaft inkl. einer kurzen Darstellung, welches Mitglied
   welche Leistungen ausführt (prozentuale Quote des Anteils, Führung oder
   Beteiligung),
    Angabe des Bevollmächtigten der Bietergemeinschaft (Führender
   Versicherer),
    das Konsortium muss 100 % zeichnen.
   Für die Erklärung wird von der Auftraggeberin ein Formblatt zur
   Verfügung gestellt. Es ist genau dieses Muster zu verwenden.
   Bietergemeinschaften im Sinne von Konsortien sind grds. zugelassen.
   Entsprechend den Marktgepflogenheiten bei Versicherer-Konsortien im
   Sinne der EU-Freistellungsverordnung haftet jeder beteiligte
   Versicherer nicht gesamtschuldnerisch, sondern ausschließlich mit
   seinem im Verteilungsplan angegebenen prozentualen Anteil. Für diesen
   Fall sind bereits im Angebot die Mitglieder des Konsortiums sowie
   dasjenige Unternehmen, das der führende Versicherer ist, anzugeben.
   Ebenfalls ist der führende Versicherer zu bevollmächtigen, namens und
   in Vollmacht der Bietergemeinschaft aufzutreten. Die in einer
   Bietergemeinschaft zusammengeschlossenen Versicherer haben in den
   Angeboten sämtliche Mitglieder des Konsortiums zu benennen sowie eines
   ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu
   bezeichnen (sog. führender Versicherer). Eine Erklärung zur
   Bietergemeinschaft ist vollständig unterzeichnet mit dem Angebot
   vorzulegen. Die geforderten Erklärungen/Nachweise zur
   Eignungsanforderungen sind von jedem einzelnen Mitglied der
   Bietergemeinschaft/des Konsortiums zu erfüllen und mit dem Angebot
   vorzulegen (ausgenommen davon ist der zuvor genannte Mindestumsatz,
   welcher nur von der Bietergemeinschaft/Konsortium insgesamt zu erfüllen
   ist). Die Erklärung zur Bietergemeinschaft ist vollständig
   unterzeichnet bei Angebotsabgabe vorzulegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [4]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514113514
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse:
   [5]https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsic
   ht/vergabekammer_westfalen/index.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe unter VI.4.1)
   Ort: Münster
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   31/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:asaretzki@ennepetal.de?subject=TED
   2. http://www.ennepetal.de/
   3. https://www.subreport.de/E96813151
   4. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
   5. https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau