Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019110509274145173" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Frankfurt am Main
Gebäudereinigung
Reinigungs- und Hygienedienste
Reinigungsdienste
Dienstleistungen in den Bereichen Erholung, Kultur und Sport
Dokument Nr...: 523110-2019 (ID: 2019110509274145173)
Veröffentlicht: 05.11.2019
*
  DE-Frankfurt am Main: Gebäudereinigung
   2019/S 213/2019 523110
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BäderBetriebe Frankfurt GmbH
   Postanschrift: Am Hauptbahnhof 16
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   E-Mail: [1]frankfurt@mbk-legal.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.frankfurter-baeder.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/3/tenderId/88373
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://my.vergabe.rib.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [5]https://my.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Juristische Person des privaten Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts- und Glasreinigung für die Frankfurter Bäder
   Referenznummer der Bekanntmachung: BBF_FFM_2019_01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90911200
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Unterhalts- und Glasreinigung für die Frankfurter Bäder.
   Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 1.1.2020.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung im Rebstockbad, Freibad Brentanobad, Freibad Hausen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90900000
   90910000
   92000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Unterhaltsreinigung umfasst die arbeitstägliche Reinigung der
   Verkehrsflächen, Büroflächen, Sanitärflächen, Umkleidebereiche,
   Schwimm-, Bade- und Durchschreitebecken, Saunen, Sportflächen,
   Außenanlagen, sonstige Räume/ Bereiche und Grundreinigung sowie
   Sonderreinigung. Zudem gehört die durchgehende Durchführung von
   Kontrollgängen und Unterhaltsreinigung während des Badebetriebs/
   Saunabetriebs in sämtlichen Bereichen sowie Betreuung der Badegäste und
   Saunagäste zum Leistungsumfang. Fläche ca. 192 028 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit von 12 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
   jeweils weitere 6 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung in den Titus Thermen, Textorbad, Freibad Stadion
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000
   90900000
   92000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Unterhaltsreinigung umfasst die arbeitstägliche Reinigung der
   Verkehrsflächen, Büroflächen, Sanitärflächen, Umkleidebereiche,
   Schwimm-, Bade- und Durchschreitebecken, Saunen, Sportflächen,
   Außenanlagen, sonstige Räume/ Bereiche und Grundreinigung sowie
   Sonderreinigung. Zudem gehört die durchgehende Durchführung von
   Kontrollgängen und Unterhaltsreinigung während des Badebetriebs/
   Saunabetriebs in sämtlichen Bereichen sowie Betreuung der Badegäste und
   Saunagäste zum Leistungsumfang. Fläche ca. 42 000 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit von 12 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
   jeweils weitere 6 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung im Panoramabad, Riedbad, Freibad Eschersheim
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000
   90900000
   92000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Unterhaltsreinigung umfasst die arbeitstägliche Reinigung der
   Verkehrsflächen, Büroflächen, Sanitärflächen, Umkleidebereiche,
   Schwimm-, Bade- und Durchschreitebecken, Saunen, Sportflächen,
   Außenanlagen, sonstige Räume/ Bereiche und Grundreinigung sowie
   Sonderreinigung. Zudem gehört die durchgehende Durchführung von
   Kontrollgängen und Unterhaltsreinigung während des Badebetriebs/
   Saunabetriebs in sämtlichen Bereichen sowie Betreuung der Badegäste und
   Saunagäste zum Leistungsumfang. Fläche ca. 107 520 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit von 12 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
   jeweils weitere 6 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung im Freibad Nieder-Eschbach, Hallenbad Höchst,
   Freibad Silo
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90910000
   90900000
   92000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Unterhaltsreinigung umfasst die arbeitstägliche Reinigung der
   Verkehrsflächen, Büroflächen, Sanitärflächen, Umkleidebereiche,
   Schwimm-, Bade- und Durchschreitebecken, Saunen, Sportflächen,
   Außenanlagen, sonstige Räume/ Bereiche und Grundreinigung sowie
   Sonderreinigung. Zudem gehört die durchgehende Durchführung von
   Kontrollgängen und Unterhaltsreinigung während des Badebetriebs/
   Saunabetriebs in sämtlichen Bereichen sowie Betreuung der Badegäste und
   Saunagäste zum Leistungsumfang. Fläche ca. 28 600 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit von 12 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
   jeweils weitere 6 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Glasreinigung in den Frankfurter Bädern
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90900000
   90910000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Glasreinigung umfasst die Reinigung der Glasflächen innen und außen
   in sämtlichen Bereichen wie Eingangs-, Durchgangs-, Bade-, Sauna-,
   Sport-, Verwaltungsbereichen. Fläche ca. 6 220,58 m².
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit von 12 Monaten kann zweimalig durch den Auftraggeber um
   jeweils weitere 6 Monate verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die unter III.1.1) - III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
   ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   als Anlagen beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und
   Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft zu erbringen.
   Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor
   Zuschlagserteilung unter Fristsetzung von sämtlichen NU darüber hinaus
   die Erklärungen nach Ziff. III.1.1) 1) bis 2) und Ziffer III.1.2) 1)
   (siehe nachfolgend) anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt,
   wird das Angebot ausgeschlossen.
   Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/
   Bietergemeinschaften einzureichen:
   1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes;
   andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand
   des Unternehmens des Bieters/ jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft.
   Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des
   Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6
   Monate sein.
   2) Eigenerklärung des Bieters/ der Bietergemeinschaft, dass keine
   Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
   3) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung;
   4) Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (bereits mit dem Angebot
   vorzulegen);
   5) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung (im Fall der
   Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß Zif. III.1.2) und
   III.1.3) der Bekanntmachung mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der
   reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des
   Auftraggebers).
   Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor
   Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach
   §150a GewO i. V. m. § 19 MiLoG beim Bundesamt für Justiz anfordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden je Schadensereignis, 1 000 000 EUR für
   Schlüsselverlustschäden je Schadensereignis, 100 000 EUR für Obhuts-
   und Bearbeitungsschäden je Schadensereignis sowie Umwelthaftpflicht mit
   einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000 EUR bzw. Erklärung über
   die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten
   Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen.
   2) Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bieters/ der Bietergemeinschaft
   in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
   3) Angabe des Nettoumsatzes des Bieters/ der Bietergemeinschaft mit
   vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Reinigungsleistungen) in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1) Mindestens die geforderten Deckungssummen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bieters/
   der Mitglieder der Bietergemeinschaft für vergleichbare
   Reinigungsleistungen innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre.
   Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
    Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines
   Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
    Jahresreinigungsfläche in qm,
    Zeitraum der erbrachten Leistungen,
    Auftragswert in EUR netto.
   2) Angaben der personellen Kapazitäten des Bieters/ der
   Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
   aufgegliedert nach:
    Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr),
    Anzahl der Mitarbeiter, die für vergleichbare Leistungen
   (vergleichbare Reinigungsleistungen) eingesetzt worden sind (je
   Geschäftsjahr).
   3) Namentliche Benennung des vorgesehenen Projektleiters sowie
   Stellvertreters mit Kurzlebenslauf.
   Hinweis:
   Fehlt eine der geforderten Angaben zu den Referenzen, wird die
   jeweilige Referenz nicht gewertet.
   Soweit der/ die Bieter/ Bietergemeinschaft ein Angebot für mehrere Lose
   einreicht, hat der/ die Bieter/ Bietergemeinschaft darauf zu achten,
   dass durch entsprechende Kennzeichnung eindeutig klar wird, für welche
   Lose die eingereichten Referenzen gelten.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1): Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen.
   Zu 3): Aus den Kurzlebensläufen für den vorgesehenen Projektleiter und
   den vorgesehenen Stellvertreter muss jeweils mindestens folgendes
   hervorgehen:
   Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bei Nicht-Muttersprachlern
   nachzuweisen durch deutschen Schulabschluss; wenn nicht vorhanden:
   Nachweis der Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens;
   mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in dieser Funktion.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
   Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
   wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 02/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 02/12/2019
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zur Abgabe des Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber
   bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den
   Download (vgl. I.3) ) abgerufen werden.
   Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform
   [6]https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die
   Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem 20.11.2019
   12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im
   Falle von Bieterfragen und/ oder notwendigen Änderungen an den
   Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich
   freiwillig unter Angabe einer E-Mailadresse beim Auftraggeber
   registriert haben. Interessierte Bieter werden daher gebeten, sich
   freiwillig auf der Vergabeplattform [7]https://my.vergabe.rib.de
   registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht
   erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden.
   Nicht registrierte Bieter sind selber dafür verantwortlich, auf der
   Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen.
   Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des
   Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
   Die Angebote sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) ) und
   ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform
   [8]https://my.vergabe.rib.de einzureichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151-126603
   Fax: +49 6151-125816
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr
   als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
   GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat
   er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Ort: Darmstadt
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   01/11/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:frankfurt@mbk-legal.de?subject=TED
   2. https://www.frankfurter-baeder.de/
   3. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/88373
   4. https://my.vergabe.rib.de/
   5. https://my.vergabe.rib.de/
   6. https://my.vergabe.rib.de/
   7. https://my.vergabe.rib.de/
   8. https://my.vergabe.rib.de/
   9. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau